Æthelred I. (Northumbria) – Wikipedia
Æthelred I. (auch Aethelred, Aedilredus, Aeðelredus, Æðelred, Æþelred, Æþilred etc.; * um 762[1]; † 18. April 796) war zweimal, von 774 bis 778/779 und von 790 bis 796, König des angelsächsischen Königreiches Northumbria.[2]
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Æthelred war der Sohn des Königs Æthelwald Moll. Seine Mutter war vermutlich dessen Frau Æthelthryth. Er war zweimal verheiratet. Seine namentlich nicht bekannte erste Frau verstieß er vermutlich[3], um 792 Ælfflæd, eine Tochter des Königs Offa von Mercia, zu ehelichen.[2] Nachkommen Æthelreds sind nicht bekannt.
Erste Amtszeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 30. Oktober 765 wurde Æthelreds Vater Æthelwald Moll in Pincanheale (Finchale bei Durham) vom Witenagemot abgesetzt und Ealchred (765–774) zum neuen König bestimmt.[2] Um 773 brachen in York Unruhen aus, die möglicherweise bereits im Zusammenhang mit Ealchreds Sturz standen.[4] Zur Osterzeit des Jahres 774 wurde Ealchred vom Witenagemot in York abgesetzt und verbannt.[5] Die Gründe dafür sind unklar: Einerseits hatte er offenbar Probleme mit Erzbischof Æthelberht (767–780), andererseits drängte sein Nachfolger Æthelred an die Macht.[4]
Æthelred herrschte nicht unangefochten. Im Jahr 778 ließ er die drei gerēfas („Grafen“) Ealdwulf, Cynewulf und Ecga ermorden.[6] Er wurde 778/779 abgesetzt und der Thron wurde den Eatingas in Person des Ælfwald I. (778/779–788) zurückgegeben, der ein Enkel von Eadberht war. Æthelred musste während der Regierungszeit seiner Nachfolger Ælfwald I. und Osred II. (788–790) ins Exil.[7]
Zweite Amtszeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachdem Osred im Jahr 790 ebenfalls seines Amtes enthoben und ins Exil geschickt worden war, wurde Æthelred wieder inthronisiert.[8] Æthelreds frühe Münzen hatten sich an den Prägungen seiner Vorgänger orientiert. In seiner zweiten Amtszeit wurde die Tierdarstellung auf dem Revers durch den Namen des Münzmeisters ersetzt. Mit Æthelred endete das Prägen der sceattas.[9]
Æthelred sah seine Herrschaft jedoch bedroht. Im Jahr 791 kam es zu einer „Säuberungsaktion“. Er ließ Ælf und Ælfwine, die Söhne Ælfwalds, als Thronrivalen aus York entführen und bei Wonwaldremere (Windermere) ermorden.[10] Auch der Ealdorman und spätere König Eardwulf (796–806) wurde gefangen genommen und sollte 791 in Ripon vor den Toren des Klosters hingerichtet werden, doch überlebte er.[11] Die Unzufriedenheit mit Æthelreds Herrschaft wuchs an, sodass Osred aus seinem Exil auf der Isle of Man zurückgerufen wurde. Als er 792 den Thron zurückerobern wollte, wurde er besiegt, gefangen genommen und am 14. September hingerichtet.[12]
Während seiner zweiten Amtszeit erfuhr Æthelred Unterstützung durch König Offa von Mercia[13] und heiratete am 29. September 792 in Catterick dessen Tochter Ælfflæd.[2] Er hatte auch im Adel von Deira Rückhalt und unterhielt diplomatische Kontakte zu Karl dem Großen, von dem er Geschenke erhielt.[14]
Am 7. Juni 793 wurde das Kloster Lindisfarne von Wikingern überfallen und geplündert.[15] Dieser Überfall markiert den Beginn der Wikingerzeit. Im folgenden Jahr folgte ein Überfall auf das Kloster Jarrow.[16] Alkuin warf Æthelred in einem Brief vor, dass diese Plünderung auf seine Sünden und die seiner Edelmänner zurückzuführen sei.[17] Die Ealdormen Ealdred und Wada[18] führten eine Verschwörung an, der Æthelred am 18. April 796 in Cobre (Corbridge) zum Opfer fiel.[19] Seine Witwe Ælfflæd zog sich in ein Kloster zurück.[20] In den darauf folgenden Wirren wurde Osbald, der wahrscheinlich dem northumbrischen Königshaus entstammte, zum König gemacht.[21]
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- anonym: Angelsächsische Chronik Online im Project Gutenberg (englisch)
- Symeon von Durham: De Gestis Regum Anglorum (Taten der englischen Könige)
- Symeon von Durham: Historia ecclesiae Dunelmensis (Geschichte der Kirche von Durham)
- Æthelweard: Chronica
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Barbara Yorke: Kings and Kingdoms of Early Anglo-Saxon England. Routledge, London-New York 2002, ISBN 978-0-415-16639-3. PDF (6,2 MB)
- D. P. Kirby: The Earliest English Kings, Routledge, London-New York 2000, ISBN 978-0-415-24211-0.
- David W. Rollason: Northumbria, 500-1100: Creation and Destruction of a Kingdom. Cambridge University Press, 2003, ISBN 978-0-521-81335-8.
- Joanna Story: Carolingian connections: Anglo-Saxon England and Carolingian Francia, c. 750-870. Ashgate, 2003, ISBN 978-0-7546-0124-1.
- Philip Grierson, Mark Blackburn: Medieval European Coinage 1. The Early Middle Ages (5th-10th centuries). Cambridge University Press, Cambridge 2007 (Taschenbuch), ISBN 978-0-521-03177-6.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Æthelred 7 ( vom 23. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today) in Prosopography of Anglo-Saxon England (PASE)
- Æthelred in Foundation for Medieval Genealogy
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Barrie Cook, Gareth Williams (Hrsg.): Coinage and history in the North Sea world, c. AD 500-1200, Brill, 2006, ISBN 978-90-04-14777-5, S. 220.
- ↑ a b c d Simon Keynes: Kings of the Northumbrians. In: Lapidge et al. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Wiley-Blackwell, Oxford u. a. 2001, ISBN 978-0-631-22492-1, S. 502–505.
- ↑ John Cannon, Anne Hargreaves: The Kings and Queens of Britain, Oxford University Press, 2009 (2. überarb. Aufl.), ISBN 978-0-19-955922-0, S. 42.
- ↑ a b D. P. Kirby: The Earliest English Kings, Routledge, London-New York 2000, ISBN 978-0-415-24211-0, S. 127.
- ↑ Angelsächsische Chronik zum Jahr 774
- ↑ Angelsächsische Chronik zum Jahr 778; Symeon von Durham: De Gestis Regum Anglorum zum Jahr 778
- ↑ Barbara Yorke: Kings and Kingdoms of Early Anglo-Saxon England. Routledge, London-New York 2002, ISBN 978-0-415-16639-3, S. 88. vgl.: Symeon von Durham: De Gestis Regum Anglorum zum Jahr 779
- ↑ Angelsächsische Chronik zum Jahr 790
- ↑ Barrie Cook, Gareth Williams (Hrsg.): Coinage and history in the North Sea world, c. AD 500-1200, Brill, 2006, ISBN 978-90-04-14777-5, S. 221.
- ↑ Barbara Yorke: Kings and Kingdoms of Early Anglo-Saxon England. Routledge, London-New York 2002, ISBN 978-0-415-16639-3, S. 89. vgl.: Symeon von Durham: De Gestis Regum Anglorum zum Jahr 791
- ↑ Symeon von Durham: De Gestis Regum Anglorum zum Jahr 790
- ↑ Charles Jacinth Bellairs Gaskoin: Alcuin: His Life and His Work. CUP Archive, Cambridge 1966, S. 66–67; vgl.: Angelsächsische Chronik zum Jahr 792; Symeon von Durham: De Gestis Regum Anglorum zum Jahr 792
- ↑ Barbara Yorke: Kings and Kingdoms of Early Anglo-Saxon England. Routledge, London-New York 2002, ISBN 978-0-415-16639-3, S. 95.
- ↑ D. P. Kirby: The Earliest English Kings, Routledge, London-New York 2000, ISBN 978-0-415-24211-0, S. 129–131
- ↑ Angelsächsische Chronik zum Jahr 793
- ↑ Angelsächsische Chronik zum Jahr 794
- ↑ Charles Jacinth Bellairs Gaskoin: Alcuin: His Life and His Work. CUP Archive, Cambridge 1966, S. 66–67
- ↑ David W. Rollason: Northumbria, 500-1100: Creation and Destruction of a Kingdom. Cambridge University Press, 2003, ISBN 978-0-521-81335-8, S. 194.
- ↑ Symeon von Durham: De Gestis Regum Anglorum zum Jahr 799
- ↑ Barbara Yorke: Nunneries and the Anglo-Saxon Royal Houses. Continuum, 2003, ISBN 978-0-8264-6040-0, S. 53.
- ↑ Barbara Yorke: Kings and Kingdoms of Early Anglo-Saxon England. Routledge, London-New York 2002, ISBN 978-0-415-16639-3, S. 88.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Ealchred | König von Northumbria 774–778/779 | Ælfwald I. |
Osred II. | König von Northumbria 790–796 | Osbald |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Æthelred I. |
ALTERNATIVNAMEN | Aethelred; Aedilredus; Aeðelredus; Æðelred; Æþelred; Æþilred |
KURZBESCHREIBUNG | König von Northumbria (774–778/779, 790–796) |
GEBURTSDATUM | um 762 |
STERBEDATUM | 18. April 796 |