Anton Hauber – Wikipedia
Anton Hauber (* 14. November 1879 in Ellwangen; † 9. Juni 1917 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Orientalist.
Nach dem Besuch des Gymnasiums in Ehingen an der Donau studierte er in Tübingen und München. Er promovierte in München über die Stellung der Orden und Stifter des Bistums Konstanz im Kampfe Ludwigs des Bayern mit der Kurie. Von 1908 bis 1915 war er wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Universitätsbibliothek Tübingen. Im Ersten Weltkrieg erlag er nach einem Insektenstich einer Zellgewebeentzündung.
Haubers wissenschaftliche Interessen galten der Geschichte und Kulturgeschichte des Mittelalters. Neben wichtigen Aufsätzen legte er das zweibändige Urkundenbuch des Klosters Heiligkreuztal und eine Monographie zu den Planetenkindern[1] vor.
Schriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Stellungnahme der Orden und Stifter des Bistums Konstanz im Kampfe Ludwigs des Baiern mit der Kurie. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte des 14. Jahrhunderts. Kohlhammer, Stuttgart 1906 (Dissertation Universität München).
- Heiligkreuztal, ein Zisterzienserinnenkloster. In: Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde, Jg. 1910, H. 1, S. 71–77.
- (Bearb.): Urkundenbuch des Klosters Heiligkreuztal. Zwei Bände (= Württembergische Geschichtsquellen, Bd. 9 und 14). Kohlhammer, Stuttgart 1910/1913.
- Heiligkreuztal vollständige Geschichte. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins, Jg. 1912, H. 2, S. 34–42, 78–86 und 112–123.
- Deutsche Handschriften in Frauenklöstern des späteren Mittelalters. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen, Bd. 31 (1914), S. 341–373.
- Planetenkinder und Sternbilder. Zur Geschichte des menschlichen Glaubens und Irrens; mit 51 grossenteils Ulmer Handschriften entnommenen Abbildungen auf 36 Tafeln (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. 194). Heitz, Strassburg 1916 (Digitalisat).
- Zur Verbreitung des Astronomen Ṣūfī. In: Der Islam. Zeitschrift für Geschichte und Kultur des islamischen Orients, Bd. 8 (1917), H. 1/2, S. 48–54.
- Johannes Scherl, ein deutscher Tondichter des 15. Jahrhunderts. In: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 1, H. 3 (1919), S. 346–353.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nachruf von Enno Littmann in: Der Islam 8 (1918), S. 134 f.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ A. Hauber: Planetenkinderbilder und Sternbilder. Zur Geschichte des menschlichen Glaubens und Irrens. Straßburg 1916 (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte. Band 194).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hauber, Anton |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker und Orientalist |
GEBURTSDATUM | 14. November 1879 |
GEBURTSORT | Ellwangen |
STERBEDATUM | 9. Juni 1917 |
STERBEORT | Berlin |