Burg Roggenbach – Wikipedia

Burg Roggenbach
Godefroy Engelmann: 1829 Lithografie nach einer Zeichnung von Maximilian von Ring. Burg Roggenbach (rechts) und Burg Steinegg

Godefroy Engelmann: 1829 Lithografie nach einer Zeichnung von Maximilian von Ring. Burg Roggenbach (rechts) und Burg Steinegg

Alternativname(n) Weißenburg
Staat Deutschland
Ort Bonndorf-Wittlekofen
Entstehungszeit um 1200
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Mauerreste, Türme
Ständische Stellung Adlige, Grafen
Bauweise Buckelquader aus Buntsandstein
Geographische Lage 47° 46′ N, 8° 20′ OKoordinaten: 47° 46′ 6,2″ N, 8° 20′ 15,7″ O
Höhenlage 675 m ü. NN
Burg Roggenbach (Baden-Württemberg)
Burg Roggenbach (Baden-Württemberg)

Die Burg Roggenbach, auch Weißenburg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf einem 675 m ü. NN hohen Bergrücken, 400 Meter entfernt von der Ruine der Burg Steinegg bei Wittlekofen gelegen, einem Stadtteil von Bonndorf, im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Die vor 1100 von den Grafen von Nellenburg erbaute Burg wurde erstmals 1288 bei einem Verkauf genannt. Die Ruine besteht aus zwei Anlagen, die zwei Türme aufweisen. Diese Türme gehörten zeitweise verschiedenen Ritterfamilien, daher wird der heute besteigbare Turm Grüningen genannt, der andere Turm auch Weissenburg, nach der gleichnamigen Stammburg der Freiherren von Krenkingen im Klettgau bei Weisweil (Weißenburg). Johann von Krenkingen-Weißenburg benutzte die Burg als Basis für Raubzüge in das Gebiet des Klosters St. Blasien und wurde dafür vom Basler Konzil mit dem Kirchenbann belegt. Wolf von Lichtenstein, der wohl nach dem Tod Henmans von Hauenstein und dessen Ehefrau Else Sweininger (von Lichtenstein) an Teile deren einstigen Besitzungen gelangte, kaufte 1436 und 1437 "Schloss und Veste Roggenbach" sowie die Vogtei zu Riedern am Wald. Verheiratet war er mit Küngold von Randeck im Ries, Tochter des Heinrich von Randeck.[1] Letztlich wurde die Burg 1438 durch österreichische Truppen unter Werner von Staufen zerstört, aber 1443 durch den Sohn Johanns wieder teilweise aufgebaut. Bereits 1482 beim Verkauf an die Grafen von Lupfen wurde sie jedoch nur noch als Burgstall benannt. 1525 im Bauernkrieg wurden verbliebene Ökonomiegebäude, wie auch die benachbarte Burg Steinegg, endgültig zerstört.[2]

Burgruine Roggenbach

Nachdem das Geschlecht der Grafen von Lupfen 1582 in männlicher Linie erlosch, erbten die Pappenheimer auch Burgstall und Herrschaft Roggenbach. 1609 verkauften die Pappenheimer beides an das Kloster St. Blasien, das bis zur Säkularisation 1806 Eigentümer blieb.

Die ehemalige Burganlage zeigt noch Reste der Grundmauern der Wohngebäude, des nördlichen Bergfrieds, Reste einer Trennungmauer und Reste des noch besteigbaren südlichen Bergfrieds.

Weissenburg Turm

Ein Zusammenhang zwischen den Freiherren von Roggenbach und der Burg Roggenbach ist urkundlich nicht erwiesen. Er wurde in älterer Literatur oft angenommen, wird aber von neuerer Literatur ausgeschlossen.[3] Stattdessen wird die abgegangene Burg Roggenbach in Unterkirnach als deren Stammsitz angesehen.[4]

  • Förderkreis Burgruine Wieladingen e. V. (Hrsg.): Burgruinen im Landkreis Waldshut. o. A.
  • Arthur Hauptmann: Burgen einst und jetzt – Burgen und Burgruinen in Südbaden und angrenzenden Gebieten. Verlag Südkurier, Konstanz 1984, ISBN 3-87799-040-1, S. 271–274.
  • Friedrich-Wilhelm Krahe: Burgen des deutschen Mittelalters – Grundriss-Lexikon. Sonderausgabe. Flechsig Verlag, Würzburg 2000, ISBN 3-88189-360-1, S. 510.
  • J. Schmidt-Brücken: Land Baden-Württemberg. Burgen, Schlösser und Ruinen. Aus der Schriftenreihe: Belser Ausflugsführer. Christian Belser Verlag, Stuttgart 1980, ISBN 3-7630-1290-7.
  • Franz Xaver Kraus: Die Kunstdenkmäler des Großherzogthums Baden, Freiburg, 1892, Band III – Kreis Waldshut; S. 18–19 online
  • Albert Kürzel: Der Amts-Bezirk oder die ehemalige sanktblasische Reichsherrschaft Bondorf, Freiburg im Breisgau 1861, S. 57–69 (online; PDF; 1,6 MB)
  • Max Freiherr von Roggenbach: Chronik der Freiherrlichen Familie von Roggenbach, Freiburg im Breisgau 1888 online bei der Bayerischen Staatsbibliothek
Commons: Burg Roggenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Julius Kindler von Knobloch; Badische Historische Kommission, Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 2): He - Lysser, Heidelberg, 1905, Blatt: 502
  2. s. Roggenbach S. 26
  3. Heinz Voellner: Die Burgen und Schlösser zwischen Wutachschlucht und Hochrhein, Waldshut 1975, S. 70–75 (S. 75) und ebidat: Roggenbach, Waldshut und Roggenbach bei Unterkirnach
  4. Siehe Michael Tocha: Das Zähringerkloster Tennenbach und sein geschichtlicher Bezug zu Villingen. In: Geschichts- und Heimatverein Villingen. Jahresheft VIII 1983/84, S. 9