Cohors II Hispanorum – Wikipedia
Cohors II Hispanorum (deutsch 2. Kohorte der Hispanier) ist die Bezeichnung mehrerer Auxiliareinheiten des römischen Heeres.
Einheiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Cohors II Hispanorum (Dacia Porolissensis). Sie ist durch Militärdiplome von 51/70 bis 164 belegt und war in den Provinzen Illyricum, Pannonia, Moesia superior, Dacia und Dacia Porolissensis stationiert.
- Cohors II Hispanorum (Galatia et Cappadocia). Sie ist durch Diplome von 99 bis 101 belegt und war in Galatia et Cappadocia stationiert.
- Cohors II Hispanorum (Germania inferior). Sie ist durch Diplome von 98 bis 152 belegt und war in Germania inferior stationiert.
- Cohors II Hispanorum (Germania superior). Sie ist durch Diplome von 98 bis 133 belegt und war in Germania inferior und Germania superior stationiert.
- Cohors II Hispanorum (Mauretania Tingitana). Sie ist durch Diplome von 104 bis 162/203 belegt und war in Mauretania Tingitana stationiert.
- Cohors II Hispana Vasconum. Sie ist durch Diplome von 109 bis 162/203 belegt und war in Mauretania Tingitana stationiert.
- Durch ein unvollständig erhaltenes Militärdiplom[1] ist belegt, dass eine Cohors II Hispanorum um 128/129 in der Provinz Africa stationiert war.[2] Die Einheit ist in Africa/Numidia darüber hinaus durch zwei Inschriften[3] und einen Ziegel[4] belegt.[5][6]
- Durch vier Diplome[7] ist belegt, dass eine Cohors II Hispanorum 178 in der Provinz Britannia stationiert war.[8] John Spaul ordnet diese Einheit der Cohors II Hispanorum pia fidelis equitata zu; er nimmt an, dass die Kohorte zwischen 130 und 179 nach Britannia verlegt wurde.[9]
Historiker
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt unter Historikern unterschiedliche Einschätzungen, wie viele verschiedene Einheiten mit diesem Namen existiert haben.
Margaret M. Roxan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Margaret M. Roxan geht von der Existenz folgender Kohorten aus:
- Cohors II Hispanorum equitata civium Romanorum (Nr. 26):[10] siehe Cohors II Hispanorum (Mauretania Tingitana).
- Cohors II Hispanorum milliaria equitata (Nr. 27): es ist nicht sicher, ob es diese Kohorte als eigenständige Einheit in der Provinz Mauretania Caesariensis gegeben hat. Möglicherweise handelt es sich bei der Einheit in Mauretania Caesariensis um die Cohors I Flavia Hispanorum (Mauretania Caesariensis) oder um die Nr. 26.[11]
- Cohors II Hispanorum equitata (Nr. 28):[5] siehe oben Africa/Numidia.
- Cohors II Hispanorum equitata (Nr. 29): möglicherweise war diese Einheit in der Provinz Aegyptus stationiert.[12]
- Cohors II Hispanorum scutata Cyrenaica equitata (Nr. 30):[13] siehe Cohors II Hispanorum (Dacia Porolissensis).
- Cohors II Hispanorum equitata (Nr. 31):[14] siehe Cohors II Hispanorum (Galatia et Cappadocia).
- Cohors II Hispanorum equitata pia fidelis (Nr. 32):[15] siehe Cohors II Hispanorum (Germania superior).
- Cohors II Hispanorum (unassigned) (Nr. 33): möglicherweise handelt es sich bei dieser Einheit um die Nr. 30 oder 32.[16]
- Cohors II Hispana Vasconum civium Romanorum (Nr. 43):[17] siehe Cohors II Hispana Vasconum.
John Spaul
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]John Spaul geht von der Existenz folgender Kohorten aus:
- Cohors II Hispanorum pia fidelis equitata:[9] siehe Cohors II Hispanorum (Germania superior).
- Cohors II Hispanorum (milliaria):[18] siehe Cohors II Hispanorum (Mauretania Tingitana).
- Cohors II Hispana Vasconum equitata civium Romanorum:[19] siehe Cohors II Hispana Vasconum.
- Cohors II Hispanorum Cyrenaica scutata equitata:[20] siehe Cohors II Hispanorum (Dacia Porolissensis).
- Cohors II Hispanorum equitata:[21] siehe Cohors II Hispanorum (Galatia et Cappadocia).
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Margaret M. Roxan: The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula. Dissertation, 1973. Volume 1 (PDF 1); Volume 2 (PDF 2).
- John Spaul: Cohors². The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army (= British Archaeological Reports, International Series 841). Oxford 2000, ISBN 978-1-84171-046-4.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Militärdiplom des Jahres 128/129 (RMD 5, 373).
- ↑ Paul Holder: Roman Military Diplomas V (= Bulletin of the Institute of Classical Studies Supplement 88), Institute of Classical Studies, School of Advanced Study, University of London, London 2006, Nr. 373, S. 775, Anm. 3.
- ↑ Inschriften aus Numidia (CIL 8, 2226, CIL 8, 2787).
- ↑ Ziegel aus Ad Maiores: Stempel COH II HISP (AE 2009, 1781).
- ↑ a b Margaret M. Roxan, The Auxilia, Nr. 28, S. 246–249, 673.
- ↑ Yann Le Bohec: Les unités auxiliaires de l’armée romaine en Afrique Proconsulaire et Numidie sous le Haut-Empire. Paris, Éditions du Centre National de la Recherche Scientifique, 1989 (Études d’antiquités africaines), ISBN 2-222-04239-9, S. 84–85 (Online).
- ↑ Militärdiplome des Jahres 178 (RMD 3, 184, RMD 4, 293, RMD 4, 294, ZPE-156-254).
- ↑ Margaret M. Roxan und Paul Holder: Roman Military Diplomas IV (= Bulletin of the Institute of Classical Studies Supplement 82), Institute of Classical Studies, School of Advanced Study, University of London, London 2003, Nr. 293, S. 547–551, Anm. 5 und Nr. 294, S. 554–555, Anm. 2.
- ↑ a b John Spaul, Cohors², S. 124–125.
- ↑ Margaret M. Roxan, The Auxilia, Nr. 26, S. 238–242, 670–671.
- ↑ Margaret M. Roxan, The Auxilia, Nr. 27, S. 243–245, 672.
- ↑ Margaret M. Roxan, The Auxilia, Nr. 29, S. 250–252, 674.
- ↑ Margaret M. Roxan, The Auxilia, Nr. 30, S. 253–258, 675–677.
- ↑ Margaret M. Roxan, The Auxilia, Nr. 31, S. 259–262, 678.
- ↑ Margaret M. Roxan, The Auxilia, Nr. 32, S. 263–268, 679–680.
- ↑ Margaret M. Roxan, The Auxilia, Nr. 33, S. 269–271, 681.
- ↑ Margaret M. Roxan, The Auxilia, Nr. 43, S. 308–310, 698–699.
- ↑ John Spaul, Cohors², S. 126.
- ↑ John Spaul, Cohors², S. 127–128.
- ↑ John Spaul, Cohors², S. 129–130.
- ↑ John Spaul, Cohors², S. 131.