Alexander Michailowitsch Owetschkin – Wikipedia

RusslandRussland  Alexander Owetschkin

Geburtsdatum 17. September 1985
Geburtsort Moskau, Sowjetunion
Spitzname The Great Eight; Ovi
Größe 188 cm
Gewicht 106 kg

Position Linker Flügel
Nummer #8
Schusshand Rechts

Draft

NHL Entry Draft 2004, 1. Runde, 1. Position
Washington Capitals

Karrierestationen

2001–2005 HK Dynamo Moskau
seit 2005 Washington Capitals

Alexander Michailowitsch Owetschkin (russisch Александр Михайлович Овечкин; englische Transkription: Alexander Mikhailovich Ovechkin; * 17. September 1985 in Moskau, Sowjetunion) ist ein russischer Eishockeyspieler. Der linke Flügelstürmer spielt seit 2005 für die Washington Capitals in der National Hockey League, die ihn im NHL Entry Draft 2004 an erster Gesamtposition ausgewählt hatten. Mit dem Team gewann er 2018 den Stanley Cup und wurde dabei mit der Conn Smythe Trophy als wertvollster Spieler ausgezeichnet.

Owetschkin gilt als einer der besten Eishockeyspieler der Geschichte, insbesondere im Hinblick auf seine Fähigkeiten als Torjäger. Er gewann als bisher einziger Spieler der NHL-Historie neun Mal die Maurice Richard Trophy als bester Torschütze der NHL, während kein Spieler mehr Tore in Überzahlsituationen erzielte als er. In der ewigen Torschützenliste der Liga belegt er seit Dezember 2022 hinter Wayne Gretzky den zweiten Rang. Ferner wurde der Russe je drei Mal mit der Hart Memorial Trophy und dem Lester B. Pearson/Ted Lindsay Award als wertvollster Spieler der Liga ausgezeichnet, während er die NHL im Jahre 2008 in Scorerpunkten anführte und daher die Art Ross Trophy erhielt. Bei den Washington Capitals, die er seit 2010 als Kapitän anführt, hält er darüber hinaus zahlreiche Rekorde, unter anderem für die meisten Spiele, Tore und Scorerpunkte.

Auf internationaler Ebene wurde Owetschkin mit der russischen Nationalmannschaft drei Mal Weltmeister, verpasste bei Olympischen Winterspielen allerdings bisher jeweils die Medaillenränge mit der Sbornaja.

HK Dynamo Moskau (2001–2005)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit 16 Jahren spielte Owetschkin in der Saison 2001/02 bereits für die zweite Mannschaft der Profiabteilung des HK Dynamo Moskau und wurde noch in derselben Spielzeit in die erste Mannschaft der Superliga berufen. Aufgrund seiner guten Leistungen nahm er mit der russischen U18-Nationalmannschaft an der Weltmeisterschaft dieser Altersklasse teil und gewann die Silbermedaille. Mit 14 Toren und vier Vorlagen in den acht Turnierspielen war er bester Scorer und bester Torschütze des Turniers. Ab der Saison 2002/03 war Owetschkin fester Bestandteil der ersten Mannschaft von HK Dynamo Moskau und spielte ein solides Jahr mit 15 Scorerpunkten.

Im Januar 2003 lief er zudem erstmals für die russische U20-Auswahl bei der Junioren-WM auf. Russland verteidigte den schon im Vorjahr gewonnenen Titel und Owetschkin war zusammen mit Patrik Bärtschi, Igor Grigorenko und Jussi Jokinen, die alle sechs Treffer erzielten, bester Torjäger der Weltmeisterschaft. Drei Monate später gewann Owetschkin außerdem bei der U18-Weltmeisterschaft die Bronzemedaille. Im Spieljahr 2003/04 war Owetschkin drittbester Scorer von HK Dynamo Moskau, allerdings konnte er mit ihnen bis dahin noch keinen Mannschaftserfolg verbuchen. Und auch auf internationaler Ebene blieb 2004 der Erfolg aus. Nach einem fünften Platz bei der U20-Weltmeisterschaft scheiterte Russland im Mai 2004 bei Owetschkins erster Teilnahme an der Weltmeisterschaft der Senioren bereits in der Zwischenrunde.

Durch seine guten Leistungen bei den internationalen Turnieren hatte Owetschkin die Franchises der National Hockey League auf sich aufmerksam gemacht und galt schon vor dem NHL Entry Draft 2004 als das größte Talent seines Jahrgangs, sodass ihn die Washington Capitals schließlich auch als Gesamtersten auswählten. Allerdings konnte er in der Saison 2004/05 noch nicht sein NHL-Debüt geben, da die Saison wegen des Lockout abgesagt wurde. Stattdessen spielte Owetschkin noch ein weiteres Jahr für HK Dynamo Moskau an der Seite seiner NHL-erfahrenen Landsleute Pawel Dazjuk, Maxim Afinogenow, Alexander Frolow und Andrei Markow, die wegen des Spielstopps in Nordamerika in ihre Heimat zurückgekehrt waren, und gewann die russische Meisterschaft.

Ebenfalls im Jahr 2005 feierte Owetschkin seine letzten Erfolge bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft mit dem Gewinn der Silbermedaille und dem dritten Platz in der Scorerwertung hinter Patrice Bergeron und Ryan Getzlaf. Vier Monate später holte er mit den Profis zudem die Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft in Österreich und war bester Scorer der russischen Nationalmannschaft.

Washington Capitals (seit 2005)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Owetschkin nach seiner Ernennung zum Mannschaftskapitän im Januar 2010

Im Herbst 2005 ging Owetschkin schließlich für die Washington Capitals in seine erste NHL-Saison und erzielte bereits in seinem zweiten Spiel zwei Tore. Während der Saison erhielt er im Dezember 2005 und Januar 2006 die Auszeichnung als bester Rookie des Monats und erzielte am 13. Januar 2006 den ersten Hattrick seiner NHL-Karriere. Im Februar 2006 stand Owetschkin im Kader der russischen Nationalmannschaft für die Olympischen Winterspiele in Turin, die sie auf dem vierten Platz beendeten, wobei Owetschkin im Laufe des Turniers fünf Tore erzielt hatte und in das All-Star-Team gewählt wurde. Nach den Olympischen Winterspielen wurde die NHL-Saison fortgesetzt, die für die Washington Capitals allerdings ohne eine Playoffteilnahme endete. Owetschkin lag am Ende auf dem dritten Platz in der Scorerwertung mit 106 Punkten und war drittbester Torschütze der Liga mit 52 Toren. Für seine guten Leistungen wurde er schließlich in das NHL First All-Star Team gewählt und mit der Calder Memorial Trophy als bester Rookie der Saison ausgezeichnet, womit er sich gegen Sidney Crosby durchsetzte. Zudem wurde er für den Lester B. Pearson Award als bester Spieler der NHL nominiert. Im Mai 2006 spielte er erneut für das russische Nationalteam bei der Weltmeisterschaft, scheiterte jedoch schon im Viertelfinale.

Die Saison 2006/07 versprach für die Washington Capitals kaum Besserung. Nach einem guten Saisonstart, für den er mit seiner ersten Teilnahme am NHL All-Star Game belohnt wurde, fehlte Owetschkin in der zweiten Saisonhälfte die Konstanz und die Capitals verpassten erneut die Playoffs. Owetschkin beendet die Saison mit 92 Punkten und 46 Toren, womit er den vierten Platz in der Torschützenliste belegte, und wurde zudem erneut in das NHL First All-Star Team gewählt. Im Anschluss an die NHL-Saison gewann er in Russland bei der Weltmeisterschaft die Bronzemedaille.

In der Saison 2007/08 wurde Owetschkin zum zweiten Mal zum NHL All-Star Game eingeladen, nachdem er bereits nach der Hälfte der Spielzeit auf 30 Tore kam und am 29. Dezember 2007 bei einem 8:6-Sieg über die Ottawa Senators zum ersten Mal vier Tore und fünf Punkte in einem Spiel erzielte. Trotz Owetschkins guten Leistungen lagen die Washington Capitals im Rennen um die Playoffplätze erneut deutlich zurück, was Gerüchte schürte, dass er nach Ablauf seines Vertrages im Sommer 2008 zu einem konkurrenzfähigeren Team wechseln könnte. Doch am 11. Januar 2008 gaben die Capitals bekannt, dass man sich mit Owetschkin auf einen Vertrag über 13 Jahre und die Rekordsumme von 124 Millionen US-Dollar geeinigt hatte. Im weiteren Saisonverlauf lieferte er sich mit seinem Landsmann Jewgeni Malkin einen Zweikampf um den ersten Platz in der Scorerwertung. Am 18. März erreichte er durch einen Assist zum zweiten Mal in seiner Karriere die Marke von 100 Scorerpunkten und nur drei Tage später, am 21. März, gelang es ihm durch einen Treffer gegen die Atlanta Thrashers als erster Spieler seit Mario Lemieux und Jaromír Jágr in der Saison 1995/96 60 Tore innerhalb einer Spielzeit zu erzielen.[1] Am 3. April ging er erneut in die Geschichtsbücher ein. Nachdem er zwei Tore gegen Tampa Bay erzielt hat, gilt er als der Linksaußen mit den meisten in einer Saison erzielten Toren und brach damit den Rekord von Luc Robitaille.[2]

Owetschkin während des Lockouts 2012

Am 5. Januar 2010 wurde Owetschkin zum Kapitän der Washington Capitals ernannt. Die Saison 2009/10 schloss er mit 109 Punkten ab. In den Play-offs scheiterte Owetschkin wieder vorzeitig mit den Capitals, diesmal in der ersten Runde gegen die Montréal Canadiens. Dadurch konnte er an der Weltmeisterschaft in Deutschland teilnehmen und musste sich dort mit seinem Team erst im Finale der Tschechischen Republik geschlagen geben. Weiterhin gewann er zum dritten Mal in Serie den Lester B. Pearson Award, der seit der Saison 2010 unter dem Namen Ted Lindsay Award vergeben wird. In der Saison 2010/11 nahm Owetschkin mit seiner Mannschaft am NHL Winter Classic 2011 gegen die Penguins teil, konnte jedoch beim 3:1-Sieg der Capitals keinen Scorerpunkt markieren. Im März 2011 erzielte der Russe im Spiel gegen die Edmonton Oilers den 600. Scorerpunkt seiner NHL-Laufbahn, ehe er einen Monat später auch sein 300. Tor in der NHL schoss. Nachdem Owetschkin im Januar 2012 von der Liga aufgrund eines Checks gegen seinen Gegenspieler Zbyněk Michálek für drei Spiele gesperrt wurde, entschied er sich trotz einer Nominierung nicht am NHL All-Star Game teilzunehmen, da er ein Auflaufen wegen der Suspendierung als unverdient empfinden würde.[3]

Nach zwei Spielzeiten mit eher geringen Offensivstatistiken konnte Owetschkin in der durch den Lockout verkürzten Saison 2012/13 wieder an frühere Leistungen anknüpfen und war nach Beendigung der Saison mit 32 Toren der beste Torschütze der Liga, wodurch er zum dritten Mal die Maurice Richard Trophy erhielt. In der Saison 2013/14 erzielte er im Dezember 2013 beim Spiel gegen die Carolina Hurricanes das 400. Tor seiner NHL-Karriere. Die Saison beendete der Angreifer paradoxerweise mit einer Plus/Minus-Statistik von −35, obwohl er mit 51 Treffern erneut als bester Torschütze mit der Maurice Richard Trophy ausgezeichnet wurde. Zu Beginn der Spielzeit 2014/15 überholte Owetschkin mit seinem 826. Scorerpunkt im Spiel gegen die Calgary Flames den ehemaligen Rekordhalter Peter Bondra und wurde damit zum punktbesten Akteur in der Geschichte der Washington Capitals. Die Saison beendete er mit 53 Toren und sicherte sich damit zum dritten Mal in Folge und zum fünften Mal insgesamt die Maurice Richard Trophy als torgefährlichster Spieler der NHL.[4]

Im November 2015 überholte er mit seinem 484. NHL-Treffer den zuvorigen Rekordhalter Sergei Fedorow als erfolgreichsten russischen Torschützen in der Geschichte der Liga[5] und erreichte drei Monate später im Spiel gegen die Ottawa Senators die Bestmarke von 500 NHL-Toren in seiner bisherigen Karriere.[6] Dies gelang ihm in seinem 801. Spiel, wodurch er zum fünft-schnellsten Spieler der NHL-Geschichte wurde, der die Marke von 500 Treffern erreicht; weniger Spiele benötigten nur Wayne Gretzky, Mario Lemieux, Mike Bossy und Brett Hull.[7] Am Ende der Saison 2015/16 verbuchte er insgesamt 50 Treffer und gewann die vierte Maurice Richard Trophy in Folge sowie die sechste insgesamt.

Owetschkin 2018 während der Eastern Conference Finals

Am 11. Januar 2017 schoss er in seinem 880. NHL-Spiel zwei Tore für die Capitals gegen die Pittsburgh Penguins und erreichte als 84. Spieler überhaupt und als dritter Russe in der Geschichte der NHL die Marke von 1000 Punkten. Im November 2017 erzielte er beim 4:2-Sieg gegen die Toronto Maple Leafs den zwanzigsten Hattrick seiner bisherigen NHL-Karriere. Zudem absolvierte der Russe im April 2018 sein 1000. Spiel in der NHL und gewann wenig später seine siebte Maurice Richard Trophy.

In den folgenden Playoffs 2018 gewann Owetschkin mit den Capitals den ersten Stanley Cup der Franchise-Geschichte. Er wurde dabei mit 15 erzielten Treffern zum besten Torschützen der Playoffs und erhielt in der Folge die Conn Smythe Trophy als wertvollster Spieler dieser post-season, wobei er erst der zweite linke Flügelstürmer war (nach Bob Gainey; 1979), dem diese Ehre zuteilwurde. Darüber hinaus wurde er damit zum ersten Russen sowie dritten Europäer nach Nicklas Lidström (2008) und Zdeno Chára (2011), der sein Team als Kapitän zum Stanley-Cup-Sieg führte.

Im März 2019 verzeichnete Owetschkin seinen 1200. Scorerpunkt in der regulären NHL-Saison. Wenig später beendete er die Spielzeit mit 51 Treffern, was ihm seine achte Maurice Richard Trophy einbrachte. Die neunte folgte in der verkürzten Saison 2019/20, wobei er 48 Tore verzeichnete und sich die Trophäe mit David Pastrňák teilte. Im Juli 2021 unterzeichnete er einen weiteren Fünfjahresvertrag in Washington, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von 9,5 Millionen US-Dollar einbringen soll. Im November 2021 erzielte er seinen 742. Treffer in der NHL und überholte somit Brett Hull (741) in der ewigen Torschützenliste der NHL. Dort standen zwischenzeitlich nur noch Jaromír Jagr (766), Gordie Howe (801) und Wayne Gretzky (894) vor ihm. Beim 3:1-Erfolg am 4. Dezember 2021 gegen die Columbus Blue Jackets erzielte er mit dem Treffer zum zwischenzeitlichen 2:0 sein 750. Tor in der NHL.[8] Am 15. Dezember 2021 erzielte Owetschkin seinen 274. Treffer im Überzahlspiel und egalisierte somit den bisherigen NHL-Rekord von Dave Andreychuk[9], den er schließlich am Ende des Monats übertraf. Im März 2022 überholte er dann mit seinem 767. Tor Jaromir Jágr sowie im Dezember 2022 mit seinem 802. Treffer auch Gordie Howe. Am 24. Februar 2024 erreichte er als 41. Spieler die Marke von 1400 NHL-Spielen.[10]

Familie und soziales Engagement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alexander Owetschkins Mutter, Tatjana Owetschkina, war in den 1970er Jahren eine erfolgreiche Basketballspielerin. 1976 und 1980 gewann sie mit der sowjetischen Nationalmannschaft die Goldmedaille bei den Olympischen Sommerspielen und holte zwischen 1970 und 1980 zudem einmal den Weltmeister- und fünf Mal den Europameistertitel. Wie seine Mutter trägt Alexander Owetschkin die Trikotnummer 8. Sein Vater Michail Owetschkin ist ein ehemaliger professioneller Fußballspieler. Owetschkins älterer Bruder Sergei starb 1995 bei einem Verkehrsunfall. Owetschkin ist Athletenbotschafter der Entwicklungshilfeorganisation Right to Play.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2013 Russischer Meister mit dem HK Dynamo Moskau
  • 2013 NHL-Spieler des Monats April
  • 2013 Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy
  • 2013 Hart Memorial Trophy
  • 2013 NHL First All-Star Team
  • 2013 NHL Second All-Star Team
  • 2014 Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy
  • 2014 NHL Second All-Star Team
  • 2014 Charlamow Trofi
  • 2015 Teilnahme am NHL All-Star Game
  • 2015 NHL-Spieler des Monats Januar
  • 2015 Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy
  • 2015 NHL First All-Star Team
  • 2015 Charlamow Trofi
  • 2016 Teilnahme am NHL All-Star Game (verletzungsbedingte Absage)
  • 2016 Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy
  • 2016 NHL Second All-Star Team
  • 2017 Teilnahme am NHL All-Star Game
  • 2018 Teilnahme am NHL All-Star Game
  • 2018 Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy
  • 2018 Stanley-Cup-Gewinn mit den Washington Capitals
  • 2018 Conn Smythe Trophy
  • 2018 Charlamow Trofi
  • 2019 Teilnahme am NHL All-Star Game (persönlicher Verzicht)
  • 2019 Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy
  • 2019 NHL First All-Star Team
  • 2020 Teilnahme am NHL All-Star Game (persönlicher Verzicht)
  • 2020 NHL-Spieler des Monats Januar
  • 2020 Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy (gemeinsam mit David Pastrňák)
  • 2021 NHL-Spieler des Monats Oktober
  • 2022 Teilnahme am NHL All-Star Game (verletzungsbedingte Absage)
  • 2022 NHL-Spieler des Monats Dezember
  • 2023 Teilnahme am NHL All-Star Game
  • 2002 Silbermedaille bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2002 Topscorer der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2002 Bester Torschütze der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2002 All-Star-Team der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2003 Goldmedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2003 Bester Torschütze der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2003 Bronzemedaille bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2003 Bester Torschütze der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2003 All-Star-Team der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2005 Silbermedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2005 Bester Torschütze der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 2005 Bester Stürmer der U20-Junioren-Weltmeisterschaft

Karrierestatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: Ende der Saison 2023/24

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2001/02 HK Dynamo Moskau II Perwaja Liga 19 18 8 26 20
2001/02 HK Dynamo Moskau Superliga 21 2 2 4 4 3 0 0 0 0
2002/03 HK Dynamo Moskau Superliga 40 8 7 15 28 5 0 0 0 2
2003/04 HK Dynamo Moskau Superliga 53 13 11 24 40 3 0 0 0 2
2004/05 HK Dynamo Moskau Superliga 37 13 13 26 32 10 2 4 6 35
2005/06 Washington Capitals NHL 81 52 54 106 52
2006/07 Washington Capitals NHL 82 46 46 92 52
2007/08 Washington Capitals NHL 82 65 47 112 40 7 4 5 9 0
2008/09 Washington Capitals NHL 79 56 54 110 72 14 11 10 21 8
2009/10 Washington Capitals NHL 72 50 59 109 89 7 5 5 10 0
2010/11 Washington Capitals NHL 79 32 53 85 41 9 5 5 10 10
2011/12 Washington Capitals NHL 78 38 27 65 26 14 5 4 9 8
2012/13 HK Dynamo Moskau KHL 31 19 21 40 14
2012/13 Washington Capitals NHL 48 32 24 56 36 7 1 1 2 4
2013/14 Washington Capitals NHL 78 51 28 79 48
2014/15 Washington Capitals NHL 81 53 28 81 58 14 5 4 9 6
2015/16 Washington Capitals NHL 79 50 21 71 53 12 5 7 12 2
2016/17 Washington Capitals NHL 82 33 36 69 50 13 5 3 8 8
2017/18 Washington Capitals NHL 82 49 38 87 32 24 15 12 27 8
2018/19 Washington Capitals NHL 81 51 38 89 40 7 4 5 9 19
2019/20 Washington Capitals NHL 68 48 19 67 30 8 4 1 5 2
2020/21 Washington Capitals NHL 45 24 18 42 12 5 2 2 4 2
2021/22 Washington Capitals NHL 77 50 40 90 18 6 1 5 6 0
2022/23 Washington Capitals NHL 73 42 33 75 48
2023/24 Washington Capitals NHL 79 31 34 65 20 4 0 0 0 0
Perwaja Liga gesamt 19 18 8 26 20 0 0 0 0 0
Superliga gesamt 151 36 33 69 104 21 2 4 6 39
NHL gesamt 1426 853 697 1550 817 151 72 69 141 77

Vertrat Russland bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2002 Russland U18-WM 2. Platz, Silber 8 14 4 18 0
2003 Russland U20-WM 1. Platz, Gold 6 6 1 7 4
2003 Russland U18-WM 3. Platz, Bronze 6 9 4 13 6
2004 Russland U20-WM 5. Platz 6 5 2 7 25
2004 Russland WM 10. Platz 6 1 1 2 0
2004 Russland World Cup 6. Platz 2 1 0 1 0
2005 Russland U20-WM 2. Platz, Silber 6 7 4 11 4
2005 Russland WM 3. Platz, Bronze 8 5 3 8 4
2006 Russland Olympia 4. Platz 8 5 0 5 8
2006 Russland WM 5. Platz 7 6 3 9 6
2007 Russland WM 3. Platz, Bronze 8 1 2 3 29
2008 Russland WM 1. Platz, Gold 9 6 6 12 8
2010 Russland Olympia 6. Platz 4 2 2 4 2
2010 Russland WM 2. Platz, Silber 9 5 1 6 4
2011 Russland WM 4. Platz 5 0 0 0 4
2012 Russland WM 1. Platz, Gold 3 2 2 4 2
2013 Russland WM 6. Platz 1 1 1 2 0
2014 Russland Olympia 5. Platz 5 1 1 2 0
2014 Russland WM 1. Platz, Gold 9 4 7 11 8
2015 Russland WM 2. Platz, Silber 2 1 1 2 0
2016 Russland WM 3. Platz, Bronze 6 1 1 2 2
2016 Russland World Cup 4. Platz 4 1 2 3 6
2019 Russland WM 3. Platz, Bronze 10 2 1 3 2
Junioren gesamt 32 41 15 56 39
Herren gesamt 106 45 34 79 85

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Alexander Owetschkin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. nhl.com, Alex Ovechkin becomes first NHLer to score 60 goals in more than a decade
  2. sports.yahoo.com, Ovechkin scores twice to set scoring mark by left wings in Capitals’ 4-1 win over Lightning
  3. bleacherreport.com NHL All Star Game 2012: Alex Ovechkin to Miss Midseason Classic
  4. nhl.com Capitals' Ovechkin collects Maurice Richard Trophy
  5. cbssports.com Alex Ovechkin breaks Sergei Fedorov's Russian scoring record
  6. nhl.com Capitals' Ovechkin scores 500th NHL goal
  7. Alex Ovechkin becomes fifth-fastest player to score 500 goals. www.sportsnet.ca, 10. Januar 2016, abgerufen am 12. Januar 2016 (englisch).
  8. Ein Stück NHL-Geschichte: 750. Tor von Alex Owetschkin. 5. Dezember 2021, abgerufen am 5. Dezember 2021.
  9. Eishockey-Star Owetschkin stellte NHL-Rekord an Powerplay-Toren ein. 16. Dezember 2021, abgerufen am 16. Dezember 2021.
  10. SKATE SHAVINGS -- News and Notes from Caps' Morning Skate | Washington Capitals. 24. Februar 2024, abgerufen am 26. Februar 2024 (englisch).