Calenberger Kreditverein – Wikipedia
Calenberger Kreditverein | |
---|---|
Staat | Deutschland |
Sitz | An der Börse 2 30159 Hannover |
Rechtsform | Anstalt öffentlichen Rechts |
Bankleitzahl | 250 109 00[1] |
BIC | CKVH DE21 XXX[1] |
Gründung | 1825[2] |
Verband | Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands |
Website | www.calenberger.de |
Geschäftsdaten 2022[3] | |
Bilanzsumme | 505,1 Mio. Euro |
Einlagen | 245,7 Mio. Euro (überwiegend aus begebenen Hypotheken-Namenspfandbriefen) |
Kundenkredite | 469,2 Mio. Euro (überwiegend aus Hypothekendarlehen) |
Mitarbeiter | 10 |
Geschäftsstellen | 1 |
Leitung | |
Verwaltungsrat | Dietrich Freiherr von Hake (Vors.)[4] |
Vorstand | Jens Zotzmann (Vors.) Michael Lange[5] |
Der Calenberger Kreditverein (Calenberg-Göttingen-Grubenhagen-Hildesheim’scher ritterschaftlicher Kreditverein) ist ein öffentlich-rechtliches Realkreditinstitut mit Sitz in Hannover.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gründung erfolgte im Jahr 1825 durch „die Ritterschaften der Fürstentümer Calenberg, Grubenhagen und Hildesheim und der mit diesen Provinzen verbundenen Landesteilen des Königreichs Hannover“ durch eine königlich genehmigte Satzung. Neben dem Ritterschaftlichen Kreditinstitut Stade in Stade ist der Calenberger Kreditverein heute die einzige von einer Ritterschaft getragene Bank.
Die seit jeher verfolgte und in einer Satzung bis heute festgehaltene Zielsetzung war es, seinen Mitgliedern langfristige Darlehen zu günstigen Konditionen zu gewähren. Die Refinanzierung erfolgt bis heute durch die Ausgabe von Pfandbriefen, die durch Hypotheken und Grundschulden abgesichert werden.
Im Jahr 2005 war die Existenz des Calenberger Kreditvereins durch die Novellierung des Pfandbriefgesetzes bedroht. Nur durch die Befreiung des Instituts von den Anforderungen der Mindesteigenkapitalregelung in Höhe von 25 Mio. € konnte der Erhalt gesichert werden.
Organisationsstruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Träger sind die Calenberg-Göttingen-Grubenhagen’sche Ritterschaft und die Hildesheim’sche Ritterschaft.[6]
Geschäftsausrichtung und Geschäftserfolg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Bereich Landwirtschaft vergibt die Bank langfristige Festzinsdarlehen, Förderkredite und Erntekredite (Agrarkredit). Des Weiteren werden Wohnungsbaukredite angeboten und Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau vermittelt. Im Einlagengeschäft werden in erster Linie Sparbriefe („Calenberger Wertbrief“) ausgegeben.
Gebiet der Geschäftstätigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das satzungsgemäße Geschäftsgebiet umfasst den ehemaligen Regierungsbezirk Hannover, den südlichen Teil des ehemaligen Regierungsbezirks Braunschweig einschließlich der Landkreise Peine und Gifhorn sowie den südlichen Teil des ehemaligen Regierungsbezirks Lüneburg. Darüber hinaus sind ebenfalls satzungsgemäße Beleihungen außerhalb des Geschäftsgebiets zulässig, sofern sie mit solchen innerhalb des Geschäftsgebietes in wirtschaftlichem Zusammenhang stehen.[6]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website des Calenberger Kreditvereins
- Calenberger Kreditverein in der Unternehmensdatenbank der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
- ↑ https://calenberger.de/die-bank/historie/
- ↑ Geschäftsbericht 2022 (PDF; 1,8 MB)
- ↑ https://calenberger.de/die-bank/die-besondere-bank/
- ↑ Vorstand. Abgerufen am 10. August 2019.
- ↑ a b Satzung. (PDF; 915 kB) Calenberger Kreditverein, abgerufen am 9. November 2012.
Koordinaten: 52° 22′ 19,9″ N, 9° 44′ 30,7″ O