Arnold Friedrich – Wikipedia
Arnold Friedrich (* 12. Oktober 1947 in Töpen) ist ein Zeitzeuge der deutschen Teilung und Wiedervereinigung[1]. Er ist Altbürgermeister der Gemeinde Töpen im Landkreis Hof in Bayern, Mitbegründer des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth und Vorsitzender des gleichnamigen Trägervereins.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Arnold Friedrich wurde schon als Kind von der innerdeutschen Grenze geprägt. Seine Heimatgemeinde war von 1952 bis 1966 eine der wenigen Zonengrenzübergangsstellen für den Transitverkehr zwischen Bayern und West-Berlin.
Friedrich war ab 1967 acht Jahre lang als Beamter beim Bundesgrenzschutz am Standort Bayreuth tätig. Seine Aufgaben beinhalteten auch Streifendienst und Postierungen im Grenzabschnitt Dreiländereck (Tschechien-Sachsen-Bayern) bis Bad Steben in der unmittelbaren Umgebung seines Heimatortes.
In den siebziger Jahren wechselte Friedrich als Beamter in den bayerischen inneren Verwaltungsdienst und wurde geschäftsleitender Beamter der Gemeinde Köditz im Landkreis Hof. 1978 begann seine lokalpolitische Tätigkeit als Gemeinderat und schon ein Jahr später wurde er mit 31 Jahren zum ehrenamtlichen Bürgermeister der Gemeinde Töpen gewählt. Im Jahr 2002 stellte er sich nicht mehr zur Wahl und wurde bei seiner Verabschiedung aus dem Amt zum Ehrenbürger und Altbürgermeister ernannt.
Der bayerische Teil der ehemals geteilten Ortschaft Mödlareuth gehört ebenfalls zur Gemeinde Töpen. Als Symbol der deutschen Teilung war das sogenannte „Little Berlin“ ein medialer und politischer Anziehungspunkt. Als gastgebender Bürgermeister durfte Friedrich viele nationale und internationale Persönlichkeiten persönlich begrüßen. Zu den vielen Besuchern gehören unter anderen: George H. W. Bush,[2] Otto von Habsburg, Karl Carstens, Helmut Kohl, Manfred Wörner, Georg Freiherr von Waldenfels und Anna Fisher. Friedrich gehörte zu den Mitorganisatoren der Kerzendemonstration im Westteil Mödlareuths am 5. Dezember 1989, die das Ziel hatte, die Öffnung der Mauer in Mödlareuth voranzutreiben. Am 7. Dezember begannen die Bauarbeiten und am 9. Dezember wurde dann tatsächlich ein offizieller Fußgängergrenzübergang eingerichtet.
Der Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland am 17. Juni 1990 war für Bürgermeister Friedrich und seinen neugewählten Bürgermeisterkollegen vom thüringischen Teil des Ortes Anlass, in Mödlareuth einen Teil der Mauer einreißen zu lassen. Diese spontane und nicht mit den Behörden und Sicherheitskräften abgesprochene Aktion war für Arnold Friedrich und den Filmemacher Arndt Schaffner der Ausgangspunkt, die Teilung des Dorfes dokumentarisch aufzuarbeiten und sich für den teilweisen Erhalt der Sperranlagen einzusetzen.[3] Zusammen begannen sie im Herbst 1990 das Deutsch-deutsche Museum aufzubauen, dessen Leitung Schaffner übernahm. Friedrich übernahm den Vorsitz des gleichnamigen Trägervereins. 1994 wurde das Museum offiziell eröffnet.
1992 wechselte Friedrich in den thüringischen Verwaltungsdienst und wurde geschäftsleitender Beamter der Stadt Gefell; seit 1998 gehört der thüringische Teil von Mödlareuth zu Gefell. Somit war er als ehrenamtlicher Bürgermeister auf bayerischer und als Geschäftsleiter auf thüringischer Seite für den Ort Mödlareuth zuständig.
Trotz öffentlicher Zuschüsse, konnte der Trägerverein das Deutsch-deutsche Museum nicht dauerhaft finanzieren. Die Finanzierung des Museums wurde im Januar 2006 durch einen eigens gegründeten länderübergreifenden Zweckverband, dem die drei Landkreise Hof (Bayern), Vogtland (Sachsen), Saale-Orla (Thüringen) sowie die Gemeinden Töpen und Gefell angehören, gesichert.[4]
Als Bürgermeister der Gemeinde Töpen lag Friedrichs Hauptaugenmerk auf der Verbesserung der örtlichen Infrastruktur, Gewerbeansiedlung (z. B. Lidl-Zentrallager und Dennree) und der Dorferneuerung. Während seiner Amtszeit wurde die Vollkanalisation in den Ortschaften Töpen und Isaar gebaut. Zusammen mit der Gemeinde Feilitzsch wurde die Trinkwasserversorgung durch die Erschließung ergiebiger Brunnen gesichert.
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1995: Bundesverdienstkreuz am Bande durch Bundespräsident Roman Herzog für sein Lebenswerk im Dienste der deutschen Wiedervereinigung[5]
- 1999: Kommunale Verdienstmedaille des Bayerischen Innenministeriums in Bronze[6]
- 2002: Ernennung zum Altbürgermeister und Ehrenbürger der Gemeinde Töpen
- 2010: Bayerische Staatsmedaille in Bronze durch den Bayerischen Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten[7][8]
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Haus der Bayerischen Geschichte, Thematische Zeitzeugeninterviews mit Arnold Friedrich, aufgenommen am 18. April 2015 in Hof
- Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Zeitzeugenprofil – Arnold Friedrich,
- Mitteldeutscher Rundfunk, Reportage: Heute im Osten – Leben hinter Stacheldraht, Sendung Mai 2014. Reportage über „Klein-Berlin“ mit Bildern aus Mödlareuth und einem Interview mit Arnold Friedrich.
- Mediendienst Ost, Heimat hinter Stacheldraht, November 2014
- Agence France Press TV, Reportage: Das geteilte Dorf – Mauer trennte Mödlareuth, 4. November 2014
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Zeitzeugenprofil: Arnold Friedrich
- ↑ Hofer Anzeiger, US-Vizepräsident Bush in Mödlareuth ( des vom 25. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , 7. Februar 1983
- ↑ Mittelbayerische Zeitung, In 'Little Berlin’ fiel die Mauer später, 4. Dezember 2014
- ↑ Deutsche Bundestag, Drucksache 17/12115 - Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED-Diktatur 16. Januar 2013
- ↑ Hofer Anzeiger, Töpener Bürgermeister erhielt Bundesverdienstkreuz am Bande, 14./15. Oktober 1995
- ↑ Hofer Anzeiger, Verdienstmedaille für Kommunalpolitiker – Engagement gewürdigt, 19. Oktober 1999
- ↑ Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Staatmedaillen für ehrenamtliche Verdienste, Az.: E 2/b-7500-1843, 10. August 2010
- ↑ Hofer Anzeiger, Ehrung für besonderen Einsatz, 3. Dezember 2010
Personendaten | |
---|---|
NAME | Friedrich, Arnold |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kommunalpolitiker |
GEBURTSDATUM | 12. Oktober 1947 |
GEBURTSORT | Töpen |