Ca’ Belvedere di Monte Poggiolo – Wikipedia
Ca’ Belvedere di Monte Poggiolo, vereinfachend Monte Poggiolo genannt, ist eine der ältesten archäologischen Fundstätten Italiens. Sie wurde nach einem Ortsteil von Castrocaro Terme e Terra del Sole benannt, der zu Füßen des Monte Poggiolo liegt, eines 212 m hohen Berges rund 10 km von Forlì entfernt. Unweit der mittelalterlichen Burg Rocca di Monte Poggiolo wurden ab 1983 mehrere Tausend steinerne Artefakte entdeckt, deren älteste etwa 850.000 Jahre zurückreichen. Die Entdecker waren Luisa Fontana und Franco Proli.[1]
Der Fundort liegt zwischen Bologna und Rimini, nordwestlich von Forlì, am Südrand der Po-Ebene. Heute liegt er etwa 40 km von der Küste entfernt, doch zu jener Zeit lag die Küste nahe. Durch marine Sedimente und durch Ablagerungen der Flüsse (Imola-Sande) entstanden dort zahlreiche Hügel. Die daraus abgeleitete Datierung wurde jedoch 1994 angezweifelt.[2] Überreste der Fauna fanden sich nicht, jedoch wiesen Foraminiferen, Ostrakoden und Mollusken auf eine meeresnahe Brackwassermarschenumgebung hin.[3]
Insgesamt wurden etwa 5200 meist sehr kleine Abschläge, Werkzeuge und deren Vorprodukte entdeckt. Paläomagnetische Untersuchungen erwiesen, dass die Fundstätte mindestens 780.000 Jahre alt sein musste; die darunter liegende Schicht (Argille Azzurre) ist 1,3 bis 1,4 Millionen Jahre alt. 2011 wurde das Alter näher auf rund 850.000 Jahre bestimmt.[4] Zuletzt wurde dabei die Elektronenspinresonanz (ESR) eingesetzt.
Die Fundstücke befinden sich im Museo Civico Archeologico Antonio Santarelli.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jean Gagnepain, Ian Hedley, Jean-Jacques Bahain, Jean-Jacques Wagner: Premiers résultats de l’étude magnétostratigraphique du site de Monte Poggiolo, in: Carlo Peretto (Hrsg.): I primi abitanti della valle padana. Monte Poggiolo nel quadro delle conoscenze europee, Jaca Book, Mailand 1992, S. 255–273.
- Yuji Yokoyama, Jean-Jacques Bahain, Christophe Falguères, Jean Gagnepain: Tentative de datation par la méthode de la résonance de spin électronique (ESR) de sédiments quaternaires de la région de Forli (Italie), in: Carlo Peretto (Hrsg.): I primi abitanti della valle padana: Monte Poggiolo nel quadro delle conoscenze europee, Jaca Book, Mailand 1992, S. 337–345.
- Jean-Jacques Bahain, Christophe Falguères, Pierre Voinchet, Matthieu Duval, Jean-Michel Dolo, Jackie Despriée, Tristan Garcia, Hélène Tissoux: Electron Spin resonance (ESR) dating of some European Late Lower Pleistocene sites, in: Quaternaire,18,2 (2007) 175–186.
- Carlo Peretto, Filomena Ornella Amore, Alberto Antoniazzi, Aldo Antoniazzi, Jean-Jacques Bahain et al.: L’industrie lithique de Ca’Belvedere di Monte Poggiolo. Stratigraphie, matière première, typologie, remontages et traces d’utilisation, in: L’Anthropologie 102,4 (1998) 343–465.
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Vincent Lebreton: Paysages et climats des premiers hominidés en Italie, John and Erica Hedges Ltd., 2004, S. 37.
- ↑ Wil Roebroeks: Updating the earliest occupation of Europe, in: Current Anthropology 35 (1994) 301-304, hier: S. 303.
- ↑ Sarah Milliken: The earliest occupation of Italy, in: Accordia Research Papers 7 (1999) 7–36.
- ↑ Giovanni Muttoni, Giancarlo Scardia, Dennis V. Kent, Enrico Morsiani, Fabrizio Tremolada, Mauro Cremaschi, Carlo Peretto: First dated human occupation of Italy at ~0.85 Ma during the late Early Pleistocene climate transition, in: Earth and Planetary Science Letters 307 (2011) 241–252.
Koordinaten: 44° 12′ 6,1″ N, 11° 57′ 0″ O