Klebende Hände – Wikipedia

Klebende Hände
Klebende Hände im Wing Chun – mit beiden „Händen“
Chinesische Sprache
Langzeichen 黐手[1][2]
Kurzzeichen 黐手
Pinyin Chǐshǒu
Jyutping Ci1sau2
Yale Chī Sáu

Klebende Hände (chinesisch 黐手, Pinyin chǐshǒu, Jyutping ci1sau2, kantonesisch chi sao – „an den Händen und Armen (in Kontakt) haften bleiben“), japanisch Kakie, bezeichnet Partnerübungen chinesischer Kampfkünste, besonders essenziell im Wing Chun, aber auch in anderen Kung-Fu-Stilen oder einigen Stilen japanischer Kampfkünste – wie beispielsweise das Gōjū-Ryū-Karate – praktiziert werden. Dabei stehen sich die Partner gegenüber und drücken in einer kontinuierlichen Bewegungsschleife einander an den Armen, ohne den Kontakt zu verlieren. Es gibt dabei immer abwechselnd einen drückenden und einen empfangenden Partner. Die Übung ähnelt dem Tuishou der inneren Kampfkünste, wie z. B. im Taijiquan.[3]

Man folgt abwechselnd in direktem Kontakt den Arm- und Handbewegungen des Partners ohne eigene Aktion und unter geringer Kraftanwendung, erspürt die Bewegungen des Partners. In manchen Übungsinstanzen übt der jeweils „passive“ Partner überhaupt keine Gegenkraft aus. Es gibt zwei Ausführungsarten von Chi Sao: das „einhändige“ (單黐手 / 单黐手, dān chǐshǒu, Jyutping daan1 ci1sau2) und das „zweihändige Chi Sou“ (雙黐手 / 双黐手, shuāng chǐshǒu, Jyutping soeng1 ci1sau2).

Kraftintensität

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die richtige Stärke des Kontakts ist sehr wichtig. Bei zu starkem Druck wird Energie verschwendet und der drückende Partner kann vom Empfangenden aus dem Gleichgewicht gebracht werden. Durch zu sanften Gegenkontakt (als empfangender Partner) würde man sich wegdrücken lassen. Die Kontaktart kann als anhaftend oder zuhörend beschrieben werden.

Trainingsergebnis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach einigem Üben stellt sich in diesem Kontakt ein zunehmend sicheres Gefühl für die aktuelle Statik, Dynamik und den Tonus (Körperspannung) des Partners ein, das von der Qualität her mit dem Lage- und Gleichgewichtsempfinden für den eigenen Körper vergleichbar ist. Besonders intensiv ist dieses gefühlte Lauschen möglich mit der Außenseite der Unterarme. In manchen (z. B. okinawischen) Schulen wird Kakie auch zur Abhärtung und als isometrisches Krafttraining eingesetzt.

Das Ziel ist, ein körperliches Gefühl für die Aktionen des Kampfpartners zu entwickeln und daraus Ansatzpunkte für eigene Aktionen zu finden. Aus dieser unmittelbaren Kenntnis heraus kann im Kampf eine Schwachstelle oder Blockade im Kraftfluss (Qi) des Partners erspürt und zu dessen Destabilisierung ausgenutzt werden. Besonders im Wing Chun liegt die primäre Funktion dieser Übung darin, Reflexe und die Fähigkeit, auf bestimmte Angriffe intuitiv zu reagieren, so weit zu schulen, dass zeitaufwändiges Planen der eigenen Handlungen überflüssig wird.

Kakie im Goju-Ryu

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anwendung als Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kakie können in erweitertem Sinn als Grundlage der Nahdistanz in den Kampfkünsten oder unter Umständen auch als Nahkampf-Technik(en) aufgefasst und angewendet werden. Dabei wird beispielsweise nach einer Abwehr der Kontakt zum Arm des Partners aufrechterhalten, um in der beschriebenen Weise Absichten oder Fehler des Partners zu erspüren und eigene Aktionen einzuleiten. Insbesondere im Gōjū-Ryū Karate, aber auch in Schulen anderer Stile werden umfangreiche und vielschichtige Folgetechniken trainiert, wie Befreiungen gegen Haltegriffe (Kumi), Schlagtechniken (Atemi) auf kurze Distanz, Greif- und Drucktechniken (Tuite), Gelenkhebel (Kansetsu), Vitalpunktstimulationen (Kyūsho Jitsu) und viele weitere.

Chi Sao im Wing Chun

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rolle des Chi Sao

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In fast allen Wing Chun Stilrichtungen spielt das Chi Sao als Übungsmethode eine essenzielle Rolle. Das Chi Sao wird von vielen Wing Chun Praktizierenden als „die Seele des Wing Chun“ bezeichnet.[4][5]

„[…] Das Chi Sao Training, das zunächst in unmittelbarer Nähe und zunächst ohne Schrittbewegungen stattfindet, nimmt 70% des Wing Chun Trainings ein und ist nicht nur eine Übung von vielen.“- Zitat von K. R. Kernspecht[6]

Im Chi-Sao-Training überträgt man die in den klassischen Formen erlernten Techniken auf das Poon Sao (盤手 / 盘手, pánshǒu, Jyutping pun4sau2 – „Rollende Arme“)[Fn. 1].[7][8] In den meisten Wing-Chun-Stilen erfolgt das frei nach eigenem Ermessen durch den Lehrmeister bzw. Trainer.

Im Leung-Ting-WingTsun ist das Chi-Sao-Training in Partnerformen, sogenannte „Chi-Sao-Sektionen“, unterteilt. Die Sektionen wurden im Laufe der Zeit sowohl von ihrem Begründer Leung Ting als auch von seinen Schülern aus den verschiedensten Gründen umgeändert und modifiziert.[9] Gegenwärtig gibt es im Leung Ting-WingTsun 19 Chi-Sao-Sektionen. Die ersten sieben Sektionen gehören zu den ersten beiden klassischen Formen, also der Siu nim tao und der Cham kiu. Die nächsten vier Sektionen kommen aus der Form Biu Tze. Die letzten acht Chi-Sao-Sektionen sind die sogenannten Holzpuppensektionen und kommen somit von der Form Mok yang jong.[10]

Chi Gerk (黐腳 / 黐脚, chǐjiǎo, Jyutping ci1goek3 – „Klebende Beine, Klebende Füße“)[Fn. 2][11][12][13] ist eine weitere Trainingsmethode, die nach demselben Prinzip wie das Chi Sao funktioniert. Hier werden die Beine benutzt. Neben der Schulung der taktilen Reflexe und des Tastsinns der Beine werden beim Chi Gerk verschiedene Tritttechniken vermittelt. Auch das „Fegen“ und „aus-dem-Gleichgewicht-bringen“ werden trainiert.[14]

Die in diesem Artikel benutzten Fachbegriffen stammen zum Großteil aus dem Kantonesischen, deren Begrifflichkeit sich nicht immer eins-zu-eins ins Standardchinesischen (Hochchinesisch) übertragen können und sich daher leicht variieren können. Die kantonesische Begriffe sind oft mittels Ad-hoc-Umschrift nach englischer Aussprache und Schreibkonvention transkribiert worden, da bis heute kein einheitliches Standardumschrift im Kantonesischen sich durchgesetzt hat. Im angelsächsischen Sprachraum hat das Yale-System eine starke Verbreitung gefunden, während das ebenso bekannte Jyutping-System dem deutschen Aussprache folgt.

  1. Der Begriff pan (chinesisch  / , Pinyin pán, Jyutping pun4kant. nach Ad-hoc-Umschrift poon) hat hier die Bedeutung von panxuan (盤旋 / 盘旋, pánxuán, Jyutping pun4syun4), also „etw. umkreisen“, „um etw. drehen“ oder sinngemäß „rollend“. shou (, shǒu, Jyutping sau2) bedeutet im Kantonesischen sowohl „die Arme“ als auch „die Hände“, während im Standardchinesischen lediglich nur „Hand“ bedeutet.
  2. Der Begriff chi (, chī, Jyutping ci1kant. nach Ad-hoc-Umschrift chi) bedeutet im kantonesischen „kleben“ oder „klebrig“. Im modernen Standardchinesischen ist dieses Zeichen nicht mehr gebräuchlich und wird stattdessen das äquivalente Schriftzeichen nian (, nián, Jyutping nim4) genutzt. Der Begriff jiao ( / , jiǎo, Jyutping goek3kant. nach Ad-hoc-Umschrift gerk) bedeutet in der kantonesischen Sprache sowohl „Bein“ als auch „Fuß“, während im modernen Standardchinesischen nur die Bedeutung von „Fuß“ kennt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Begriff „chi – “, Kantonesisch – „ci“. In: zdic.net. Abgerufen am 13. März 2020 (chinesisch, englisch, französisch).
  2. Begriff „shou – “, Kantonesisch – „sau“. In: zdic.net. Abgerufen am 13. März 2020 (chinesisch, deutsch, englisch, französisch).
  3. Klebende Hände – Tai Chi Push Hands Übung. In: 64-schattenboxer.de. Archiviert vom Original am 28. März 2016; abgerufen am 6. April 2022: „Klebende Hände, auch: ChiSao (Wing Tsun), Kakie (Japan), I Fu Shou, Chi Shou, sticky hands“
  4. Wing Chun – Was ist das? In: kampfkunstblog.com. Abgerufen am 19. Dezember 2017.
  5. Melanie Otto: "Weibliche Seele". (PDF; 4,1 MB) Obwohl Wing Tsun schnell zu erlernen ist, bedeutet das Training lebenslanges Lernen. In: uni-bielefeld.de. Universität Bielefeld, archiviert vom Original am 22. Dezember 2017; abgerufen am 6. April 2022 (Zeitungsartikel im Kölner Stadtanzeiger).
  6. wingtsunwelt: Ausschnitte aus Großmeister Kernspechts Vortrag zur Prüfung zum Doktor der Wissenschaft Teil 2. In: youtube.com. 1. Juli 2009, abgerufen am 19. Dezember 2017.
  7. Begriff „panxuan – 盤旋 / 盘旋 “, Kantonesisch – „punsau“ 盤手 / 盘手. In: dict.leo.org. Leo GmbH, abgerufen am 6. April 2022 (chinesisch, deutsch).
  8. Begriff „panxuan – 盤旋 / 盘旋 “, Kantonesisch – „punsau“ 盤手 / 盘手. In: zdic.net. Abgerufen am 6. April 2022 (chinesisch, englisch).
  9. Überwältigendes Interesse an den Tutorials | WingTsun-Welt – Das Mitgliedermagazin der EWTO. In: wingtsunwelt.com. 28. Februar 2003, archiviert vom Original am 15. April 2019; abgerufen am 6. April 2022.
  10. Wing Chun − Was ist das? Abgerufen am 6. April 2022.
  11. Begriff „nian – “, Kantonesisch – „nim“. In: dict.leo.org. Leo GmbH, abgerufen am 6. April 2022 (chinesisch, deutsch).
  12. Begriff „niam – “, Kantonesisch – „nim“. In: zdic.net. Abgerufen am 6. April 2022 (chinesisch, englisch).
  13. Begriff „jiao – / “, Kantonesisch – „goek“. In: dict.leo.org. Leo GmbH, abgerufen am 6. April 2022 (chinesisch, deutsch).
  14. Jürgen Küpper: „Antigrappling & Chi Gerk“ | Wingtsun Blog. In: wingtsun-kungfu.de. Archiviert vom Original am 16. August 2018; abgerufen am 6. April 2022.