ARCore – Wikipedia
ARCore
| |
---|---|
Basisdaten
| |
Hauptentwickler | Google LLC |
Entwickler | Google LLC |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Aktuelle Version | 1.6 (6. Dezember 2018) |
Betriebssystem | Android |
Programmiersprache | Java, Kotlin |
Kategorie | Erweiterte Realität |
deutschsprachig | ja |
https://developers.google.com/ar/ |
ARCore ist eine Augmented Reality-Programmierschnittstelle für Android-Geräte. Das System wurde erstmals im August 2017 von Google vorgestellt und am 1. März 2018 veröffentlicht. Weil es dem Project Tango ähnelt, das am 1. März 2018 eingestellt wurde, kann sie auch als dessen Nachfolger betrachtet werden.[1][2][3][4]
Funktionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Gegensatz zu Tango ist ARCore nicht nur für Android-Geräte mit speziellen Sensoren geeignet,[5] beinhaltet das Tango-Software Development Kit und benötigt keine speziellen Geräte wie eine TOF-Kamera.[6] Bei Anwendungen mit ARCore wird das Kamerabild des Smartphones oder Tablets mit zusätzlichen Inhalten durch Maschinelles Sehen und die Verwendung von Sensoren erweitert.
Die grundlegenden Funktionen von ARCore sind:
- Das Erkennen und Auslesen der Umgebung (z. B. Ermitteln von Objekten, Größenverhältnissen, Anordnungsmustern und Flächen),
- die Bewegungsverfolgung (auch Tracking genannt) von Objekten
- und die Analyse von Licht- und Schattenquellen.
Anwendungsbeispiele sind zum Beispiel das Platzieren von virtuellen Gegenständen in einem Ort, die Innenraum-Navigation und das Vermessen und Markieren von Räumen und Gegenständen.[7]
Alternative für iOS-Geräte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Apple entwickelte für das Betriebssystem iOS die Augmented-Reality-Umgebung ARKit, welche im Juni 2017 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.[8] ARCore wird auch ab dem iPhone 6 unterstützt.[7]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Webseite zu ARCore von Google
- Demonstrationsvideo zu ARCore
- Liste von Geräten mit ARCore-Unterstützung
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Dave Burke: ARCore: Augmented reality at Android scale. Google, 29. August 2017, abgerufen am 31. August 2017 (englisch).
- ↑ Jan-Keno Janssen: Googles Augmented Reality: Tango ist tot, es lebe ARCore. heise.de, 30. August 2017, abgerufen am 30. August 2017.
- ↑ Peter Steinlechner: Neues Augmented-Reality-SDK ARCore für Android vorgestellt. golem.de, 30. August 2017, abgerufen am 30. August 2017.
- ↑ Alexander Fagot: Augmented Reality: Googles Project Tango ist tot, lang lebe ARCore. Abgerufen am 16. April 2019.
- ↑ Ron Amadeo: Google’s ARCore brings augmented reality to millions of Android devices. arstechnica.com, 29. August 2017, abgerufen am 31. August 2017 (englisch): „Forget Project Tango, ARCore covers most AR use cases with no special hardware required.“
- ↑ Jan-Keno Janssen: Apples ARKit und Googles ARCore: Was die AR-Plattformen können. In: c't (Heise-Verlag). Nr. 23, 2017, S. 170–172.
- ↑ a b ARCore: Diese Smartphones unterstützen Googles AR-Plattform. Abgerufen am 16. April 2019.
- ↑ Rishabh Jain: Google ARCore vs. Apple ARKit. International Business Times (IBT), 30. August 2017, abgerufen am 31. August 2017 (englisch).