Bahnstrecke Rom–Formia–Neapel – Wikipedia

Rom–Formia–Neapel
Bahnhof Formia
Bahnhof Formia
Streckennummer (RFI):117 (Rom–Formia)
122 (Formia–Aversa–Neapel)
129 (Villa Literno–Napoli)
Kursbuchstrecke (IT):85
Streckenlänge:214 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:3 kV =
Kopfbahnhof Streckenanfang
0,000 Roma Termini Endstation
Abzweig geradeaus, nach links und von links
von und nach Pescara sowie Neapel (Schnellfahrstrecke),
Strecke
nach Florenz und Florenz (Schnellfahrstrecke)
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
von und nach Viterbo, nach Pisa und nach Fiumicino
Bahnhof
4,257 Roma Casilina
Strecke von linksAbzweig geradeaus und nach rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Strecke nach linksKreuzung geradeaus untenLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
nach Cassino, nach Frascati, nach Albano und nach Velletri
Bahnhof
12,195 Torricola
Grande Raccordo Anulare - Europastraße 80
Bahnhof
23,950 Pomezia-Santa Palomba
Bahnhof
33,500 Campoleone
Abzweig geradeaus, nach rechts und ehemals nach links
nach Nettuno und nach Albano
Kreuzung geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb)
Albano–Nettuno
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
39,874 Carano seit 1941[1]
Bahnhof
49,780 Cisterna di Latina
Bahnhof
61,018 Latina
Abzweig geradeaus und ehemals von links
von Velletri bis 1958
Bahnhof
70,221 Sezze Romano
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
nach Priverno bis 1958
Abzweig geradeaus und ehemals von links
von Priverno bis 1985
Bahnhof
85,391 Priverno-Fossanova
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig geradeaus und nach linksStrecke von rechts
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Kreuzung geradeaus obenStrecke nach rechts
nach Terracina
Tunnel
Mont’Orso (7531 m)
Bahnhof
102,901 Monte San Biagio
Bahnhof
109,616 Fondi-Sperlonga
Tunnel
Vivola (7321 m)
Haltepunkt / Haltestelle
122,502 Itri bis 2009 Bahnhof[2]
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
von Gaeta bis 1966
Bahnhof
128,423 Formia-Gaeta Endstation
Bahnhof
138,478 Minturno-Scauri
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
nach Sparanise alte Trasse bis 1943
Grenze auf Brücke über Wasserlauf
Garigliano Grenze Latium-Kampanien
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Cellole
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Abz Cellole nach Sparanise neue Trasse (1949–1957)
Bahnhof
153,456 Sessa Aurunca-Roccamonfina
Bahnhof
164,832 Falciano-Mondragone-Carinola
Brücke über Wasserlauf
Volturno
Bahnhof
173,090 Cancello Arnone
Bahnhof
180,348
0,000
Villa Literno
Abzweig geradeaus und nach rechts
nach Napoli Gianturco
Haltepunkt / Haltestelle
5,860 Albanova
Bahnhof
9,556 San Marcellino-Frignano
Abzweig geradeaus und nach links
nach Cancello
Abzweig geradeaus und von links
von Foggia
Bahnhof
14,335
178,320
Aversa
siehe Bahnstrecke Napoli–Foggia
Kopfbahnhof Streckenende
197,540 Napoli Centrale

Die Bahnstrecke Rom–Formia–Neapel ist Teil der traditionellen Nord-Süd-Verbindung des italienischen Eisenbahnnetzes. Sie wurde 1927 als eine schnellere Verbindung und Alternative zu der Bahnstrecke Rom–Cassino–Neapel eröffnet und ermöglichte erheblich reduzierte Reisezeiten.

Probleme mit der Bahnstrecke Rom–Cassino–Neapel führten schon 1871 zu Vorschlägen für den Bau einer neuen Linie entlang der Küste. Die von der Società Pio Latina errichtete Bahnstrecke über Cassino war nicht als eine direkte Verbindung mit Neapel konzipiert, sondern dazu bestimmt, die kleineren Orte entlang der Strecke zu erschließen. Dies hatte streckenweise eine stark gewundene Trasse zur Folge, die besonders im Tal Sacco störanfällig durch Erdrutsche und Hochwasser war. Die alte Strecke wurde zudem gebaut, um die küstennahen Pontinischen Sümpfe, damals ein erhebliches Hindernis, zu vermeiden. Das Ergebnis dieser Route war eine Strecke mit Steigungen und Gefällen, die für die damals verwendeten Dampflokomotiven problematisch waren.[3]

Der Bau einer Küstenstrecke wurde am 29. Juli 1879 durch Gesetz unter der Maßgabe beschlossen, dass sie Anschlüsse an die Bahnstrecken Terracina–Priverno und Gaeta–Formia–Sparanise erhielt. Die Verpflichtung wurde durch ein Gesetz vom 5. Juli 1882 bestätigt. Das Projekt war stets umstritten: Es wurde seitens der Eisenbahner unterstützt, etwa von Eisenbahn-Ingenieuren wie Alfredo Cottrau.[4] Es stand aber in der Kritik bei Politikern, wie beispielsweise Francesco Saverio Nitti.[5]

Der endgültige Plan zum Bau der Strecke wurde so erst 1902 ausgearbeitet und dann im Jahr 1905 genehmigt. Die Verantwortung für das Projekt wurde von den Ferrovie dello Stato übernommen. Der Bau begann 1907, dauerte aber bis 1927, da mehreren lange Tunnel erforderlich waren, etwa die Tunnel Monte Orso und Vivola, die beide etwa 7,5 km lang sind.

Ab Villa Literno zweigte ab der Hauptbahn eine Zweigstrecke, die unterirdisch durch die Stadt Neapel geführt wurde. Auf diesem mit Stromschiene elektrifizierten Abschnitt wurde ein S-Bahnartiger Stadtverkehr (Servizio ferroviario metropolitano di Napoli) eingerichtet.

Streckenverlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bahnstrecke fädelt im Süden Roms, etwa im Stadtviertel Quadraro[6], aus der Altbaustrecke nach Neapel aus, und verläuft Richtung Aprilia, das dann weit nördlich bei Campoleone passiert wird, westlich der Albaner Berge und in der Pontinischen Ebene. Geradlinig südostwärts trassiert, erreicht die Strecke bei Sezze den Westfuß der Monti Lepini, dem sie bis zum Bahnhof Fossanova folgt. Mit dem nun folgenden Tunnel von Mont’Orso werden die Monti Aurunci Richtung der Ebene von Fondi zum ersten Mal durchbohrt, die zweite Durchtunnelung erfolgt südöstlich von Forti mit dem Vivola Tunnel unter Itri. Nun wird in deutlicher Hanglage der Monte über Formia (fast) der Golf von Gaeta erreicht und in weiterer Folge geradlinig in der Küstenebene – deutlich hinter der Küstenlinie – bis Villa Literno gelangt. Hier zweigt die Bahnstrecke Villa Literno–Napoli Gianturco ab, die als Alternative ins Stadtzentrum von Neapel gebaut wurde.

Ab Villa Literno hält sich die Bahnstrecke deutlich nördlich der Phlegräischen Felder und durchmisst eine dichtbebebaute Siedlungskette (Aversa, Casoria, Afragola). Ab Aversa ist die Strecke mit der Bahnstrecke Neapel–Foggia vereint und bei Poggioreale gesellen sich Strecken von Rom und Salerno dazu. Schließlich wird der Hauptbahnhof, Napoli Centrale, erreicht.

Commons: Bahnstrecke Rom–Formia–Neapel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ordine di Servizio 107 – 1941
  2. Impianti FS. In: I Treni Nr. 322 (Januar 2010), S. 6–7.
  3. A. Taverna: Storia delle ferrovie italiane (History of the Italian railways). (italienisch).
  4. Alfredo Cottrau: La direttissima Napoli-Roma; studiata in modo da usufruire di alcuni tratti dell'attuale linea ferroviaria Cottrau. Napoli 1883 (italienisch).
  5. Francesco Saverio Nitti: Napoli e la questione meridionale. Pierro, 1903 (italienisch).
  6. Quadraro. Abgerufen am 10. Juli 2021.