Caudron R-4 – Wikipedia

Caudron R-4
Caudron R.4
Typ Bomber, Aufklärer
Entwurfsland

Frankreich Frankreich

Hersteller Caudron
Erstflug Juni 1915
Indienststellung Frühjahr 1916
Produktionszeit

1915/16

Stückzahl 249

Die Caudron R-4 war ein von der französischen Firma Société des avions Caudron entwickelter Aufklärungsdoppeldecker im Ersten Weltkrieg.

Die Caudron R-4 wurde von der Firma der Brüder René und Gaston Caudron in Issy-les-Moulineaux als dreisitziger Bomber entwickelt. Wie die Firmenbezeichnung R-4 zeigt, geht die Konstruktion auf den Bruder René zurück, der damit die bisherige Tradition der Firma, Gitterrumpfflugzeuge wie die Caudron G-III zu bauen, beendete.

Im Juni 1915 erschien der Prototyp der Caudron R-4, ein für seine Zeit außerordentlich sauber durchkonstruiertes Flugzeug mit glatten Konturen. Die R-4 stellte eine radikale Abkehr von den bisherigen Caudron-Konstruktionen dar, denn der Rumpf war in voller Länge bis zum einteiligen Seitenleitwerk ausgeformt. Der Doppeldeckerflügel war dreistielig und besaß am Oberflügel Querruder. Die Zwillingsräder unter den beiden Motorgondeln und der Schleifsporn wurden durch ein Einzelrad unter dem Bug ergänzt, welches die Propeller im Fall einer harten Landung schützen sollte. Die drei Cockpits waren hintereinander angeordnet, in der Mitte der Pilot, vorne der Beobachter, hinten der Bordschütze, beide mit ein bis zwei Lewis-MGs ausgerüstet.

Im September 1915 erschien ein weiterer Prototyp, der als Caudron R-5 bezeichnet wurde. Er war mit seinen beiden 200-PS-Renault-Motoren und Flügelfläche von 85 m² größer und mit seinem Leergewicht von 2.000 kg deutlich schwerer als die R-4. Über eine Serienproduktion ist nichts bekannt.[1]

Die Flugleistungen der R-4, insbesondere die zu schwache Motorleistung, machten den geplanten Einsatz als Bomber nicht möglich. So flog das Flugzeug unter der Bezeichnung R-4A.3 aber hauptsächlich vom Frühjahr 1916 an vor allem Aufklärungseinsätze, bis es ab April 1917 durch die leistungsstärkeren Létord-Typen abgelöst wurde. Dabei konnte sich die R-4 wegen ihrer starken Bewaffnung gegen die damaligen Jagdflugzeug behaupten und errang selbst zahlreiche Luftsiege. Allein die Escadrille C.46 der Aéronautique Militaire erzielte mit ihren R-4 innerhalb von acht Wochen 34 Luftsiege.[2]

Einige Maschinen wurden zur Verbesserung der Steigleistung später auf Hispano-Suiza 8Aa (150 PS) umgerüstet. Im Einsatz zeigte die Konstruktion aber bald strukturelle Schwächen. Am 12. Dezember 1915 kam Gaston Caudron in Lyon selbst während eines Testflugs bei einem Absturz ums Leben.[3] Die Produktion wurde nach 249 Maschinen gestoppt und unter dem Konstrukteur Delville auf die Weiterentwicklung R-11 gesetzt.[4]

Militärische Nutzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frankreich Frankreich

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kenngröße Daten
Besatzung 3
Länge 11,80 m
Spannweite 21,10 m
Höhe 3,60 m
Flügelfläche 70,00 m²
Nutzlast 620 kg
Leermasse 1.710 kg
max. Startmasse ? kg
Höchstgeschwindigkeit 136 km/h in Bodennähe
Steigzeit auf 2000 m 18 min
Dienstgipfelhöhe 4600 m
Reichweite 500 km
Triebwerke zwei Renault 12Db, je 130 PS (97 kW) Startleistung
Bewaffnung 4 MG 7,7 mm (Lewis),
100 kg Bomben
  • Kenneth Munson: Bomber 1914–1919. Zürich 1968.
  • Heinz Nowarra: Die Entwicklung der Flugzeuge 1914–1918. München 1959.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Heinz Nowarra: Die Entwicklung der Flugzeuge 1914–1918. München 1959, S. 72f.
  2. Caudron R.4 auf aviastar.org, abgerufen am 14. Juli 2010.
  3. Michael Sharpe: Doppeldecker, Dreifachdecker & Wasserflugzeuge. Gondrom-Verlag, Bindlach 2001, ISBN 3-8112-1872-7, S. 114.
  4. Enzo Angelucci, Paolo Matricardi: Flugzeuge von den Anfängen bis zum 1. Weltkrieg. Falken-Verlag, Wiesbaden 1976, ISBN 3-8068-0391-9, S. 161.