Benutzer Diskussion:Schelmentraum – Wikipedia

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Schelmentraum!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Mit diesem Knopf in der Werkzeugleiste kannst du Diskussionsbeiträge unterschreiben
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Martin1978 /± WPVB 21:51, 27. Mär. 2012 (CEST).Beantworten

Nekrolog 1468

[Quelltext bearbeiten]

Über die Diskussionsseite von Benutzerin:SeptemberWoman habe ich gerade mitbekommen, dass Du gern für alle Jahre eigene Nekrologe anlegen möchtest. Grundsätzlich eine schöne Idee, einen Nekrolog mit nur einem Eintrag, wie bei 1468, anzulegen, war vielleicht keine so gute. Der hat sich jetzt gleich einen Löschantrag eingefangen.
Ich habe den Nekrolog jetzt weiter befüllt, diverse biografische Datenbanken helfen da ungemein weiter. Zusätzlich sind ein paar Bilder eingefügt. Vielleicht magst Du in der zugehörigen Löschdiskussion auch noch was schreiben.
Wenn Du noch weitere Nekrologe anlegen möchtest, kann ich Dir gerne ein wenig zuarbeiten. Versuch doch aber, Dich ein wenig an diesem hier zu orientieren und gleich bei der ersten Version ein wenig mehr Personen aufzunehmen. ich kann nicht immer Feuerwehr spielen. -- 81.84.121.196 02:10, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Schelmentraum; Ich dachte ich hätte einen Schelmentraum, als ich die von dir getätigten Kategorisierungen "Franzose" zusätzlich zur beispw. Kat. "Französischer:Komponist" o.ä. sah. Vor etwa vier Jahren wurden all diese Kats., (ohne mein Zutun) mühsam als redundant entfernt. Hat sich hier etwas am Regelwerk geändert, dass man jetzt die Nationalitätszuordnung wieder 2 Mal angeben muß ? Gruß-- Frinck (Diskussion)

Person nach Ort

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast gestern und heute bei recht vielen Personenartikeln die Kategorie:Person (Neuwied) eingetragen. Kann es sein, dass du die Kategoriebeschreibeung nicht gelesen hast? Ich fand nämlich bei ein paar Stichproben außer dem Geburtsort keinen Bezug zu der Stadt. Für die Kategorisierung reicht das nicht aus. Es wäre schön, wenn du deine Edits in dieser Hinsicht noch einmal überprüfen könntest. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 18:30, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hier sind alle Kategorien enthalten, die Personen bewohnten Orten zuordnen, zum Beispiel Kategorie:Person (Bochum). Die Kategorie ist weiter unterteilt nach Staaten und nach Tätigkeitsfeldern. In die jeweiligen Unterkategorien sollen Personenartikel möglichst nur einsortiert werden, wenn ein Ort von herausragender Bedeutung für die Biographie der Person ist. Diese Verbindung ist im Artikel zu belegen, zum Beispiel anhand

   ihrer Haupt-Wirkungsorte    von Ehrenbürgerschaften  

oder mindestens zwei der folgenden Kriterien:

   Geburtsort    Längster Lebensort    Letzter Lebensort  

In der Regel ist es nicht sinnvoll, eine Person mehr als zwei bis drei dieser Unterkategorien zuzuordnen.

Ich würde sagen daß ist jetzt eine Gretchen-Frage, oder ...? - Denn der Geburtsort paßt ja bei allen, sonst macht das Prädikat ja ohnehin keinen Sinn, mal davon abgesehen, daß Person (und Ort) eine unglückliche Formulierung ist, wenn man eigentlich was ganz anderes hier meint. Nämlich den Wirkungsschwerpunkt allein - sollte man vielleicht die Bezeichnung dann auch so nennen. (und nicht Person (Ort) - sondern Wirkungsschwerpunkt Ort - Was ja mit dem Geburtort (im schlimmsten Fall -) das wenigste bis "gar nichts" abgesehen von der Geburtsurkunde zu tun haben muß. Deswegen sind die Kriterien ja auch eindeutig dehnbar, wenn dort ausgerechnet Geburtsort (auch) als Kriterium steht. Muß man halt im Einzelfall den Chronometer bemühen und die Jahresdaten abzählen - oder eine Gewichtungstabelle der Örtlichkeiten zueinander einführen. Wenn es um Konkurrenz zwischen drei bzw. der vierten Standorten geht. (Denn 2 bis 3 Standorte sind ja wohl noch okay, laut Regel) Die Frage bleibt, wie wichtig ist im Verhältnis der Geburtsort.

Fazit: Im Zweifelsfall - wo mehr Örtlichkeiten woanders definitiv wichtig werden, schreibt man die anderen halt auch dazu. Beispiel: Jemand wird in Neuwied geboren. Die Eltern ziehen aber mit dem Säugling sofort nach der Geburt weg - der erwachsene Mensch kehrt aber ein einziges Mal an diesen Geburtsstandort zuück und stirbt dort zufällig an einem Herzinfarkt. Wären die Rahmendaten dann auch in Ordnung...? - nur der Sinn würde trotzdem nicht stimmen. Oder wie darf man das verstehen, wenn er 2 der 3 Kriterien dann erfüllt, die Sache trotzdem sich intern anders darstellt - Oder wie gesagt man schreibt sicherheitshalber einen zweiten bzw. dritten wichtigen Ort dabei, damit die wesentlichen Orte eben alle berücksichtigt sind und der (Geburtsort) als Kriterium nicht per se rausfällt. Immerhin steht ja auch dort:

In der Regel ist es nicht sinnvoll, eine Person mehr als zwei bis drei dieser Unterkategorien zuzuordnen. Was ja nicht heißt daß der Geburtsort - in dem Fall Neuwied per se keine Rolle spielt. Vielleicht sollte man, der Eindeutigkeithalber die Kriterien überdenken noch stärker präzisieren, oder dem Kind einen anderen Namen geben. Sonst gibt es im Zweifelsfall ab der 4. Örtlichkeit ein Platzgerangel. Und die Kategorien füllen sich, weil jeder sagt - aber diese Örtlichkeit war eben auch wichtig. Eine bessere Lösung fällt mir im Augenblick dazu nicht ein. Genau das ist ja Deine Kritik oder ...? Jetzt im Zweifel für oder gegen den Angeklagten - sprich "Geburtsort".

Da war mir doch glatt noch was Merkwürdiges aufgefallen, was die Konfusion im Zweifelsfall hier noch steigern könnte. ;-) 1895: Otto von Bismarck steht bei Ehrenbürger von Neuwied, der Gute hat als Ehrenbürger der Stadt aber - kein - Denkmal in der Stadt, dummerweise wie gesagt nicht in der Stadt selbst sondern den Bismarck Turm in Rengsdorf, unweit von Neuwied, den ich letztens noch photographiert habe. Trotzdem steht Bismarck nicht bei der Kategorie:Person (Neuwied) - ich würde den da auch nicht reinnehmen, denn geboren wurde der woanders und eine Ehrenbürgerschaft (wofür auch immer) und ein Denkmal in einem Dorf 6 Kilometer außerhalb von Neuwied rechtfertigen meiner Meinung nach keinen solchen Eintrag. Ich stamme zufällig aus der Region und in Neuwied gibt es definitiv kein Bismarck-Denkmal. Da würde ich wie gesagt zum Beispiel keinen Eintrag machen (Ehrenbürgerschaft hin oder her!). Ich denke ich kenne meine Heimat und deren Geschichte hier ganz gut und kenne auch einige der eingetragenen Personen aus Neuwied. Aber wie gesagt, der Einzelfall sollte vielleicht vor dem Wikipedia Gericht entschieden werden. Sollte man vielleicht jeden einzelnen Fall auf die Diskussionsseite bringen. Am Ende steht auf jeden Fall ein Urteil - Entweder das der Mehrheit - oder das des Administrators. Habe ich kein Problem mit.

Sollte ich mich jetzt fälschlicherweise im Fall Bismarck irren, korrigiere mich bitte, was Du ohnehin jederzeit tun kannst, da Du mir so lieb über die Schulter schaust wie ein Schutzengel auf Wikipedia, das ist ja ein echter Service ;-). Danke Dir, wer bekommt schon immer den Hinweis im Detail. Falls ich mich also in Einzelfälle irre, die Wikipedia ist genau dafür da - daß man Irrtümer korrigiert. Wo Du also denkst Du weißt es noch etwas besser oder hast das bessere Argument, bitte sofort selbst korrigieren (auch in Sachen Neuwied), mußt Du gar nicht auf meiner Diskussionsseite anfragen, da vertraue ich auch anderen Leuten, von außerhalb. Vielleicht bin ich da ja manchmal betriebsblind - Tu Dir daher keinen Zwang an - ich bin ja gerade Verfechter von Qualität.

Ach ja hier mal die Denkmäler von Neuwied. Ich habe in über 40 Jahren hier noch kein Bismarck-Denkmal in der Stadt gesehen. Raiffeisen ja - Bismarck - Nein! - Oder sollen wir den als Ehrenbürger doch als Person (Neuwied) mit in die Kategorie nehmen - die Frage ist - wofür?

Denkmalzonen Denkmalzone Herrnhuter Viertel Denkmalzone Hochwasserschutzdeich Denkmalzone Schloss der Fürsten zu Wied

   Denkmalzone Augustastraße 2–14: für die Stadterweiterung der Jahrhundertwende charakteristische geschlossene Zeile aus überwiegend zweigeschossigen Wohnhäusern; Fassadengliederung oft noch in spätklassizistischer Tradition, Einzelformen durchweg der Renaissance entlehnt    Denkmalzone Dierdorfer Straße 131–133 und 141–143, Von-Runkel-Platz 1 und 2: zwei einheitlich gestaltete dreigeschossige Wohnblocks, um 1920; symmetrisch angeordnete, neuklassizistische Putzbauten    Denkmalzone Eduard-Verhülsdonk-Straße 14–28 (gerade Nummern): geschlossene Wohnhauszeile aus acht abwechslungsreich gestalteten Putz- und Klinkerbauten, um 1905 bis um 1914    Denkmalzone Gutenbergstraße 30–36 (gerade Nummern), Engerser Landstraße 48, Reckstraße 11: kleine Wohnsiedlung, um 1920; dreigeschossigen Walmdachbauten, weitgehend symmetrisch angelegt    Denkmalzone Hahnenstraße 2, 5, 7 und 10: relativ dicht gereihte Gruppe aus vier kleineren Anwesen mit etwa gleich großen Wohnhäusern des 18. Jahrhunderts, Haus Nr. 5 verputzt, sonst weitgehend freiliegendes konstruktives Sichtfachwerk    Denkmalzone Heddesdorfer Straße 21–31 (ungerade Nummern): eindrucksvolles Ensemble sechs überdurchschnittlich aufwändig gestalteter Wohnhäuser, größtenteils mit von bauzeitlichen Eisenzäunen eingefriedeten Vorgärten, spätes 19. Jahrhundert    Denkmalzone Hermannstraße 21–61 (ungerade Nummern), 32 und 34, Friedrichstraße 37–48, Friedrich Siegert-Straße 1: nahezu geschlossener Bestand an Wohnhäusern zwischen 1850 und 1900, Straßenbild von beachtlicher Einheitlichkeit und seltener historischer Dichte; die Einzelbauten oft von guter architektonischer Qualität und äußerlich weitgehend unverändert, teilweise bei entsprechendem Erhaltungszustand des Inneren auch als Einzeldenkmäler zu bewerten; besterhaltener Teil der um die Mitte des 19. Jahrhunderts beginnenden Stadterweiterung    Denkmalzone Herrnhuter Gottesacker (Elisabethstraße): Friedhof der Herrnhuter Brüdergemeine, ab 1794, flachliegende Grabsteine    Denkmalzone Herrnhuter Viertel (Engerser Straße 51, 53, 55, 57, 60, 72a, 74, 74a, 74b, 76, 85, 88, Friedrichstraße 25, 26, 27, Brüderkirche, 30, 31, 32a, 32b, 32c, 33, 35, Langendorfer Straße 168–190 (gerade Nummern), Pfarrstraße 23, 26, 28, 29, 31, 32, 34, Wilhelmstraße 21–29 (ungerade Nummern)): Wohnviertel der 1750 nach Neuwied zugezogenen Herrnhuter Brüdergemeine mit zwei unterschiedlich großen Baublocks, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts    Denkmalzone Hochwasserschutzdeich: 7,5 km langer Deich im Altstadtbereich, Quadermauerwerk mit bossierten und glatten Schichten, 1928–31, Architekt Walter Furthmann, Düsseldorf; gesamte Anlage einschließlich Toren, Pegelturm und Gasthaus „Deichkrone“ bis in die Details vollständig und unverändert erhalten    Denkmalzone Hofgründchen 27–37 (ungerade Nummern): geschlossene Zeile aus sechs unterschiedlich gestalteten Wohnhäusern in einer Mischung aus spätem Historismus und Reformarchitektur mit originellen Details, um 1905/10    Denkmalzone Kastellstraße 9–27 (ungerade Nummern) und 18–34 (gerade Nummern), Beringstraße 26 und 28–33: geschlossene Bebauung aus durchweg zweigeschossigen, unterschiedlich gestalteten, teilweise bis in die Details (Fenster, Türen, Hoftore usw.) erhaltenen Wohnhäusern, auf der Nordwestseite um 1900/05, auf der Südostseite um 1905/10    Denkmalzone Pfarrstraße 64–70, 93–101: weitgehend ungestört erhaltener Abschnitt mit spätklassizistischen Wohnhäusern zu beiden Seiten der Straße, um 1860/70; zusammen mit der Denkmalzone Hermannstraße wichtiges Zeugnis für die Stadtentwicklung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts    Denkmalzone Schloss der Fürsten zu Wied (Schloßstraße 1): Schlossanlage, 1706 begonnen, Architekt Julius Ludwig Rothweil, 1748–56 unter Behagel von Adlerskron, Frankfurt, vollendet; Corps de logis, breitgelagerter Mansarddachbau, Mittelrisalit, 1707–13; Stukkatur 1714/15, Giovanni Battista Genone und Eugenio Castelli; Nebenentrakte 1707/1748–56, eingeschossiger siebensachsiger Mansarddachbau; dreiachsige Eckpavillons; Wachhäuschen, 1719/20; Eisengitter, 1887    Denkmalzone Siedlung Sonnen- und Mondland (Engerser Landstraße 81–93 (ungerade Nummern) und 60–72 (gerade Nummern), Sonnenstraße 11–27 (ungerade Nummern), Reckstraße 23, 39 und 41, Blücherstraße 17–27 (ungerade Nummern), 22 und 24, Am guten Leitpfad 1–6 sowie An den Schweizerhäusern): zwei-, auch dreigeschossige, im Sinne der Reformarchitektur durchweg traditionell gestaltete Mehrfamilienhäuser mit Walmdächern, teils freistehend, teils – in der Regel übereck – aneinandergebaut, 1919 nach einem preisgekrönten Konzept des Neuwieder Architekten Curt Karl Rüschhoff (1887-1969) errichtet, im Wesentlichen symmetrisch zu einer quer zur Engerser Landstraße verlaufenden Achse, die nur im südlichen Teil als Straße ausgebildet ist (Am guten Leitpfad), in der Mitte platzartiger, von der Landstraße durchschnittener Freiraum; in der nördlichen Hälfte Barackensiedlung aus zehn dreiseitig angeordneten eingeschossigen Holzbauten mit flachen Satteldächern, wohl kurz nach 1945 

Einzeldenkmäler Engerser Straße, Marktstraße: Evangelische Marktkirche Friedrichstraße: Gemeindesaal der Herrnhuter Brüdergemeine Heddesdorfer Straße: Katholische Pfarrkirche St. Matthias Heddesdorfer Straße 35: ehemaliges Wohnhaus Im Weidchen 2: ehemaliges städtisches Lyzeum und Oberlyzeum Landratsgarten 21: Haus Heddesdorf Marktstraße 81/83: ehemaliges Hallenbad Mittelstraße 4: Altes Zollhaus Pfarrstraße 8: Rathaus Pfarrstraße 51: Roentgenhaus Raiffeisenplatz: Raiffeisendenkmal Raiffeisenplatz 1a: Roentgen-, früher Kreismuseum Rheinstraße 19: Altes Brauhaus Schloßstraße 2: ehemalige Mennonitenkirche

   Am Carmen-Sylva-Garten 4: Villa, barockisierende Stuckdekoration, 1905    Am Schloßpark 2: repräsentative neubarocke Mansarddach-Villa, um 1905/10, ältere Einfriedung    Am Schloßpark 51: Wohnhaus, Putzbau, Jugendstileinfluss, um 1905    Am Schloßpark 53: Wohnhaus, historisierender klinkerverblendeter Bau, um 1905    Augustastraße 26: Wohnhaus, historisierender Bau mit zweifach gebrochener, klinkerverblendeter Fassade, bezeichnet 1898    Augustastraße 46: Klinkerbau, Neurenaissance-Erker, bezeichnet 1898    Augustastraße 62: zweieinhalbgeschossiges Wohnhaus, gotisierende Formen, um 1905    Bahnhofstraße 14: viergeschossiger spätklassizistischer Putzbau mit historisierenden Einzelformen, um 1880    Bahnhofstraße 15–19: repräsentatives Wohn- und Geschäftshaus; historisierender Putzbau, um 1910    Bahnhofstraße 21: dreigeschossiges, sechsachsiges Zeilenwohnhaus, spätklassizistisch mit historisierenden Einzelformen, um 1870/80    Bahnhofstraße 23/23a: dreigeschossiges Zeilendoppelwohnhaus, Jugendstileinfluss, um 1905    Bahnhofstraße 32: spätklassizistischer Putzbau, um 1870    Bahnhofstraße 33: dreigeschossiges Wohnhaus, Neurenaissance, um 1900    Bahnhofstraße 37: Klinkerbau, neugotischer Erker, um 1880    Bahnhofstraße 70: stattliches dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Mischformen aus Neuspätgotik und Neurenaissance, um 1900    Bahnhofstraße 73: stattliches zwei- bis dreigeschossiges Eckwohnhaus, Altan, um 1920/30    Beringstraße 26: Zeilenwohnhaus    Beringstraße 28: stattliches Eckwohnhaus    Bismarckstraße 1a: Zeilenwohnhaus, Jugendstildekor, um 1905/10    Bismarckstraße 13: repräsentativer Putzbau, Neurenaissance, um 1900    Blücherstraße 31: Katholische Pfarrkirche Heilig Kreuz; Saal mit vorgewölbter, verglaster Fassade, um 1950/60, freistehender Glockenturm eventuell jünger    Deichstraße 6/7: Doppelwohnhaus; Bruchsteinbau, teilweise verputzt, um 1860/70    Deichstraße 22/23: repräsentative spätklassizistische Villa, um 1860    Deichstraße 24: ehemaliges Pfarrhaus (?); dreigeschossiger historisierender Putzbau auf Bruchsteinsockel, Anfang des 20. Jahrhunderts    Dierdorfer Straße: Evangelische Pfarrkirche; Saalbau, Mischformen aus Neuromanik und Klassizismus, 1842/43    Elisabethstraße 6: Mansarddach-Villa, um 1910/15    Elisabethstraße 8: Putzbau, um 1910/15    Elisabethstraße 10: Mansarddachbau, Reformarchitektur, um 1910/15    Elisabethstraße 12: Mansarddachbau, Reformarchitektur, um 1910    Elisabethstraße 14: Mansarddachbau, Reformarchitektur, um 1910    Elisabethstraße 48: Schule, stattlicher Klinkerbau, teilweise verputzt, 1900    Engerser Landstraße 35: Krankenhaus; in den ältesten Teilen wohl vom Ende des 19. Jahrhunderts (neugotische Kapelle)    Engerser Straße, Marktstraße: Evangelische Marktkirche; neufrühgotische Emporenhalle, Bruchstein, 1882–84; Gesamtanlage mit Pfarrhaus (Pfarrer-Werner-Mörchen-Straße 1) und evangelischem Gemeindehaus (Engerser Straße 34)    Engerser Straße 12: dreigeschossiges spätklassizistisches Zeilenwohn- und Geschäftshaus, Mitte des 19. Jahrhunderts    Engerser Straße 18: dreigeschossiges späthistoristisches Zeilenwohn- und Geschäftshaus, um 1900    Engerser Straße 42: zweieinhalbgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus    Engerser Straße 51: schmales dreigeschossiges spätklassizistisches Zeilenwohn- und Geschäftshaus, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts    Engerser Straße 59: dreigeschossiges klassizistisches Wohn- und Geschäftshaus, um 1820/30    Engerser Straße 65: Mansarddachbau, 1746    Engerser Straße 68: Eckwohn- und Geschäftshaus, 1781    Engerser Straße 92, Wilhelmstraße 49: Doppelwohnhaus; Backsteinbau, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts    Engerser Straße 93: Wohnhaus, späthistoristischer Putzbau, Fachwerk- und Schieferflächen, um 1905    Friedrich-Ebert-Straße 4/6: Doppelwohnhaus; Putzbau, Fachwerkflächen und Stuckdekoration, um 1905    Friedrich-Ebert-Straße 36: Mansardwalmdach-Villa, Reformarchitektur, um 1920    Friedrich-Ebert-Straße 38: Mansardwalmdach-Villa, Reformarchitektur, um 1920    Friedrich-Siegert-Straße 1, Hermannstraße 55: Schule; Komplex aus Zweiflügelbau, bezeichnet 1891, und fünfachsigem Bau, ezeichnet 1891, zweifarbige Klinkerfassaden    Friedrich-Siegert-Straße 2/4: Doppelwohnhaus, zweifarbige Klinkerverblendung, um 1890    Friedrichstraße: Gemeindesaal der Herrnhuter Brüdergemeine; vierachsiger Walmdachbau in der Häuserzeile, 1783–85    Friedrichstraße 12: ehemaliges Gasthaus; Klinkerfassade, Ende des 19. Jahrhunderts, im Kern eventuell älter    Friedrichstraße 24: wohl Neubau nach altem Vorbild    Friedrichstraße 36: ehemalige Knabenanstalt der Brüdergemeine; viergeschossiger Mittelteil, dreigeschossige Seitenflügel, Basaltlavafassade, 1870; Gesamtanlage mit Nebengebäuden und straßenseitiger Hofmauer    Friedrichstraße 39, Engerser Straße 71: ehemaliges Chorhaus der ledigen Schwestern der Herrnhuter Brüdergemeine; stattlicher zweiflügliger Mansarddachbau, 1759    Friedrichstraße 41/43: Gemeinhaus der Herrnhuter Brüdergemeine; Mansarddachbau, 1758    Friedrichstraße 50: Eckwohnhaus, dreigeschossiger spätklassizistischer Putzbau, um 1870/80    Friedrichstraße 71: Eckwohnhaus, dreigeschossiger spätklassizistischer Klinkerbau, um 1880    Gustav-Stresemann-Straße 10 und 11: ehemalige Schule (?); Nr. 10: spätklassizistischer Bruchstein-Baukomplex, bezeichnet 1874, Nr. 11: wenig jüngerer dreigeschossiger Nachbarbau    Hahnenstraße 7: Fachwerkhaus, teilweise massiv, wohl um 1800, rückwärtig im 19. Jahrhundert erneuert oder verlängert    Heddesdorfer Straße: Katholische Pfarrkirche St. Matthias; neuspätgotische Hallenkirche, Tuff und Sandstein, 1898–1901    Heddesdorfer Straße 3: Wohn- und Geschäftshaus; repräsentativer Mansarddachbau, Ende des 19. Jahrhunderts    Heddesdorfer Straße 10: spätklassizistische Walmdach-Villa, um 1850; Gesamtanlage mit Garten und straßenseitiger Einfriedung    Heddesdorfer Straße 14: Wohnhaus, repräsentativer spätklassizistischer Basaltsteinbau, um 1860    Heddesdorfer Straße 16: Wohnhaus, ursprünglich spätklassizistisch, Pendant zu Haus Nr. 18, um 1910 im Sinne des Jugendstils überformt    Heddesdorfer Straße 18: spätklassizistisches Wohnhaus der ehemaligen Glasfabrik, um 1860    Heddesdorfer Straße 20/22: Verwaltungsgebäude der ehemaligen Glasfabrik; zehnachsiger spätklassizistischer Krüppelwalmdachbau, um 1860    Heddesdorfer Straße 21: Wohnhaus, Klinkerbau, Neurenaissance, um 1890/90    Heddesdorfer Straße 31: Klinkerbau, Neurenaissance, um 1900    Heddesdorfer Straße 35: ehemaliges Wohnhaus; zehnachsiger spätklassizistischer Bruchsteinbau, 1853 und 1886    Heddesdorfer Straße 42: Wohnhaus, Putzbau, Jugendstil, bezeichnet 1905    Heddesdorfer Straße 54: Gasthaus Storchen; gotisierende Klinkerfassade, bezeichnet 1900    Hermannstraße 1/3: Doppelwohnhaus; klassizistischer Bruchsteinbau, wohl um 1860/70    Hermannstraße 17: Wohnhaus, Ende des 19. Jahrhunderts    Hermannstraße 21: historisierendes Wohnhaus, um 1900; Gesamtanlage mit Nebengebäude    Hermannstraße 25: späthistoristisches Wohnhaus    Hermannstraße 27: Zeilenwohnhaus, Basaltlava, um 1870/80, Zwerchhaus um 1910    Hermannstraße 39: Gericht; Dreiflügliger, dreigeschossiger Putzbau, Rundbogenstil, 1854 ff., Umbau und Erweiterung 1935    Hermannstraße 51: spätklassizistischer Putzbau, um 1870/80; straßenraumprägend    Hermannstraße 60: dreiachsiges späthistoristisches Wohnhaus, Ende des 19. Jahrhunderts (nach dem Zweiten Weltkrieg aufgestockt)    Hermannstraße 62: ursprünglich dreiachsiges Wohnhaus mit eingeschossigem, zweiachsigem Anbau, um 1880/90, jüngere Erweiterung und Aufstockung in gleicher Formensprache    Hermannstraße 64: zweieinhalbgeschossige spätklassizistische Villa, um 1850/60, Umbau und Erweiterung um 1910    Hofgründchen 11: Zeilenwohnhaus, Jugendstil, bauzeitliche Farbverglasung, um 1910    Hofgründchen 43: ehemalige fürstlich wiedische Oberförsterei; späthistorische Villa, teilweise Zierfachwerk, um 1900/05    Hofgründchen 47/49/51: wohl einheitlich entstandener Komplex aus drei Mansarddachbauten, Hoftor bezeichnet 1912    Im Weidchen 2: ehemaliges städtisches Lyzeum und Oberlyzeum; dreigeschossiger Walmdachbau, zweiflügliger Seitenbau, Treppenturm, 1912; Gesamtanlage mit ehemalige Schulhof und Umfassungsmauer; siehe Rhein-Wied-Gymnasium Neuwied    Julius-Remy-Straße: Alter Friedhof; 1783 angelegtes Areal, Grabmäler des frühen 19. Jahrhunderts    Kirchplatz 1: verputztes Fachwerkhaus, angeblich von 1675, eventuell älter    Kirchstraße 56: Wohn- und Geschäftshaus; barocker Putzbau, Hauseingang und Balkon aus dem 19. Jahrhundert    Krankenhausweg 4: historisierendes Bürohaus des Neuwieder Architekten Hermann, bauliche Einheit mit Heddesdorfer Straße 21    Landratsgarten 21: Haus Heddesdorf; neunachsiger Mansarddachbau, 1740; Gesamtanlage mit Garten, straßenseitiger Einfriedung, Nebengebäude am westlichen Grundstücksende    Langendorfer Straße: Umspannstation; eingeschossiger Zeltdachbau, von Pfeilern getragener Umgang, um 1920/30    Langendorfer Straße 151: ehemalige Ofenfabrik und Kellerei der Herrnhuter Brüdergemeine, 1868    Marktstraße 5: Wohn- und Gasthaus; zweiflügliger klassizistischer Putzbau, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts    Marktstraße 11: Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Bau mit Werksteinfassade in klassizistischen Formen, Mitte des 19. Jahrhunderts    Marktstraße 12: Wohn- und Gasthaus; barocker Mansarddachbau, Mitte des 18. Jahrhunderts, rückwärtig stattlicher dreieinhalbgeschossiger Seitenflügel, nach der Mitte des 19. Jahrhunderts    Marktstraße 19: Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger späthistoristischer Putzbau, bezeichnet 1904    Marktstraße 45: Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger barockisierender Putzbau, dreigeschossiges Zwerchhaus, Anfang des 20. Jahrhunderts    Marktstraße 49: Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger Zeilenbau, Mitte des 19. Jahrhunderts    Marktstraße 76: Wohn- und Geschäftshaus; Putzbau, Neurenaissance, bezeichnet 1886, Stufengiebel nach 1908    Marktstraße 81/83: ehemaliges Hallenbad, 1907/08, siehe Städtische Badeanstalt Neuwied    Marktstraße 88: villenartiges Wohnhaus; Klinkerbau, um 1900    Marktstraße 109: Wohnhaus, Mansarddachbau, Ende des 19. Jahrhunderts    Mittelstraße 4: Altes Zollhaus; Massivbau mit gekuppelten Fenstern, bezeichnet 1696, Haustür um 1760/70    Mittelstraße 10: spätklassizistisch gegliedertes dreigeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts    Mittelstraße 14: dreigeschossiger spätklassizistischer Putzbau, um 1860/70    Mittelstraße 30: viergeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Neurenaissance, um 1890    Museumstraße 8–10: ehemaliger Schlachthof; Direktorenvilla, bezeichnet 1888; Gesamtanlage mit eingeschossiger Haupthalle und Wasserturm    Museumstraße 30: Wohnhaus; gotisierender Putzbau, bezeichnet 1906    Peter-Hauprich-Weg 3: Villa; historisierender Putzbau, um 1900    Peter-Siemeister-Straße 3: Fachwerkhaus, teilweise massiv und verputzt, 16. oder 17. Jahrhundert (?)    Peter-Siemeister-Straße 12: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert erweitert und erhöht    Peter-Siemeister-Straße 18: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert, rückwärtig verlängert    Pfarrer-Werner-Mörchen-Straße 2: dreigeschossiges klassizistisches Wohn- und Geschäftshaus, um 1850    Pfarrstraße 8: Rathaus; dreigeschossiger Walmdachbau, 1740, Putzfassade 1912 klassizistisch überformt    Pfarrstraße 10, Kirchstraße 45: Moselhaus; stattlicher Mansarddachbau, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts (1778?)    Pfarrstraße 16: Wohnhaus des Fürstlich Wiedischen Hofmalers Johann Juncker; sechsachsiger Mansarddachbau, 1775    Pfarrstraße 26: dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, sechsachsige Werksteinfassade, Basaltlava, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts    Pfarrstraße 40: Wohnhaus im Herrnhuter Viertel, 1771, Fassade mit Basaltplatten verkleidet, rechtwinkliger Anbau von 1903    Pfarrstraße 48: repräsentatives dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, historisierender Stuckdekor, 1909    Pfarrstraße 51: Roentgenhaus; siebenachsiger Mansarddachbau, Nebengebäude, 1774    Pfarrstraße 57: Wohnhaus, sechsachsiger barocker Mansarddachbau, um 1775    Pfarrstraße 101: vierachsiges Zeilenwohnhaus, heutiges Erscheinungsbild vom Anfang des 20. Jahrhunderts, im Kern wohl älter    Raiffeisenplatz: Raiffeisendenkmal; 1902, Bildhauer Arnold Künne, Berlin    Raiffeisenplatz 1–5, 7, Museumstraße 44: kleine Siedlung aus sieben Mehrfamilienhäusern; Putzbauten, um 1920/30    Raiffeisenplatz 1a: Roentgen-, früher Kreismuseum; dreigeschossiger kubischer Putzbau in klassizistischen Formen, 1928, Architekten Heinrich Mattar und Eduard Scheler, Köln/Linz; Gesamtanlage mit Garten und straßenseitigen Einfriedungen    Rheinstraße 2: Zeilenwohnhaus, teilweise mit Fachwerk wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert    Rheinstraße 6: Wohnhaus, späthistoristischer Klinkerbau, nur teilweise    Rheinstraße 11, Mittelstraße 3/5: dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Stuckdekor, um 1905/10    Rheinstraße 18: Zeilenwohnhaus, angeblich um 1680/90, 1792/94 klassizistisch überformt    Rheinstraße 19: Altes Brauhaus; Fachwerkbau, teilweise massiv, bezeichnet 1694    Rheinstraße 22: Zeilenwohnhaus, um 1770    Rheinstraße 24: fünfachsiges Fachwerkhaus, verputzt, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert    Rheinstraße 36: fünfachsiger Putzbau, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts    Rheinstraße 38: Wohnhaus, Putzbau, bezeichnet 1699    Rheinstraße 40: Fassade eines barocken Wohnhauses mit Basalt-Freitreppe, 18. Jahrhundert    Rheinstraße 44: Eckwohnhaus, repräsentativer Putzbau, Stuckdekoration, Ende des 19. Jahrhunderts    Rheinstraße 61: schmales Zeilenwohnhaus, Jugendstil, um 1905    Rheinstraße 67: Wohnhaus, repräsentativer dreigeschossiger Putzbau, barockisierender Stuckdekor, um 1905    Rheinstraße 71: Wohnhaus, dreigeschossiger historisierender Putzbau, Anfang des 20. Jahrhunderts    Rheinstraße 73: Wohnhaus, Putzbau, Anfang des 20. Jahrhunderts    Roentgenstraße, am Nordeingang des städtischen Friedhofs: Kenotaph des David Roentgen, bezeichnet 1807; Kriegerdenkmal 1914/18    Scharnhorststraße 6: dreiachsiges Wohnhaus mit Backsteinfassade, um 1900    Schloßstraße 2: ehemalige Mennonitenkirche; quadratischer Saalbau, 1768, mit Pfarrhaus unter gemeinsamen Mansarddach; Nebeneingang an der Deichstraße bezeichnet 1775    Schloßstraße 4–6: Fassadenteile, um 1770/80 und fortgeschrittenes 19. Jahrhundert    Schloßstraße 10: Putzbau, Anfang des 19. Jahrhunderts    Schloßstraße 18: Zeilenwohn- und Geschäftshaus; fünfachsiger klassizistischer Putzbau, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts    Schloßstraße 19: Wohnhaus, dreigeschossiger Massivbau, zweifarbige Werksteinfassade, Ende des 19. Jahrhunderts    Schloßstraße 54: dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Jugendstilmotive    Schloßstraße 57: spätklassizistischer Putzbau, Stuckdekor, um 1870    Schloßstraße 66: zwei Zeilenwohnhäuser; dreigeschossige Putzbauten, Stuckdekor, bezeichnet 1907    Schloßstraße 69: ehemaliges Kasino; repräsentativer klassizistischer Bau, 1825, Architekt Ferdinand Nebel, Koblenz    Schloßstraße 73: stattliches Eckwohnhaus    Schmandstraße 8: Fachwerkhaus, bezeichnet 1672    Schmandstraße 9: Fachwerkhaus, angeblich 1843    Sohler Weg, auf dem Heddesdorfer Friedhof: Kriegerdenkmal 1870/71, bezeichnet 1886    Sonnenstraße 12: villenartiges Wohnhaus, um 1920    Unterdorf 6: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert    Unterdorf 7: Wohnhaus, teilweise verputzt, eingeschossiger Fachwerkanbau unter Pultdach, 18. Jahrhundert; Gesamtanlage mit Fachwerkscheune und Hoffläche    Unterdorf 9: stattliches Fachwerkhaus, teilweise massiv, Querbau, 18. Jahrhundert    Unterdorf 19: Fachwerkhaus, teilweise massiv    Wilhelm-Leuschner-Straße: Unterführung, um 1910    Wilhelm-Leuschner-Straße 9: ehemaliges Kreisständehaus; stattlicher langgestreckter Bau, Quadermauerwerk, Neurenaissance, bezeichnet 1906    Wilhelm-Leuschner-Straße 20/22: Wohnblock; dreigeschossiger neuklassizistischer Putzbau, um 1920    Wilhelmstraße: Kriegerdenkmal 1870/71, bezeichnet 1877    Wilhelmstraße 63: dreigeschossiger gotisierender Putzbau, um 1900/05 --Schelmentraum (Diskussion) 20:00, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten 
Um dir und anderen ständig über die Schulter zu schauen, fehlt mir leider die Zeit. Auch wäre es zu aufwändig, über jede Kategorisierung eine Konferenz abzuhalten. Wir müssen daher in vielen Fällen darauf vertrauen, dass diejenigen, die eine Kategorie setzen, dies mit Bedacht tun, insbesondere wenn sie das mehrfach kurz nacheinander tun, und dass sie dabei eventuell entstandene Fehler auch selbst korrigieren. Wenn du als Ortskundiger weißt, dass die Person X nicht nur im Ort geboren wurde, sondern dass nach ihr dort auch eine Straße oder Halle benannt wurde oder dass sie dort im Stadtrat saß oder ähnliches, dann ist es natürlich in Ordnung, dass du die Kategorie setzt. Weniger gut ist, die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neuwied durchzugehen und bei allen dort geborenen Personen die Kategorie zu setzen.
Zum Fall Bismarck gab es mit Sicherheit bereits Diskussionen. Seine vielen Ehrenbürgerschaften sind im Artikel Otto von Bismarck als Ehrenbürger abgehandelt, der auch in die diversen Ehrenbürgerkategorien eingeordnet ist. Kategorien der in der Form Person (Ort) sind dort nicht vorhanden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:41, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Filmografien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Schelmentraum. Beachte bitte in Zukunft die Richtlinen für Filmografien, nach denen der OT nur angegeben wird, wenn er vom DT abweicht. Du findest die Richtlinen für Filmografien unter WP:RLFF. Gruß -- Serienfan2010 (Diskussion) 16:16, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, kannst Du da mal bei mir ein konkretes Beispiel nennen, weil ich glaube mich durchaus an den Standards zu orientieren. Zum leichteren Verständnis, weil ich im Augenblick nicht sehe, wo die Abweichung liegen soll. Danke und Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 16:27, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Man antwortet in der WP eigentlich da wo man gefragt wurde und nicht im Archiv des Gegenüber. Ich deine daher deine Antowrt nach hier kopiert. Hier das Beispiel ist sehr gut. DT bzw. WP-Lemma und OT sind gleich, daher wird der Titel nur einmal angegeben. -- Serienfan2010 (Diskussion) 16:44, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

In der Literaturwissenschaft und der Filmwissenschaft wo ich her komme, wird das zwar anders gehandhabt (stell Dir vor jedes Heyne Filmbuch würde immer nur einen einzigen Titel für beides auflisten für Originaltitel und dt. Verleihtitel ...? Die Konfusionen wären vorprogrammiert (Was ist das Original ...? Hat der Originaltitel schon einen Titel, braucht der noch einen Titel etc.) - aber kein Problem - Die Wikipedia hat ja ihre eigenen Regeln, (gemacht) Standards und Relevanzen, ich passe mich hier problemlos der Norm an. Danke für den Hinweis. Grüße --Schelmentraum (Diskussion) 17:09, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wir leben nicht mehr hier

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Serienfan2010,

dankeschön für Deine Anpassung an den deutschen Titel bei Wir leben nicht mehr hier. ;-) Gut wenn jemand da ist, der aufmerksam mitschaut, der Ahnung von der Materie Film hat - selbst Film-Liebhaber ist und im Notfall auch mal bei kniffligeren Sachen helfen kann (Umstellungen von Kategorien etc.). Da weiß ich ja wen ich im Problemfall mal kompetent fragen kann - Liebe Grüße und weiterhin gutes Arbeiten. -- Schelmentraum (Diskussion) 12:29, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich sage es dir nun nocheinmal. Meine Disk befindet sich unter Benutzer Diskussion:Serienfan2010 und nicht im Archiv. Bitte beachte dies in Zukunft. Nun aber zum Thema: Danke für dein Lob, auch wenn ich eher Fernseh-, anstatt Film-Liebhaber bin. ;) Gruß -- Serienfan2010 (Diskussion) 14:30, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ustad

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich wollte mich erkundigen, ob du noch mehr Personen als eigentlicher Name: Ustad XYZ deklariert hast, wie bei Sultan Khan passiert. Das ist kein Name, sondern ein unoffizieller Titel, mit dem man Leute aus Ehrerbietung anspricht. Dann sollte das rückgängig gemacht werden. Gruß Hekerui (Diskussion) 19:17, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, ich bedanke mich für die Klarstellung und die Korrektur, dafür ist Wikipedia ja gedacht - ich wähnte den Namen "Ustad" tatsächlich als Vornamen. Und nein, das war purer Zufall, daß ich biographische Daten zu dem Herren nachgetragen hatte. Und der einzige bei dem ich den Ustad im Namenszug gesehen hatte. Sonst wäre ich vielleicht bei mehreren Personen mit dieser Bezeichnung selbst stutzig geworden. Ich hatte den Nekrolog 2011 eigentlich auf biographische Lücken Korrektur gelesen (fehlende Geburtstage - Sterbedaten, sprich Zahlenchronologie) und war bei Sultan Khan hängen geblieben. So kam es wohl zu dem Fauxpas. Bedanke mich aber für die nachträgliche Hilfestellung. Gruß --Schelmentraum (Diskussion) 22:08, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich danke auch für die Antwort! :) Hekerui (Diskussion) 22:41, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

[Quelltext bearbeiten]

Hättest du Interesse mitzumachen? Politik (Diskussion) 17:16, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo - die Anfrage ehrt mich, ich fürchte allerdings Politik ist absolut gar nicht mein Sachgebiet und auch nicht unbedingt mein Ding! Man sollte ja immer versuchen einen organisch gewachsenen Hintergrund an Sachkenntnis und Fachwissen miteinzupflegen um den Biographien dieser Leute hier bei der Wikipedia auch ein bißchen zu genügen. Und da ist wie gesagt eine langjährige Kenntnis auf gerade diesem Gebiet sicherlich hilfreich und nützlich und da kann ich leider auf dem Feld der Politik kaum bis gar nicht mit dienen. Sorry - Kultur (im Rahmen meiner Möglichkeiten und Interessen) ja - Politik - nein. Ich bin durchaus mit Selbstbewußtsein gesegnet - aber ich fürchte da muß ich passen und sagen - "Schuster bleib bei Deinen Leisten"! - Wünsche Euch aber viel Erfolg bei Eurem anspruchsvollen Unterfangen. Fragt doch mal die Politikwissenschaftler hier, oder Leute die diese Biographien kompetent betreuen. Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 17:29, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Schelmentraum,

bei deinen Edits ist mir aufgefallen, dass du kaum die Zusammenfassungszeile benutzt. Ich fände es schön, wenn Du diese mehr benutzen würdest (Warum?). MfG, -- ri st (Diskussion) 14:05, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Hallo,

meine ergänzenden Inhalte erklären sich in der Regel durch die Literatur die ich angebe, die Weblinks die ich setze oder durch die Bibliographischen Nachweise die ich nutze und neu einbringe, ohnehin im Text schon von selbst. Soll ich bei der DNB - hinschreiben ACHTUNG - "Deutsche Nationalbibliothek" - bei ergänzten Normdaten - hallo ... Achtung - hier "Normdatensatz ergänzt". Entschuldigung aber das sieht man ja (in der Versionsgeschichte ohnehin schon) - oder irgendwie doch nicht ...?!! Der "Kommunikationstrainer" steht übrigens groß und fett in der DNB - und die DNB steht jetzt 2 mal drin (1. mal als Web-Link zum Quellennachweis Deiner Literatur und 1. über den Normdatensatz - einfach mal draufklicken und (weiter-)lesen ;-) - dann erklärt sich der Rest in der Regel ohnehin von selbst. Du bist der erste und bisher einzige der mich daraufhin hier anspricht - bei mittlerweile über 4000 Bearbeitungen, kann also - sorry - bei 10.000 Nutzern so "wichtig" nicht sein. - Bei soviel Energie die ich hier in die Basis-Bearbeitung auch von anderen (z.B. durch Zufall von Dir) stecke - kann ich mir bei solchen banalen Selbstverständlichkeiten, die sich durch draufklicken auf die neuen von mir gesetzten Inhalte (selbsterklärend) aus Zeitgründen nicht auch noch einen Protokolldruiden leisten, einfach weil es auch völlig überflüssig doppelt gemoppelt ist! Da ich grundsätzlich mit Primär-Quellenangaben ja schon IM Text arbeite und sich die Daten daher durch die neugesetzten Verbindungen ohnehin intern erklären oder logisch ableiten. Sei mir daher bitte nicht böse Du bist seit Mai 2004 dabei und bist studierter Informatiker, machst sonst eine tolle Arbeit - aber die Normdatensätze muß ich Dir als studierter Germanist in Deinem neuangelegten Artikel hinterher"pflegen". Den hättest Du auch selbst von Anfang an selber setzen können, es sei denn Du weißt nicht wie das geht ...? Ist ja keine Schande - Erkläre ich Dir gerne, mußt nur höflich fragen ;-) - Wäre ja schön wenn Du (oder andere) selbst mehr Energie auf die aktuell gültigen und wichtigen Wiki-Standards verwenden würdest, als auf meines Erachtens völlig überflüssige Sekundär-Zusammenfassungen (außerhalb des Textes) in der Versionsgeschichte, die ohnehin kaum einer liest und auch (wenn jeder ordentlich bibliographisch seine Hausaufgaben macht) absolut keiner braucht. (Es sei denn Leute packen ihre Daten ohne jede im Text nachvollziehbar angegebende Quelle rein! - Was ich in der Regel ja definitiv n i c h t tue). Ich fände es auch schön wenn alle diesen Grund-Standard bei der Wikipedia hätten (egal wie lange sie selbst schon dabei sind) die Wikipedia entwickelt sich ohnehin täglich weiter, ist demzufolge kein starres Gebilde (die GND Datensätze werden seit April 2012 in dieser Form eingestzt) - Dann hättest Du wahrscheinlich Deinen Allan Pease Artikel von Anfang an und von selbst schon perfekt "formal gemanagt" - und ich hätte anerkennend reingeschaut und bei mir gedacht oder gesagt - prima super Artikel von Benutzer:Ri st|ri st - und hätte gar keinen Bedarf gehabt (Dir) in irgendeiner Form (nach) zu helfen. Jetzt habe ich aus reiner Menschenfreundlichkeit Heinzelmännchen gespielt und als Dankeschön - gibt es eine freundlich verpackte Nachhilfe-"Lektion" in Sachen Versionsgeschichte ...? Tssssss ... ;-) Freu Dich doch einfach, daß Dir jemand bei Deinem Artikel geholfen hat - Sieht jetzt besser aus ;-) Weiterhin frohes Schaffen - Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 15:26, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Filmartikel - Handlung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Vielen Dank für deine Filmartikel; klasse! Eine Bitte: Im Handlungsabschnitt werden in WP keine Darstellernamen genannt. Grüße. -- Si! SWamP 11:09, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Herr Neukollege, schön, dass du zu wenig bekannten und kleinen Filmen Artikel verfasst. Bitte füge im Abschnitt Handlung vollständige, nicht als „cliff hanger“ abbrechende Inhaltswiedergaben ein, und vermeide mit Blick auf Urheberrechte das Abschreiben wie z. B. aus Cinema.de in deinem Artikel Treffpunkt Central Park. Ansonsten frohes Schaffen wünscht – Robert K. (Diskussion) 14:45, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte Kategorie:Filmkomödie verwenden, nicht Kategorie:Komödie (ebenso Kategorie:Filmdrama und nicht Kategorie:Drama), ansonsten landen die Filmartikel im Theaterportal. --FA2010 (Diskussion) 12:33, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Da gehören sie nicht hin ;-) - Ich werde nächstes Mal dran denken, danke für die Info.--Schelmentraum (Diskussion) 18:30, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Der 1.500,000 Wikipedia-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

00:04, 18. Nov. 2012 ‎John Berry (Regisseur) (Versionen) ‎[7.126 Byte] ‎Schelmentraum (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: John Berry (* 6. September 1917 in der Bronx, New York al…)

00:03, 18. Nov. 2012 ‎Baracke Wilhelmine (Versionen) ‎[18.050 Byte] ‎Jocian (Diskussion | Beiträge) (Artikelstart)

Mit der Baracke Wilhelmine erhielt die deutschsprachige Wikipedia ihren 1,5 Millionsten Artikel.

Dann war mein Artikel wohl - ergo cognito sum - der 1.500,001 und erste! - Wahrscheinlich liegt es einfach daran, daß ich deswegen kein Lotto spiele ;-) knapp vorbei ist eben auch daneben ... - übrigens als ich auf zu diesem Zeitpunkt kurz nach Mitternacht auf die Zähluhr für meinen John Berry Artikel geschaut hatte, zeigte er mir gerade mal 1.499,500 Artikel an - (seltsam oder ...?!) vielleicht fortgeschritten gedacht - abzüglich aller Löschanträge und oder anderer Aktionen - summa sumarum das Endergebnis?! Im nachhinein - na ja - .... Nichtsdestotrotz Glückwunsch an die Wikipedia und an alle Autoren für ihren Fleiß und ihr unentgeldliches Engagement!--Schelmentraum (Diskussion) 19:38, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

OscArtikelMarathon 2013

[Quelltext bearbeiten]

Es ist wieder soweit: Der OscArtikelMarathon geht in die dritte Runde. Hier die offizielle Ankündigung. Vielleicht hast Du ja Lust mal mitzumachen, denn mit Jean Aurel hast du vor einiger Zeit einen Artikel geschrieben, der dir einen Punkt eingebracht hätte. Aber erst einmal ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht --BlueCücü (Diskussion) 20:32, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Frédéric Rossif

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schelmentraum, bitte lies Wikipedia:Verlinken. Dort wird klar gesagt, dass ein Name oder Begriff nur einmal verlinkt werden soll. Der Artikel wird so übersichtlicher. (Beispiel: Stell Dir einen Artikel über Köln vor, der dreizehnmal auf Rhein verlinkt. Das wäre doch verwirrend, oder?) Gruß --LIU (Diskussion) 18:39, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Notlandung im Weltraum

[Quelltext bearbeiten]

Damit wir uns da nicht missverstehen: 1. Ich akzeptiere Ihren Tonfall, in dem Sie mich auf meiner Disk adressiert haben, nicht. Ich dachte zu einem früheren Zeitpunkt, man könnte mit Ihnen in einem vernünftigen Ton kommunizieren, in diesem einen Punkt habe ich mich tatsächlich geirrt. 2. Ihre „Drohung“ ist unnötig, ich habe selbst wegen Ihres Verhaltens einen Administrator eingeschaltet und ihn gebeten, sich direkt an Sie zu wenden. 3. Wo haben Sie „Filmwissenschaften studiert“ wenn Sie nicht wissen, wie, bei welcher Gelegenheit und in welchem Umfang zitiert wird? 4. Ich werde jederzeit wieder Korrekturen in einem Artikel vornehmen, wenn er den WP-Prinzipien wie WP:URV zuwiderläuft. Wenn Sie es nicht akzeptieren können, wenn jemand in einem Artikel Korrekturen vornimmt, sollten Sie vielleicht besser einen persönlichen Blog ins Leben rufen. – Robert K. (Diskussion) 11:16, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nachfolgend die Antwort von Admin Magiers, die ich von meiner Disk hierher kopiert habe; ich möchte das dort hinterlassene Pamphlet schnellstmöglich ins Archiv verschieben.
Hallo Schelmentraum, bitte versuche doch in Deinen Postings auf Persönliche Angriffe zu verzichten und bleibe auf der Sachebene. Es wäre doch schade, wenn sich hier zwei produktive Autoren im Filmbereich unnötig persönlich in die Wolle geraten, wo es doch eigentlich "nur" um seine Sachfrage geht.
Über den Einsatz von Wartungsbausteinen gibt es in der Wikipedia sicher sehr unterschiedliche Ansichten, von Benutzern, die sie komplett ablehnen bis zu anderen, die sich als sehr hilfreiche Maßnahme der Qualitätssicherung sehen.
Der konkrete Anlass hier ist anscheinend die Handlungsbeschreibung in Notlandung im Weltraum. Wenn die wirklich 1:1 aus dem Filmlexikon abgeschrieben ist, dann gibt es daran nichts zu deuteln, dass es sich um eine Urheberrechtsverletzung handelt. Ein kompletter Abschnitt, der aus dem Zitat einer Quelle besteht, wäre auch als Großzitat nicht ok, hier war zudem der Abschnitt auch nicht eindeutig als Zitat ausgewiesen, denn ein Einzelnachweis belegt normalerweise nur die Inhalte, reicht aber nicht als Ausweis eines Zitates, wozu nach WP:Zitate zumindest noch „“, Kursivsetzung o.ä. gehörte. Geb doch bitte in Zukunft die Quellen mit eigenen Worten wieder. Dafür reicht es, die Quelle anschließend als Einzelnachweis anzugeben.
Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 11:46, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Originaltitel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schelmentraum, ich habe gesehen, dass du deine neuen Artikel immer sehr ordentlich in anderen Artikeln verlinkst. Wenn es dir nichts ausmacht, wäre es super, wenn du auch eine Weiterleitung vom Originaltitel bzw. eine entsprechende BKS (falls notwendig) anlegen könntest. Für deine letzten Filme habe ich das jetzt schon mal nachgeholt. :) Viele Grüße und weiter so! --NiTen (Discworld) 13:38, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo NiTen, Administratorenbesuch auf der eigenen Diskussionsseite bedeutet in der Regel niemals Gutes! NIEMALS! - Das lehrt einen hier leider die fast einjährige desillusionierende Wirklichkeit - sprich die Erfahrung. Die kommen nicht einfach mal und sagen - tolle Arbeit (uneigennützig) und gehen wieder, OHNE das sie irgend etwas von einem wollen! - Sondern - Wenn man sie braucht sind sie DEFINITIV nicht (für einen) da - braucht man sie NICHT, wollen sie einen maßregeln (Ist irgendwie wie im Strafvollzug hier! Und das meine ich völlig humorlos SORRY, das ist jetzt auch keine Anklage oder eine Verbitterung, es ist einfach nur eine traurige ernüchternde Tatsache!) - kein Wunder daß sensible Top-Leute, Idealisten und studierte Fachkompetenz hier wenig bis keine Lust verspüren sich als Autoren solche atmosphärischen zwischenmenschlichen Störungen auf Dauer reinzuziehen, das ist ja unter einem einstmals ideellen Ausgangspunkt geradezu aberwitzig!
- Was sagtest Du noch gleich zum Kollegen South Park - 33% weniger Beteiligung der Artikelarbeit auf der englischen Seite mittlerweile (Einige "Intelligenzbestien" wollen daher offensichtlich die Relevanzkriterien gleich ganz abschaffen um mit Facebook draußen die Wikipedia in Konkurrenz treten zu lassen, um über Banalität weiter wachsen zu können, na herzlichen Glückwunsch, wenn das passiert mein Beileid. Man kann es ja auch fast verstehen, Zuckerberg verdient Milliarden und ein Jimmy Wales kann sich über ein paar Millionen Spenden Wikipedia durch mühsame Bettel-Aufrufe gerade mal sein Gehalt zahlen - (und dann diese sorry zutiefst sinnlose Klein-Klein-Malefiz-Baustein-Regelung - ist ja Gott Lob auf der deutschen Seite gerade noch mal gekippt worden (aber nicht in erste Linie von den Adminstratoren!), - ach ja wieviele Admins haben da mit abgestimmt und sich im Sinne der Wikipedia GEGEN dieses hausgemachte Englische Schicksal beteiligt ...?! Rund ein Dutzend Admins waren dagegen - enthalten 2-3 und wo waren die anderen 250 Administratoren bitteschön als es ernst wurde... Wenn es um das Schicksal der Wikipedia geht? Der Markus Cyron war da, weil der wußte was das in der Realität bedeuten wird! Das sagt doch eigentlich alles - oder) ja Freunde hinterfragt euch doch mal selber wo da DER Trend hinläuft - woran das in Sachen Tiefen-Psychologie und Menschenkenntnis wohl liegen mag?! Auf sinnentleerte Malefiz-Spiele, die aber gar nichts zum Besseren bewirken haben die Leute einfach keinen Bock- Punkt Aus! nirgendwo auf der Welt - sprich Bevormundung braucht kein Mensch) Nochmal - sorry - Hausgemacht (frei nach dem Motto - alle für sich und jeder gegen jeden!) -
Entweder die Qualität die man hier als normaler Benutzer einbringt ist für die meisten der 99,3%-der anderen Nutzer "zu" anspruchsvoll (da kriegt der ein oder andere dann hier richtigegehend Komplexe, was allerdings deren Problem ist, obwohl die Maxime lauten müßte leben und leben lassen)- oder für die restlichen 0,7% der abgehobenen Elfenbeintürmer irgendwo hinter der 27 Dezimalstelle ist die unentgeldlich geleistete persönliche Arbeit immer noch nicht gut genug - recht machen tut man es hier sowieso niemanden - Wenn eins sicher ist - dann diese eine Tatsache!
Also viertes Mal Sorry - Von daher werde ich als Benutzer der jetzt knapp ein Jahr dabei ist auch SOFORT mißtrauisch, vor allem wenn der Administrator noch mit einem Strauß verbaler Rosen vorab hier vorbeischaut. Trotzdem danke für die Blumen! ;-) - Du NiTenIchiRyu|NiTen bist jetzt selbst schon so ziemlich von Anfang an dabei, (machst als Adimistrator auch eigentlich einen vernünftigen Eindruck) bist auch praktisch über Nacht selbst in diese Rolle gekommen, soweit ich das logisch nachvollziehen kann (aus der Notwendigkeit heraus - die Wikipedia gegenüber Vandalismus überlebensfähig zu halten) und in diese Rolle 2005 bis heute 2013 reingewachsen - über 8 Jahre!. Soviel Info-Input habe ich denke ich von Deiner Diskussion-Seite mitbekommen. Bis auf viel Streß dankt Dir Deine Arbeit auch keiner! Sei mir daher bitte nicht böse, wenn ich als studierter Germanist der bald auf die 50 zugeht, die meisten die hier mitarbeiten sind halb so alt oder noch deutlich jünger - dieses zum Teil arg verdrehte Bundeswehr-Wikipedia-Deutsch hier - (Falle klapp für Kleintier grau) nicht für sinnvoll erachte und auch nicht schätze. Ich möchte auch keine zusätzlichen Abendkurse besuchen müssen um zu wissen, daß BSK -Begriffsklärung- heißt. Die Administratoren sollten sich bemühen auch mal wieder den ganz normalen Nutzer-Blick anzunehmen, den sie vielleicht selbst irgendwann einmal hatten, in grauer Vorzeit - jaja ich weiß, auch wenn's schwer fällt.
Klartext Du möchtest, daß ich die "Originaltitel" noch zusätzlich irgendwohin sortiere - oder als Weiterleitung anlege - soviel habe ich jetzt gerade noch begriffen. Aber nicht verstanden! SORRY - das war wohl jetzt das fünfte Mal, das ich mich als höflicher Mensch für Dinge entschuldige die ich nicht verstehe, weil sie in meinen Augen auch keinen Sinn ergeben. - Beispiel - (als praktisch denkender Mensch brauche ich konkrete Beispiele - sprich der Western Titel Bis aufs Blut wäre der deutsche Verleihtitel - dafür gibt es eine Begriffsklärung, weil der Titel mehrfach vorkommt. Das machst ja durchaus noch Sinn - Soviel habe ich gerade noch begriffen - Möchtest Du von mir jetzt das ich das jeweils englische, französische, italienische Titelpendant - sprich "Originaltitel"- denn das verstehe ich als Filmwissenschaftler unter einem -Originaltitel- auf der deutschen Seite durch eine angelegte Begriffsklärung sprachlich unterscheide. ????????????????????????????? denn irgendwie scheinst Du mir hier ja hinterherräumen zu müssen und bemühst Dich jetzt mit aller Dir gegebenen Freundlichkeit mir das irgendwie schonend beizubringen, damit ich das irgendwie kapiere und zwecks eigener Arbeitserleichterung abstelle, erkläre es mir so daß ich es verstehe, dann folge ich errötend Deinen Spuren ;-), um mal Gregory Peck aus Arabeske zu zitieren --Schelmentraum (Diskussion) 12:35, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Also jetzt holst du hier ja gleich zum großen Rundumschlag aus. :) Also ich bemühe mich stets, freundlich zu sein und sage gelegentlich auch mal Danke, ohne was zu wollen. Eins weiter unten ist ja auch Xocolatl in einer freundlichen Diskussion mit dir. Also so richtig weiß ich nicht, warum du Adminbesuch per se für etwas Schlechtes hältst.
Zurück zur Frage: als Originaltitel verstehe ich den Titel im Entstehungsland, der ja auch in der Box im Artikel angegeben ist, z.B. Beware of Pity für Ungeduld des Herzens. Dort wäre es toll, wenn eine Weiterleitung angelegt würde, damit der Benutzer, der ggf. nach dem Originaltitel sucht oder auf diesen verlinkt, den Filmartikel findet. Für den Originaltitel von Die X-15 startklar gibt es mehrere Bedeutungen, daher musste dort eine BKS (sorry, ich dachte du bist lange genug dabei um das zu kennen, aber ich gelobe Besserung) angelegt werden, vgl. X-15 (Begriffsklärung). Gruß, --NiTen (Discworld) 15:12, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Sterne blicken herab (1940)

[Quelltext bearbeiten]

Hi Schelmentraum, du hast diesen Artikel zwar verschoben, aber die Links, die darauf zeigten, nicht an das neue Lemma angepasst. Hol das doch bitte noch nach. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 18:42, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Schon passiert! ;-) --Schelmentraum (Diskussion) 18:55, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Äh, nee, irgendwie nicht so komplett, guck mal: [1]. --Xocolatl (Diskussion) 21:41, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sollte da immer noch was offen sein, bitte morgen nochmals auflisten, Gruß--Schelmentraum (Diskussion) 21:54, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nö, jetzt isses ok, danke! - Aber noch ne andere Frage, könntest du mal auf der Disku zu Ungeduld des Herzens (Film) vorbeischauen, solange dir der Film (ich nehme an, du hast den dieser Tage angeschaut) noch in Erinnerung ist? Gruß --Xocolatl (Diskussion) 13:12, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Gianni Bedori

[Quelltext bearbeiten]

Ich fügte hinzu, Informationen auf der Diskussionsseite GBedori, wenn Sie sie lesen wollen, und vielleicht auf die Seite hinzufügen Danke

LCCN

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schelmentraum, danke zunächst mal für dein fleißiges Einpflegen von Normdaten. Mir ist jedoch beim Abarbeiten einer Wartungsliste aufgefallen, dass du bei LCCN aus den 2000er Jahren die Slashes konsequent falsch setzt, und zwar immer nach dem 200 (Beispiel). Ich wollte dich daher auf den Abschnitt Hilfe:Normdaten#LCCN hinweisen. Der mittlere Teil einer LCCN ist nicht irgendeine Nummer, sondern eine Jahreszahl, die in älteren Fällen zweistellig ist (50, 58, 96, usw. da machst du's ganz richtig), in jüngeren Fälle aber vierstellig, eben ab dem Jahr 2001. Hier (und in vielen anderen Fällen) sollte also kein no/200/1036494 rauskommen, sondern ein no/2001/36494. Grüße und gute Arbeit weiterhin. --Mai-Sachme (Diskussion) 10:39, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Mai-Sachme,

ich glaube der Schrägstrich macht hier einigen Nutzern sehr zu schaffen, die ja selbst gerne mit den Normdatensätzen arbeiten würden, aber eben nicht wissen wie, dafür braucht es ja fast schon ein eigenes Examen, eine eigene Wissenschaft. Von vielen altgedienten Nutzern höre ich - och - die ollen Normdaten (maul!) - selbst alle Administratoren kennen sich wie mir scheint damit noch nicht aus. Sie setzen sie erst gar nicht! - Obwohl sie für die Darstellung und zum Erkennen der Relevanz alleine schon sehr hilfreich sind. Ab und an muß man einfach ausprobieren ob es eine 20 eine 200 oder eine 2000 ist, weil die LCCN intern mit den Nullen völlig inkonsequent umgeht (meiner bescheidenen Meinung nach!) - nach dem Motto - Trial and Error. Insofern sich die LCCN dann überhaupt öffnen läßt (denn wenn es nicht geht, geht es nicht) wenn es geht ist das dann (schon) der Erfolg. (Und dann denkt man auch DAS ist die richtige und einzige) Aber ich gebe Dir Recht, da muß man schon aufpassen und auch nach Möglichkeit die richtige (wahre) Tresorkombination vor oder hinter dem Slash finden. Das Problem liegt also weniger bei den Leuten, die hier versuchen ordentlich zu arbeiten, als an der Inkonsequenz der LCCN - wenn es da eben nur eine einzige zulässige Zahlen-Kombination gäbe, wäre es ja völlig unproblematisch und es würde dann auch nur ein "Sesam öffne Dich" dafür geben, (VIAF und GND) sind dort ja eindeutig! Aber ich verstehe was Du mit den Jahreszahlen meinst und versuche in Zukunft darauf zu achten. Danke für den Hinweis ;-)--Schelmentraum (Diskussion) 11:57, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich gebe ja gern zu: nicht völlig trivial und die LoC hat da über Jahre hin nach kaum durchschaubaren Mustern ihre Nummern zugewiesen. Aber wenn man sich die Erklärung auf der Hilfeseite einmal genau durchliest und dann durchdenkt (einfache Jahreszahlen: 95, 96, 97, 98, 99, 00 und ab da dann 2001, 2002, 2003, usw.), dann sollte das doch machbar sein. Übrigens ist es niemals eine 20 (es gibt keine Einträge von 1920) oder eine 200 (aus dem Jahr 200 n. Chr. erst recht nicht) und niemals eine 2000 (das wäre dann eine 00, und ja, das ist die eine blöde Ausnahme :-). Vor Lesen der Hilfeseite hätte ich's auch (grad das mit dem Streichen der Nullen) nie und nimmer durchschaut. Wenn du in Zukunft auf Nummer sicher gehen willst, dann empfehle ich dir dieses Skript (verhindert unter Garantie Fehlformatierungen). --Mai-Sachme (Diskussion) 12:10, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dein LA

[Quelltext bearbeiten]

auf Pelle Schwanzlos Und Die Grosse Schatzsuche: da fehlt a) deine Signatur in der Löschdiskussion, ebenso eine Verlinkung zum Artikel sowie der LA im selbigen. --- Carmen Lina grüßt aus Österreich 01:48, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

- Sorry - die Signatur hatte ich im Eifer des Gefechts glatt vergessen - ich bin normalerweise auch nicht so für Löschanträge, (ich gehe immer erst einmal von guten Absichten der Nutzer auch von IP-Nummern aus, weil alles andere in meinen Augen erst mal ohnehin keinen Sinn macht) aber dieses zusammengestückelte Fake-Machwerk war einfach nur richtig dreist, weil offenkundig provozierend und bewußt falsch arrangiert - mit Absicht. Da wollte wohl jemand mal austesten am späten Freitag abend (vielleicht über eine Wette), in wieweit die Leute innerhalb der Wikipedia so etwas durchwinken oder wie lange sie es unbemerkt und unbearbeitet stehen lassen. Die Wikipedia ist ja kein Müllschlucker, die auch alles und jedes annehmen muß. Schlechte Artikel sind schon schlecht aber bewußt falsch-konstruierte Artikel sind da einem ordentlichen Nutzer (speziell dem Filmkenner und Liebhaber) echt ein Greuel. In dem Fall beneide ich die Administratoren, die sich mit einem solchen Freitag-abend Unsinn herumärgern müssen um ihre Arbeit sicher nicht. Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 12:36, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

23 Schritte, bevor Du runterfällst

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schelmentraum, ich wollte Dich gern auf diese Diskussion hinweisen, Gruss --Port(u*o)s 02:15, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Port(u*o)s - mittlerweile hat sich bei mir so eine buddhistische Gelassenheit und Seelenruhe innerhalb der Wikipedia eingestellt ..., dass ich mir "den Stiefel" hier nicht mehr anziehen kann - viel zu eng, dafür bin ich mittlerweile auch zu alt, die Wikipedia läßt einen entweder rapide altern oder weise werden - sanftes Lächeln ;-) - da wird es dahingehend also keine Schritte geben, dafür ist der Film von Hathaway viel zu intelligent, da kann man noch sehr sehr viel mehr schreiben, als ich das alleine vermag - und da ist jede helfende Hand herzlich willkommen!
Übrigens, danke für Deine Bearbeitung - am Ende irgendwann bitte den Baustein entfernen, falls es keine Umstände macht, aber keine Sorge ich verfalle da nicht in Hektik - soviel Sicherheitsabstand habe ich zu meinen Texten, sonst könnte ich sie als Idealist der Allgemeinheit auch kaum zur Verfügung stellen ;-) Ich bin immer für Qualität (da bin ich auch ganz Teamspieler), aber die (freiwillige) Mitarbeit macht ja erst die Qualität - nicht das Setzen von Bausteinen, daß ersetzt die eigentliche Arbeit (leider) nicht (wenn sich nachher eben doch keiner kümmert :-)).
Vielleicht sollte man mal einen Antrag einbringen für die Sinnhaftigkeit der Bausteine gemessen - und das ist das Wichtige - gemessen an der Zeit ihrer Verweildauer und der damit verbundenen Sinnhaftigkeit an der Sache selbst. Der Baustein selbst ist ja nicht das eigentliche Problem, das Problem ist, das sich danach in der Regel in der Realität trotzdem (meistens) keiner kümmert, vor allem in der Regel nicht der Bausteinsetzer selber. Da ändern meiner Meinung nach auch die Qualitätsbausteinwettbewerbe wenig dran - aber das ist wohl Geschmackssache ;-)
Beispiel: Die englischsprachige Wikipedia listet in ihrem aktuellen Nekrolog erst einmal alle wichtigen Nachrufe auf, alles was dann nach einem Monat immer noch rot ist und keinen gefunden hat, der dem betreffenden Verstorbenen einen relevanten Artikel widmet, wird erst mal wieder gelöscht. So vermeidet man ein dauerhaft unschönes Bild. Aber da die Wikipedia ohnehin eine ewige Baustelle ist und auch immer bleiben wird, wie das Leben selbst, (so realistisch darf man wohl sein) (und Ästhetik ohenhin relativ ist) sind sogar solche philosophischen Gedankenspiele meiner Wenigkeit hier rein virtueller Natur.
Sogar ein intelligenter Mann wie der Benutzer Robert Kerber hat begriffen (verinnerlicht!), das (am besten nur er selbst) den Baustein den er im Mai 2012 mal bei John Boorman gesetzt hat im Januar 2013 wieder selbst aufgelöst hat. Dafür hat er 8 Monate und meine Ansprache gebraucht, um den Realitäten innerhalb der Wikipedia ins Auge zu blicken. Da er aber zu den besten und eben intelligentesten Mitarbeitern hier gehört, hat er das glücklicherweise irgendwann selbst erkannt und umgesetzt - wenn Du willst das es gut wird - mach es selbst! (Alte Weisheit!) aber beschwere nicht die Herzen Deiner Mitmenschen mit den eigenen Wünschbarkeiten. Ich rate selbst zur Gelassenheit ;-) nur setzte ich Leuten keine Bausteine vor die Nase, weil sorry - soweit reicht mein Optimismus hier einfach nicht, da teile ich eher den Realitätssinn eines Marcus Cyron, der ja seine Wikipedia nach über zehn Jahren gut genug kennt, und der das auch realistisch genug einzuschätzen vermag.
Tja - Und wäre mein Videorekorder nicht kaputtgegangen nachdem ich das erste Kapitel hier bereits in Vorfreude reingesetzt hatte - hätte ich das innerhalb kürzester Zeit mit einem neuen Videorekorder (den ich immer noch nicht habe - leider) auch selber gemanagt, dafür macht man sich dann nämlich eigentlich auch die Arbeit hier nicht ;-) da sich aber diesmal jemand sofort aufgemacht hat und in der Sache mal konkret geholfen hat - dem Äther sei Dank, weil es ja auch ein zeitloser Klassiker und ein sehr wertvoller Film ist - einfach ein herzliches Dankeschön. Deswegen sprach ich von konstruktiver Mitarbeit ;-) Alle Theorie ist grau - eigentlich müßte man den Qualitätsbausteinen eine graue Farbe verpassen. Das Rot ist drollig aber deplaziert! ;-) Rosa wäre vielleicht noch angemessen - irgendwie kindlich naiv. ;-) Aber so ist sie halt die Wikipedia mit Inklusionisten und Exklusionisten und Bausteinbefürwortern und Bausteinpessimisten und am Ende funktioniert die Wikipedia dann doch - irgendwie - solange sich irgendwelche ideellen Freigeister irgendwie (und nach Möglichkeit irgendwann einmal mit Kompetenz) drum kümmern. ;-) Und je besser und konkreter desto wertvoller. Only time will tell - Mein Wort zum Donnerstag ;-)--Schelmentraum (Diskussion) 15:42, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Schelmentraum, ich hab selbst keine allzu hohe Meinung vom Lückenhaft-Baustein, lang haben wir darüber auf der Grillenwaage diskutiert. Ich mag ihn deshalb nicht, weil er sozusagen die Knute erhebt über dem Autoren, wo das hier doch ein Freiwilligenprojekt und eines der Freiwilligkeit sein sollte. Man kann ihn aber natürlich auch von der Seite des Lesers her betrachten und von der des (prospektiven, künfitgen) Mitarbeiters und Autoren, und da mag er sinnvoll sein. Wie dem auch sei: Ich selbst hab den Film leider höchstens vor Jahrzehnten, als Kind gesehen und muss mich auf schon vorliegende Inhaltsangaben verlassen, was mich zu einem schlechten Fortschreiber Deiner guten Arbeit macht; insofern hoffe ich natürlich darauf, dass Du bald wieder einen guten Videorecorder oder Player bekommst (oder ich besorg mir den Film selbst, scheint sich ja zu lohnen).
Etwas anderes, ich hab mir einen Artikel aus Deiner Frühzeit angeschaut, ebenfalls ein Filmartikel: Du hast dort die Inhaltsangabe auch angerissen und die Plot Points ausgelassen, so wie das auf einem Klappentext häufig zu finden ist. Ich habe auch schon solche Inhaltsangaben verfasst und bin darüber belehrt worden, dass ich auf dem Holzweg sei. Ich kann das mittlerweile nachvollziehen: Die Inhaltsangabe im enzyklopädischen Sinn soll ja nicht Appetit machen, sondern den Informationshunger stillen :) Gruss Port(u*o)s 16:18, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Port(u*o)s freut mich sehr, danke Dir für Deine liebe Antwort, denn der Film ist wirklich einer von Hathaways besten Filmen, ein absoltes Highlight (meiner bescheidenen Meinung nach und ich kenne einige von ihm) - es würde sich absolut lohnen - ihn irgendwie zu organisieren - hochspannend, dramatisch - unglaublich philosophisch wahrhaftig aber eben auch sehr sehr menschlich - und daher zeitlos gut. Vielleicht die beste Schauspielerleistung in Van Johnsons Karriere.
Leider gibt es den Film meines Wissens bisher nicht als DVD oder Blu Ray - bis heute nicht (vermutlich auch nicht als >Kaufkassette) - Auf eine Wiederholung im Fernsehen kann man vermutlich lange Warten! ;-( Wie gesagt mein Videorekorder hat mir jetzt drei mal Bandsalat serviert und die letzte seltene Kassette sogar ganz gefressen - die ist unwiderbringlich verloren (junge das war ein Schock!) - der JVC ist komplett außer Gefecht gesetzt. Ich tendiere nun zu einem Kombigerät - Video - DVD - die sind aber mittlerweile ziemlich rar und teuer und meistens von Philips und die sind leider nach meiner Erfahrung technisch mit einer ziemlichen Halbwertszeit gesegnet. Kann also noch eine zeitlang dauern. Der Film ist natürlich sehr frisch in meiner Erinnerung, aber mein Text ist ja genau an der Handlung geschrieben (daher die Qualität! ;-))- fast buchstäblich minutiös, daher natürlich dieses abrupte Überschwenken - die reine Notlösung und völlig unbefriedigend. - Ich weiß ich weiß ich weiß ;-)
Wer meine richtig guten Sachen kennt, z.B. Der Mondschimmel oder Eine Frau kommt an Bord, weiß das ich eigentlich, wenn ich die Zeit dafür habe viel lieber akribisch arbeite. Aber der Teufel steckt (oft) im Detail und die Qualität eben auch und wenn die Zeit - hier in dem Fall dummerweise mal die Technik leider nicht mitspielt gibt es sicherlich auch mal Fälle wo die Handlung nicht optimal ausfällt, aber dafür gibt es ja von außen grundsätzlich immer die Möglichkeit Sachen auch zu ergänzen und zu verbessern. Robert Kerber meinte mal, "kommt drauf an wie wichtig mir persönlich der Film ist" und so fällt wohl auch dann in der Realität jeweils der Aufwand aus, da muß ich ihm wohl ein ums andere mal recht geben. Am guten Willen liegt es wohl eher selten, am Wissen um den Umstand die Handlung nicht auszublenden eher auch nicht. Mitunter packe ich deswegen gerne die komplette Zusammenfassung von – Lexikon des internationalen Films mit dabei, was die Handlung ohnehin in der Regel auflöst.
Grundsätzlich ist die aufwendigste erklärende Art meistens auch die Beste - aber im speziellen Fall hier zu meiner Videokassette von 23 Schritte zum Abgrund (1987 mal aufgenommen) ist ein echter Schatz, wie Du ja selbst angemerkt hast - selten gelaufen noch seltener zu haben) und den werde ich nicht dem JVC auch noch zum Fraß vorwerfen ;-) Bei aller Liebe zur Wikipedia - aber das Opfer wäre mir dann doch zu groß. Das riskiere ich nicht! ;-) Solange nicht sicher ist, daß der Film nicht doch noch mal als DVD oder Blu Ray kommt - Aber solange Filmklassiker wie Abenteuer in Rio nach 100 Jahren mal lieblos nur im deutschen Ton gebracht werden, ohne Blu Ray - bin ich da mißtrauisch was den Markt angeht. Drum hütet eure Schätzchen. Und wenn es auch eine 26 Jahre alte BASF-VHS-Kassette ist. Ohne hier Schleichwerbung für die "ollen VHS" machen zu wollen. ;-) Aber je oller desto doller - vor allem wenn man keine technischen Alternativen in der Neuzeit hat. Aber ich werde mich sobald die Möglichkeit wieder da ist nochmal drum kümmern - versprochen, ich kann nur noch nicht sagen wann. Sollte ich hier andere Filme zwischen drin mal als Artikel anlegen (ich formuliere das mal vorsichtig) liegt das daran das ich die auf DVD oder Blu Ray habe, ich tendiere im Augenblick aber ohnhin eher zu den Biographien. Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 17:28, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Schelmentraum, Du wirst dann hoffentlich die Fehler in meiner Inhaltsangabe ausbügeln, wenn es soweit ist! Den Film hab ich zumindest im amerikanischen Amazon gefunden. Gruss Port(u*o)s 18:04, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Prima - Gut zu wissen, daß es ihn überhaupt mal im Original auf DVD gibt (oder gegeben hat)- vielen Dank! Man merkt, daß Du auch mit Herzblut bei der Sache bist ;-)- aber Du siehst selbst nur 1 mal verfügbar beim amerikanischen Anbieter - dummerweise kann ich über Amazon im Ausland nicht kaufen - müßte ich mich mal bei EBAY umschauen. Der Film ist so oder so brillant aber die deutsche Synchro ist natürlich auch sehr SEHR gelungen eben auch wegen der Tatsache, daß das Dialogbuch von Fritz A. Koeniger stammt - DEM Maitre himself. Und das macht qualitativ im Detail ungemein viel aus - siehe seine Arbeit bei Filmen wie Der Hofnarr - oder Hatari etc. dieser Mann hatte eine unglaubliche Begabung nicht nur als Lyriker für Wortästhetik sprich für die humorvollen oder sensiblen oder originellen Zwischentöne sondern vor allem für die bestechende Inhalts-Tiefe (Tiefenschärfe!) der Dialoge! Na ja - und ein Eckart Dux in Glanzform ist für sich schon halt auch ein Leckerbissen. Am besten man hat -alles- in einem. Original und deutsche Fassung! Siehst Du habe ich heute dank Deiner Hilfe und Deiner Recherche wieder dazugelernt.Chapeau!--Schelmentraum (Diskussion) 18:47, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
In Deutschland bekommt man ihn derzeit als spanischen Import (mit spanischer Synchronfassung plus Original), dito als italienischen Import. Ich bin da eher nicht mit soviel Herzblut dabei, sondern beschäftige mich unterdes fasziniert mit Josef Conrad, den ich sicher seit anderthalb Jahrzehnten nicht gelesen hatte. Gruss --Port(u*o)s 19:06, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Infoboxen Tennisspieler

[Quelltext bearbeiten]

Grüße! Deine Hilfe in allen Ehren, aber nun stehen in ein paar Dutzend Infoboxen aktuelle Rankings, dafür ist der komplette Rest auf altem Stand, einschließlich des Update-Datums. Damit mag zwar die eine Angabe nun aktuell sein, ist im Kontext aber falsch. Bitte nur die gesamte Box aktualisieren, auch wenn das mehr Arbeit ist. Danke und noch schönen Abend. - Squasher (Diskussion) 20:51, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Squasher sei mir bitte nicht böse aber eine nachhaltige Pflege auf allen Ebenen der Profis mit ihrem jeweiligen Status kann ich da ohnehin seit geraumer Zeit nicht erkennen, weder innerhalb der Infoboxen, noch im Sinne von den wöchentlichen Updates was (nur) das (aktuelle) Ranking innerhalb der Weltrangliste anbetrifft - siehe wöchentliche Aktualisierung im Sinne der Kicker Informationen (Top-100).
Ich bin hinsichtlich dieses Themas kein Tennis-Kenner nur ein interessierter Laie - übrigens mir ist absolut und völlig bewußt wie hoch und zeitintensiv der Aufwand (des nachhaltigen Einpflegens) gerade dort ist - nimmt man nur die ersten 100 der Männer und Frauen in der Weltrangliste. Ich bin mit meiner Arbeit mit dem Nekrolog 2013 dem Filmjahr 2013 in bezug auf die verstorbenen Filmschaffenden und dem gelegentlichen allgemeinen Artikelschreiben auch solide wikipedialike ausgelastet - ich wollte da auch niemandem "ins Tennisseelen-Handwerk" pfuschen oder Abläufe stören. Man sollte nur nicht als Leser von außen oder als Mitarbeiter von innen den Eindruck bekommen da tut sich mitunter - Wochen- Monate oder zum Teil auch Jahrelang bei vielen Profis gar nichts mehr, dann sollte man zumindest überlegen ob wenigstens die aktuellen Sachen vielleicht stillzulegen oder abzuschaffen sind, weil die Außenwirkung ja faktisch falsch - dilettantisch bis verheerend ist. Denn wenn sich niemand findet der die Sachen mal kontinuierlich und nachhaltig einpflegt, veraltet halt alles von allen und zwar im Wochenrhythmus. Das ist halt der Nachteil wenn da einmal konkrete aktuelle Info-Rankings installiert sind, um die sich aber kaum noch jemand kümmern kann oder will.
Wie gesagt mir fiel vor einiger Zeit halt mal auf, daß bei vielen der Status Quo dort irgendeiner ist nur eben nicht der gerade aktuelle. Sorry - Soll hier kein persönlicher Vorwurf an irgendwen sein - ist einfach eine reine Feststellung als neutraler Nutzer. Wikipedia bleibt für die meisten Nutzer eben ein Hobby und Geld sehen hier für ihre Arbeit ohnehin nur die wenigsten. Ich ergänze mich im Nekrolog mit dem Nutzer Jamiri, damit wenigstens dort auf der Haupseite bzw. im aktuellen Unter-Nekrolog die Wikipedia nicht den Eindruck einer Provinz-Webseite erweckt wird. - Aber es liegt wohl wie immer am Ende ohnehin alles im Auge des einzelnen Betrachters. - Und der hat selten den gesamten Überblick über alles schon gar nicht gleichzeitig. Daher nichts für ungut. Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 21:31, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Dem kann ich mich im Grunde ja nur anschließen. Auf der einen Seite haste jemanden, der mal wieder was aktualisiert, auf der anderen Seite denkste "naja, aber jetzt passt ja nicht mehr alles". Das ist die Krux. Spricht man ihn an, verschreckt man ihn vielleicht und dann bleibts wieder an einem selbst hängen. Daher war ich auch sehr unsicher, ob ich dich überhaupt darauf hinweisen sollte. Wie ich aber sehen kann, siehst du das sehr nüchtern und triffst den Nagel mit deinen Anmerkungen doch recht klar auf den Kopf. Auch von meiner Seite nichts für ungut und noch einen schönen Abend! - Squasher (Diskussion) 22:07, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Verlinkungen in Häppchen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schelmentraum, gibt es einen sachlichen Grund, weshalb du wiederholt (z. B. bei Andrew Greeley oder bei Luis Pavón) Standard-Verlinkungen von jeweils 3 nebeneinanderstehenden Begriffen innerhalb von jew. einer Minute in jeweils drei Einzelschritten vorgenommen hast?? Gruß, Qaswa (Diskussion) 19:19, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Qaswa - ja ich habe einen sachlichen Grund - wenn Du mal darüber nachdenkst warum der Administrator Aka über 500,000 Bearbeitungen hat kommst Du vielleicht drauf. Der sichtet (bearbeitet) jeden einzelnen Rechtschreibfehler hier einzeln - Niemand hat damit ein Problem - Oder hast Du an seiner oder meiner Arbeitsweise etwas auszusetzen? Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 19:43, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich wundere mich. Ein "sachlicher Grund" ist das allerdings keineswegs, sondern offenbar deine persönliche Rekordjagd. Aber warum die WP nicht als Sandkasten benutzen .... Zum Glück tun es ja nicht viele. Schönes WE, Qaswa (Diskussion) 19:58, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kleine Bearbeitungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Mir sind deine kleinen Bearbeitungen im Minutentakt aufgefallen. Von deiner obigen Begründung halte ich gar nichts. Das ist kein Wettbewerb um den höchsten Editcount. Deine Minibearbeitungen machen die Versionsgeschichten unübersichtlich und bringen keinerlei Vorteil. Bitte versuche das in Zukunft zu beachten. Grüße --Ne discere cessa! Kritik/Lob 05:02, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Ne discere cessa!, daß das hier kein Wettbewerb um den höchsten Editcount ist, versteht sich eigentlich von selbst. Macht nämlich in der Sache als solches nach meiner Arbeitsweise insgesamt keinen Sinn.

Da -das- aber auch gar nicht mein Ziel ist (habe ich ihm dem werten Kollegen auch nicht widersprochen, weil ich für müßige Diskussionen in meinem fortgeschrittenen Alter einfach zu alt bin. Sonst müßte ich hier im ganzen Stil ja komplett anders arbeiten, daß wäre ja reine - öde Zahlenschinderei - für welches Attribut? Für welchen Sinn? Die Qualität des Artikels oder der Artikel zählt.

Der jeweilige Artikel sollte, sauber, aktualisiert und ordentlich (vor allem nach draußen) für den Leser daherkommen. Nur sehe ich kaum jemand (zumindest nicht so viele - weder im Nekrolog noch im gesamten Filmbereich) der daran offensichtlich (im Augenblick) so rechte Lust hat, sonst würden die Nekrologe hier nicht so "bedenklich veraltet" aussehen wie sie eben aussehen, von den veraltetenen, halbgaren oder gar nicht vorhandenen Normdatensätzen mal ganz zu schweigen ;-)
Fakt ist, daß das zügige Arbeiten mitunter fehleranfällig(er) ist und ich versuche möglichst Fehler hier zu vermeiden, die man (vielleicht) zwischendurch macht, weil sie einem so selber schneller auffallen und sich so auch als einzelnes schneller korrigieren lassen, ohne das man einen gesamten Bearbeitungskomplex nochmals aufdröseln muß - es macht die Arbeit transparenter allerdings nur für einen selbst.
Jedoch bei der Menge an vorhandenen "Fehlern bzw. Lücken oder Auslassungen" in der Wikipedia müßte es sonst jede Menge Bots geben, die genau diese Fehler eigenständig korrigieren, so daß Benutzer (wie ich) sich ganz der Artikelschreibarbeit widmen können, die sie eigentlich ohnehin lieber machen.
Da aber die meisten Benutzer offensichtlich lieber nach subjektiver Lust selber neue Artikel schreiben, als alte Artikel auf Fehler hin zu korrigieren, (weil das Knochenarbeit ist) bleibt da für den durchschnittlichen Benutzer oder den aufmerksamer Beobachter (für den ich mich eigentlich halte) jede Menge Arbeit.
Für die Versionsgeschichte liegt das selbstredend im Auge des Betrachters, ich bearbeite jetzt zum Beispiel schon seit einigen Monaten das Filmjahr 2013 - wenn man dort in die Versionsgeschichte schaut - kommen meine Aktivitäten auch seitenlang mitunter ununterbrochen monatelang hintereinander, weil man faktisch in der Realität einer der wenigen oder zeitweilig sogar der einzige ist der sich da nachhaltig und kontinuierlich die ganze Arbeit macht.
Das ist eine reine Fleißarbeit - lieber Ne discere cessa! - keine Rekordjagd, die sähe nämlich anders aus! Übrigens um einen Verstorbenen im Nekrolog ordentlich zu recherchieren braucht es mitunter 10 bis 20 Minuten. Wenn Du selbst schon Verstorbene dort mal eingepflegt hast, wirst Du zeitlich und arbeitstechnisch den Aufwand nachvollziehen können. Quellen, recherchieren - gegenlesen - einpflegen - Für eine - sorry - in der Summe einzige ordentliche Bearbeitung - Sieht so etwas echt nach Bearbeitungs-Rekordjagd aus? Da würde ich ja irgend etwas falsch machen.
Zur geleisteten Fleißarbeit sagt übrigens in der Regel kaum bis keiner mal was. Schade! - Gab es da nicht mal als kleines Dankeschön früher so schnuckelige Wikigoldbären für die fleißgen Heinzelmännchen hier? - Ist wohl mittlerweile aus der Mode gekommen.
Ist aber psychologisch ein interessanter Aspekt, je mehr Arbeit man sich hier freiwillig in der Breite macht, desto mißtrauischer werden die Administratoren, weil sie selbst die eigentliche Logik dahinter, nämlich möglichst viele Fehler zügig in der Breite abzuarbeiten, um nach außen eine gute Enzyklopädie zu garantieren manchmal bei anderen nicht mehr erkennen können. Zu lange her. Ja - Es soll noch einige wenige Idealisten (hier) geben - ;-) Bei soviel technischer Überwachungsarbeit sieht man da möglicherweise als Adminsitrator die Motivation des fleißigen Helfers in der Sache mitunter manchmal nicht mehr.
Ich kanns sogar verstehen, bei soviel Chaos (oder Vandalismus) um einen herum. Die wenigsten Administratoren bekommen selbst Lob für ihre zum Teil mühsame und mitunter sogar undankbare weil streßige Arbeit. Also nichts für ungut, Rekorde überlasse ich anderen, die interessieren mich nicht, mich interessiert die Qualität in der Breite, weil das in der Summe die Qualität der Wikipedia nach außen ausmacht. Dafür braucht es jedoch einen gewissen Fleiß und einen gewissen Aufwand. Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 07:23, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Mich stören nicht die kleinen Bearbeitungen - die mache ich tw. selbst. Aber kleine Bearbeitungen im Sekundentakt (wie hier und hier) sind absolut überflüssig und bewirken nur das, was du einen Abschnitt weiter oben sagst: sie treiben deinen Bearbeitungszähler nach oben. Niemand hätte etwas dagegen, wenn du wie "Aka" einen Artikel bearbeitest und alle formalen Fehler ausbügeln würdest. Aber nach jeder Tippfehlerkorrektur abzuspeichern ist absolut sinnlos. Z.b. in Lewko Rewucki hast du dafür 5 Edits benötigt. Ich weiß, dass das Heraussuchen der PD und anderer scheinbar simpler Informationen lange dauern kann, aber das muss man doch nicht aufbauschen. Nichts für ungut, aber so erntest du jedenfalls keine Anerkennung. Grüße --Ne discere cessa! Kritik/Lob 09:35, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Verständnisfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schelmentraum,
kannst Du mir bitte Sinn und Zweck dieses Edits erklären? Danke und Gruß --Bubo 18:08, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Bubo, Der Sinn der unten an der Fußzeile stehenden jeweiligen Kategorien ist es ja Listen möglichst genau und umfangreich mit möglichst allen Personen für den inneren und äußeren Gebrauch auffindbar zu machen. Die Kategorie: Nationalität ist da ja nur eine von vielen. Da Herr Johannes Riedel am 11. August 1949 in Rosenheim geboren wurde ist er ein deutscher Richter. Ergo ist seine Staatsangehörigkeit die deutsche, wäre er in den Vereinigten Staaten geboren hätte ich US-Amerikaner ergänzt, wäre er in Rom geboren - Italiener etc.

Die Wikipedia ist ja Teil eines großen Ganzen, nicht im Sinne von abgeschlossener Käseglocke oder autarkem Ökosystem, das nur für sich selbet existiert und nur um sich selbst kreist. Die Wikipedia ist ja mit der Suchmaschine google enger vernetzt wie wahrscheinlich kein anderes System auf diesem Planeten, deswegen wandern sämtliche Wikipedia-Artikel (kaum das sie existieren) in der Suchmaschine ja auch sofort nach oben. Durch die möglichst breite Vernetzung auch der Kategorien ergibt sich ein besserer Überblick und eine gewisse Vollständigkeit. Daher in dem Punkt die Ergänzung in der Kategorie Staatsangehörigkeit. Eine Formalität, wie bei einem Behördenfragebogen - Staatsangehörigkeit - ach ja deutsch, oder französisch etc. - sollte da noch etwas unklar sein ruhig fragen, die Kategorien mit den Nationalitäten sollten dir aber auch schon bei sämtlichen anderen Personen hier aufgefallen sein. Siehe hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Deutscher

Kategorie:Deutscher Ungesichtete Seiten | Seiten mit unmarkierten Änderungen | Deep sight | CatScan Wechseln zu: Navigation, Suche

Siehe auch: Deutscher

Commons: People of Germany – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien 

Dateikategorie Deutscher – lokale Sammlung von Bildern und/oder Videos und Audiodateien Ausklappen

Inhaltsverzeichnis: * 0–9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z weiteres Ausklappen Bedienungshinweis: Mit einem Klick auf Ausklappen fällt die Navigation in dieser Kategorie leichter. Unterkategorien

Diese Kategorie enthält folgende Unterkategorie: In Klammern die Anzahl der enthaltenen Kategorien (K), Seiten (S), Dateien (D) D

   [+] DDR-Bürger‎ (1 K, 2.071 S) 

Seiten in der Kategorie „Deutscher“

Es werden 200 von insgesamt 152.313 Seiten in dieser Kategorie angezeigt: (vorherige 200) (nächste 200)

Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 18:29, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Oh, vielen Dank für die ausführliche Antwort! Allerdings ist mir der allgemeine Sinn und Zweck von Kategorien durchaus klar. Nur war die Kategorie:Deutscher auch vorher schon im Artikel enthalten. Mich interessiert deshalb, was Du mit Deinem Edit bezwecken wolltest. --Bubo 18:45, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Sorry, da stand ich jetzt ein bißchen auf dem Schlauch ;-) Das war eine rein ästhetische kosmetische Verschiebung (meinerseits), da sich seit einigen Jahren die gängige Formel unten in den Kategorien eingebürgert hat Nationalität - Geburtjahr - bzw. Sterbejahr - Geschlecht (am Ende). Ich hatte versucht ein bißchen die aktuelle ästhetische Einheitlichkeit innerhalb der Wikipedia für die bessere Optik nach draußen zu sichten und durch die Umstellung zu wahren. Aber ganz offiziell in Granit gegossen ist diese Reihenfolge nicht. Falls Dir diese aktuelle und gänge Reihenfolge (da orientiere ich mich ganz an der Mehrheit und der Mehrzahl der Artiklel-Einträge hier in der Wikipedia) aus welchen Gründen auch immer nicht so recht mundet, stell sie einfach wieder um. Das war in dem Fall für mich eine reine ästhetische Reihenfolge-Geschichte, die sich so eingebürgert hat - wie gesagt. Eine Orientierung an der Mehrheitsausrichtung. Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 18:56, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

OK, belassen wir es dabei. Aber schau bitte gelegentlich mal hier und vor allem dort vorbei. Beste Grüße --Bubo 19:20, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Erich Kleinschmidt

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, Schelmentraum. Danke für den Artikel. Zu den Aufsätzen und Beiträgen in der Liste der Schriften formuliere bitte die Titel der Sammelpublikationen bzw. Reihen allgemeinverständlich aus (siehe WP-Formatierungsregeln, Pt. 8, letzter Satz.) Danke, --Martin Sg. (Diskussion) 07:39, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Martin Sg., da Du ja schon begonnen hast seine Sachen konstruktiv umzuarbeiten - formuliere zu den Aufsätzen und Beiträgen in der Liste der Schriften bitte die Titel der Sammelpublikationen bzw. Reihen allgemeinverständlich eigenständig weiter - meinen Segen hast Du ;-). Die Wikipedia ist ja keine One-Man-Show und der Professor Kleinschmidt hat es ja verdient. Ich habe mein Soll hier soweit ich das konnte und mir die Zeit das erlaubt an Hand der verfügbaren Quellen solide erfüllt, den Rest mögen andere jetzt weitergehnd verbessern oder optimieren (mit noch bessern Quellen) - Danke für die Anteilnahme.--Schelmentraum (Diskussion) 00:53, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Danke f. d. „Erlaubnis“. Ab. nee – d. müsst schon wer machen, d. m. dsn. Abk. vertr. i.! Gr. --Martin Sg. (Diskussion) 01:12, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Norbert Huse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schelmentraum, ich bin über Deine Korrektur des Todesdatums im Artikel und Nekrolog erstaunt. In sämtlichen datierten Traueranzeigen (auch der Familie) wird der 1. Juni angegeben. Ich halte diese für wesentlich aussagekräftiger als den nöligen Nachruf und habe daher die Einträge wieder geändert. Gruß --Jamiri (Diskussion) 08:17, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Jamiri,

es gibt zwei (für mich durchaus) solide Quellen aus dem unmittelbaren universitären Umfeld, die Huses Tod auf den 31.05. datieren (warum sollte die Universität in München bewußt falsche Angaben über den Tod ihres Kollegen machen?) - normalerweise sitzen die ja nahe genug dran - die Traueranzeige ist ja vom 01.06. - das wäre aber so ein Fall, wo man normalerweise bei den Angehörigen nachfragt, um jegliche Mißverständnisse auszuräumen, vielleicht ist er um Mitternacht verstorben und die einen sagen so, die anderen so, aber ich habe kein Problem damit wenn Du der Traueranzeige vom 1. Juni den (offiziellen) Vorzug gibst. Ich habe zwar oft genug aus der täglichen Praxis auch erlebt, daß selbst solche Traueranzeigen mit Vorsicht zu genießen sind, (wer von welchen Angehörigen wann wo welche Angaben macht) aber an irgend etwas muß man sich ja (offiziell nach außen) orientieren. Von daher ist es okay so wie Du es für richtig erachtest, Du hast hier die längeren Erfahrungswerte im Umgang innerhalb der Wikipedia nach draußen. Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 19:33, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das mit „Erfahrungswerten“ lass mal ruhig beiseite. Mir fällt nur auf, dass es eben nicht nur eine sondern gleich mehrere Traueranzeigen sind. Eine davon stammt bemerkenswerter Weise von der Fakultät für Architektur der TU München (siehe hier). Ich kann mir zudem bei der SZ nur schwerlich vorstellen, dass sich die verantwortliche Redaktion im Datum (noch dazu bei einer Online-Veröffentlichung) geirrt hat. --Jamiri (Diskussion) 21:12, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Jürgen Nachtmann und Hüseyin Yilmaz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schelmentraum, Deine Einträge im Nekrolog und biografischen Artikeln zu beiden Personen weisen erhebliche „Unschärfen“ auf. In der von Dir bei Jürgen Nachtmann angeführten Quelle steht kein konkretes Sterbedatum. Auch wenn im → biografischen Artikel der 9. Juni genannt ist, bleibt dies eine unbelegte Behauptung. Nachtmann ist daher schon unter „Datum unbekannt“ mit „Tod bekanntgegeben am 11. Juni“ gelistet. Ich habe Deinen Eintrag folglich revertiert. Bei Hüseyin Yılmaz wird es dann vollends wirr: Hier hast Du im biografischen Artikel das Geburtsdatum geändert, die für das zuvor genannte Jahr 1926 angegebene Quelle aber beibehalten (siehe dazu auch →hier). Was macht es Dir eigentlich angesichts der spärlichen Angaben in →Deiner Quelle so sicher, dass die dort angegebene Person mit hiesigem Hüseyin Yılmaz deckungsgleich ist? --Jamiri (Diskussion) 15:22, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Jamiri, laß uns mal eine Sekunde lang weiter ausholen - ich schreibe jetzt seit über 25 Jahren akribisch Nachrufe für Fachzeitschriften und muß da mal ein paar Sachen und Erfahrungswerte aus meiner täglichen Realität vorwegschieben, damit wir beide die wir hier gemeinsam um die beste, weil einzig sinnvolle Darstellung ringen nicht alle drei Minuten wegen vermeintlichen "Peanuts" diskutieren, obwohl wir das natürlich in jedem Fall immer tun können, ist ja trotzdem befruchtend - ich bin ein Mensch der sehr auf Logik baut (damit da keine Mißverständnisse aufkommen)- "draußen" in der Realität (außerhalb des Internets im real existierenden universalen kosmischen Äther) ;-) gibt es -nur zwei- Möglichkeiten in Punkto Wahrheit ...
1) Die Darstellung einer vermeintlichen Wahrheit durch Menschen (kolportiert) und
2) Die tatsächliche Wahrheit im Sinne von realem Fakt wie sie sich tatsächlich (aus Gottes allwissender Perspektive) zugetragen hat! - Sprich die eine zuverlässige irreversible objektive empirische Wahrheit! Diese objektive Wahrheit kennen aber immer (dummerweise) meistens nur einige wenige Menschen die mit Glück bei dem Ereignis, Geburt oder Tod direkt und authentisch dabei waren und daher ehrliche objektive Aussagen (als unmittelbare Zeitzeugen) darüber machen können (und wollen). Das mal als Einleitung zum Thema "Wahrheit" als solche.
Es gibt nämlich in bezug auf die Wahrheit auch dummerweise immer nur zwei Möglichkeiten - nämlich 1) entweder sie ist eben wahr unbefleckt und jungfräulich = Faktum oder 2) sie ist es nicht mehr - sprich die vermeintliche eine ursprüngliche Wahrheit ist nicht mehr dieselbe, weil sie nämlich falsch und daher nicht korrekt wiedergegeben (kolportiert) wurde, das passiert leider täglich, stündlich und minütlich wenn nicht sogar sekündlich (überall auf diesem Planeten) - über alle Menschen und Medien! Meistens ohne größere böse Absichten im Hintergrund.
Die Menschheit lebt seit Anbeginn der Zeit vom Hören-Sagen von ihrer Gutgläubigkeit. Weil man als Mensch ja als einzelnes Individuum nicht dauernd immer und überall omnipotent selbst anwesend dabei sein kann - man ist daher also auf die Ehrlichkeit anderer (Menschen) angewiesen (die es hoffentlich besser wissen) - oder man muß sich milliardenfach klonen und sekündlich beamen - ziemlich aufwendige Methode, dabeisein zu wollen. Immer darauf bauend, das der Mensch a, b oder c nicht lügt, mutwillig täuscht oder nicht bewußt falsche Angaben (über die eine echte empirische Wahrheit) macht. Diese Quote ist eigentlich auch nach meinen Erfahrungswerten im Sinne der Charaktertauglichkeit der meistens Menschen nicht sehr hoch, die der bewußten Falschangabe nämlich. Die Selbstanzeigen bei der Steuerfahndung sagt einem mitunter zwar etwas anderes aber seisdrum.
Trotzdem ist die Fehlerquote im Sinne der Darstellung höher als einem nachher lieb sein kann - eben wenn es keine eindeutigen Fakten gibt oder gleich mehrere Datensätze nebeneinander existieren mit unterschiedlichem Ausgang. Wer entscheidet dann was (noch) wahr ist? König Salomon ...? - Woher stammt also diese (bedenkliche) Diskrepanz? - Menschen machen Fehler, da sie zur Trägheit neigen und es so nach dem Prinzip diesem Muster der "Stillen Post" seit Christus Geburt abläuft (nix genaues weiß keiner mehr, obwohl ja Menschen dabei gewesen sein müßten, die es hätten wissen können)), daher geht der Mensch ziemlich lässig bis fahrlässig mit Daten - und den damit verbunden Wahrheiten (z.B. den Geburtsdaten um) erst seit etwas über 100 Jahren existiert in Deutschland ein "relativ" zuverlässiges Geburten- und Sterbe-Register von Hausgeburten oder in Krankenhäusern, um Verwechslungen nach Möglichkeit zu vermeiden. Indien ist da heute noch meilenweit von belastbaren Daten entfernt. Deutschland ist da -relativ- weit und zuverlässig wohlgemerkt - aber eben auch nicht perfekt! Die Todesdaten sind später noch schlechter recherchierbar! Es sei denn man verwendet die Wikipedia-Spenden ausschließlich darauf in Meldeämtern und Todesregistern bei jedem Artikel akribisch bei den zuständigen Beamten vor Ort nachzuforschen und nachzuhören. Da sind die Spenden zwar gut angelegt, aber Ratz Fatz aufgebraucht! Teurer Spaß!

Dieser erste Weg der Darstellung Geburtsurkunde ist schon nicht 100% perfekt, danach wird es mit der Datenauthentizität immer schlimmer weil schlechter, je mehr Menschen mit diesaen Erst-Daten in Berührung kommen und umgegangen sind. Die Wahrheit wird sozusagen kontaminiert, befleckt und zur stillen Post degradiert. Bis sie bei uns die wir mit den Daten und Fakten umgehen auf dem Eßtisch der Gegenwart anlandet, oder das was noch von ihr übrig ist, von der vermeintlichen Wahrheit. Wir wollen natürlich gerne an diese eine unbefleckte Wahrheit glauben - sogar innerhalb der Wikipedia. Du siehst also wo unser Problem liegt. Wir sind dazu verdammt zu glauben, oder Dinge logisch und kritisch zu beleuchten, was wir beide ja nach Möglichkeit (besten Wissen und Gewissen) tun.

Wir innerhalb der Wikipedia streben nun im guten Glauben nach der möglichst omnipotent dargestellten-einen-wahrhaftigen-"Internet"-Wahrheit, die sich mit der Realität draußen nach Möglichkeit deckt also Kongruenz schafft. - Eben die eine unbefleckte Wahrheit um die es geht oder gehen sollte. Weil wir aber leider nicht über die finanziellen Mittel und die nötige Zeit verfügen, sind wir (gerade die freiwilligen Mitarbeiter bei der Wikipedia) im Guten Glauben auf die Angaben anderer Menschen im Internet angewiesen.
Draußen gehe ich noch akribischer und knüppelhart anders vor - Wenn ich persönlich Daten haben will die definitiv stimmen sollen! - bemühe ich mich um die Primärquelle - sprich ich will ein Portrait über den englischen Komponisten Richard Harvey schreiben - mache ich doch gleich ein Interview mit besagten Herrn Richard Harvey selbst! Wenn schon denn schon! Ich bin also im Guten Glauben mit vermeintlich erstklassig recherchierten Datern solide und seriös vorbereit mit Daten und Fakten aus renommierten seriös recherchierten musikalischen Fachlexika also Top-Quellenangaben von hochseriöser Fachliteratur zu Harvey hin, zeige ihm meine Quellen-Nachweise und der lacht sich kapputt weil ich -zwei- Geburtsorte haben, was natürlich (m)ein Problem ist - aber eben nur ein Geburtsort von den beiden richtig sein kann. In jedem großen seriösen Lexikon steht London als Geburtsort, dummerweise ist London aber leider falsch! Er ist nach seinem Personalausweis und seinen eigenen Worten in Enfield Mittelsex geboren, immer vorausgesetzt die Mutter hat ihn nicht belogen und die Hebammen haben die Faten korrekt wiedergegben, man weiß ja nie - man selbst war ja nicht dabei! Er schon, war aber noch zu jung - siehe funktionierendes Gedächtnis eines Neugeborenen! Wie kommt London dann aber in diese Lexika ...?! - ich kanns vermuten ... stille Post! Du siehst das Problem hier ... bei jedem einzelnen vermeintlichen Fakt aus jeder Quelle der Wikipedia! Ist das letztlich die endgültige umumstößliche perfekte Wahrheit oder nur der schlechte Abglanz der Bastard einer Wahrheit. - sei es die New York Times, ein seriöses akribisch recherchiertes Fachlexikon oder nur der ernsthafte Blog eines anspruchsvollen Liebhabers (der bei uns nicht in Frage kommt in der englischsprachigen dagegen schon)?! Was ist die Wahrheit?!
Zurück zu Harvey! Die englische und deutsche Wikipedia schwören nun in ihren Angaben auf London als Geburtsort von Harvey, weil online technisch "nachprüfbar" verfügbar! - dummerweise aber in der Realität falsch! Ich persönlich weiß es besser - denke mir nur meinen Teil! Und so geht das seit 25 Jahren munter im Irrwitz von vermeintlicher Seriösität weiter. In der Realität ist es schon hart. Ich könnte Dir hier Beispiele bringen, da kräuseln sich einem die Fußnägel - Soviel zur Tatsache beim Ringen um die Primärfakten draußen! - Anderes besseres Beispiel gefällig: Bitte: Ich schaue mir als studierter Germanist die Geburtsdaten der deutschen Schriftsteller und Lyriker innerhalb der Wikipedia an und muß entsetzt (als jemand der studiert hat) feststellen, daß ca. 40% aller Daten literarisch falsch (dargestellt) sind. Gemäß dem 15-bändigen Walther Killy Literatur Lexikon (Bertelsmann Lexikon Verlag), daß akribisch und sorgfältig recherchiert von hunderten Professoren aus bester universitärer Quellenlage, die ja sogar dafür bezahlt wurden, mal angelegt wurde. Was ist jetzt die Wahrheit? Die Wikipedia Wahrheit oder die Killy-Wahrheit? - Ca. über 1000 Angaben von über 3000 Lyrikern sind hier bei der Wikipedia nach Killy z.B. schlicht falsch (anders!) dargestellt. Da lacht einem als Germanist doch gleich das Herz. Oder sollte man sich lieber gleich die Haare raufen.
Du siehst ich bemühe mich schon sehr - nicht nur online-technisch nach Möglichkeit meine Hausaufgaben hier zu machen sondern, wenn möglich gleich die Fakten draußen real zu bekommen, wann immer möglich.
So bezogen auf Hüseyin Yılmaz bringe ich aus meinen langen Erfahrungswerten im Alltag zwei Logikdinge zusammen - 1) Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Türke dieses namens mehrfach in Amerika existiert geht selbst dort fast gegen Null, da es sich bei beiden Angaben ja um die Tatsache handeln soll (vorsichtig formuliert), daß er Ende Januar verstorben ist. die These unserer englischen Wikipedia Kollegen nährt die Wahrscheinlichkeit, das er 1924 geboren wurde und es sich daher um den von mir besagten Herren handelt siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Yilmaz_theory_of_gravitation oder gleich zitiert "The Yilmaz theory of gravitation is an attempt by Huseyin Yilmaz (1924-2013) (Turkish: Hüseyin Yılmaz) and his coworkers to formulate a classical field theory of gravitation which is similar to general relativity in weak-field conditions, but in which event horizons cannot appear." Sieht doch so aus als würde Jahrgang 1924 geboren und Ende Januar 2013 verstorben mit dem Physiker nahtlos übereinstimmen. Wenn ich dann noch Cambridge Massechusetts sehe, und im deutschsprachigen Artikel lese ... "Später gehörte ihm die Firma Perception Technology Corporation in Winchester (Massachusetts) ;-)", wird die Wahrscheinlichkeit praktisch schon zur Gewißheit. Ich weiß Amerika ist groß mit seinen vielen unterschiedlichen Bundesstaaten und Zufälle soll es geben - Aber sorry - Da ist eine Verwechslung schon mehr als unwahrscheinlich - aber richtig betrachtet natürlich nicht unmöglich! - Wie gesagt ich war halt nicht dabei, wäre aber ein kolossaler Zufall sollten sich die Wahrscheinlichkeiten gleich dreimal bei einer anderen Person dieses namens in Amerika überschneiden - es wäre natürlich toll hier eigentlich jeden der 1.600.000 Artikel grundsätzlich nochmal seriös in Frage zu stellen und bei allen biografischen Artikeln bei Null anzufangen und zu jedem einzelnen Personen-Artikel mit Todesdatum eine Expertenkommission einzuberufen. Wenn man dadurch die besten Fakten erhält wäre das prima, ist nur leider völlig unrealistisch. Siehe Mittel, Personal und Zeit! An mir und meiner Akribie soll's aber bitteschön nicht liegen ;-)
Du siehst - mehr ... als mich händeringend um möglichst die tatsächlichen Fakten (auch wenn es online-"Fakten" werden, hier zu bemühen kann ich dann leider auch nicht leisten. Ich habe einmal bei einem Administrator hier als er seinen Artikel zum Professor Erno Seifritz 2012 hier reingestellt hat, charmant über die Schulter salopp hinweggeholfen und die Wahrheit einfach aus meiner Sicht dargestellt! Sprich zum Telefonhörer gegriffen und bei den Angehörigen nachgefragt, weil ein Amtsblatt einen Buchstaben falsch dargestellt hat und der Administrator deshalb in heller Aufregung um den Geburtsort war und nicht wußte wohin mit sich und seiner kaum vorhanden Praxisnähe. Ich hatte es mal rein nach meiner Logik verbessert, da sich die Dame schlicht vetippt haben mußte - das Geschrei war trotzdem groß, daraufhin rief ich bei der Ehefrau nochmals an und die Tochter bestätigte meine schon vermuteten Angaben, des Vertippers im Amtsblatt - ich hatte also (mal wieder) recht. Kritik und verbale "Keule" gab es hier deswegen trotzdem - Soviel dazu - Wer honoriert einem hier eigentlich den Aufwand ...? Doch die wenigsten. Na ja - Am guten Willen soll es wahrhaftig bei mir nicht liegen. Natürllich kann man sich trotzdem irren. Ich mache meine Arbeit so gut wie ich es kann, den Rest sollen andere entscheiden. ;-) Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 05:25, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Schelmentraum, danke für die (im doppelten Wortsinn) „erschöpfende“ Auskunft. Ich bin ein großer Befürworter der Wikipedia-Konvention der „Belegpflicht“ und stelle diese weit vor die Grundannahme der „guten Absicht“ von Editoren, die einem Beleg ihrer Angaben nicht nachkommen. Gerade im Nekrolog halte ich dies für angebracht. Das bedeutet letztlich, höchste Vorsicht walten zu lassen und von Einträgen eher abzusehen, wenn Zweifel angebracht sind. In genannten Fällen bedeutet dies: Der Tod von Jürgen Nachtmann ist durch mehrere Quellen belegbar, jedoch geht aus ihnen kein konkretes Todesdatum hervor → Eintrag unter „Datum unbekannt“, auch wenn im Artikel etwas anderes (jedoch unbelegt) behauptet wird. – Bei Hüseyin Yılmaz gibt es zuortbare Quellen mit vagen Angaben zu Geburts- und Sterbedatum und eine, zweifelhaft zuortbare Quelle mit konkreten Angaben zu Geburts- und Sterbedatum → Einpflegen der unterschiedlichen Angaben in den Artikel; Eintrag im Nekrolog anhand der eindeutig zuortbaren Quellen unter „Datum unbekannt“. Gruß --Jamiri (Diskussion) 12:35, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Infoboxen Tennisspieler Teil 2

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schelmentraum. Darf ich dich nochmals hierhin verweisen. Ich habe gerade die damalige Diskussion gelesen und muss dir vollkommen recht dazu geben. Da ich aber denke, dass du ja nicht gerade hundert Infoboxen bearbeitetest, wäre es m.M.n. sinnvoll, wenn du wirklich gerade die ganzen Daten aktualisierst. Dass dauert ja i.d.R. nur 30 Sekunden länger aber dann stimmt's auch. Das viele Infoboxen verwaist sind ist bei der grossen Anzahl an Artikeln ganz klar und dass kann in diesem Rahmen auch nicht jede Woche neu gemacht werden, da wir noch viele andere Artikel im Tennisbereich pflegen und neu anlegen müssen. Wir sind da im Moment ein echt starkes Team aber solche kleine Dinge rauben halt einfach Zeit. Ich hoffe du kannst meine Worte nachvollziehen. Was ich damit sagen möchte ist, dass mir wichtig ist, dass wenigstens die Angaben mit dem Datum übereinstimmen, auch wenn das Datum halt nicht immer aktuell ist. Ich grüsse dich. -- SuperAle - Disk 17:41, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo SuperAle,

100 Infoboxen jeden Montag nach Stand Kicker-Aktualisierung zu bearbeiten ist tatsächlich sehr sehr zeitaufwendig. Ich konzentriere mich daher ab auf an als Liebhaber auf Spielerinnen und oder Spieler, die gerade Höchststände in ihrer Karriere erreicht haben, damit man da mal ein Update hat was möglicherweise Bestand hat und bleibt oder wirklich lange brach liegende Akteure wie die Dame Shahar Peer z.B. die aktuell in der Einzelspielerwertung auf Platz 83 geführt wird - angeben als letzter Stand der Dinge war irgend etwas mit 37 - selbst als Tennis-Laie erkennt man da leider sofort, daß da schon fast ein Jahr dazwischen liegen muß, wo die letzte sinnvolle Bearbeitung stattgefunden haben mag (ohne jeden Vorwurf! - da es ja niemandens Pflicht ist). Wie gesagt, die Freiwilligkeit, die die Leute hier im Tennis-Bereich leisten, ist ohnehin schon enorm, um nicht zu sagen großartig - was gerade die aktuellen Turniere anbelangt - Ausrichtungen etc., neue Spieler und Spielerinnen immer wieder neu anlegen kostet alles viel Aufwand. Respekt! Ich hätte vielleicht versucht die Einzelrangliste von Karrierebilanz oder Preisgeld irgendwie abzukoppeln (das eine einmal pro Jahr) das andere möglichst regelmäßig, weil die Höchste Platzierung bzw die Aktuelle Platzierung relativ schnell (von jedermann) einzupflegen ist, selbst für Laien und Liebhaber. Da ich aber eben hier im Nekrolog der Wikipedia sehr viel mache und auch viel Artikel schreibe (Auslastung hoch), bleibt für das andere nur noch ab und zu sporadisch Zeit. Aber falls Du mir mal eine Adresse draußen angeben kannst - Tip, wo man auch die aktuelle Karrierebilanz und das laufende Preisgeld mit im Blick hat wäre ich Dir dankbar? Der Kicker hat eben nur die montäglichen aktuellen Wochenplatzierungen. Dann komme ich möglicherweise drauf zurück die Sachen gleich mal mit anzugeben. Ansonsten sind kleine Verbesserungen sicher besser als gar keine Verbesserungen.Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 18:03, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Schelmentraum. Das ist ganz einfach. Da braucht's für die ganze Infobx lediglich die ATP-Spieler-Seite, die bei jedem Spieler ganz am Schluss aufgeführt ist. Nehmen wir als Beispiel Jiri Vesely; Hier ist seine ATP-Seite mit den Daten: Aktuelle Einzelplatzierung, höchste Einzelplatzierung, gesamtes Preisgeld (Einzel & Doppel bereits zusammengerechnet) sowie Anzahl Einzel-Spiele (Siege - Niederlagen) auf ATP World Tour. Dann lediglich noch auf das D (für Doppel) drücken und die Platzierungen und Anzahl Spiele von dort noch rauslesen. Also wer ultraschnell ist, hat das in 15 Sekunden erledigt. ;-) Bei mir ist's so, dass ich jeden Montag diese Weltrangliste aktualisiere. Da habe ich etwa fünf Minuten dafür und sehe sofort, wer da von den Top 200 Spielern sehr viele Ränge gutgemacht hat. Diese nehme ich dann raus und aktualisiere sie. Das war jetzt z.B. bei Vasek Pospisil der Fall, der vorletzten Sonntag das Challenger-Turnier von Vancouver gewann und dadurch 31 Plätze gutgemacht hat. Die Spieler, die da immer etwa um die gleichen Plätze herumgurken, werden leider etwas vernachlässigt. Da fällt mir spontan Gilles Simon ein, wo die letzte Aktualisierung vor einem Jahr war und er immer noch etwa die gleiche Platzierung hat (6. August 2012 = Platz 14 / heute = Platz 17). Aber da sich ab Platz 20 und höher sowieso jede Woche sehr viel ändert, geht das halt einfach nicht. Aber ich werde da bald mal etwas unternehmen und die Rankings der Top 200 mal an einem Tag auf Vordermann bringen.. wird sicher seine Zeit brauchen. ;-) Grüsse -- SuperAle - Disk 18:36, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Pam Crain

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, mit Verlaub, ich halte diese Doppelkategorisierung Kategorie:Indischer Musiker + Kategorie:Inder für überflüssig....Gruß--

Hallo,

bei den Kategorien haben sich Leute in der Unterscheidung hier bei der Wikipedia im Laufe der Zeit als sie sie angelegt haben was gedacht, deswegen gibt es sie ja. Und deswegen werden sie auch angewendet. Die eine bezeichnet nämlich die Auflistung in der Kategorie "Nationalität", das andere in der Rubrik "Musiker des Landes". Die eine Kategorie ersetzt aber die andere nicht und umgekehrt.

Kommt (was meines Erachtens noch viel wichtiger ist) noch hinzu, das diese Listen von außerhalb der Wikipedia bei google von jedemann eingesehen werden und daher der Vollständigkeit dienen (sollen) und daher keinesfalls überflüssig sind. Man muß aber erst einmal die Logik und die Unterscheidung im Sinn dahinter erkennen und verstehen. Es gibt also mindestens 2 wesentliche gute Gründe beide Kategorien zu benennen.

Die Worte "Geduld" und "Ausdauer" sind eben auch nicht dasselbe, obwohl beide eine längere Zeitspanne umfassen können. Ich hoffe ich konnte den Unterschied innerhalb der Kategorien klarmachen. Es wäre übrigens höflich den Beitrag zu signieren - oder ist das hier mit Verlaub auch überflüssig?--Schelmentraum (Diskussion) 19:11, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sicher nicht...und dank für die ausführliche Erklärung. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:21, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Freimut Bahlo,

übrigens von meiner Seite mal ein ganz großes und dickes Kompliment an Deine tolle und liebevolle Arbeit über all die Jahre, ohne Dich wäre der Jazz-Bereich nicht das was er ist! Und da steht das Ausrufungszeichen mal da wo es hingehört! ;-) Weiter so ... Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 22:25, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Schelmentraum. Bitte erstelle Navigationsleisten (z.B. für Regisseure) nur noch mit mehr als drei Links. Die Navis sollte zum navigieren sein. Falls aber nur zwei oder drei Links exestieren, ist eine sinvolle Navigation nicht möglich bzw. über den Link des Regisseurs einsehbar. Solche Navis widersprechen Hilfe:Navigationsleisten, wo steht, dass sie „mindestens vier Links zu existierenden Artikeln enthalten“ sollen. Außerdem gibt es für Navis zu Regisseuren eine eigene Vorlage und eine Kategorie, also bitte verwende diese in Zukunft. Gruß -- Serienfan2010 (Diskussion) 03:56, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Serienfan2010, danke für den Hinweis, bislang war ich davon ausgegangen, daß Navigationsleisten genau zu diesem Zweck (psychologisch) angelegt werden, um eben Artikel zu schreiben, um sie dann miteinander zu verbinden, daß es schon eine Anzahl vorher geben "muss" - ich sage mal "sollte" - im deutschen Paragraphendschungel ist "sollte" nämlich eine -kann-Bestimmung - keine muss-Bestimmung. Aber rein von der Ästhetik macht es natürlich optisch mehr her, wenn bereits auch schon eine gewisse Anzahl Artikel angelegt sind. (Irgendwo muss man aber auch mal den Anfang wagen. Manchmal sollte man was die Grundmotivation anbelangt auch mal Leute animieren -um wieder anzufangen Artikel zu schreiben- Navigationsleisten finde ich sind dazu ein gutes Mittel. So dicke haben wir es hier mit (guten) Autoren gerade im Filmbereich nun auch wieder nicht. Die Zahl der Artikel als auch der Autoren ist seit einiger Zeit deutlich rückläufig. Das sage ich jetzt mal ganz lapidar als studierter Filmwissenschaftler. ;-) Liebe Grüße (Diskussion)--Schelmentraum (Diskussion) 04:17, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nationalität von Paul Kuhn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schelmentraum! Du hattest hier als Nationalität von Paul Kuhn Deutscher nachgetragen. Hast Du dafür evtl. Belege? Antworten kannst Du gerne auf der dortigen Disk. MfG, Harry Canyon (Diskussion) 19:56, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

WP:NK/S

[Quelltext bearbeiten]

hallo Schelmentraum, ich habe diese deine Änderung gesehen und rückgängig gemacht. Ich möchte dich bitten, dich an die geltenden Namenskonventionen zu halten, denn sie gelten für dich wie für alle anderen, und Ersetzungen wie die obig verlinkte sind nicht nur unnötig, sondern unerwünscht. Vielen Dank, --Janneman (Diskussion) 17:10, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Janneman, ohne die Diskussion auf Deiner Diskussionsseite hätte ich jetzt diese sehr direkte Reaktion glaube ich gar nicht begriffen. Also mein Seelenheil hängt da jetzt nicht dran, ob da "Amerikaner" oder "US-Amerikaner" steht. Sinnvoll ist jedoch das da was steht. Ob das US-vorne schon eine eigene Philosophie transportiert ist wohl eher ein Geschmacksakzent. Da es auch Lateinamerikaner gibt und die Kategorie US-Amerikaner unten extra als Nationalität steht ist "Babylon" mal wieder zwangsläufig vorprogrammiert. Bin allerdings auch kein Freund von Bevormundung oder Zwangsbeglückung, wenn beides möglich ist, soll es jeder so handhaben wie er es für ästhetisch angenehmer hält. Die Tatsache daß es hier wohl zwei mögliche Schreibweisen gibt, führt zwar wie immer zu kontroversen Diskussionen unter den Nutzern, aber auf der Wikipedia gibt es ungefähr 10,000 Sachen die mir wichtiger sind, also nichts für ungut, mach es auf den von Dir angelegten Seiten wie Du es für richtig hältst. Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 17:42, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

vielen Dank, du bist übriegen auch der erste, der jemals eine vernünftige Antwort auf diese Bitte gegeben hat. Ich werde da leider sehr hartnäckig zwangsbeglückt, und zwar bei jedem einzelnen Artikel, den ich schreibe, gerne auch dutzendfach, da vergeht einem irgendwann der Spaß. --Janneman (Diskussion) 18:25, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Die englischsprachige Wikipedia hat der deutschsprachigen Wikipedia zumindest eine sehr intelligente psychologisch wertvolle Variante voraus nämlich innerhalb der Versionsgeschichte (thank) dieses Knöpchen "thank", wo man sich auch bei jemandem für die Mitarbeit oder für das Anlegen eines Artikels kurz per Knopfdruck bedanken kann - find ich ehrlich gesagt einfach genial und ungemein wertvoll - das fehlt hier bei der deutschen leider (noch) total! Das verbessert das Klima untereinander dort nämlich ungemein ;-) Das wichtigste ist ja erst einmal das intelligente Artikelschreiben, ohne Artikel keine Wikipedia. Das hat dann eine andere Wertschätzungskultur unter den Nutzern zur Folge und auch mehr Toleranz bzw. Hilfestellung untereinander. Denn bei aller Freiwilligkeit ist es ja gerade der Spaßfaktor der die Leute hier buchstäblich ideell bei Laune hält. Daher wäre es sinnvoll genau diese ideellen Eigenschaften und Gemeinsamkeiten zu betonen. Den Vorschlag sollte man mal den versierten Programmieren hier unterbreiten. Da nimmt man dann wieder stärker Notiz vom Wesentlichen. Die Wikipedia von Lesern und Nutzern für Leser und Nutzer. Spätestens beim Tod der allseits geschätzten Benutzerin:Lady Whistler/Kondolenzliste merkt man, das sich hier gewisse Sachen sofort relativieren. Das sollte man versuchen bei allen Unterschieden immer noch im Kopf zu behalten. Was wie gesagt bei allen unterschiedlichen Mentalitäten nicht immer einfach ist. Das Indviduum Mensch ist nun mal ein eigenes Universum, das macht die Sache so spannend aber eben auch so komplex, bzw kompliziert. Wie heißt der Spruch noch so schön mit dem man hier empfangen wird - sei mutig und nicht stressen lassen. Ich sage: Denkt an die nächsten 5 Millonen Artikel - Also Habt euch alle lieb - wäre auch nicht schlecht ;-)--Schelmentraum (Diskussion) 21:57, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

shanti, shanti, shanti. Ich war dank gewisser pharmazeutischer Unzulänglichkeiten dieses Jahr auch häufiger mehr tot als lebendig, und da relativieren sich gewisse Sachen in der Tat, beispielsweise sinkt die Toleranzschwelle für lebenszeitkostende Dümmlich- und Eitelkeiten doch enorm; solcherart möchte man sich den Spaß am Artikelschreiben ja eigentlich nicht nehmen lassen, zwischenzeitlich ist es gewissen Kleingeistern hier aber doch durchaus gelungen; aber scripta manent usw., deswegen bin ich wohl immer noch hier. --Janneman (Diskussion) 20:58, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

WikiConference Ukraine 2013

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schelmentraum, ich habe gesehen, dass Du zum Thema Ukraine aktiv warst. Am 2. und 3. November 2013 findet in Winnyzja eine WikiConference statt. Hast Du Lust daran teilzunehmen? Herzlichen Gruß, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 17:28, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

OscArtikelMarathon 2014

[Quelltext bearbeiten]

Es ist wieder soweit: Der OscArtikelMarathon geht in die vierte Runde. Hier die offizielle Ankündigung. Mir fiel auf, dass Du in der Zeit seit dem letzten Marathon im Oscar-Bereich aktiv warst (z.B. Arne Glimcher). Vielleicht hast Du ja Lust diesmal mitzumachen? Falls ja, dann einfach diese Seite im Auge behalten. Aber erst einmal ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht, --BlueCücü (Diskussion) 16:34, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ebenfalls ein Frohes und Gesundes Neues Jahr 2014! - Ich werde mal schauen ob ich den ein oder anderen Artikel für den OscArtikelMarathon erstellen werde.--Schelmentraum (Diskussion) 12:32, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Schön, dass du dieses Jahr dabei bist. Mit deinem Artikel teilst du dir momentan den siebten Platz. Mal schauen, obs am Ende für einen Platz unter den ersten zehn und damit für einen Wiki-Oscar reicht. Viel Spaß weiterhin und einen guten Start ins neue Jahr. --BlueCücü (Diskussion) 20:57, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Thomas Karban

[Quelltext bearbeiten]

Habe zu dem Artikel bzgl. Thomas Karban in der Diskussion einige Ergänzungen und Korrekturen angemerkt. Thomas M+ 17:30, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Normdatensätze

[Quelltext bearbeiten]

Möchte mich mal bedanken für die ganzen Nachträge des Normdatensätzezeugs in meinen Artikeln. Kenne mich nicht aus und hab keine Ahnung, wie das funzt... allerdings auch noch nie interessiert dafür:-))) Eine Bitte: Der da war eine Übersetzung aus dem it-wiki und könnte die auch noch brauchen. Danke!! Si! SWamPDas sagen die anderen... 18:37, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Si!,

kein Thema! Wenn ich helfen kann und es die Zeit erlaubt - gerne - (Du hattest mir an der ein oder anderen wichtigen Stelle auch schon hier in der Vergangenheit geholfen (ohne großes Tamtam) - daher kann ich den Dank nur zurückgeben! Also einfach selber mal ausprobieren - ist auch nicht schwerer als die Nummer der IMDb einzusetzen.

Ich pflege Normdatensätze über den Nekrolog eigentlich ohnehin spätestens dann ein, wenn die Leute verstorben sind und es Jamiri mal vergessen oder auch die anderen übersehen haben sollten. Die Normdatensätze haben ja relativ spät erst hier in die deutsche Wikipedia Einzug gehalten. Ich halte sie aber für sehr wertvoll! Die Normdatensätz sind einerseits für die Vorlage Wikipedia Wikipedia-Personensuche sehr nützlich - anderseits für das Überprüfen der Relevanzkriterien mitunter äußerst hilfreich. Für Personen aus dem Filmbusiness (siehe Filmografien) leistet ja die IMDb sehr gute Übersichtsarbeit - so dass man die Relevanz relativ schnell und gut einschätzen kann. Bei Sportlern oder Politikern sind die Normdatensätze im Hintergrund seltener angelegt. Der Benutzer Mai-Sachme hatte mir damals da auch noch im Detail weitergeholfen. Siehe Hilfe:Normdaten#LCCN hinweisen.
Die Normdatensätze werden bisher nur von der englischsprachigen- und der deutschen Wikipedia dargestellt und genutzt - die anderen internationalen Wikis sind wohl noch zu klein - (zu wenig Leute zur Betreuung) oder haben da noch nicht den Nutzen für sich erkannt.
Grundsätzlich leiten sich die Normdatensätzen aus den internationalen Bibliotheken dieser Welt ab. Sie sind eigentlich so nützlich wie die IMDb und auch nicht viel schwerer darzustellen ;-) Die LCCN ist die amerikanische Nummer die GND stellt die deutsche dar (die Deutsche Nationalbibliothek - DNB) die VIAF - die internationale Nummer Gesamtdarstellung aller Biblothekseinträge dieser Persönlichkeit (die englischsprachige Wikipedia ist mittlerweile sogar dazu übergegangen auch den Worldcat und den ISNI darzustellen.) Wenn sich der Administrator APPER der Sache vielleicht in der Zukunft in der deutschen Wikipedia mal annimmt, können die auch hier dargestellt werden. Aber der hat sicherlich genug anderes um die Ohren.

Der Mai-Sachme hat das wie folgt erklärt: O-Ton: "Der mittlere Teil einer LCCN ist nicht irgendeine Nummer, sondern eine Jahreszahl, die in älteren Fällen zweistellig ist (50, 58, 96, usw.), in jüngeren Fälle aber vierstellig, eben ab dem Jahr 2001. Hier (und in vielen anderen Fällen) sollte also kein no/200/1036494 rauskommen, sondern ein no/2001/36494. Wenn man sich die Erklärung auf der Hilfeseite einmal genau durchliest und dann durchdenkt (einfache Jahreszahlen: 95, 96, 97, 98, 99, 00 und ab da dann 2001, 2002, 2003, usw.). Übrigens ist es niemals z.B. eine 20 (es gibt keine Einträge von 1920) oder eine 200 (aus dem Jahr 200 n. Chr. erst recht nicht) und niemals eine 2000 (das wäre dann eine 00, und ja, das ist die eine blöde Ausnahme :-). Vor Lesen der Hilfeseite hätte ich's auch (grad das mit dem Streichen der Nullen) nie und nimmer durchschaut. Wenn du in Zukunft auf Nummer sicher gehen willst, dann empfehle ich dir dieses Skript (verhindert unter Garantie Fehlformatierungen)."

Also einfach mal rantrauen, wenn Du da noch Fragen hast, einfach fragen. Man braucht vielleicht am Anfang ein bißchen den Überblick, wenn man aber mal das Prinzip begriffen hat ist es ganz einfach. - Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 19:18, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nur mal ein schnelles Danke für das, was ich da oben mir später durchlesen werde - muss jetzt noch ein bisschen was außer Haus arbeiten gehen:-)) Si! SWamPDas sagen die anderen... 19:31, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Jeremy Irvine

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schelmentraum; betreffs [2] (4/4); Siehen [3] (9/22); [4] (1/1); … et al; alle Random Geburtstage! —Sladen (Diskussion) 13:21, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

… —Sladen (Diskussion) 20:59, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
(Vier Tage). —Sladen (Diskussion) 21:16, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Siehe aktuelles Profil Jeremy Irvine.--Schelmentraum (Diskussion) 03:48, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke![5]Sladen (Diskussion) 08:44, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Oliver Stritzel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schelmentraum! Ich fände es angemessen, wenn Du auf meiner Diskussionseite antwortest. Mein Mentor schlägt außerdem vor, dass wir auf der Seite Oliver Stritzel weiter diskutieren, um auch andere Mitarbeiter zu involvieren.--Kiwi05 (Diskussion) 10:07, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Kiwi05,

verstehe mich bitte nicht falsch, ich bin studierter Filmwissenschaftler und vielleicht nicht ganz fachfremd in der Sache, normalerweise unterstütze ich Leute sehr gerne die im Bereich Film arbeiten und sinnvolle Ergänzungen tätigen, davon haben wir sowieso zuwenig - Deine Ergänzung ist sachlich und thematisch auch nicht falsch (aber im Kontext unglücklich) - daher solltest Du die Qualiät Deines Beitrages nochmals bedenken hinsichtlich des gesamten Profils von Oliver Stritzel - in der Summe abwägen, daß sein Wikipedia-Profil nämlich die Summe der Außendarstellung von Oliver Stritzel im Internet ist. Kann man machen, aber wie gesagt, dann kommt der nächste und der nächste und der nächste und will eben auch noch diese oder jene Synchrorolle ergänzen und am Ende enden wir hier bei des Kaisers Bart - und jeder beruft sich auf eben auf Dein Argument! Und am Ende steht dann das da (siehe unten) - Oliver Stritzel in persona gefragt würde vielleicht sagen Freunde dafür gibt es genau die Synchrondatei die alles im Detail auflistet - es sieht schlicht hier bei der Wikipedia in einer Enzyklopädie die Wichtiges von Unwichtegem trennen soll sehr unprofessionell aus und Ihr tut mir damit unter dem Strich in Sachen Darstellung meiner Lebensleistung keinen Gefallen. Aber bitte tu Dir keinen Zwang an. Ich frage nur eins - Würdest Du das wollen, wenn es Dein eigenes Profil hier wäre ...?! Viele vergessen irgendwie das die Wikipedia nicht im luftleeren Raum stattfindet sondern ihre Entsprechung hat für lebende atmende Menschen draußen. Und ob die immer so glücklich mit manchen Entscheidungen hier sind wage ich zu bezweifeln. Aber ich bin hier auch kein Dogmen-Papst, wenn Du glaubst es ist seine Lieblingssprechrolle und Du tust ihm privat einen Gefallen und Dein Mentor THWZ als Mediziner segnet das ab - stell die Rolle einfach wieder rein. Wer bin ich der ich den Leuten die Fakten verweigere ... Hier unten gleich die 200 übrigen Einzelsprechrollen von Oliver Stritzel. Wems hilft. Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 15:55, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Simon Abkarian (als Lecarpe) in "Not For, Not Against - Es gibt kein zurück" (2003) Hinweis verfassen

Augustin Aguerreberry (als Trainer) in "Naked Weapon" (2002) Hinweis verfassen

Will Arnett (als Geier) in "Ice Age 2 - Jetzt taut's" (2006) Hinweis verfassen

Sherman Augustus (als Mr. Mimms) in "Foreigner - Der Fremde" (2003) Hinweis verfassen

Marcus Aurelius (als Taylor) in "APEX" (1994) Hinweis verfassen

Dylan Baker (als General Dusenbaker) in "Der Schneider von Panama" (2001) Hinweis verfassen

Ray Baker (als Victor Thummell) in "Hexina" (1993) Hinweis verfassen

Robert Baker (als Cobra Commander) in "G.I. Joe - Die Abrechnung" (2013) Hinweis verfassen

Michael Beasley (als Lester) in "Road Trip 2: Die Biermeister" (2009) Hinweis verfassen

Marshall Bell (als John Leshing) in "Nancy Drew - Girl Detective" (2007) Hinweis verfassen

Mark Benton (als Sheriff) in "The Reckoning" (2003) Hinweis verfassen

Richard Berry (als Milan) in "Der Killer und die Nervensäge" (2008) Hinweis verfassen

Sean Blakemore (als Brandon Collier) in "Motives 2" (2007) Hinweis verfassen

Bono (als Dr. Robert) in "Across the Universe" (2007) Hinweis verfassen

Peter Borgelt (als Oberleutnant Fuchs) in "Polizeiruf 110 - Im Alter von..." (1974) Hinweis verfassen

André Braugher (als Satch DeLeon) in "Frequency" (2000) Hinweis verfassen

Avery Brooks (als Detective Leon Jackson) in "15 Minuten Ruhm" (2001) Hinweis verfassen

Billy Brown (als Pvt. Ottis Brick) in "Starship Troopers 2 - Held der Föderation" (2004) Hinweis verfassen

Peter Bryant (als Kendall Mullins) in "The Hard Corps" (2006) Hinweis verfassen

Gary Busey (als Tom Sykes) in "Tödliches Versteck" (1989) Hinweis verfassen

Gerard Butler (als Der Fremde) in "Lieber Frankie" (2004) Hinweis verfassen

Eric Cantona (als Jack) in "Schwarzer Schmetterling" (2008) Hinweis verfassen

David Caruso (als Ned Tash) in "The Hunt - Eiskalte Liebe" (1997) Hinweis verfassen

Reg E. Cathey (als Pastor Lester Johnson) in "Nie mehr ohne dich" (2011) Hinweis verfassen

Cedric the Entertainer (als Percy Stevens) in "Der Herr des Hauses" (2005) Hinweis verfassen

Don Cheadle (als Buck Swope) in "Boogie Nights" (1997) Hinweis verfassen

Eugene Clark (als Dave) in "The Atlanta Killing" (2000) Hinweis verfassen

François Cluzet (als Alexandre Beck) in "Kein Sterbenswort" (2006) Hinweis verfassen

Common (als Gunsmith) in "Wanted" (2008) Hinweis verfassen

Jack Conley (als Agent Carter) in "G-Force - Agenten mit Biss" (2009) Hinweis verfassen

Coolio (als Ice) in "Red Water" (2003) Hinweis verfassen

Thomas Craig (als Mick) in "The Navigators - Geschichten von den Gleisen" (2001) Hinweis verfassen

Bryan Cranston (als Jim Gordon) in "Batman: Year One" (2011) Hinweis verfassen

Terry Crews (als Vincent) in "The 6th Day" (2000) Hinweis verfassen

Jim Cummings (als Nessus, der Kentaur) in "Hercules" (1997) Hinweis verfassen

Gregory Scott Cummins (als Kneipenschläger Rick) in "Switchback - Gnadenlose Flucht" (1997) Hinweis verfassen

Tony Curran (als König Bor) in "Thor - The Dark Kingdom" (2013) Hinweis verfassen

Vondie Curtis-Hall (als Lloyd Price) in "Don King - Das gibt's nur in Amerika" (1997) Hinweis verfassen

Ben Daniels (als Tony) in "Die erste Liebe" (1996) Hinweis verfassen

Eric DaRe (als Bernie) in "Critters 4 - Das große Fressen geht weiter" (1992) Hinweis verfassen

Massimo De Francovich (als Egidio) in "La Grande Bellezza - Die große Schönheit" (2013) Hinweis verfassen

Benicio Del Toro (als Gaspare) in "Das Begräbnis" (1996) Hinweis verfassen

Ned Dennehy (als Verhörer) in "Anonymus" (2011) Hinweis verfassen

Charles Dennis (als Rico) in "Die Kühe sind los" (2004) Hinweis verfassen

Alex Descas (als Jérémie) in "Ende August, Anfang September" (1998) Hinweis verfassen

Aidan Devine (als Badger / Stalker) in "Im Fadenkreuz der Angst" (1999) Hinweis verfassen

Colman Domingo (als Private Harold Green) in "Lincoln" (2012) Hinweis verfassen

Omar J. Dorsey (als 'Big' Tony Hamilton) in "Blind Side - Die große Chance" (2010) Hinweis verfassen

Daniel Duval (als Izenberg) in "Payoff - Die Abrechnung" (2003) Hinweis verfassen

Cameron Dye (als Luzinski) in "Men at Work" (1990) Hinweis verfassen

Samuli Edelmann (als Rhombus) in "Cargo" (2006) Hinweis verfassen

Idris Elba (als Stacker Pentecost) in "Pacific Rim" (2013) Hinweis verfassen

Flemming Enevold (als Flex) in "Tage des Zorns" (2008) Hinweis verfassen

Omar Epps (als Agent Seitz) in "Jede Menge Ärger" (2002) Hinweis verfassen

John Eyes (als Jack) in "Parker" (2013) Hinweis verfassen

Colm Feore (als Derek Eastman) in "Mörderischer Pakt" (1998) Hinweis verfassen

David Field (als Arnie DeViers) in "Gettin' Square – Männer auf Bewährung" (2003) Hinweis verfassen

Sticky Fingaz (als Eddie Mathematic) in "Doing Hard Time - Harte Abrechung" (2004) Hinweis verfassen

Flea (als Budd) in "My Private Idaho - Das Ende der Unschuld" (1991) Hinweis verfassen

Jason Flemyng (als Santa) in "Chuckys Baby" (2004) Hinweis verfassen

Paulin Fodouop (als Modibo) in "Sahara - Abenteuer in der Wüste" (2005) Hinweis verfassen

Geff Francis (als Det. Dixon) in "The Walker" (2007) Hinweis verfassen

Crispin Freeman (als Rude (amerikanische Version)) in "Final Fantasy VII - Advent Children" (2005) Hinweis verfassen

Shmuel Frenkel (als Shmuel Frenkel) in "Waltz with Bashir" (2008) [1. Fassung (Synchro 2008)] Hinweis verfassen

Cosimo Fusco (als Patricius) in "Augustinus" (2010) Hinweis verfassen

Jake Garber (als Jake) in "The Man with the Iron Fists" (2012) Hinweis verfassen

Sergei Garmash (als Pavel Maykov) in "Schwarzer Blitz" (2009) Hinweis verfassen

Peter Gilsfort (als Christian) in "Der verlorene Schatz der Tempelritter III" (2008) Hinweis verfassen

Danny Goldring (als Grumpy) in "The Dark Knight" (2008) Hinweis verfassen

Thom Gossom Jr. (als Big Ben Washington) in "Miss Evers' Boys - Die Gerechtigkeit siegt" (1997) Hinweis verfassen

Mackenzie Gray (als Carl Brookes) in "Die Tür zur Dunkelheit" (2006) Hinweis verfassen

Peter Greene (als D.J. Wheeler) in "Black Cat Run - Tödliche Hetzjagd" (1998) Hinweis verfassen

Þröstur Leó Gunnarsson (als Kiddi) in "Nói Albínói" (2003) Hinweis verfassen

Albert Hall (als Chief Philipps) in "Apocalypse Now: Redux" (2001) Hinweis verfassen

Anthony Michael Hall (als Jim) in "Edward mit den Scherenhänden" (1990) Hinweis verfassen

David Harewood (als Billy Bones) in "Die Schatzinsel" (2012) Hinweis verfassen

Ricky Harris (als Ray) in "Hard Rain" (1998) Hinweis verfassen

Steve Harris (als Widow) in "Haus über Kopf - Betreten auf eigene Gefahr" (2003) Hinweis verfassen

Stephen R. Hart (als Tattoo Artist Owner) in "Max Payne" (2008) Hinweis verfassen

Kristofer Hivju (als Security Chief) in "After Earth" (2013) Hinweis verfassen

Tobe Hooper (als Forensischer Assistent) in "Schlafwandler" (1992) Hinweis verfassen

Bobby Hosea (als John Muhammad) in "Sniper - Der Heckenschütze von Washington" (2003) Hinweis verfassen

Djimon Hounsou (als Midnite) in "Constantine" (2005) Hinweis verfassen

David House (als Special Agent William Hopter) in "Deadly Impact" (2009) Hinweis verfassen

Jonathan Hyde (als Turner) in "The Contract - Auftrag Mord" (2006) Hinweis verfassen

Ice-T (als Mack Daddy) in "Leprechaun 5 - In the Hood" (2000) [Synchro (2007)] Hinweis verfassen

Ralph Ineson (als Sergeant Tony Beddows) in "Ich küsse meinen Mörder" (1996) Hinweis verfassen

Philip Jackson (als Martin) in "Hohe Erwartungen" (1988) Hinweis verfassen

Thomas Jane (als Jonah Hex) in "DC Showcase: Jonah Hex" (2010) Hinweis verfassen

Mark Lewis Jones (als Steinmetz Longstride) in "Robin Hood" (2010) Hinweis verfassen

Seu Jorge (als Mané Galinha - Knockout Ned) in "City of God" (2002) Hinweis verfassen

Raul Julia (als General M. Bison) in "Streetfighter - Die entscheidende Schlacht" (1994) Hinweis verfassen

Rauno Juvonen (als Piiparinen) in "Rare Exports - Eine Weihnachtsgeschichte" (2010) Hinweis verfassen

Hakeem Kae-Kazim (als Jomo) in "The Quest - Das Geheimnis der Königskammer" (2006) Hinweis verfassen

Basim Kahar (als Riyadh el-Azzawi) in "Carlos - Der Schakal" (2010) Hinweis verfassen

Wolf Kahler (als Colonel Dietrich) in "Jäger des verlorenen Schatzes" (1981) [2. Synchro (Blu-Ray 2009)] Hinweis verfassen

Tamer Karadagli (als Mustafa) in "Zimt und Koriander" (2003) Hinweis verfassen

Tchéky Karyo (als Julien Pierson) in "Sehnsucht nach Australien" (1989) Hinweis verfassen

Elias Koteas (als Eric) in "Exotica" (1994) Hinweis verfassen

Taiten Kusunoki (als Rude) in "Final Fantasy VII - Advent Children" (2005) Hinweis verfassen

Christopher Lambert (als Léo) in "Cartagena - Zwischen Liebe und Tod" (2009) Hinweis verfassen

Denis Lavant (als Monsieur Oscar) in "Holy Motors" (2012) Hinweis verfassen

Domenick Lombardozzi (als Leo Sullivan) in "Das Gesicht der Wahrheit" (2006) Hinweis verfassen

John Lynch (als Wolfstan) in "Black Death" (2010) Hinweis verfassen

Bernie Mac (als Gin) in "Bad Santa" (2003) Hinweis verfassen

Billy Maddox (als Ben Johnson) in "Pool der Leidenschaft" (1997) Hinweis verfassen

Yeerjiang Mahepushen (als Meister Ans Diener) in "Wächter über Himmel und Erde" (2003) Hinweis verfassen

Costas Mandylor (als Avram Arouch) in "Triumph des Geistes" (1989) Hinweis verfassen

Mahesh Manjrekar (als Javed) in "Slumdog Millionär" (2008) Hinweis verfassen

Laurence Mason (als Earl) in "Der Mandant" (2011) Hinweis verfassen

Zook Matthews (als Biker) in "Mein Uropa, der Held" (1998) Hinweis verfassen

Matthew McConaughey (als Denton Van Zan) in "Herrschaft des Feuers" (2002) Hinweis verfassen

Matt McCoy (als Broughten) in "Rangers" (2000) Hinweis verfassen

John C. McGinley (als Davis 'Rig' Lanlow) in "Nix zu verlieren" (1997) Hinweis verfassen

Graham McTavish (als Earl Jansen) in "Secretariat - Ein Pferd wird zur Legende" (2010) Hinweis verfassen

Stephen Mellor (als Wyatt) in "Schlaflos in Seattle" (1993) Hinweis verfassen

Lars Mikkelsen (als Necromancer) in "Island of Lost Souls" (2007) Hinweis verfassen

Claudio Misculin (als Guido) in "In den Seilen" (2007) Hinweis verfassen

James T. Morris (als Ivy) in "Jenseits der weißen Linie" (1992) Hinweis verfassen

Temuera Morrison (als Azazello) in "D.N.A. - Experiment des Wahnsinns" (1996) Hinweis verfassen

Hörprobe anhören David Morse (als Bill Houston) in "Dancer in the Dark" (2000) Hinweis verfassen

Joe Morton (als Max Astin) in "Badland" (2007) Hinweis verfassen

Wagner Moura (als Captain Nascimento) in "Tropa de Elite" (2007) Hinweis verfassen

Charles Q. Murphy (als T.J.) in "Our Family Wedding" (2010) Hinweis verfassen

Joel Murray (als Frank) in "God Bless America" (2011) Hinweis verfassen

Obi Ndefo (als Nathaniel Murphy) in "Columbo: Mord nach Takten" (2000) Hinweis verfassen

Liam Neeson (als Briar Gates) in "Ruf nach Vergeltung" (1989) Hinweis verfassen

James Nesbitt (als Detective Banner) in "Match Point" (2005) Hinweis verfassen

Lindani Nkosi (als Nelson Mandela) in "Drum" (2004) Hinweis verfassen

Edward James Olmos (als Diablo) in "Beverly Hills Chihuahua" (2008) Hinweis verfassen

Afemo Omilami (als Griss) in "Bringing Out the Dead - Nächte der Erinnerung" (1999) Hinweis verfassen

Peter Onorati (als Maxwell Strong) in "Evil Affairs - Eine mörderische Beziehung" (1999) Hinweis verfassen

Clive Owen (als Jack Manfred) in "Croupier - Das tödliche Spiel mit dem Glück" (1998) Hinweis verfassen

Robert Patrick (als Zach Whit) in "Texas Story" (1999) Hinweis verfassen

Mark Pellegrino (als Bango) in "Rollerboys" (1990) Hinweis verfassen

Ron Perlman (als One) in "Die Stadt der verlorenen Kinder" (1995) Hinweis verfassen

Sean Pertwee (als Goran) in "The Seasoning House" (2012) Hinweis verfassen

Clarke Peters (als C.W. Whitlock) in "Death Train" (1993) Hinweis verfassen

Robert Peters (I) (als Jäger) in "In the Line of Fire - Die zweite Chance" (1993) Hinweis verfassen

Andrew Philpot (als D) in "Vampire Hunter D: Bloodlust" (2000) Hinweis verfassen

Tom Pickett (als John Hartley) in "Profile for Murder - Im Bann des Killers" (1996) Hinweis verfassen

Jonathan Pienaar (als Van Niekerk) in "Skin - Schrei nach Gerechtigkeit" (2008) Hinweis verfassen

Glenn Plummer (als Dave Preston) in "Spy Games - Agenten der Nacht" (1999) Hinweis verfassen

Carlos Ponce (als Marcel) in "Rio" (2011) Hinweis verfassen

Clifton Powell (als FBI Agent Kurl) in "3 Ninja Kids" (1992) Hinweis verfassen

Bill Pullman (als Bob Hinson) in "Eine Klasse für sich" (1992) Hinweis verfassen

Dominic Purcell (als Drake (Dracula)) in "Blade - Trinity" (2004) Hinweis verfassen

Hugh Quarshie (als Mustafa) in "Arabian Nights - Abenteuer aus 1001 Nacht" (2000) Hinweis verfassen

Busta Rhymes (als Darnell 'Big D Love' Beery) in "Narc" (2002) Hinweis verfassen

Paul Ritter (als verrückter Bob) in "An einem klaren Tag" (2005) Hinweis verfassen

Eric Roberts (als Nash) in "National Security" (2003) Hinweis verfassen

Marco Rodríguez (als Ladendieb) in "Maniac Cop 2" (1990) Hinweis verfassen

Henry Rollins (als TNT Leader) in "Bad Boys 2" (2003) Hinweis verfassen

Hiroyuki Sanada (als General Guangming) in "Wu ji - Die Reiter der Winde" (2005) Hinweis verfassen

Keiji Sato (als Eiji) in "Contract Killer" (1998) Hinweis verfassen

Stephen Shellen (als Rick Brautigan) in "Territories - Willkommen in den Vereinigten Staaten von Amerika" (2010) Hinweis verfassen

Jackie Shroff (als Raj Singh Puri) in "Bittersüße Erinnerung" (2001) Hinweis verfassen

Gary Sinise (als Shaw) in "Jagdfieber" (2006) Hinweis verfassen

Joey Starr (als Frank Salek) in "Der Choral des Todes" (2013) Hinweis verfassen

Mike Starr (als Big Mike) in "Auf brennendem Eis" (1994) Hinweis verfassen

Saul Stein (als Umberto) in "Drei Engel gegen die Mafia" (2002) Hinweis verfassen

Ray Stevenson (als Murlaugh) in "Cirque du Freak - Mitternachtszirkus" (2009) Hinweis verfassen

Gregg Stewart (als Lieutenant Walker) in "Run for your Life - Seine Rache kennt keine Grenzen" (1988) Hinweis verfassen

Colin Stinton (als Teddy Mayer) in "Rush - Alles für den Sieg" (2013) Hinweis verfassen

Julian Stone (als Techniker) in "Steamboy" (2004) Hinweis verfassen

Peter Stormare (als Julius) in "Circus - Traue keinem dieser Clowns!" (2000) Hinweis verfassen

George Strait (als George Strait) in "Pure Country 2: Die Gabe" (2010) Hinweis verfassen

Brad Sullivan (als Henry Wingo (jung)) in "Herr der Gezeiten" (1991) Hinweis verfassen

Ethan Suplee (als Toby Welch) in "The Wolf of Wall Street" (2013) Hinweis verfassen

Patrick Swayze (als Lance) in "Mord im Pfarrhaus" (2005) Hinweis verfassen

Hörprobe anhören Michael Taliferro (als B-Free) in "Ride or Die - Fahr zur Hölle, Baby!" (2003) Hinweis verfassen

Robert Taylor (VII) (als Rob Willis) in "Rendezvous mit einem Mörder" (2009) Hinweis verfassen

Hugh Thompson (II) (als Sergeant A. Reeves) in "Trial - Ein Bulle schlägt zurück" (1996) Hinweis verfassen

Filippo Timi (als Enzo) in "Engel des Bösen - Die Geschichte eines Staatsfeindes" (2010) Hinweis verfassen

Ricky Tognazzi (als Dante) in "Nine" (2009) Hinweis verfassen

Pip Torrens (als Army Liaison Officer Richardson) in "Die Flut - Wenn das Meer die Städte verschlingt" (2007) Hinweis verfassen

Tom Towles (als Otis) in "Henry - Portrait of a Serial Killer" (1986) Hinweis verfassen

Mark Turner (als Hank) in "A Scanner Darkly - Der dunkle Schirm" (2006) Hinweis verfassen

Gary Valentine (als Eric Voss) in "Das Schwergewicht" (2012) Hinweis verfassen

Mario Van Peebles (als Solo) in "Solo" (1996) Hinweis verfassen

Courtney B. Vance (als Otis Tucker) in "Cookie's Fortune - Aufruhr in Holly Springs" (1999) Hinweis verfassen

Arnold Vosloo (als Lennart) in "Lasko - Im Auftrag des Vatikans" (2005) Hinweis verfassen

Isaiah Washington (als Leon) in "Safecrackers oder Diebe haben's schwer" (2002) Hinweis verfassen

Jake Weber (als FBI Special Agent Gordon Ramsey) in "The Cell" (2000) Hinweis verfassen

Steven Weber (als Howard) in "Dirty Movie" (2005) Hinweis verfassen

John Weiner (als Khaleel) in "Black Berets - Zum Sterben geboren" (1992) Hinweis verfassen

Tico Wells (als Bailey) in "Das Relikt" (1997) Hinweis verfassen

Michael Jai White (als Spawn (Al Simmons)) in "Spawn" (1997) Hinweis verfassen

Isiah Whitlock jr. (als Handwerker) in "Zimmer 1408" (2007) Hinweis verfassen

Robert Wieckiewicz (als Cuma) in "Vinci" (2004) Hinweis verfassen

Gary Anthony Williams (als Randall Bookerton) in "Jiminy Glick in Gagawood" (2004) [Synchro (2006)] Hinweis verfassen

Michael Kenneth Williams (als Jack Lewis) in "RoboCop" (2014) Hinweis verfassen

David Wilmot (als Nikolai) in "Anna Karenina" (2012) Hinweis verfassen

Troy Winbush (als Captain Laraby) in "Sniper 3" (2004) Hinweis verfassen

Time Winters (als Eli) in "Dillinger und Capone" (1995) Hinweis verfassen

Rick Worthy (als Dale Raimes) in "Duplicity - Gemeinsame Geheimsache" (2009) Hinweis verfassen

Tom Wright (als Officer Reynolds) in "World Trade Center" (2006) Hinweis verfassen

Dwight Yoakam (als Truckfahrer) in "Red Rock West" (1992) Hinweis verfassen

als Zirkusdirektor in "Warlock - Satans Sohn kehrt zurück" (1993) Hinweis verfassen

als Chano Pozo in "Chico & Rita" (2010) [Synchro (2012)] Hinweis verfassen

Belege?

[Quelltext bearbeiten]

Hi, Du fügst gelegentlich derartige Kategorien in Artikel ein. Gibt es für diese Nationalitätszuschreibungen eigentlich Belege oder baut das nur auf Plausibilitätsüberlegungen Deinerseits auf? Freundlicher Gruß.--Engelbaet (Diskussion) 19:36, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Engelbaet,

freue mich über Dein hohes Engagement hier über die Jahre - in Sachen Jazz, der Freimut Bahlo hat mich auch schon mal bezüglich der "Nationalität" angefragt. Ich denke ich konnte es ihm intelligent erklären. Er hat kein zweites Mal später gefragt. Frédéric Sylvestre (* 3. Juni 1953 in Angoulême (westfranzösischen Départements Charente - "Frank....reisch") was diesen Herren wohl weder zum Deutschen noch zum Schweizer macht - oder?! Ansonsten müßte die Wikipedia von jedem biographischen Artikel Personalausweispflicht verlangen. Was unmöglich bis absurd wäre - es sei denn man führt es kategorisch ein wie es bei Amazon für Verkäufer zur Zeit der Fall ist - Punkt. Viel Spaß! Und übrigens die Kategorie "Französischer Musiker" müßte logischerweise dann auch raus (ohne den Beleg! Angoulême (westfranzösischen Départements Charente) Und der "französische" Jazzgitarrist oben natürlich auch! - Nur mal so im Umkehrschluß gedacht, was meine Spezialität ist - nämlich der plausile intelligente Umkehrschluß! Wie ein mathematischer Beweis. Das eine ergibt hier das andere. Oder man läßt es ganz weg. Und zwar alles was mit Nationalität zu tun hat.

Den umgekehrten Fall unten

Hätte die Wikipedia sich für alle biographischen Kategorien (Musiker, Sportler, Politiker, Schauspieler, Künstler etc. oder wer auch immer) direkt darauf verständigt immer gleich beides aufzulisten (wie fast überall sonst innerhalb der Wikipedia) könnte man sich auch die Diskussion innerhalb der Musiker jetzt absolut sparen, weil sie leider völlig müßig ist. Da sich die Rubrik - "Kategorie Nationaliät" wohl im Laufe der Jahre (erst später) herauskristallisiert hat und ihr beiden altgedienten Recken es lange anders kanntet und auch weiterhin immer noch so (für Euch) streng nach Vorliebe praktiziert, habt ihr offenbar ein echtes Gewohnheitsfaible. ;-) Eigentlich nicht weiter tragisch, bis eben auf zwei gravierende Nachteile. Es ist schlicht falsch - sprich unvollständig.

Punkt 1. die Wikipedia ist kein Selbstzweck für Autoren (auch nicht für so altgediente wie ihr es seid, klingt vielleicht spröde ist sachlich aber korrekt, müßte ich für mich auch gelten lassen) - sondern die Wikipedia ist eine Dienstleistung (ein Verein) für freies Wissen für den Leser draußen, sprich die Rubriken zum Auffinden werden auch und gerade über google von außen gelistet und dargestellt, (da interessieren persönliche Vorlieben von Autoren oder deren liebgewonnene Traditionen innerhalb der Wikipedia erst mal - sorry leider gar nicht) wenn die Rubrik Nationalität fehlt ist sie schlicht von außen als Liste unvollständig, sprich mängelhaft! Und das ist dann eben ein Fehler!

Man kann von draußen über google Frédéric Sylvestre als Franzosen (in der Nationalitätsliste) nicht finden, warum hat wohl die englischsprachige Wikipedia diesbezüglich "17,000" Kategorien und die Deutschen streiten sich um des Kaisers Bart bei "zwei" intelligenten Kategorien nebeneinander (wegen der liebgewordenen Tradition ...? - oder weil es heißt ... haben wir schon immer so gemacht, warum ... na eben darum), für mich absolut kein schlüssiges Argument, vor allem wenn es unlogisch ist - denn beide Kategorien sind nebeneinander absolut gleichberechtigt und nützlich, da jede für sich absolut Sinn ergibt und zwar nebeneinander, weil sie je einen anderen Tatbestand darstellt. - und vor allem miteinander sich dann ergänzen und sich nicht gegenseitig überflüssig machen. Das eine ersetzt die andere nämlich definitiv nicht.
Sehe ich nur Franzose sehe ich den Musiker nicht - sehe ich "Französischer Musiker" wie in diesem Fall, finde ich von außen die Kategorie Nationalität nicht im Sinne von Biografie, da interessiert mich der "Musiker" erst mal überhaupt nicht - sorry, sondern nur den Menschen, die Persönlichkeit als solches, als jeweiliger Landsmann oder Landsfrau! Zwei paar Schuhe, zwei Kategorien. Da ihr den Musiker aber immer schon geistig automatisch national "mitdenkt" als Jazz-Freunde und Musiker-Liebhaber-Ikonen - kommt es aber jedes Mal zu dieser einen Lücke von außen. Ich möchte Euer Engagemt hier absolut nicht missen oder auch nur ansatzweise schmälern, weil es schlicht brillant ist!

Daher sage ich auch nichts ich ergänze nur lautlos. Es wäre aber supertoll (perfekt), wenn ihr es gleich selbst machen würdet ;-), sofern ihr den Sinn dahinter erkennen könntet (was wunderbar wäre), und es plausibel ist (wie in diesem Fall!) ansonsten ergänze ich sie nämlich im Todesfall wie gehabt, weil sonst die Listen weiterhin (von außerhalb) und natürlich auch innerhalb unvollständig bleiben - was in bezug auf alle anderen Menschen überhaupt sowieso keinen Sinn ergibt. Im Sinne von gleiches Recht für alle, Auch Musiker sind -Menschen- (gerade die! ;-) und haben demzufolge auch eine Nationalität (wenn sie logisch ableitbar ist - plausibel) - es sind keine Wesen aus dem All. Auch französische "Musiker" sind erst einmal Franzosen.

Vorteile 1) wenn beide Rubriken gelistet sind - sehen Leser innen und außen alles, die Angaben sind vollständig (auch und gerade innerhalb der Wikipedia) 2) aber Wichtiger die Persönlichkeiten sind als Menschen auch von außen über google in den Wikipedia-Suchlisten auffindbar (ist Euch wohl noch nie aufgefallen oder ...?! der Blick von außerhalb), auf die Wikipedia bewegt sich im Internet ja nicht im luftleeren Raum (wie weitestgehend Facebook - um sich selbst kreist). Als langjähriger Mitarbeiter wird man da möglicherweise unwissentlich "betriebsblind"? Hoffentlich nicht - Wenn man nicht ab und zu von außen sucht, was ich immer mal wieder tue. Schärft den Blick für -alles- Wesentliche.

Bezüglich der normalen sachlichen Nationalität und das ist das Hauptkriterium. Vollständigkeit und intelligente Vernetzung. Google arbeiten ja mit sämtlichen zur Verfügung gestellten Daten (auch und gerade innerhalb der Kategorien. Wie ich Freimut schon abstrakt erklärte "Geduld" und "Ausdauer" sind eben nicht dasselbe, sprich kongruent und deckungsgleich und daher eins zu vernachlässigen oder gar zu negieren, weil sie sich irgedwie beide auf Zeit beziehen. Irgendeiner hat da offensichtlich anfangs mal im Bereich Musik ein "Paradoxon" konstruiert was im nachhinein betrachtet so überflüssig ist wie ein Kropf. Weil es nachträglich arbeit macht und zwar anderen Nutzern.

Ich sage das mal als jemand der lange Jahre selbst für internationale Musikfachzeitschriften geschrieben hat - allerdings für Filmmusik - nicht für Jazz, obwohl es auch da genug Überschneidungen gibt, siehe Claude Bolling, Michel Portal, Martial Solal (Filmmusik UND Jazz), Doldinger ebenso als Deutscher den ich persönlich kennen- und schätzen gelernt habe Doldinger müßte man mal fragen ob er Jazz-Musiker oder Filmkomponist ist, da lacht der einen aus - zurecht! Der ist Musiker. Punkt, das weiß ich weil ich ihn gefragt habe) etc, da steht dann auch neben Jazz-Musiker noch Filmkomponist und bei den ersten dreien eben Franzose als Kategorie.

Doldinger würde jetzt sagen, ja ich bin Musiker, ja ich bin auch Jazz-Musiker, ja ich bin auch Filmkomponist - ja ich bin auch Deutscher und Europäer und Weltbürger etc... ja ich bin auch Sternzeichen Stier etc. ;-) Will heißen soll(te) nicht böse klingen. ;-)

Daher sehr freundliche Grüße zurück--Schelmentraum (Diskussion) 01:49, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Glenn Cornick im Nekrolog August 2014

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schelmentraum, beim Sterbedatum scheint sich die Weltpresse nicht einig zu sein. Der Artikel im Rolling Stone hat einen Querverweis zu Billboard. Dort steht eindeutig „died on thursday“, was dem 28. und nicht dem 29. August entspricht. Auch die New York Times hat den 28. im Angebot, während die BBC wiederum den 29. angibt. Letzteres wäre erklärbar mit den unterschiedlichen Zeitzonen zwischen Hawaii (Sterbeort) und Großbritannien. What shall we do now? --Jamiri (Diskussion) 20:53, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Selbst die Lokalpresse von Hilo, Hawaii gibt den Donnerstag (28. August) an. --Jamiri (Diskussion) 21:03, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Dann sind natürlich die kleinen "Gemeinheiten" wenn seriöse Zeitungen hier mit unterschiedlichen Daten operieren. Wenn jemand den Tod wenigstens schon am 28 über den Tag selbst bekanntgegeben hätte wäre es ja wirklich eindeutig, so kann es natürlich auch der 29. August sein - allerdings die Tatsache, das USA today explizit "Thursday" schreibt (also vom 29. aus "tags" zuvor) ist natürlich nicht von der Hand zu weisen und Lokalpressen sollte man auch nicht gänzlich ignorieren, obwohl ich da schon Gruseliges erlebt habe. Na ja die englischsprachigen Kollegen haben ihn am 28. August bei der Wikipedia angegeben, schau mal mit welcher Variante Du Dich besser fühlst. Das ist das was ich mal mit den "Tatsachen" meinte (im Sinne von am besten persönlich dabeigewesen) - Wenn Dir der 28. sinniger erscheint, setze ihn wieder aufs alte Datum zurück, mit dem Nachteil das immer wieder Leute von außen kommen und sagen - ja aber ...! Na ja - Dann sind wir da wenigstens innerhalb der Wikipedia kongruent. Beide Daten ins Spiel zu bringen wäre natürlich auch eine dritte Möglichkeit, obwohl das natürlich auch für den Leser nachher irgendwie verwirrend ist. Tja wenn das Leben immer eindeutig wäre. Möglicherweise klärt sich so etwas auch nie mehr ganz auf. Ich hatte darauf reagiert weil mir der Änderungswunsch eines Lesers natürlich auch mit dieser Quellenangabe absolut sinnvoll erschien. Das einfachste wäre es Du machst es genau wie Du oben angegeben hast. Das entspräche vermutlich auch am ehesten den Tatsachen. Ich mag die Rubrik Tod Datum unbekannt am allerwenigsten - aber wenn es sich nicht zweifelsfrei klären läßt (durch Familienangehörige) - müßte man ihn strenggenommen darüber schieben. Aber triff Du ruhig die Entscheidung, ich trage sie mit - so oder so oder so. Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 00:09, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Edric Connor

[Quelltext bearbeiten]

Hi, da dein Artikel Edric Connor automatisch in der QSFF gelandet ist, auch für dich dieser Hinweis. –ðuerýzo ?! SOS 12:52, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte Vandalismus in Literaturjahr beenden

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte Dich, die Umwidmung der traditionellen Literaturjahr-Seiten in "Enthält-Autoren-aller-Textsorten-weil-wir-als-Literaturwissenschaftler-einen-umfassenderen-Begriff-von-Text-haben"-Listen zu beenden, die ich als Vandalismus betrachte. Ansonsten sehen wir uns auf VM wieder, da Du den eigentlichen Weg über das zuständige Portal nicht gegangen bist. Literaturjahr xy ist eingebettet in das Portal:Literatur mit vorgegebenen Genres und deren künstlerischen Intention, sowie ergänzt mit informativen Hinweisen aus dem literarischen Leben wie den Literaturpreisen. Sachbuchautoren, z.B. von Eisenbahnerfachliteratur, gehören dort nicht hinein, die Listen waren aber immer für Sachbuch-Neuerscheinungen mit großer medialer Aufmerksamkeit oder kultureller Bedeutung offen. Wenn Du also das langjährige Konzept der Literaturjahre für falsch hältst (siehe Deinen Beitrag Benutzer Diskussion:Qaswa#Literaturjahr 2014), dann konzipiere eine eigene Seite Sachbuchjahr 2014 und finde Mitarbeiter für dieses Projekt. Wenn Du das Lemma Literaturjahr für falsch hältst, dann gehe über die Portal-Diskussion. Wenn Dir lediglich eine erklärende Einleitung fehlte, die den bewußten Ausschluß erläutert, dann gehe bitte auch über die Portal-Diskussion. Aber Du hast nicht das Recht, ein anderes Projekt zu okkupieren. --Emeritus (Diskussion) 03:22, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Emeritus,

ich habe gar nicht vor ein wertiges Projekt zu okkupieren, geschweige denn zu vandalieren. Aber der Begriff Literatur ist offenkundig bei manchen oder sogar vielen in (täglich) mißbräuchlicher Verwendung. Weil hier fast automatisch der Begriff "Literatur" eben mit "schöngeistiger Literatur" gleichgesetzt wird. In der Tat wäre es zu überlegen, ob man da klarere Trennlinien im Sinne des Oberbegriffs hier zieht (oder ziehen kann), weil eben der Oberbegriff "Literatur" so allgemeingültig ist und eben immer wieder die Zusätze wie "schöngeistige Litertur", "Trivialliteratur", "Sachliteratur", "Fachliteratur" oder gar Literaturbetrieb benötigt, z.B. letztgenannter Begriff als "Litaraturbetrieb" (gerade aktuell die Frankfurter Buchmesse mit allen Verlagen, Buchhändlern, Bibliotheken, Autoren etc - was weit über den kreativen Akt des Schreibens eines Buches hinausgeht) den ganzen Bereich des literarischen Schaffens abdeckt, und da sind dann nicht nur Autoren gemeint, sondern alle am Literaturbetrieb beteiligten.

Wenn man ein Autojahr 2014 ins Leben rufen würde, wäre man vielleicht auch nicht gut beraten nur Edelmarken wie Mercedes, Ferrari, Porsche oder Lamborghini oder ähnliche Marken zu nutzen und anderen Fabrikaten den Anspruch "Auto zu sein" abzusprechen oder zu verwehren. Aber ich verstehe Deine Sorge lieber Emeritus - eben deswegen wäre eine sinnvollere eindeutigere Bezeichnung wichtig, richtig und nötig, warum nicht das Literaturjahr in Belletristikjahr umbenennen (und vielleicht tatsächlich daneben ein Sachbuchjahr zu verwirklichen, weil man dann mindestens für die gesamte schöngeistige Literatur auf der absolut sicheren Seite ist und mit dem Sachbuch halt dann auch. Der Begriff Literatur benennt diesen Terminus allein meines Erachtens noch nicht. Siehe Argumentation Literurpreis - Ob es da eine Patentlösung gibt, die die hochwertige schöngeistige als auch die anspruchsvolle Sachliteratur zusammenbringt unter einem Oberbegriff - schwierig - (ohne jemanden bewußt oder unbewußt auszugrenzen) ich weiß es nicht - einige Autoren wie Peter Scholl-Latour mit reinzunehmen ist natürlich schön, (das ist immer Literatur) strenggenommen aber auch ein Sachbuchautor.

Dasselbe Phänomen ist neben dem Begriff der Literatur auch der Kritik zuzuordnen (nur dort eben im negativen Kontext) - es gibt konstruktive Kritik und destruktive Kritik. Unter Kritik versteht man die Beurteilung eines Gegenstandes oder einer Handlung anhand von Maßstäben. Kritik ist als Wort aber im deutschen Sprachgebrauch deutlich negativ besetzt (obwohl seine Definition eine andere ist), weil das Wort selbst eigentlich noch gar keine eigene Wertung (in eine bestimmte Richting) vornimmt. Mit Literatur ist es meines Erachtens ähnlich. Literatur ist bei vielen Leuten perse positiv besetzt - obwohl der Begriff selbst eigentlich noch gar nicht wertet - deswegen ja die Zusatze wie Trivialliteratur oder schöngeistige Literatur. Tja - gäbe es dieses eine Wort für diese Bereiche, ihr hättest es sicher gewählt. Wie gesagt Literatur alleine ist es meines Erachtens noch nicht (kann es nicht sein), weil sich dann eben jedes mal die Gretchenfrage stellt, ist dieser Buchautor wertig genug - oder ja oder nein. Wenn hier 100 prominente Literaturkritiker mitarbeiten würden, würde man vielleicht eine patente Lösung finden - vielleicht - oder eben auch nicht. Aber ich denke Du siehst die Kritikpunkte (konstruktive Kritikpunkte ;-) ja selbst) Warum dieser Autor und jener nicht, das wollte ich ungerne entscheiden ohne einem bestimmten Autor positiv oder negativ für seine Lebensleistung in einem bestimmten Feld zu nahe treten zu wollen. Liebe Grüße.--Schelmentraum (Diskussion) 04:05, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Gerd Prager

[Quelltext bearbeiten]

... existierte hier schon lange als Gerhard Prager. Kannst Du die von Dir gefundene reichhaltige Information in den anderen Artikel einbauen und dann den neueren durch eine Weiterleitung ersetzen? -- Thomas Berger (Diskussion) 22:56, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Thomas Berger,

das ist natürlich ein kleines Dilemma, hatte ich leider gar nicht gesehen, Dein Vorschlag ist wahrscheinlich die beste Lösung, ich werde einen der Administratoren fragen, weil ich Weiterleitungen selbst auch noch nicht gemacht habe. Liebe Grüße.--Schelmentraum (Diskussion) 23:34, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Schelmentraum, das mit dem Anlegen einer / Umwandeln in eine Weiterleitung ist nicht weiter kompliziert Hilfe:Weiterleitung, wir können das auch zusammen machen und Du könntest bis dahin auch überlegen, ob es Gerd oder Gerhard sein soll: Im Prinzip haben wir hier ja einen Fall von Wikipedia:Redundanz und dabei ist es wichtig, die Beiträge der Alt-Autoren, so wie sie in den Versionsgeschichten dokumentiert sind, nicht zu verleugnen. Weil der neuere Artikel so neu ist und im Prinzip ausschliesslich von Dir formuliert wurde, gibt es die Abkürzung des komplizierten Verfahrens, dafür ist es aber wichitg, dass der ältere, Gerhard-Artikel ergänzt wird, nicht umgekehrt. Sobald aber ein überarbeiteter Artikel mit allen Informationen entstanden ist, kann der (u.U. mit Admin-Hilfe) auf das gewünschte Lemma bugsiert werden. -- Thomas Berger (Diskussion) 07:45, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Thomas Berger,

ich hatte den versierten Film-Administrator NiTen um Hilfe gebeten, der selbst ein sehr guter Artikelschreiber im Filmbereich ist, mir ist grundätzlich jede Lösung gleich lieb und wertvoll, es müßten halt nur alle Fakten in den neuen oder neu überarbeiteten alten Artikel entweder == Gerd Prager bzw. Gerhard Prager == rein. Viellicht macht das am besten eine neutrale dritte Person. Das wäre eine salomonische Lösung.

Das ist übrigens der Kommentar von NiTen auf seiner Diskussionsseite. Da ich ihn kurz vorher um Hilfe angefragt hatte, bevor Du geantwortet hattest.

@Schelmentraum:, man kann die Versionsgeschichten zweier Artikel zusammenführen, um die Einhaltung der Lizenzbedingungen der GFDL zu gewährleisten. Aber da du hier alleiniger Hauptautor ist und die Änderungen der drei anderen Benutzer eher Formsachen sind, würde ich hier einfach bei deiner Version eine Weiterleitung einrichten und eventuell bei deiner Version zusätzlich enthaltene Informationen in den ersten Artikel einpflegen. Wäre das aus deiner Sicht ein gangbarer Weg? Gruß, --NiTen (Discworld) 09:39, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wie gesagt, mir ist jede Lösung gleich lieb, es gibt da keine Präferenz. Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 13:37, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich lese es so, dass @NiTenIchiRyu: dasselbe vorschlägt wie ich. Das mit der "salomonischen Lösung" geht übrigens nicht: Diese neutrale dritte Person wäre verpflichtet, die beschriebene Mehrarbeit des Übertragens der Versionsgeschichte durchzuführen, damit Dein Beitrag angemessen gewürdigt bleibt (daher versuche auch ich lieber, Dich zu den Änderungen zu beschwatzen als die Zusammenführung selber zu erledigen). Du hingegen bist die einzige Person, die in voller Freiheit am ersten Artikel herumschreiben und anschliessend ohne weitere Rücksichten auf den Neu-Artikel verzichten darf! Und - so finde ich - ein bisschen Strafe muss auch sein dafür, dass Du beim Neuanlegen nicht richtig recherchiert hast, ob ein Artikel über die Person bereits existiert (den Alt-Autoren kann man keinen Strick draus drehen - anscheinend war ihnen anhand ihrer Quellen die Namensform "Gerd" nicht geläufig, insofern konnten sie auch keine Verweisung von Gerd nach Gerhard anlegen, die Dich hätte retten können). -- Thomas Berger (Diskussion) 15:33, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Thomas Berger,

ich habe die beiden Seiten jetzt im intelligenten Reißverschlußverfahren kombiniert - sprich die zusätzlichen Informationen von Gerd Prager auf der Seite Gerhard Prager einfließen lassen. Ich hatte gleichzeitig den Administrator NiTen auf seiner Diskussionsseite gebeten, die Seite Gerd Prager da für sich alleine jetzt gegenstandslos geworden - zu löschen - und gleichzeitig eine Weiterleitung auf den Namen Gerd Prager auf der Seite Gerhard Prager zu initiieren, damit nicht noch jemand irgendwann auf die Idee kommt unwissentlich den lieben Gerd (Prager) ;-) ein zweites Mal als Artikel anzulegen ;-) Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 08:11, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Perfekt! -- Thomas Berger (Diskussion) 01:55, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Heinz Teufel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Schelmentraum, den Artikel Heinz Teufel, an dem Du mitgewirkt hast, habe ich wegen des gleichnamigen Fotografen nach Heinz Teufel (Galerist) verschoben. Auf der ursprünglichen Seite findet sich jetzt eine Begriffsklärung. Alles Gute! -- Jan Tietje 23:51, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke Dir für die Info. Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 07:10, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

kleine Textspende

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schelmentraum, ich habe zufällig gesehen, dass Du in den Artikeln Kai Metzger und James Cagney editiert hast - merkwürdige Mischung, die wohl nur im Enzyklopädie-Dienst entstehen kann. Als Schmankerl schicke ich Dir einen Ausschnitt aus meiner Kurzgeschichte "Morningside Drive". Heldin ist eine Emigrantin, die 1942 Manhattan erreicht.

Sie zündet in der Drogerie eine Lucky an und schreitet auf die sonnige, windige Straße hinaus. Frauen pflegen auf der Straße und in Lokalen zu rauchen, Ladies wie Girls. Jede unverheiratete Frau, die einen einfachen Job hat, ist ein Girl. Auch Anne mit ihren dreißig Jahren hat noch Chancen, ein Girl zu werden, wenn sie einen entsprechenden Posten annimmt, als Kindermädchen zum Beispiel, als Küchenhilfe oder Kassiererin.
Sie war sehr arm, sie war verfolgt, sie musste fliehen, sie musste sich durchschwindeln. Sie leugnet nicht, dass manches daran ihr sogar Spaß macht. In der Alten Welt rechtlos gemacht, in der Neuen Welt auf eigene Rechnung. Ein rauchendes Girl in einer schwankenden Stadt. Im Schaukasten eines Kinos, das gegen geringen Eintritt ältere Filme zeigt, hängt ein Plakat: Angels with Dirty Faces. Der Gangster ist wild und schön. Wir müssen Gangster sein. - [Die Schönheitskönigin Sarah Rotblatt fährt an einer Tankstelle vor, Swiridoff Verlag 2013]

Mit bestem Dank für Deine Arbeit in der Wikipedia, Gruß --Kai Metzger (Diskussion) 18:52, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Keine Ursache. Liebe Grüße.--Schelmentraum (Diskussion) 10:12, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Jan Valk

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schau Dir mal die Diskussionsseite dazu an, Du als Artikelautor bist da wohl am ehesten für einen fundierten Umgang mit den Anmerkungen prädestiniert. Wenn eine dargestellte Person Bedenken hat (Nachweis bzw. Verifizierung vorausgesetzt), dann sollten wir das schon ernst nehmen. Gruß, --Wdd (Diskussion) 18:20, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Wdd, ich habe gerade ausführlich dazu als Artikelautor Stellung genommen - siehe Diskussion:Jan Valk - Und ich nehme die allgemeinen Fakten (auf die jeder Nutzer im Internet allgemeingültig Zugriff hat oder im seriösen Primär- oder Sekundärliteraturbereich -. sprich Nachschlagewerke für alle einsehbar stehen) eigentlich immer sehr ernst, sonst wäre ich hier als Autor bei der Wikipedia auch am falschen Platz. Ich glaube abschließend entscheiden sollten da aber andere. Es ist ja auch nicht "mein" Artikel - sondern es ist eine für die Wikipedia zusammengetragende enzyklopädische Faktensortierung über die Person Jan Valk nach bestem Wissen und Gewissen im Sinne der Relevanzkriterien. Sollte ich mich in den Relevanzkriterien geirrt haben, müßten man den Artikel komplett löschen, ich glaube es aber nicht. Ansonsten müßte man nämlich die Relevanzkriterien hier die bei der Wikipedia hinterlegt sind anders fassen oder überdenken. Z.B. die Nachweise in renommierten Nachschlagewerken etc. Aber irren ist bekanntlich menschlich und wie gesagt ich bin weit davon entfernt perfekt zu sein. Also diese Entscheidung - behalten oder löschen - oder Brechstange und Kahlschlag einführen möchte ich hier nicht treffen. Liebe Grüße.--Schelmentraum (Diskussion) 01:19, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Alex Joffé

[Quelltext bearbeiten]

Rein neugierdehalber? Wie kamst du auf den Geburtsort Paris? Nicht nur die IMDb sagt Alexandria, auch die französischen Kollegen, siehe fr:Alex Joffé. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:29, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Informationswiedergutmachung,

ganz leicht zu erklären, die IMDb hatte ich auch zuerst als Quellenfindung allein auf dem Zettel, (bis vor kurzem konnte in der IMDb übrigens dort noch jeder Geburtsdaten auch aus der Wikipedia (als Geburtsort) eintragen lassen - was denen bei der IMDb aber offensichtlich selbst zu fehleranfällig war, das macht die IMDb nun also nicht mehr, die bestehen bei Eintragungen dort mittlerweile auf andere Geburtsnachweise (Sekundärliteraturquellen sprich seriöse Bücher bzw. Zeitungsbiographische Nachweise) allerdings gibt es mindestens zwei Quellen die von Paris als Geburtsort bei Joffé sprechen (siehe unten Sekundärliteratur) - siehe die beiden Einzelnachweise bei Alex Joffé im Wikipedia-Artikel 1) die Quelle im Film-Dienst, Band 48, Ausgaben 14-26 http://books.google.de/books?id=zQkIAQAAMAAJ&q=%22alex+joff%C3%A9%22+1918&dq=%22alex+joff%C3%A9%22+1918&source=bl&ots=ySNR_wpNZc&sig=NFGd5H8eZzAIxVjlYlIwwfkHgjk&hl=de&sa=X&ei=2k9XUJiVFYbjtQbi5oF4&ved=0CDIQ6AEwAA 2) zudem die Quelle http://books.google.de/books?id=4a4cAQAAIAAJ&q=Alex+Joff%C3%A9+1918&dq=Alex+Joff%C3%A9+1918&source=bl&ots=jGNeDFnVRC&sig=wN_5fBDev3tEXRrFFQboiH-1uJU&hl=de&sa=X&ei=6FFWUNOrAsbJsgaxooDwDw&ved=0CEYQ6AEwBA Confessions: un siècle de cinéma français par ceux qui l'ont fait - und da diese Quellen (beide 1995) etwas älter sind als das bis dahin private Projekt der IMDb (1996) und beide Quellen von Paris als Geburtsort sprechen macht es hier vielleicht Sinn mal zwei unterschiedliche Quellen zu zitieren. Ich war ja nicht bei der Geburt von Joffé dabei - das können wohl nur Leute bezeugen, die bei dem Ereignis der Geburt von Joffé eben dabei waren (Hebamme, Arzt, Mutter etc.) - kann also sowieso nicht sagen was stimmt - daher ... die Daten hier in der Wikipedia fußen ja immer auf recherchiertem Material. Sicher sagen können das wohl nur die Leute die eben dabei waren - und da ich jahrelang für Fachzeitschriften gearbeitet habe mit Primär- und Sekundärquellen meistens von real noch lebenden auskunftsfähigen und -willigen Personen, weiß ich wie anfällig das Geschriebene (Pseudo-Recherchierte) für Fehler draußen ist. (Siehe auch Stille Post) Wirklich gesicherte authentische Daten zu bekommen ist sehr sehr schwierig. Am besten aus erster Hand, von der betreffenden lebenden Person als Zeitzeuge selbst. Da sind fast alle anderen Quellen mit Vorsicht zu genießen, ich hole mir die Daten draußen daher gerne für meine eigenen Projekte aus gesicherter erster Hand (da weiß ich dann mit Sicherheit das gerade die auch korrekt sind), z.B von Komponisten (bei Interviews) höchstselbst. etc. - Gerade in der Filmwelt und dem immer schnellebigeren Bereich des Journalismus (heute des online-Journalismus) ist jede 3-5 Angabe ohnehin mit Vorsicht zu genießen. Da macht die IMDb keine Ausnahme - Und da machen auch selbst renommierte Lexika in Sachen Fehlerabfälligkeit keine Ausnahmen - und da muß man sich auch keine Illusionen machen. Die realen Daten sind häufig noch ganz andere, da würden die Leute hier Bauklötze staunen) - Nur für ein höchstmaß an Kongruenz mit den real existierenden Tatsachen dafür müßte die Wikipedia auch real Mittel frei machen und in die Hand nehmen, die die jährlichen 7,8 Millionen Spenden pro Jahr weit übersteigen. Wenn man jedes Geburtsdatum per Standesamt und beglaubigter Behörde hier nochmals einholen oder überprüfen wollte würde das Unsummen an Geld und Zeit verschlingen, ungeachtet der Tatsache, daß selbst diese Daten (mit Sicherheit) nicht immer ausnahmslos perfekt sind. Deswegen wird draußen ja auch offensichtlich mit unterschiedlichen Quellen gearbeitet (wie Du hier als Ergebnis meiner Recherche unterschiedliche Daten bei Joffé vorfindest - die haben beide auch die französischen Kollegen einfach aus der IMDb abgeschrieben ohne selbst nochmal tiefer zu recherchieren) - Du sieht, meine Recherche ergibt nur die Recherche, von Leuten, die ihrerseits "recherchiert" haben, mit offensichtlich unterschiedlichen Ergebnissen für die IMDb und anderswo. Die Wikipedia bildet daher diese Quellenlage ihrerseits als Enzyklopädie draußen ab. Ich bin weder prophetisch noch hellseherisch veranlagt, kann also auch nur auf das zurückgreifen, was andere recherchiert haben und hoffen, das die ordentlich gearbeitet haben. So wie sich Dein Nutzername sich hier bei der Wikipedia im Laufe der Zeit gewandelt hat - so könnten Leute draußen zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu unterschiedlichen Ergebnissen bei ihren Informationen gelangt sein, (beide hätten zum Zeitpunkt ihrer Recherche recht gehabt), bei Dir macht das Sinn - weil es sind immer noch lineare Tatsachen - bei einem einmaligen Vorgang wie einer Geburt sind unterschieliche Daten sprich differrierende Geburtsorte aber immer undankbar, wie ich schon Richard Harvey im Interview fragte - einmal London und einmal Enfield, Middelsex als Geburtsort - da muß definitiv einer falsch sein - London ist falsch wie ich von Harvey weiß, aber das steht nun mal in allen renommierten Lexika das schöne falsche London - Dumm gelaufen. ;-) Möchtest Du noch allgemeingültigere tiefere philosophischere Einlassungen über das Thema authentische Datensätze (hier oder andernorts) oder habe ich die Neugier fürs erste befriedigen können ...? Würde mich freuen ...

Dir liebe Grüße und Frohe Festtage--Schelmentraum (Diskussion) 01:33, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die ausführliche Antwort, jetzt stehen im Eingangssatz beide Orte, siehe hier. Ich finde, das ist die beste Lösung, dir auch frohe Feiertage. Ich habe es jetzt auch zur Anmerkung umgebaut, so ist es besser, denke ich. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:59, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Deborah Mailman

[Quelltext bearbeiten]

Die Änderungen entsprechen alle unseren üblichen Standards: -Mehrfachverlinkungen (vgl. WP:Verlinken), WP:NPOV; WP:LIT; WP:TYPO und beim Autorennamen siehe WP:NK (Doktortitel). Bitte auch WP:WSIGA beachten. Danke und Gruß --H7 (Diskussion) 20:18, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten


@Schelmentraum: Da scheint einer ganz besonders schlau zu sein. Diese sonderbaren Regeln sind mir bisher bei meinen über 10.000 bearbeiteten Artikeln jedenfalls noch nicht untergekommen; hatte damit bisher auch keine Probleme. Das die Einleitung auch nur den Fließtext zusammenfasst, wird auch gern vergessen. Naja, lass dich nicht von diesem Regelfanatismus stören. Meistens hilft wenn man WP:Korrektoren verlinkt. Gruß -- Serienfan2010 (Diskussion) 20:54, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Oscartikelmarathon 2015 \o/

[Quelltext bearbeiten]

Es ist wieder soweit: Wir schreiben das Jahr 2015 und der OscArtikelMarathon geht in die fünfte Runde. Vielleicht hast Du ja Lust wieder mitzumachen? Falls ja, dann einfach diese Seite im Auge behalten. Aber erst einmal einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht ... -- Artikelsammler (Diskussion) 11:12, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Elisabetta Barbato

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schelmentraum, ich bin überrascht, dass Du den Eintrag von „Nekrolog Februar 2014“ wieder nach „Datum unbekannt“ zurückverschoben hast. In der beigefügten Quelle wird doch explizit der 1. Februar als Sterbedatum genannt: „ […] nel febbraio scorso (precisamente il giorno 1).“ Ich bitte um Aufklärung. --Jamiri (Diskussion) 22:00, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Jamiri,

sorry wenn ich da etwas übersehen habe, korrigiere mich dann bitte - mir ging es nicht um den Tag, sondern lediglich um die reine Formalie auf der „Nekrolog Februar 2014“-Monats-Seite, wenn der 1. Februar verbürgt ist, kann man den Zusatz in den entsprechenden Monatsartikeln hier Februar - verstorben am 1. Februar "bekannt gegeben" ja dann eigentlich auch im Deutschen weglassen, weil das ja in der Regel eben nur bei den unbekannten Daten entsprechend in der Rubrik Datum unbekannt aufgeführt wird (es sei denn ab 2015 macht man das hüben wie drüben neuerdings anders) - dann hätte mich genau dieser Zusatz dort an dieser Stelle nämlich verwirrt, daher hier vielleicht auch meine oder die mögliche "Konfusion" in der reinen Nekrolog-Leiste -Februar- 2014 mit diesem dann redundanten Zusatz vorneweg (der sonst eben -nur- in der „Datum unbekannt“-Varinate vorneweggehend mitaufgeführt wird. (Die englischsprachieg Wikipedia zum Beispiel kennt oder macht diese Unterscheidung auf ihrer Monatsauflistung-Seite zwischen "an dem Tag verstorben und an dem Tag Tod bekanntgegeben" wie bei uns (wofür wie ja in der deutschsprachigen Wikipedia diese spezielle Extrarubrik "Datum unbekannt" haben - so ja nicht). Sollte mir da ein "Denkfehler" im Verschieben als "Verschlimmbesserung" deswegen unterlaufen sein - pardon - das war dann nicht beabsichtigt - Dir liebe Grüße, hoffe Du bist gut ins Neue Jahr gekommen.--Schelmentraum (Diskussion) 22:21, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Verstehe, das Missverständnis beruht auf meinem Copy-Paste-Fehler beim Verschieben von „Datum unbekannt“ nach „Nekrolog Februar 2014“, bei dem ich die Eliminierung der Angabe Tod bekanntgegeben am versäumt hatte. Ich habe es behoben. Danke für die Rückmeldung und auch Dir alles Gute im neuen Jahr. Grüße, --Jamiri (Diskussion) 22:32, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Prima ;-) Es geht doch nichts über eine erstklassige Kommunikation und Vertrauen auf die gute Absicht - im Sinne vier Augen kriegen dann schon unter dem Strich schon am Ende das richtige Ergebnis hingebastelt ;-) - Ich hatte jetzt nochmal geschaut bei der Dame bei google - da gibt es dann zwei offizielle Nachrufe - siehe Il Tempo http://www.iltempo.it/cultura-spettacoli/2014/02/01/e-morta-elisabetta-barbato-soprano-e-grande-rivale-della-callas-1.1214871 und ansa it http://www.ansa.it/web/notizie/rubriche/spettacolo/2014/02/01/Morta-Elisabetta-Barbato-rivale-Callas_10000889.html - oben links steht dann bei denen auch jeweils der 1. Februar - die englischsprachigen Gazetten bzw. Tageszeitungen wie der The Guardian sind da ja unendlich viel dankbarer - weil die den Tag extra unten immer nochmals explizit auflisten - von dann bis dann (nur ohne Geburts- und Sterbeort), manche Zeitungen schreiben dann auch z.B. bei großen aktuellen Nachrufen trotzdem noch verstorben am -Donnerstag-, wenn der Donnerstag selbst über den Tag noch läuft, in weiser voraussicht, das auch der Tag rumgehen wird, als Datums-Orientierungshilfe. - auch da ist der Tag neben dem Datum dann da. So weiß man sonst halt nie genau, ist das nun auch schon der Todestag, oder wurde eben nur an dem Tag die Meldung bekanntgegeben - aber der internationale Tagesjournalismus nimmt da leider auf die Wikipedia-Bedürfnisse nicht immer so genau Rücksicht - schade hätte sich international auch mal als Standard so einbürgern können - so hat man immer diesen leichten Unsicherheitsfaktor bei uns - wie gesagt die englischsprachige Wikipedia kennt die(se) Sorgen (so ja) nicht, die machen sich mit dem "an dem Tag Tod "bekanntgegeben" - oder "verstorben" innerhalb ihrer jeweiligen Monatslisten mit dem kleinen (Klammerzusatz) einen schlanken Fuß. ;-)

Das kann ich nur unterstreichen. Überhaupt wird in vielen Interwikis reichlich geschlammt und das Datum einer Bekanntgabe pauschal mit dem Sterbedatum gleichgesetzt. Das ist natürlich ein absolutes NoGo. Bei Zeitungen bevorzuge ich die Los Angeles Times und die New York Times, da diese praktisch immer sämtliche biografische Daten einschließlich Geburts- und Sterbeort enthalten. Beim Guardian oder auch beim Telegraph nerven mich die fehlenden Angaben zum Sterbeort gewaltig. --Jamiri (Diskussion) 23:02, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bei den namhafteren Persönlichkeiten kann man sich das durch verschiedene internationale Tageszeitungen mitunter noch ganz gut zusammenkombinieren, aber je nationaler oder weniger bekannt die Leute werden, desto ärmer wird die Quellenlage leider bei google als solche - und ich gebe Dir da völlig recht, auch das auslassen der Geburts- und Sterbeorte (aus Nachlässigkeit oder Unsicherheit) wenn man es denn besser wissen könnte, ist so gar nicht optimal, so fängt nachher immr die große Recherchiererei an, die entsprechend zeitaufwendig ist. Selbst die meisten deutschen Tageszeitungen schreiben bei Traueranzeigen ja auch nur von z.b. 15.06.1928 - 14.05-2012 also von dann bis dann - ohne die genauen Örtlichkeiten. Wir müssen uns dann hier mit den Lücken rumärgern ;-) Aber "geschimpft" wird nachher auf die Wikipedia (von wegen "unvollständig") tja - das Leben ist manchmal ungerecht. ;-) Aber Du machst das mit der Los Angeles Times und der New York Times schon ganz richtig. Man sollte sich die Sachen zumindest für die bekannteren internationalen Persönlichkeiten dort holen wo sie möglich vollständig und zuverlässig dargestellt sind. Mit den entsprechenden Abstrichen bei dem Bekanntheitsgrad und der verfügbaren Quellenlage für alle übrigen. Du hast da schon einen sehr guten Standard hier über die Jahre etabliert, (würde mir wünschen, dass das hier noch mehr Nutzer sehen oder honorieren würden) deswegen ist der deutschsprachige Nekrolog der Wikipedia ja gegenüber den anderen auch so hochwertig und gerade diese "Deutsche" Genauigkeit (das Prinzip allgemein) bei uns lobt ja vor allem ein Jimmy Wales. Und dieses detaillierte Engagement wird dann auch woanders wahrgenommen, als Positivbeispiel.--Schelmentraum (Diskussion) 23:32, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Abstimmung beim Weihnachts-Fotowettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Schelmentraum!
Danke für Deine Abstimmung beim Weihnachts-Fotowettbewerb!
Irgendwie bist Du nur auf der falschen Unterseite gelandet (der Nominierung statt der Abstimmung - ich hab jetzt die Regeln auf der Nominierungsseite schön in die Vergangenheitsform umgeändert... ;->). Ich kann Deine Stimmen gerne zu den entsprechenden Bildern auf der Abstimmungsseite hinüberschieben, nur besteht dort auch noch die Möglichkeit, Deine ersten Bilder zu reihen (einfach 1 vor's Deiner Meinung nach beste Bild, 2 vor's zweitbeste,...) - damit kann ich die vorderen Stimmen bei der Auswertung stärker gewichten als eine fünfte oder gar zehnte Stimme...
Sag mir einfach, ob Du's gerne selber machen möchtest, oder ob ich's für Dich verschieben soll. Liebe Grüße, Anna reg (Diskussion) 10:40, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Liebe Anna reg,

wäre wirklich supernett ;-), wenn Du die Bewertungen für mich verschieben könntest, denn es sollten eigentlich tatsächlich nur Bewertungen sein, keine eigenen Beiträge, da war ich wohl im falschen Modus oder in den falschen Spalten unterwegs. "Picture of the year" 2014 von Wikimedia Commons hat das in ihrem Foto-Bewertungs-Wettbewerb rein technisch etwas besser gelöst, da muß man nur durchklicken (um zu werten) das ist für Nutzer unendlich viel einfacher, aber die haben dafür auch wahrscheinlich die entsprechenden Profi-Programmierer am Start. Nichtsdestotrotz hat Spaß gemacht zu werten, sind ja wirklich einige sehr schöne Weihnachts-Bilder dabei. Ganz liebe Grüße,--Schelmentraum (Diskussion) 14:53, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ja, die Bild des Jahres-Abstimmmöglichkeiten sind natürlich deutlich einfacher... ;->
Vielleicht gibt's ja irgendwann auch ein einfaches Tool für kleine Bewerbe... Anwendmöglichkeiten kenne ich einige... (z.B. die Photo-Wettbewerbe auf commons) - andererseits reichen bei unserem Bewerb hier Erklärungen in nur einer Sprache und wir müssen nicht die Stimmen von 1000 Wählern auswerten (damit wäre ich nämlich völlig überfordert ;->)
So, die Stimmen sind verschoben ([6]) - Du kannst die Stimmen hier noch bis Samstag verändern/ergänzen (z.B. mir durch eine 1 vor der Unterschrift verraten, welches der 9 Bilder Dein Lieblingsbild ist ;->) bzw. für die Artikel stimmen. Die Ergebnisse gibt's dann hoffentlich nächsten Montag!
Liebe Grüße, Anna reg (Diskussion) 15:26, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Sinnlosedits

[Quelltext bearbeiten]

Nicht dein Ernst, oder? Die Reihenfolge der Kategoerien ist nun wirklich nicht wirklich von echtem Belang. Hier zu "ordnen" kann man schwerlich anders als als Editschinderei anzusehen. Ich verstehe es echt nicht. Sinn macht es wirklich nicht. Marcus Cyron Reden 17:12, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Lieber Marcus Cyron,

doch es macht Sinn, allerdings braucht man dafür den nötigen Überblick von innen und außen - die Vogelperspektive und den Sicherheitsabstand - (gegenüber dem Nekrolog als solchen und die Außenwirkung der Profile im Nekrolog der Wikipedia) nach draußen - im schlimmsten Fall sogar gegenüber den eigenen angelegten Artikeln (die Nekrolog-Seite ist immerhin auf der Hauptseite verlinkt) - Übrigens - warst Du es nicht der mal gesagt hat, man soll die Einträge der Verstorbenen im Nekrolog in der Grundordnung "einfach" halten - der besseren Übersicht halber, z.B. (deutscher Komponist, britischer Informatiker etc.) dasselbe gilt für die Kategorien meiner Meinung nach, die Ästhetik und die Übersichtlichkeit in der Abfolge - allein aus dem Aspekt der Wiedererkennbarkeit der Wikipedia.

Zwingend ist das für die Kategorien natürlich nicht, genauso wenig wie im Nekrolog, aber hilfreich. Gerade für die gesamte Wahrnehmung, die Ordnung und die Ästhetik nach außen. Du darfst die Reihenfolge aber gerne wieder in Deine Ordung zurückmontieren, ich orientiere mich grundsätzlich am Stand der letzten drei Jahre und da hat sich hinten in den Kategorien (im Sinne des Nekrologs) das zu 98% so für alle schon lange so eingebürgert. Nationalität - Geboren - Gestorben - Geschlecht - Manche der alteingesessenen Nutzer, die von Anfang an dabei sind, haben diese Veränderung bei der Wikipedia glaube ich noch gar nicht richtig realisiert - Klick mal alle Nekrologartikel von 2014 oder 2015 oder vorher durch (oder auch ältere Jahrgänge) dann fällt Dir das mit den Kategorien sicherlich (unabhängig von meiner jetztigen Bearbeitung) auf. Sorry, war gut gemeint - im übrigen für Sinnlosedits wäre mir hier meine Zeit zu schade - falls es Deiner inneren Logik daher widerspricht, ändere es einfach wieder. Nebenbeibemerkt - Ich glaube die Grundphilosphie der Wikipedia lautet immer noch - gehe von guten Absichten aus - es war eine gute Absicht. Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 20:09, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Zulu55

[Quelltext bearbeiten]

Tach Schelmentraum, danke für deine klaren Worte. Ich machs kurz: Mir war wirklich nicht klar das Bewertungsbausteine (mitlerweile) derart verpönt sind (ganz früher gabs mal Stub-Bausteine). Kurz und gut: Ich kann auch ohne Baustein-Schubserei gut leben - und werde das von nun an tun. Beste Grüße --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:07, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Zulu55,

Solltest Du in 12 bis 24 Monaten nochmals zur Kandidatur hier antreten wollen, und es keine Aktionen mehr in der Bewertungsbaustein-Richtung gegeben haben, wirst Du meine Pro-Stimme definitiv bekommen! Administrator ist ein Knochenjob, viel Arbeit, noch mehr Verantwortung, (leider!) kaum Wertschätzung, und wir haben tatsächlich in der Summe zu wenige. Aber die richtig guten Admins machen ihre Arbeit weitestgehend lautlos und sie machen sie vor allem selbst (ohne zu "delegieren") - das gilt vom Artikelschreiben bis zu allem anderen. Wenn ich bedenke was sich Adminitratoren wie Aka, APPER oder Itti oder viele viele andere hier täglich für eine Wahnsinns-Arbeit aufhalsen - unglaublich, die haben da meine absolute Hochachtung. Wichtig ist es jedoch die Arbeit der Nutzerkollegen (von alten Hasen oder Newcomern) nicht durch eigene Wünschbarkeiten zu beschweren, (Perfektion gibt es in der Wikipedia nicht und sie wird es auch nie geben, so wünschbar das auch in der Theorie sein mag) da reagiert die Community in der Zwischenzeit hochsensibilisiert und mitunter absolut allergisch drauf. Jimmy Wales hat schon den Aspekt der Höflichkeit (Herzlichkeit) gegenüber den Nutzerkollegen angesprochen, bzw sogar angemahnt. Und Bausteine fallen definitiv nicht unter die Rubrik "Höflichkeit". Lieber einen Artikel den man selbst gut und akribisch erarbeitet hat als gutes Beispiel anführen und zeigen, so könnte es gehen, ohne Klötze am Bein. ;-) Ich würde aber mal (an Deiner Stelle) die Mentorenkollegen von Dir im Einzelnen darauf ansprechen, warum die Dir überwiegend hier die Gefolgschaft verweigert haben, das ist für Dich essentiell eigentlich viel wichtiger zu wissen für eine spätere Kandidatur, vielleicht gibt es da (noch) Mißverständnisse, die müßten Dich hier nämlich erst mal und in erster Linie unterstützen. Das mit den Bausteinen kannst Du ja abstellen.
Ich bin hier nur eine ehrliche Einzelmeinung und normalerweise unterstütze ich Kandidaturen (normalerweise halte ich mich sonst nämlich eher zurück oder ganz raus) - in dem Fall ging es wie gesagt für mich ums Prinzip. Da sträuben sich mir nachträglich die Nackenhaare ;-) - Ich möchte Dir aber trotzdem noch einen Tipp geben, da ich Dich in dieser Tabellenstatistik nicht gefunden habe (das aber nicht extra zur Sprache bringen wollte) - schau doch mal das Du Dich jetzt noch (oder erstmals) eintragen läßt, ich glaube das ist für viele Nutzerkollegen auch nicht ganz unwichtig. Das eigene Arbeits-Ranking - Gerade für Mentoren und Nutzer die solange dabei sind wie Du - Siehe Wikipedia:Beitragszahlen/Artikel-Bearbeitungen. Da achten glaube ich auch viele drauf, weil das auch eine ehrliche und aussagekräftige neutrale Visitenkarte (und der Einstellung und der Transparenz hier in der Wikipedia) ist. - Und wenn man da gar nicht auftaucht auf der Liste ist das vielleicht nicht so günstig - sprich kontraproduktiv. Ist Dir vielleicht bislang noch gar nicht bewußt gewesen. Gerade wenn man schon 20.000 Bearbeitungen hat. Übrigens das Du mal kurz gesperrt warst hat für mich überhaupt keine Rolle gespielt. Würde auch beim nächsten Mal keine Rolle spielen. Das ist mitunter ein sehr subjektiver Wert hier. Wichtiger ist - sich durch eine durch und durch positive Grundhaltung auszuweisen, das gibt nämlich unter dem Strich die meisten Stimmen. Ein guter Admin ist hilfsbereit, kommunikativ, ehrlich, anständig und fleißig und geht immer selbst mit gutem Beispiel voran - also so richtig einer zum Liebhaben. ;-) Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 20:18, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Danke für deine ausführliche Antwort. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 08:44, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Kategorie:Deutscher Künstler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schelmentraum,

bitte gelegentlich auch mal die Kategorien anschauen, die du vergibst. Bei besagter Kategorie steht oben ein Hinweiskasten drin:

Achtung, diese Kategorie wird aufgelöst. Bitte keine Artikel mehr einsortieren!

Bitte daran halten und nicht mehr neu vergeben. Diese und ähnliche Schnittstellenkategorien wurden jahrelang verwendet, sind aber mittlerweile aus systematischen Gründen abgeschafft. Stattdessen gibt es (in diesem Fall) Kategorie:Künstler (Deutschland), und die im Artikel vorhandene Kategorie:Künstler (Heilbronn) ist eine Unterkategorie davon. Gruß -- Rosenzweig δ 00:03, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Rosenzweig,

danke Dir für den Hinweis. Wie wäre es wenn man einfach die alte Kategorie:Deutscher Künstler (davon gibt es rund 1200 allgemein glaube ich in Kategorie:Künstler (Deutschland) als solches umbenennen würde (von oben - einfach die eine durch die andere ersetzen - kann vielleicht ja ein bot) - dann hätte man diese Dauerbaustelle einfach mal geschlossen, das würde das Leben für alle Nutzer die mit Kategorien arbeiten oder arbeiten wollen viel leichter machen. ;-) Ist ja hier schon mehrfach relativ problemlos passiert denke ich - siehe die Umbennenung einer Kategorie in Kategorie:Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert) oder erst neulich Kategorie:Darstellender Künstler (Los Angeles) statt der ehemaligen Kategorie:Person (Los Angeles) oder Kategorie:Person (Los Angeles). Das wäre sehr erfreulich und sicher für die Anwendung allgemein sehr hilfreich. Frage: Gibt es jemandem der hier für die Vereinheitlichung der Kategorien zuständig ist? Und wann ist das möglicherweise abgeschlossen? Sollte das ein größeres technisches Problem (Systemproblem der Software) sein bitte ich um Nachsicht, da ich kein Programmierer und kein Techniker bin und in diese Art der möglichen Programiersprachen-Problematik oder Logik der Technik überhaupt keinen Einblick habe. Die anderen Kategorien (namentlich) umzubennen schien jedenfalls kein größeres Problem darzustellen. Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 02:00, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

P.S. Ich hätte gleich aber noch eine Frage, vielleicht kannst Du mir da als Administrator weiterhelfen. Im Augenblick laufen leider die Sichtungen sehr unrund und ich hatte beim Nutzer Hannes Roest schon mal angefragt (das The URI you have requested, /hroest2/cgi-bin/renewstats.py, is not currently serviced. während das Hannes Tool jetzt sogar wieder klappt - erfreulich!), das sonst sehr gute Tool vom Administratorkollegen Magnus Manske läuft bei mir zumindest nicht so gut. Siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen und da speziell das Tool Wikipedia:Technik/Labs/Tools/sighting/random out of sight. Das sucht sich mitunter einen Wolf - zumindest bei mir hier. ;-) Vielleicht hängt das ja alles technisch irgendwo Systembedingt miteinander zusammen. Das würde dann immerhin einiges erklären. Solange das Problem im Grundsatz nicht umgestellt ist, werde ich jedenfalls vom Gebrauch dieser offensichtlich fehlerhaften und mittlerweile unerwünschten "Kategorie Deutscher Künstler" absehen. Ansonsten sollte es auch kein Problem darstellen auch mit einer neuerdings umbenanten Kategorie:Künstler (Deutschland) oder einer Unterkategorie davon zu arbeiten - sofern vorhanden - in den englischsprachigen Wikipedia gibt es von den Kategorien (und Unterkategorien - da scheinen es eher Nebenkategorien zu sein) ohnehin ungleich viel mehr als bei uns. Die haben für alles eine Kategorie und die meisten stehen da sogar problemlos nebeneinander, weil der Vorteil ist ja das jede Einzelkategorie auch bei google gelistet ist und gefunden werden kann, was die bessere intensivere Vernetzung von Wikipedia mit google zur Folge hat, was ja sowohl für google als auch für die Wikipedia Vorteile bringt.

Nur kurz, ungefragt, dazwischenbemerkt: Von der Botlösung hatten wir immer abgesehen, weil, da es sich um eine Schnittmengenkategorie handelt, bei den Altartikeln die heute zusätzlich geforderte Kategorie:Deutscher zumeist fehlt und ebenfalls nachgetragen werden müsste. Das ist aber in jedem Einzelfall neu zu entscheiden, auch, ob nicht eine präzisere Kategorie wie Kategorie:Bildhauer richtiger wäre, wo früher ggf. nur pauschal Künstler verwendet wurde. Für einige Länder wurde das schon vollständig aufgrund der Wartungskategorien erledigt. Aber ich bin bei diesem Wartungsprojekt eh draussen, es sind mir zuviele BNS-Akteure unterwegs. MG, --Emeritus (Diskussion) 03:38, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Schlelmentraum.
zu deinen Fragen kann ich wenig beitragen. Am besten suchst du ein passendes Projekt (bspw. Kategorien oder Kunst) und stellst sie dort. Gruß -- Rosenzweig δ 15:03, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

neuer Eintrag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo schelmentraum, kürzlich habe ich mich zufällig bei Wikipedia gefunden und du wurdest mir als Urheber genannt. Wieso komme ich zu dieser großen Ehre ? Ich finde es ganz prima, zumal mein Sohn Thomas auch schon dabei ist. Bis bald mal Peter.

bitte statt Peter prop1master angeben.

Wikipedia:Projekt Wikipedianische Landpartien/2015 06 Straubing

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schelmentraum!
Ich habe gesehen, dass du dich am Aufbau der Artikel zu Straubing beteiligst, daher melde ich mich bei dir.
In Straubing findet Anfang Juni ein "Stammtisch" und eine "Wikipedianische Landpartie" statt.
Vielleicht hast du ja "Lust" mitzumachen.
Einfach eintragen wann immer du Lust & Zeit hast!
Servus - Flo Sorg (Diskussion) 20:53, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Bergriffsklärungsseiten

[Quelltext bearbeiten]