David C. Rapoport – Wikipedia
David Charles Rapoport (* 7. Januar 1929 in Pittsburgh) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rapoport erhielt seinen Ph.D. an der University of California, Berkeley im Jahr 1960. 1962 wechselte er an die Abteilung für Politikwissenschaft der UCLA. In den späten 1960er Jahren interessierte er sich für Terrorismus und unterrichtete 1969 den ersten Terrorismuskurs in den USA.[1] 1989 gründete er die Zeitschrift Terrorism and Political Violence,[1] die als „eine von zwei Zeitschriften, die den Terrorismus zu einem akademischen Feld gemacht haben“ gilt,[2] und ist deren Chefredakteur. Er erhielt 12 Auszeichnungen von verschiedenen Stiftungen, darunter dem Social Science Research Council, der Ford Foundation, Fulbright, dem American Council of Learned Societies, dem National Institute of Mental Health und Harry Frank Guggenheim.
Nach seiner Pensionierung im Jahr 1995 gründete er das Center for the Study of Religion der UCLA und war von 1995 bis 1997 Vorsitzender des Interdepartementalen Hauptfachs Religion. Er unterrichtete bis 2012 und erhielt den UCLA Emeritus Distinguished Dickson Award.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rapoport schrieb und redigierte sechs Bücher, 50 wissenschaftliche Artikel und 12 Zeitungskolumnen. Zehn wissenschaftliche Publikationen wurden auf Spanisch, Französisch und Deutsch neu veröffentlicht. Zwei seiner wissenschaftlichen Artikel wurden für Enzyklopädien verfasst, ein dritter wurde 2017 veröffentlicht.[3]
Er schrieb eine Reihe von Artikeln über alte religiöse Traditionen und ihre Wechselwirkung mit dem Terrorismus.[4] Er schrieb auch eine Reihe von Essays über apokalyptische Bewegungen in der modernen Welt, insbesondere im Christentum.[5]
Rapoports Artikel „Terrorismus“ aus dem Jahr 1999 in der Encyclopedia of Violence, Peace and Conflict enthielt eine Analyse der Geschichte des modernen globalen Rebellenterrors. Er argumentiert, dass politische Bedenken und technologische Entwicklung die neuen Formen des Terrorismus in Form von „Wellen“ hervorgebracht hätten. Der „neue Terrorismus“ begann in den 1880er Jahren und hat vier verschiedene, sich überschneidende Wellen hervorgebracht: die anarchistische, antikoloniale, neue linke und religiöse. Das Argument erregte wenig Aufmerksamkeit, bis Rapoport unmittelbar nach dem Anschlag vom 11. September einen zweiten Artikel zu diesem Thema veröffentlichte: „Die vierte Welle: Der 11. September in der Geschichte des Terrorismus“ in Current History. Ziel war es zu zeigen, dass die Tragödie zwar „den Entschluss hervorbrachte, den Terror überall zu beenden“, die Geschichte des modernen globalen Terrors jedoch nicht viel Zuversicht erweckte, dass dieser Entschluss erfolgreich sein würde.[6][7] Der Artikel hatte großen Einfluss auf das Gebiet der Terrorismusstudien.[8][9]
Publikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wellen des globalen Terrorismus: Von 1879 bis zur Gegenwart (New York: Columbia University Press, 2022), ISBN 978-0-231-13303-6
- Terrorism: Critical Concepts in Political Science 4 Bde. (New York: Routledge, 2006), ISBN 0-415-31650-2
- Inside Terrorist Organizations (New York: Columbia University Press, 1988), ISBN 0-231-06720-8
- The Democratic Experience and Political Violence (Portland, OR: Frank. Cass, 2001) mit Leonard Weinberg, ISBN 0-7146-5150-8
- The Morality of Terrorism: Religious and Secular Justifications (New York: Columbia University Press, 1989) mit Yonah Alexander, 2. Auflage, ISBN 0-231-06753-4
- The Rationalisierung des Terrorismus (Frederick, MD: University Publications of America, 1982) mit Yonah Alexander, ISBN 0-89093-413-4
- Assassination and Terrorism (Toronto: Canadian Broadcasting Corp., 1971) 3 Ausgaben
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b UCLA Department of Political Science. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. September 2021; abgerufen im Oktober 2024.
- ↑ Daryl R. Bullis, Richard D. Irving: Journals Supporting Terrorism Research: Investigation into their Impact on the Social Sciences. College and Research Libraries (74:2), März 2013
- ↑ Routledge Encyclopedia of Government and Politics, 1993, 2. Ausgabe 2003; Encyclopedia of Violence, Peace and Conflict. 2. Ausgabe 2008; Oxford Research Encyclopedia of Politics. 2017. Er veröffentlichte auch Anarchism in The New Dictionary of the History of Ideas
- ↑ Moses, Charisma, and Covenant. Western Political Quarterly, (32:2, Juni 1979), S. 123–148, mit Kommentaren von Reinhard Bendix, Rolf Kneirem, Mulford Sibley and Murray Baumgarten.*Reprint: Center for the Study of Federalism, Temple University 1980; Fear and Trembling: Terrorism in Three Religious Traditions. American Political Science Review, 78, 3 (September 1984)
- ↑ David Rapoport, Yonah Alexader (Hrsg.): Terror and the Messiah: An Ancient Experience and Some Modern Parallels. In: The Morality of Terrorism; Paul Wilkinson, A.M. Stewart (Hrsg.) Why does Messianism Produce Terror? In: Current Research on Terrorism (Aberdeen: Aberdeen University Press, 1987); The Importance of Space in Violent Ethno-Religious Strife. In: Nationalism and Ethnic Politics (2,2) Sommer 1996; hy Has The Islamic State Changed its Strategy and Mounted the Paris-Brussels Attacks?. In: Perspectives on Terrorism (10:2) April 2016
- ↑ Current History, Dezember 2001 (100, 650)
- ↑ Looking for Waves of Terrorism, Rosenfeld, (Anmerkung) 5, S. 15
- ↑ Alex P. Schmid: The Routledge Handbook of Terrorism Research (New York:2011, Routledge) S. 228
- ↑ Tom Parker, Nick Sitter: The Four Horsemen of Terrorism: It’s Not Waves, It’s Strains. In: Terrorism and Political Violence 28. 2 April 2016, S. 197–198. The article was “one of the most influential articles ever written in the field of terrorism studies and referenced in numerous volumes. To this day it provides the basic conceptual framework for academic courses taught around the world on this subject.”
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rapoport, David C. |
ALTERNATIVNAMEN | Rapoport, David Charles (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Politikwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 7. Januar 1929 |
GEBURTSORT | Pittsburgh |