Franziska Schutzbach – Wikipedia
Franziska Schutzbach (* 1978 in Würzburg) ist eine Schweizer[1][2] Geschlechterforscherin und Soziologin.[3]
Leben und Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Franziska Schutzbach ist die Tochter einer Theaterpädagogin und eines Lehrers; die Familie wanderte 1982 aus Deutschland in die Schweiz ein. Als Schülerin am Deutschen Gymnasium Biel organisierte Schutzbach 1996 einen großen Schulstreik, der die „ökologische Rettung der Erde“ und atomare Abrüstung zum Thema hatte.[4] Mit 22 Jahren wurde sie Mutter eines Sohnes.[5][6] 2007 kam ihr zweites Kind auf die Welt, eine Tochter.[5][6] Schutzbach äußerte gegenüber der TagesWoche, sie habe Elternschaft mit ihren Partnern aushandeln müssen und nur so „eine gleichberechtigte Aufteilung von Familien- und Erwerbsarbeit“ erreicht.[7] 2014 zog sie mit ihrem Partner Mikael Krogerus wieder nach Biel.[8]
Schutzbach studierte an der Universität Basel Soziologie, Medienwissenschaften und Gender Studies und schloss das Studium 2008 mit der Magistra Artium ab.[3] 2019 wurde sie an der Universität Basel mit einer Dissertation zum Thema Politiken der Generativität. Reproduktive Gesundheit, Bevölkerung und Geschlecht. Das Beispiel der Weltgesundheitsorganisation promoviert.[3][7] Sie war als Lehrbeauftragte an der Universität Basel, der Technischen Universität Berlin und der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig.[3][9] Seit Juli 2022 ist sie als Gast am Geografischen Institut der Universität Bern mit einem Forschungsprojekt über den Zugang zu Schwangerschaftsabbruch in ländlichen Gebieten in der Schweiz.[10]
Ihre Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Publikationen sind Reproduktionspolitiken und Geschlechterverhältnisse, Rechtspopulismus sowie Antifeminismus[3]. Mit Rhetorik der Rechten befasst sich ihr 2018 erschienenes Buch.[11][12] In ihrem Text Dominante Männlichkeiten und neoreaktionäre Weltanschauungen in der Pick-Up-Artist-Szene beschäftigte sich Schutzbach mit der „Radikalisierung und Politisierung der maskulistischen Szene“. Sie untersuchte besonders die Pick-Up Artists, die in den USA als eine Art Selbsthilfegruppe für verunsicherte Männer starteten, die lernen wollten, Frauen zu „erobern“, und inzwischen in weiten Teilen der Welt in Blogs und Foren, aber auch offline, aktiv sind. Laut Inga Barthels im Tagesspiegel dokumentiert Schutzbach, wie diese Gruppierung zunehmend mit rechtsnationalen Bewegungen zusammenarbeitet, und analysiert die Zusammenhänge von Anti-Gender-Diskursen, Antifeminismus und Rechtspopulismus, die sich in der gesamten westlichen Welt beobachten ließen.[13]
Sie schreibt für das Online-Magazin Geschichte der Gegenwart,[14] war im Vorstand von Brava gemeinsam gegen Gewalt an Frauen, ehemals Terre des Femmes Schweiz, und Mitglied der Gleichstellungskommission Basel-Stadt.[9][10] Schutzbach war 2016 Mitinitiantin des Twitter-Hashtags #SchweizerAufschrei,[15] der nach dem Vorbild von #Aufschrei in Deutschland eine breite öffentliche Debatte über sexualisierte Gewalt und sexuelle Belästigung in der Schweiz auslöste.[16][17]
Ein Beitrag in ihrem privaten Blog vom Mai 2016 hatte im November 2017 eine polemische Berichterstattung der Weltwoche und Basler Zeitung über Schutzbach zu Folge. Schutzbach hatte behauptet, es würde nicht funktionieren, rechtsnationale Kräfte in Europa, namentlich der Schweizerischen Volkspartei (SVP), „auf formal-demokratischem Weg zurückzudrängen“. Es brauche daher zivilen und „parlamentarische[n] Ungehorsam“. Beispielsweise schlug sie vor, andere Abgeordnete sollten Nationalratssitzungen verlassen, „in der ein extremer Rechter den Mund aufmacht“, und „Taxiunternehmen und Fluggesellschaften sollten keine Rechtsnationalen mehr transportieren“.[18][19]
In Die Erschöpfung der Frauen analysiert sie 2021 ein gesellschaftliches System, das an einem überholten Frauenbild festhalte und damit das Wohl aller aufs Spiel setze. Sie zeigt in dem Buch zudem emanzipatorische Praxen und Ideen auf.[20] Das Sachbuch war zeitweise auf Platz 4 der wöchentlichen Bestsellerliste des Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verbands.[21]
Veröffentlichungen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bevölkerung, Krise, Nation. In: Karin Hostettler, Sophie Vögele (Hrsg.): Diesseits der imperialen Geschlechterordnung. (Post-)koloniale Reflexionen über den Westen. Transcript Verlag, Bielefeld 2014, ISBN 978-3-8376-2343-7. S. 77–106.
- Vom Antifeminismus zum ‹Antigenderismus› – Eine zeitdiagnostische Betrachtung am Beispiel Schweiz. Gemeinsam mit Andrea Maihofer, in: Hark, Sabine; Paula Villa (Hrsg.) (2015): (Anti-)Genderismus: Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Transcript, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-8376-3144-9.
- Dominante Männlichkeit und neoreaktionäre Weltanschauungen in der Pick-Up-Artist-Szene. In: Feministische Studien 2018, S. 305–321.
- Rhetorik der Rechten: Rechtspopulistische Diskursstrategien im Überblick. Xanthippe, Zürich/München 2018, ISBN 978-3-905795-60-8.
- I will be different every time: Schwarze Frauen in Biel. Gemeinsam mit Fork Burke, Myriam Diarra, verlag die brotsuppe, Biel 2020, ISBN 978-3-0386-7025-4.
- Politiken der Generativität: Reproduktive Gesundheit, Bevölkerung und Geschlecht. Das Beispiel der Weltgesundheitsorganisation. Transcript Verlag, Bielefeld 2020. doi:10.14361/9783839450222
- Die Erschöpfung der Frauen. Wider die weibliche Verfügbarkeit. Droemer HC, München 2021, ISBN 978-3-4262-7858-1.
- Revolution der Verbundenheit. Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert. Droemer HC, München 2024, ISBN 978-3-426-27904-5.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Franziska Schutzbach bei IMDb
- Personalseite zu Franziska Schutzbach bei der Universität Basel
- Blog von Franziska Schutzbach: Präzis und Kopflos
- Franziska Schutzbach auf Academia.edu
- Interview mit Franziska Schutzbach im BLICK: Soziologin Franziska Schutzbach (41) über Rechtspopulismus und persönliche Angriffe: «Ich kann provokativ und populistisch sein»
- Antifeminismus macht rechte Positionen gesellschaftsfähig, saiten.ch, 9. Mai 2020
- Interview mit Franziska Schutzbach in der Süddeutschen Zeitung: Kinder großzuziehen, ist systemrelevant. 4. März 2022
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Reden wir über Geld: «Kinder großzuziehen, ist systemrelevant». Interview mit Franziska Schutzbach von Isabel Pfaff und Hannah Wilhelm. In: Süddeutsche Zeitung (online), 4. März 2022.
- ↑ Franziska Schutzbach, Verlag die Brotsuppe.
- ↑ a b c d e Schutzbach Franziska – Gender Studies. Universität Basel, archiviert vom am 31. Mai 2019; abgerufen am 31. Mai 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Benjamin Rosch: Porträt - In Basel geduldet, international gefeiert: Die paradoxen Wirkungskreise der Franziska Schutzbach. bz – Zeitung für die Region Basel, 7. Juni 2020.
- ↑ a b Franziska Schutzbach: Papa kann auch stillen: Franziska Schutzbach über gleichberechtigte Väter. Annabelle, 23. November 2021.
- ↑ a b Susanna Petrin: Diese Frau kämpft für Gleichberechtigung – wenns hilft auch als Mann. Tagblatt, 23. Dezember 2016.
- ↑ a b Dorothee Adrian: Mutter und Feministin – Franziska Schutzbach über die Zerreissprobe vieler Frauen. Interview in: TagesWoche (online), 22. Oktober 2018.
- ↑ Franziska Schutzbach. Black Biel, 2. Oktober 2014.
- ↑ a b Franziska Schutzbach ( vom 31. Mai 2019 im Internet Archive). Feministische Fakultät (fem), 1. August 2018.
- ↑ a b Dr. phil. Franziska Schutzbach. 15. Juli 2022, abgerufen am 16. November 2022.
- ↑ Beate Hausbichler: Diskursstrategien. Soziologin über rechte Rhetorik: „Tabubruch spielt große Rolle“. In: Der Standard (online), 14. März 2019.
- ↑ David Hunziker: Sachbuch. Gegen Rechte reden. In: WOZ, Nr. 09/2019, 28. Februar 2019.
- ↑ Inga Barthels: Frauenhass und Rechtsnationalismus. Die Rache verunsicherter Männer. In: Der Tagesspiegel (online), 20. März 2019.
- ↑ Alle Artikel von Franziska Schutzbach in: geschichtedergegenwart.ch (abgerufen am 2. Juni 2019)
- ↑ Hanna Gieffers, Marc Röhlig: In der Schweiz starten Frauen einen Aufschrei gegen sexuelle Übergriffe. In: Bento, 20. Oktober 2016.
- ↑ Diese Frau steckt hinter der Aktion #SchweizerAufschrei auf Twitter. In: Watson. Abgerufen am 31. Mai 2019.
- ↑ Alexandra Pavlovic: #SCHWEIZER AUFSCHREI: «Sexismus findet heute subtiler statt». In: Tagblatt (online), 16. Oktober 2016.
- ↑ Marc Tribelhorn: Achtung: Gesinnung! In: Neue Zürcher Zeitung (online), 30. November 2017
- ↑ Franziska Schutzbach: Sofortiger parlamentarischer Ungehorsam. ( vom 21. Oktober 2019 im Internet Archive) In: Präzis und Kopflos. Blog von Franziska Schutzbach. 23. Mai 2016.
- ↑ allgemeine Medienmitteilung: Die Erschöpfung der Frauen - Wider die weibliche Verfügbarkeit. In: ostschweizerinnen.ch. 18. August 2021, abgerufen am 29. September 2021 (deutsch).
- ↑ Aktuelle Buchbestseller aus der Schweiz (Sachbuch KW 41). Abgerufen am 19. Oktober 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schutzbach, Franziska |
KURZBESCHREIBUNG | schweizerische Geschlechterforscherin und Soziologin |
GEBURTSDATUM | 1978 |
GEBURTSORT | Würzburg |