Catacroptera cloanthe – Wikipedia
Catacroptera cloanthe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Catacroptera cloanthe in KwaZulu-Natal | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Catacroptera cloanthe | ||||||||||||
(Stoll, 1781) |
Catacroptera cloanthe ist ein in Afrika vorkommender Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Falter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Flügelspannweite der Falter beträgt 50 bis 60 Millimeter bei den Männchen und 55 bis 62 Millimeter bei den Weibchen.[1] Ein Sexualdimorphismus liegt nicht vor. Bei beiden Geschlechtern ist die Grundfarbe der Oberseite aller Flügel orangebraun. Vom Vorderrand der Vorderflügel erstrecken sich drei schwarze Binden bis zur Zelle. Arttypisch ist eine Reihe blauer Augenflecke, die sich sowohl auf den Vorder- als auch auf den Hinterflügeln abheben und schwarzbraun umrandet sind. Die Flügelunterseiten sind leicht gelbbraun marmoriert und schwach graubraun gestreift. Saisonbedingt treten farblich geringfügig abweichende Formen auf. Die Trockenzeitform unterscheidet sich durch eine dunkelbraune Unterseite. Am Analwinkel der Hinterflügel befinden sich sehr kurze Schwänze.
Raupe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ausgewachsene Raupen haben eine gelbbraune Grundfarbe, an den Seiten schwarze Querbänder und sind auf der Körperoberfläche mit verzweigten Dornen bestückt.[1]
Verbreitung und Lebensraum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Verbreitungsgebiet der Art erstreckt sich über den afrikanischen Kontinent südlich der Sahara. Im Senegal und in Kamerun ist sie durch die Unterart Catacroptera cloanthe ligata vertreten.[2] Die Art besiedelt überwiegend Gras- und Feuchtgebiete.[3]
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Falter sind das ganze Jahr hindurch anzutreffen.[1] Zur Aufnahme von Flüssigkeit, Mineralstoffen und Kohlenhydraten saugen die Männchen gerne an feuchten Erdstellen oder verletzten Bäumen. Die Raupen ernähren sich von den Blättern der zu den Akanthusgewächsen (Acanthaceae) zählenden Pflanzenarten Asystasia gangetica, Ruellia cordata und Justicia protracta, in Tansania auch von Seidenpflanzen (Asclepias).[4]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Steve Woodhall: Field Guide to Butterflies of South Africa, Cape Town, South Africa, Struik Publishers, 2005, ISBN 978-1-86872-724-7
- ↑ Markku Savela: Catacroptera Karsch, 1894 - Verbreitung. In: Lepidoptera and some other life forms. Abgerufen am 23. Februar 2019 (englisch).
- ↑ Vincent Carruthers: Fauna und Flora im Südlichen Afrika: Ein Handbuch für die Tier- und Pflanzenwelt der Region, Cape Town, South Africa, Struik Publishers, 1997, ISBN 978-1-86872-644-8
- ↑ Herbert Otto: Butterflies of the Kruger National Park and Surrounds Struik Nature, 2014, ISBN 978-1-77584-310-8
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- wnsstamps.post – Catacroptera cloanthe auf einer Briefmarke von Malawi
- eol.org – Encyclopedia of Life