Giuseppe Bessi – Wikipedia

Giuseppe Bessi (* 1857 in Volterra; † 1922 ebenda) war ein italienischer Bildhauer.

Giuseppe Bessi: Beethoven-Büste

Bessi studierte an der Akademie der Schönen Künste in Florenz. Im Jahr 1879 gründete er eine eigene Werkstatt in Volterra und fertigte vorwiegend Büsten und Statuen aus Alabaster, Marmor und Onyxmarmor an. Daneben schuf er einige Bronzestatuen und Statuetten. Er war einer der bedeutendsten Vertreter der italienischen Salonbildhauerei. In seinen Arbeiten vereinte er Formen des Neoklassizismus und des Jugendstils. Bessi war von 1891 bis 1910 Direktor an der Kunstschule von Volterra und lehrte dort bis zu seinem Tode. Diese Einrichtung gilt als die weltweit einzige Kunstschule für Alabasterkunst. Sie wurde begründet, da in der Nähe von Volterra natürlicher Alabaster seit mindestens dem sechsten Jahrhundert vor Christus abgebaut und verarbeitet wird.[1]

Die Alabaster-Kunstwerke von Bessi wurden auf den Weltausstellungen in Paris, Turin und St. Louis ausgestellt und prämiert. Seine Werke wurden mit großem wirtschaftlichen Erfolg international vertrieben. Die Skulpturen wurden auch nach Amerika geliefert und waren Bestandteil von zahlreichen Privatsammlungen, die die Exponate teilweise Museen zur Verfügung gestellt haben.[2] Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Bessis Skulpturen sehr begehrt und es wurden häufig Repliken angefertigt. Spätere Arbeiten trugen die Signatur „Studio Prof. G. Bessi“. Neben Skulpturen entwarf Bessi auch Gebrauchsgegenstände, wie Schachspiele aus Alabaster und Onyx sowie Lampen.

Bedeutende Museen besitzen heute Werke von Bessi, unter anderem die St. Petersburger Eremitage.[3] Die größte Sammlung seiner Werke ist im Museum von Volterra, dem Ecomuseo dell’Alabastro zu finden.

In Würdigung seiner Leistungen wurde in Florenz eine Straße nach ihm benannt.

Ausgewählte Werke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Giuseppe Bessi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Vincenzo Vicario: Gli scultori italiani dal Neoclassicismo al Liberty. Pomerio 1994, ISBN 88-7121-375-0 (italienisch).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Planet Wissen: Werkstoff Alabaster, abgerufen am 25. Juli 2014
  2. Christopher Pollock: Golden Gate Park: San Francisco's Urban Oasis in Vintage Postcards. Arcadia 2003, ISBN 0-7385-2853-6, S. 37
  3. State Hermitage Museum: Portrait of a Girl in a Laurel Wreath (Memento vom 11. August 2014 im Internet Archive) (englisch)