Curling-Pazifik-Asienmeisterschaften – Wikipedia

Die Curling-Pazifik-Asienmeisterschaften (bis 2010: Curling-Pazifikmeisterschaften) waren ein Curling-Turnier, das von 1991 bis 2021 in der Regel jedes Jahr im November oder Dezember stattfand. Die Organisation der Turniere erfolgte durch die World Curling Federation. Von 2004 bis 2016 erhielten die zwei bestplatzierten Mannschaften des Turniers einen Startplatz für die Weltmeisterschaften, sofern dieses Turnier in Amerika oder Europa ausgetragen wurde; sonst war nur – wie vor 2004 – der Sieger qualifiziert. 2017 qualifizierten sich bei den Männern und Frauen jeweils die drei bestplatzierten Mannschaften für die Weltmeisterschaft 2018. Seit der 2018 qualifizierten sich die beiden Finalteilnehmer jeweils direkt für die Weltmeisterschaft, während die Teilnehmer des Spiels um Platz drei Startplätze für das Weltmeisterschafts-Qualifikationsturnier erhielten.

An den Pazifik-Asienmeisterschaften nahmen Mannschaften aus Australien, China, Hongkong (erstmals 2015), Japan, Kasachstan (erstmals 2012), Katar (erstmals 2016), Neuseeland, Nigeria (erstmals 2019), Saudi-Arabien (erstmals 2021), Südkorea und Taiwan teil. Einzelne Turniere sind in Kanada ausgetragen worden, doch Kanada selbst hat nie teilgenommen.

Die Meisterschaften wurden 2022 durch die Pan-Kontinentalmeisterschaft ersetzt, an der auch Mannschaften aus Amerika teilnehmen.[1]

Meist wurde zunächst eine Rundenturnier-Vorrunde durchgeführt, seit 2007 bei den Frauen und 2008 bei den Männern gelegentlich auch als Doppelrundenturnier. Seit 2016 wurde bei den Männern wegen der hohen Zahlen von Mannschaften (insg. neun oder zehn) nur ein einfaches Rundenturnier gespielt und auch bei den Frauen fand 2016, 2018 und 2019 kein Doppelrundenturnier statt. Basierend auf den Platzierungen dieser Vorrunde wurden in einem Play-off die Medaillen und die Qualifikationsplätze für die Weltmeisterschaft vergeben.

Die Halbfinals Platz 1 gegen Platz 4 und Platz 2 gegen Platz 3 wurden zeitweise im Best-of-Five-Modus ausgetragen, allerdings wurden die beiden Begegnungen der Mannschaften in der Vorrunde als Ergebnisse angerechnet. Im Rahmen des Halbfinales wurden daher lediglich maximal drei weitere Partien wirklich ausgespielt. Seit 2013 wurde nur noch jeweils ein Halbfinalspiel (1. gegen 4. und 2. gegen 3.) ausgetragen.

Beim Turnier der Frauen wurde die Play-off-Phase mehrmals abgekürzt und lediglich ein einziges Spiel um Platz 2 ausgetragen oder ein Page-Playoff mit insgesamt zwei Spielen um die Plätze 1, 2 und 3.

Meisterschaften der Herren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pazifikmeisterschaften (bis 2010)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Austragungsort Gold Silber Bronze
1991 Sagamihara (Japan) Australien Australien Japan Japan Neuseeland Neuseeland
1992 Karuizawa (Japan) Australien Australien Japan Japan -
1993 Adelaide (Australien) Australien Australien Japan Japan Neuseeland Neuseeland
1994 Christchurch (Neuseeland) Australien Australien Japan Japan Neuseeland Neuseeland
1995 Tokoro (Japan) Australien Australien Japan Japan Neuseeland Neuseeland
1996 Sydney (Australien) Australien Australien Japan Japan Neuseeland Neuseeland
1997 Karuizawa (Japan) Australien Australien Japan Japan Neuseeland Neuseeland
1998 Qualicum Beach (Kanada) Neuseeland Neuseeland Japan Japan Australien Australien
1999 Tokoro (Japan) Japan Japan Australien Australien Neuseeland Neuseeland
2000 Esquimalt (Kanada) Neuseeland Neuseeland Australien Australien Japan Japan
2001 Jeonju (Südkorea) Japan Japan Neuseeland Neuseeland Australien Australien
2002 Queenstown (Neuseeland) Korea Sud Südkorea Australien Australien Japan Japan
2003 Aomori (Japan) Neuseeland Neuseeland Australien Australien Korea Sud Südkorea
2004 Chuncheon (Südkorea) Neuseeland Neuseeland Australien Australien Japan Japan
2005 Taipeh (Taiwan) Australien Australien Japan Japan Neuseeland Neuseeland
2006 Tokio (Japan) Australien Australien Korea Sud Südkorea China Volksrepublik Volksrepublik China
2007 Peking (China) China Volksrepublik Volksrepublik China Australien Australien Neuseeland Neuseeland
2008 Naseby (Neuseeland) China Volksrepublik Volksrepublik China Japan Japan Neuseeland Neuseeland
2009 Karuizawa (Japan) China Volksrepublik Volksrepublik China Japan Japan Korea Sud Südkorea
2010 Uiseong (Südkorea) Korea Sud Südkorea China Volksrepublik Volksrepublik China Japan Japan

Pazifik-Asienmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Austragungsort Gold Silber Bronze
2011 Nanjing (China) China Volksrepublik Volksrepublik China Neuseeland Neuseeland Korea Sud Südkorea
2012 Naseby (Neuseeland) China Volksrepublik Volksrepublik China Japan Japan Australien Australien
2013 Shanghai (China) China Volksrepublik Volksrepublik China Japan Japan Korea Sud Südkorea
2014 Karuizawa (Japan) China Volksrepublik Volksrepublik China Japan Japan Korea Sud Südkorea
2015 Almaty (Kasachstan) Korea Sud Südkorea Japan Japan China Volksrepublik Volksrepublik China
2016 Uiseong (Südkorea) Japan Japan China Volksrepublik Volksrepublik China Korea Sud Südkorea
2017 Erina (Australien) Korea Sud Südkorea China Volksrepublik Volksrepublik China Japan Japan
2018 Gangneung (Südkorea) Japan Japan China Volksrepublik Volksrepublik China Korea Sud Südkorea
2019 Shenzhen (China) Korea Sud Südkorea Japan Japan China Volksrepublik Volksrepublik China
2021 Almaty (Kasachstan) Korea Sud Südkorea Japan Japan Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh

Meisterschaften der Damen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pazifikmeisterschaften (bis 2010)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Austragungsort Gold Silber Bronze
1991 Sagamihara (Japan) Japan Japan ? ?
1993 Adelaide (Australien) Japan Japan ? ?
1994 Christchurch (Neuseeland) Japan Japan Australien Australien Neuseeland Neuseeland
1995 Tokoro (Japan) Japan Japan ? ?
1996 Sydney (Australien) Japan Japan ? ?
1997 Karuizawa (Japan) Japan Japan Neuseeland Neuseeland Korea Sud Südkorea
1998 Qualicum Beach (Kanada) Japan Japan Australien Australien ?
1999 Tokoro (Japan) Japan Japan ? ?
2000 Esquimalt (Kanada) Japan Japan Korea Sud Südkorea Neuseeland Neuseeland
2001 Jeonju (Südkorea) Korea Sud Südkorea Japan Japan Australien Australien
2002 Queenstown (Neuseeland) Japan Japan Korea Sud Südkorea Neuseeland Neuseeland
2003 Aomori (Japan) Japan Japan Korea Sud Südkorea Neuseeland Neuseeland
2004 Chuncheon (Südkorea) Japan Japan China Volksrepublik Volksrepublik China Korea Sud Südkorea
2005 Taipeh (Taiwan) Japan Japan China Volksrepublik Volksrepublik China Korea Sud Südkorea
2006 Tokio (Japan) China Volksrepublik Volksrepublik China Korea Sud Südkorea Japan Japan
2007 Peking (China) China Volksrepublik Volksrepublik China Japan Japan Korea Sud Südkorea
2008 Naseby (Neuseeland) China Volksrepublik Volksrepublik China Korea Sud Südkorea Japan Japan
2009 Karuizawa (Japan) China Volksrepublik Volksrepublik China Japan Japan Korea Sud Südkorea
2010 Uiseong (Südkorea) China Volksrepublik Volksrepublik China Korea Sud Südkorea Australien Australien

Pazifik-Asienmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Austragungsort Gold Silber Bronze
2011 Nanjing (China) China Volksrepublik Volksrepublik China Korea Sud Südkorea Neuseeland Neuseeland
2012 Naseby (Neuseeland) China Volksrepublik Volksrepublik China Japan Japan Korea Sud Südkorea
2013 Shanghai (China) Korea Sud Südkorea China Volksrepublik Volksrepublik China Japan Japan
2014 Karuizawa (Japan) China Volksrepublik Volksrepublik China Korea Sud Südkorea Japan Japan
2015 Almaty (Kasachstan) Japan Japan Korea Sud Südkorea China Volksrepublik Volksrepublik China
2016 Uiseong (Südkorea) Korea Sud Südkorea China Volksrepublik Volksrepublik China Japan Japan
2017 Erina (Australien) Korea Sud Südkorea Japan Japan China Volksrepublik Volksrepublik China
2018 Gangneung (Südkorea) Korea Sud Südkorea Japan Japan China Volksrepublik Volksrepublik China
2019 Shenzhen (China) China Volksrepublik Volksrepublik China Japan Japan Korea Sud Südkorea
2021 Almaty (Kasachstan) Japan Japan Korea Sud Südkorea Kasachstan Kasachstan

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. FAQ: Pan Continental Curling Championships. In: World Curling Federation. 23. Oktober 2023, abgerufen am 22. September 2024 (englisch).