Dieter Cöllen – Wikipedia

Dieter Cöllen (* 1953; † 02. September 2024 in Périgord[1]) war ein deutscher Architekturmodellbauer und Phelloplastiker (Korkplastiker).

Cöllen besuchte das Albertus-Magnus-Gymnasium Köln und war ausgebildeter Bauzeichner.[2] Er arbeitete bei verschiedenen Kölner Architekten, bevor er 1985 ein Atelier für Phelloplastik und Architekturmodellbau gründete.

Zu Beginn der 1990er Jahre begann Cöllen damit, sich mit der als vergessene Kunst geltenden Phelloplastik des 18. Jahrhunderts zu befassen. Er galt als einziger praktizierender Künstler dieser Disziplin.[3] In Kooperation mit Wissenschaftlern und Archäologen arbeitete er für verschiedene Sammler und Museen.

  • Korkmodell Palmyra. Museum für zeitgenössische Kunst – Diether Kunerth, Ottobeuren (2. Juni – 16. Juli 2017)[4]
  • Palmyra – Zerstörte Erinnerung. Lindenau-Museum, Altenburg (2017)
  • Korkmodelle im Praetorium, Praetorium, Köln[5]
  • Pompeji Leben auf dem Vulkan in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München (2014)
  • Catástrofe bajo el Vesubio im Centro de Exposiciones Arte Canal, Madrid (2013)
  • Pompeji. Katastrophen am Vesuv im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (2011)[6]
  • Re-creating Soane's Model Room, Sir John Soane's Museum, London (2010)[7]
  • Ruinen – Faszination und Fantasie im Koldinghus, Kolding, Dänemark (2009)
  • Die Pyramiden – Häuser für die Ewigkeit im Palmengarten, Frankfurt (2007)
  • Die antiken Stätten von morgen – Ruinen des Industriezeitalters im Fabrikmuseum Nordwolle, Delmenhorst (2006)
  • Die Pyramide – Haus für die Ewigkeit im Lokschuppen, Rosenheim (2005)
  • Eternal Egypt im Royal British Columbia Museum, Victoria, Kanada (2004)
  • Die sieben Weltwunder der Antike im Winckelmann-Museum, Stendal (2003)
  • Sangue e arena al Colosse, Kolosseum, Rom (2002)
  • „Total verKORKst?!“ Geschichte, Architektur, Design 1750–2002 im Fabrikmuseum Nordwolle, Delmenhorst (2002)
  • Plastici di sughero e storia della ricerca, Deutsches Archäologisches Institut, Rom (2001)
  • Die Tempel von Paestum. Korkmodelle und Zeichnungen von 1750–2000 im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke, München (2001)
  • Pont Valentré und Pigeoniers im Office de Tourism, Cahors (2001)
  • Die drei Tempel von Paestum in den Staatlichen Museen Kassel, Schloss Wilhelmshöhe (2000)
  • O. M. Ungers Zeiträume – Architektur – Kontext in der Josef-Haubrich-Kunsthalle, Köln (1999)

Literatur und Kataloge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dieter Cöllen: Architektur in Kork – Phelloplastik im 21. Jahrhundert. In: Roland Krischke (Hrsg.): Palmyra – Zerstörte Erinnerung. Lindenau-Museum, Altenburg 2017, ISBN 978-3-86104-133-7, S. 36–39.
  • Sven Schütte, Marianne Gechter: Köln: Archäologische Zone/Jüdisches Museum. Von der Ausgrabung zum Museum – Kölner Archäologie zwischen Rathaus und Praetorium. Ergebnisse und Materialien 2006–2012. Köln 2012, ISBN 978-3-9812541-1-2, S. 25, 56, 245–246.
  • Harald Meller, Jens-Arne Dickmann: Pompeji – Nola – Herculaneum. Katastrophen am Vesuv. Hirmer Verlag, München 2011, ISBN 978-3-7774-3801-6, S. 206–213, 309–313.
  • Kevin McCloud: Kevin McCloud’s Grand Tour of Europe. Weidenfeld & Nicolson, London 2009, ISBN 978-0-297-85956-7, S. 111.
  • Birgit Jenvold, A. C. Wolsgaard Iversen, Hanne Posche: Ruiner – Fascination og fantas. Museum Koldinghus, Kolding 2008, ISBN 978-87-87152-57-0, S. 79.
  • Helena Pereira: Cork. Biology, Production and Uses. Elsevier, Amsterdam 2007, ISBN 978-0-444-52967-1, S. 252.
  • Max Kunze: Die sieben Weltwunder der Antike. Winckelmann-Gesellschaft Stendal und Verlag Philipp von Zabern, Mainz 2003, ISBN 3-8053-3290-4, S. 34–35.
  • Christian Tietze: Die Pyramide – Geschichte Entdeckung Faszination. Arcus-Verlag, Weimar u. a. 2003, ISBN 3-00-004535-X, S. 169–171.
  • Gerhard Kaldewei: Kork. Geschichte, Architektur, Design 1750–2002. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2002, ISBN 3-7757-1225-9, S. 19, 100–101, 152–153, 194–195.
  • Nina Zimmermann-Elseify: Korkmodelle der Gegenwart. Modelle antiker Bauten von Dieter Cöllen. In: Antike Bauten. Korkmodelle von Antonio Chichi 1777–1782. Katalog bearbeitet von Peter Gercke und Nina Zimmermann-Elseify (= Kataloge der Staatlichen Museen Kassel 26). Kassel 2001, ISBN 3-931787-13-3, S. 45–55.
  • Dieter Cöllen: Der Ruinenbaumeister. Modelle antiker Korkmodelle. Klotz Verlag, Neulingen 2020, ISBN 978-3-948424-44-2.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Zum Tod von Dieter Cöllen (1953–2024). Abgerufen am 20. Oktober 2024.
  2. Die Faszination des Verfalls. In: Kölner Stadt-Anzeiger. Abgerufen am 4. März 2014.
  3. Ulla Fölsing: Eine Ausdrucksform für die Vergänglichkeit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 257, 2008, S. 16.
  4. Ausstellungstext.
  5. Korkmodelle im Praetorium. Stadt Köln, abgerufen am 4. März 2014.
  6. Katja Pausch: Römervilla ganz aus Kork. In: Mitteldeutsche Zeitung. 29. November 2011, abgerufen am 28. Mai 2021.
  7. Re-creating Soane's Model Room. In: Sir John Soane's Museum Newsletter 24, 2010, S. 6–14 (Digitalisat (Memento des Originals vom 9. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.soanefoundation.com).