Ebbinghausen (Lichtenau) – Wikipedia
Ebbinghausen Stadt Lichtenau | |
---|---|
Koordinaten: | 51° 37′ N, 8° 50′ O |
Höhe: | 207 m ü. NN |
Fläche: | 4,41 km² |
Einwohner: | 224 (31. Dez. 2023)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 51 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1975 |
Postleitzahl: | 33165 |
Vorwahl: | 05295 |
Lage von Ebbinghausen in Lichtenau |
Ebbinghausen ist ein Stadtteil von Lichtenau in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) und gehört zum Kreis Paderborn. Es ist zudem Teil der Region Bürener Land.
Die alte Postleitzahl von Ebbinghausen ist 4791.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geographische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ebbinghausen liegt auf der Paderborner Hochfläche im Südwestteil des Naturparks Teutoburger Wald / Eggegebirge nordwestlich der Lichtenauer Kernstadt. Durchflossen wird es vom Altenau-Zufluss Sauer.
Nachbarortschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Norden beginnend grenzen an Ebbinghausen im Uhrzeigersinn der Borchener Ortsteil Dörenhagen sowie die Lichtenauer Stadtteile Grundsteinheim, Lichtenau, Husen und Atteln. Diese Orte gehören alle zum Kreis Paderborn.[2]
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ebbinghausen gehört wie Ostwestfalen-Lippe insgesamt zum ozeanischen Klimabereich Nordwestdeutschlands, dem es geringe Temperaturgegensätze und milde Winter verdankt. Allerdings sind schon kontinentale Einflüsse wirksam. So liegt die Temperatur im Sommer höher und die Nächte sind kühler als in größerer Nähe zur Küste. Die Lage am Rand des Eggegebirges bedingt ein kollines Klima der Hügellandstufe mit kühleren Temperaturen und höherem Niederschlag als in anderen Lagen des Kreisgebiets.[3]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Allgemein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor dem 1. Januar 1975 gehörte die damalige Gemeinde Ebbinghausen zum Amt Lichtenau (Westfalen) im Kreis Büren. Mit Inkrafttreten des Sauerland/Paderborn-Gesetzes an diesem Tage werden die meisten Gemeinden des Amtes Atteln mit den Gemeinden des Amtes Lichtenau und somit auch Ebbinghausen zur neuen Stadt Lichtenau (Westfalen) zusammengelegt und kommen mit dieser zum Kreis Paderborn.[4]
Rechtsnachfolgerin des aufgelösten Amtes Lichtenau und der Gemeinde Ebbinghausen ist die Stadt Lichtenau.
Hochwasser
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachdem die an der Sauer gelegenen Ortschaften, wie Ebbinghausen, oftmals von Hochwasser – insbesondere 1965 – betroffen waren, wurde weit oberhalb des Dorfs am Saueroberlauf bei Lichtenau das Hochwasserrückhaltebecken Sudheim (1978–1980) und etwas unterhalb der Ortschaft das Hochwasserrückhaltebecken Ebbinghausen (1974–1976) errichtet.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ortsvorsteher von Ebbinghausen ist Thomas Schulze.
Bildergalerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sauertal – nördlich von Ebbinghausen
- Sauertal – nördlich von Ebbinghausen
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Stadt Lichtenau – 15 Dörfer - eine Stadt. Abgerufen am 8. August 2024.
- ↑ Geographische Kommission für Westfalen (Hg.): Geographisch-Landeskundlicher Atlas von Westfalen, Themenbereich X Administration und Verwaltung, Doppelblatt staatliche und kommunale Verwaltungsgliederung, Münster 1990. Vgl. Gerhard Henkel: Geschichte und Geographie des Kreises Büren. Paderborn 1974, S. 101 f und Kartenbeilage.
- ↑ Gerhard Henkel: Geschichte und Geographie des Kreises Büren. Paderborn 1974, S. 24 ff.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 320 f. (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).