Großer Preis von Brasilien 1994 – Wikipedia

 Großer Preis von Brasilien 1994
Renndaten
1. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1994
Streckenprofil
Name: XXIII. Grande Prêmio do Brasil
Datum: 27. März 1994
Ort: São Paulo
Kurs: Autódromo José Carlos Pace
Länge: 307,075 km in 71 Runden à 4,325 km

Wetter: sonnig
Zuschauer: ~ 90.000
Pole-Position
Fahrer: Brasilien Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit: 1:15,962 min
Schnellste Runde
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
Zeit: 1:18,962 min (Runde 7)
Podium
Erster: Deutschland Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
Zweiter: Vereinigtes Konigreich Damon Hill Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Dritter: Frankreich Jean Alesi Italien Ferrari

Der Große Preis von Brasilien 1994 (offiziell XXIII. Grande Prêmio do Brasil) fand am 27. März auf dem Autódromo José Carlos Pace in São Paulo statt und war das erste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1994.

Beim ersten Rennen der Saison 1994 feierten fünf Fahrer ihr Debüt in der Formel-1-Weltmeisterschaft: Heinz-Harald Frentzen, Olivier Panis, Jos Verstappen, Olivier Beretta und Roland Ratzenberger. Zudem gab es zwei neue Teams: Simtek, welches bereits 1992 als Konstrukteur des Andrea Moda S921 in der Formel 1 engagiert war, und das in kleineren Formeln erfolgreiche Pacific Racing.

Mit Ayrton Senna (zweimal) trat ein ehemaliger Sieger zu diesem Grand Prix an.

Das erste freie Training entschied mit einer Zeit von 1:16,201 Minuten Senna für sich. Zweiter wurde Michael Schumacher, Dritter Christian Fittipaldi.[1]

Im zweiten freien Training war wieder Senna mit 1:16,082 Minuten Schnellster vor Schumacher und Damon Hill.[2]

In seinem ersten Rennen für Williams holte Senna mit 0,3 Sekunden Vorsprung auf Schumachers Benetton die Pole-Position. Alesi wurde mit mehr als einer Sekunde hinter Schumacher in seinem Ferrari Dritter, während Hill im anderen Williams auf dem vierten Platz lag. Frentzen beeindruckte mit dem fünften Platz in seinem Sauber, während Gianni Morbidelli – nach seiner Teilnahme an der italienischen Superturismo-Meisterschaft 1993 zurück in der Formel 1 – mit seinem Footwork den sechsten Platz belegte. Die Top Ten vervollständigten Karl Wendlinger im zweiten Sauber, Mika Häkkinen im McLaren, Verstappen im zweiten Benetton und Ukyō Katayama im Tyrrell. Ratzenberger und Paul Belmondo scheiterten an der Qualifikation.[3]

Zu Beginn führte Senna von der Pole-Position aus das Rennen an, während Jean Alesi Schumacher überholte. Schumacher erlangte in Runde 2 den zweiten Platz zurück und begann, Senna zu attackieren, der in den ersten Runden 4 Sekunden Vorsprung herausgefahren hatte. Vor den Boxenstopps hatte Schumacher den Rückstand auf etwas mehr als eine Sekunde verkürzt. In Runde 21 fuhren die beiden Führenden gemeinsam in die Boxengasse ein. Obwohl beide Teams die gleiche Strategie verfolgten, war Schumachers Stopp schneller als der von Senna, und so übernahm er die Führung.

In Runde 35 kam es zu einer Massenkarambolage mit vier Autos, als Eddie Irvine und Verstappen den Ligier von Éric Bernard überrundeten. Alle drei näherten sich dem von Motorproblemen geplagten McLaren von Martin Brundle. Um Bernard zu überrunden, scherte Irvine nach links aus und zwang Verstappen, der auf dieser Seite seinerseits ein Überholversuch unternahm weiter nach links auszuweichen. Die linken Räder von Verstappen gerieten auf das Gras neben der Strecke. Er verlor daraufhin die Kontrolle über sein Auto und überschlug sich über den McLaren von Brundle, während Bernard nach rechts auswich. Brundle wurde am Helm mit dem linken Hinteren Reifen von dem in die Luft katapultierten Benetton getroffen. Wie durch ein Wunder erlitt Brundle keine ernsthaften Verletzungen und konnte selbstständig aussteigen. Irvine wurde für diesen Vorfall von der FIA mit einem Rennverbot von einem Rennen sanktioniert, das nach dem Scheitern der Berufung von Jordan auf drei Rennen erhöht wurde. Gegen Irvine wurde zu dieser Zeit bereits wegen eines Zwischenfalls mit Senna in Suzuka im Jahr zuvor ermittelt.

Schumacher vergrößerte seinen Vorsprung 2 Runden nach dem Boxenstopp auf 10 Sekunden, danach begann Senna die Lücke wieder zu schließen. In Runde 55 hatten beide Fahrer den auf Rang drei liegenden Hill überrundet, und der Rückstand verringerte sich auf 5 Sekunden. In Runde 55 verlor Senna allerdings die Kontrolle über seinen Williams und schied aus. Nach Sennas Ausscheiden gewann Schumacher mit einer Runde vor dem zweitplatzierten Hill. Alesi wurde Dritter vor Rubens Barrichello, Katayama und Wendlinger. Für Katayama waren es die ersten Punkte in der Formel 1.[4]

In der Fahrerwertung entsprach das Rennergebnis dem dortigen Stand. In der Konstrukteurswertung führte Benetton-Ford vor Williams-Renault und Ferrari.

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich Rothmans Williams Renault 00 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Williams FW16 Renault 3.5 V10 G
02 Brasilien 1968 Ayrton Senna
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Racing Organisation 03 Japan Ukyō Katayama Tyrrell 022 Yamaha 3.5 V10 G
04 Vereinigtes Konigreich Mark Blundell
Vereinigtes Konigreich Mid Seven Benetton Ford 05 Deutschland Michael Schumacher Benetton B194 Ford Zetec-R 3.5 V8 G
06 Niederlande Jos Verstappen
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren Peugeot 07 Finnland Mika Häkkinen McLaren MP4/9 Peugeot 3.5 V10 G
08 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle
Vereinigtes Konigreich Footwork Ford 09 Brasilien Christian Fittipaldi Footwork FA15 Ford HB 3.5 V8 G
10 Italien Gianni Morbidelli
Vereinigtes Konigreich Team Lotus 11 Portugal Pedro Lamy Lotus 107C Mugen-Honda 3.5 V10 G
12 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
Irland Sasol Jordan 14 Brasilien 1968 Rubens Barrichello Jordan 194 Hart 3.5 V10 G
15 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine
Frankreich Tourtel Larrousse F1 19 Monaco Olivier Beretta Larrousse LH94 Ford HB 3.5 V8 G
20 Frankreich Érik Comas
Italien Minardi Scuderia Italia 23 Italien Pierluigi Martini Minardi M193B Ford HB 3.5 V8 G
24 Italien Michele Alboreto
Frankreich Ligier Gitanes Blondes 25 Frankreich Éric Bernard Ligier JS39B Renault 3.5 V10 G
26 Frankreich Olivier Panis
Italien Scuderia Ferrari 27 Frankreich Jean Alesi Ferrari 412T1 Ferrari 3.5 V12 G
28 Osterreich Gerhard Berger
Schweiz Broker Sauber Mercedes 29 Osterreich Karl Wendlinger Sauber C13 Mercedes-Benz 3.5 V10 G
30 Deutschland Heinz-Harald Frentzen
Vereinigtes Konigreich MTV Simtek Ford 31 Australien David Brabham Simtek S941 Ford HB 3.5 V8 G
32 Osterreich Roland Ratzenberger
Vereinigtes Konigreich Pacific Grand Prix Ltd 33 Frankreich Paul Belmondo Pacific PR01 Ilmor 3.5 V10 G
34 Frankreich Bertrand Gachot
Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Start
01 Brasilien 1968 Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 1:16,386 1:15,962 01
02 Deutschland Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 1:16,575 1:16,290 02
03 Frankreich Jean Alesi Italien Ferrari 1:17,772 1:17,385 03
04 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 1:18,270 1:17,554 04
05 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Schweiz Sauber-Mercedes 1:18,144 1:17,806 05
06 Italien Gianni Morbidelli Vereinigtes Konigreich Footwork-Ford 1:18,970 1:17,866 06
07 Osterreich Karl Wendlinger Schweiz Sauber-Mercedes 1:17,982 1:17,927 07
08 Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Peugeot 1:18,122 1:19,576 08
09 Niederlande Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 1:18,787 1:18,183 09
10 Japan Ukyō Katayama Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 1:19,519 1:18,194 10
11 Brasilien Christian Fittipaldi Vereinigtes Konigreich Footwork-Ford 1:18,730 1:18,204 11
12 Vereinigtes Konigreich Mark Blundell Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 1:19,045 1:18,246 12
13 Frankreich Érik Comas Frankreich Larrousse-Ford 1:18,990 1:18,321 13
14 Brasilien Rubens Barrichello Irland Jordan-Hart 1:18,759 1:18,414 14
15 Italien Pierluigi Martini Italien Minardi-Ford 1:18,659 keine Zeit 15
16 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Irland Jordan-Hart 1:19,269 1:18,751 16
17 Osterreich Gerhard Berger Italien Ferrari 1:18,931 1:18,855 17
18 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Vereinigtes Konigreich McLaren-Peugeot 1:18,864 1:18,601 18
19 Frankreich Olivier Panis Frankreich Ligier-Renault 1:19,304 1:19,533 19
20 Frankreich Éric Bernard Frankreich Ligier-Renault 1:19,396 1:19,633 20
21 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich Lotus-Mugen-Honda 1:19,798 1:19,483 21
22 Italien Michele Alboreto Italien Minardi-Ford 1:19,517 keine Zeit 22
23 Monaco Olivier Beretta Frankreich Larrousse-Ford 1:19,922 1:19,524 23
24 Portugal Pedro Lamy Vereinigtes Konigreich Lotus-Mugen-Honda 1:21,029 1:19,975 24
25 Frankreich Bertrand Gachot Vereinigtes Konigreich Pacific-Ilmor 1:22,495 1:20,729 25
26 Australien David Brabham Vereinigtes Konigreich Simtek-Ford 1:22,266 1:21,186 26
DNQ Osterreich Roland Ratzenberger Vereinigtes Konigreich Simtek-Ford 1:22,707 1:23,109
DNQ Frankreich Paul Belmondo Vereinigtes Konigreich Pacific-Ilmor keine Zeit keine Zeit
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Zeit Start Schnellste Runde
01 Deutschland Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 71 1:35:38,759 02 1:18,455 (07.)
02 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 70 + 1 Runde 04 1:18,764 (21.)
03 Frankreich Jean Alesi Italien Ferrari 70 + 1 Runde 03 1:20,452 (12.)
04 Brasilien 1968 Rubens Barrichello Irland Jordan-Hart 70 + 1 Runde 14 1:20,809 (56.)
05 Japan Ukyō Katayama Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 69 + 2 Runden 10 1:20,842 (34.)
06 Osterreich Karl Wendlinger Schweiz Sauber-Mercedes 69 + 2 Runden 07 1:20,987 (08.)
07 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich Lotus-Mugen-Honda 69 + 2 Runden 21 1:22,007 (40.)
08 Italien Pierluigi Martini Italien Minardi-Ford 69 + 2 Runden 15 1:21,872 (13.)
09 Frankreich Érik Comas Frankreich Larrousse-Ford 68 + 3 Runden 13 1:21,756 (30.)
10 Portugal Pedro Lamy Vereinigtes Konigreich Lotus-Mugen-Honda 68 + 3 Runden 17 1:23,234 (11.)
11 Frankreich Olivier Panis Frankreich Ligier-Renault 68 + 3 Runden 19 1:22,744 (38.)
12 Australien David Brabham Vereinigtes Konigreich Simtek-Ford 67 + 4 Runden 26 1:23,911 (29.)
Brasilien 1968 Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 55 DNF 01 1:18,764 (11.)
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Vereinigtes Konigreich McLaren-Peugeot 34 DNF 18 1:20,717 (17.)
Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Irland Jordan-Hart 34 DNF 16 1:21,696 (08.)
Niederlande Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 34 DNF 09 1:20,896 (08.)
Frankreich Éric Bernard Frankreich Ligier-Renault 33 DNF 20 1:23,459 (13.)
Vereinigtes Konigreich Mark Blundell Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 21 DNF 12 1:21,039 (19.)
Brasilien 1968 Christian Fittipaldi Vereinigtes Konigreich Footwork-Ford 21 DNF 11 1:21,582 (08.)
Deutschland Heinz-Harald Frentzen Schweiz Sauber-Mercedes 15 DNF 06 1:20,907 (12.)
Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Peugeot 13 DNF 05 1:26,663 (06.)
Italien Michele Alboreto Italien Minardi-Ford 7 DNF 22 1:22,488 (05.)
Italien Gianni Morbidelli Vereinigtes Konigreich Footwork-Ford 5 DNF 06 1:21,570 (03.)
Osterreich Gerhard Berger Italien Ferrari 5 DNF 17 1:22,021 (04.)
Monaco Olivier Beretta Frankreich Larrousse-Ford 2 DNF 23 1:38,618 (01.)
Frankreich Bertrand Gachot Vereinigtes Konigreich Pacific-Ilmor 1 DNF 25 1:39,561 (01.)

WM-Stände nach dem Rennen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Deutschland Michael Schumacher Benetton-Ford 10
02 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Williams-Renault 6
03 Frankreich Jean Alesi Ferrari 4
04 Brasilien 1968 Rubens Barrichello Jordan-Hart 3
05 Japan Ukyō Katayama Tyrrell-Yamaha 2
06 Osterreich Karl Wendlinger Sauber-Mercedes 1
07 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Lotus-Mugen-Honda 0
08 Italien Pierluigi Martini Minardi-Ford 0
09 Frankreich Érik Comas Larousse-Ford 0
10 Portugal Pedro Lamy Lotus-Mugen-Honda 0
11 Frankreich Olivier Panis Ligier-Renault 0
12 Australien David Brabham Simtek-Ford 0
Brasilien 1968 Ayrton Senna Williams-Renault 0
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle McLaren-Peugeot 0
Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Jordan-Hart 0
Niederlande Jos Verstappen Benetton-Ford 0
Frankreich Éric Bernard Ligier-Renault 0
Vereinigtes Konigreich Mark Blundell Tyrrell-Yamaha 0
Brasilien 1968 Christian Fittipaldi Footwork-Ford 0
Deutschland Heinz-Harald Frentzen Sauber-Mercedes 0
Finnland Mika Häkkinen McLaren-Peugeot 0
Italien Michele Alboreto Minardi-Ford 0
Italien Gianni Morbidelli Footwork-Ford 0
Osterreich Gerhard Berger Ferrari 0
Monaco Olivier Beretta Larousse-Ford 0
Frankreich Bertrand Gachot Pacific-Ilmor 0

Konstrukteurswertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 10
02 Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 6
03 Italien Ferrari 4
04 Irland Jordan-Hart 3
05 Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 2
06 Schweiz Sauber 1
07 Vereinigtes Konigreich Lotus-Mugen-Honda 0
Pos. Konstrukteur Punkte
08 Italien Minardi-Ford 0
09 Frankreich Larrousse-Ford 0
10 Frankreich Ligier-Renault 0
11 Vereinigtes Konigreich Simtek-Ford 0
Vereinigtes Konigreich McLaren-Peugeot 0
Vereinigtes Konigreich Footwork-Ford 0
Vereinigtes Konigreich Pacific-Ilmor 0

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Results. Abgerufen am 9. Januar 2024 (englisch).
  2. Results. Abgerufen am 9. Januar 2024 (englisch).
  3. Großer Preis von Brasilien 1994 - Startaufstellung - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 9. Januar 2024.
  4. Großer Preis von Brasilien 1994 - Klassifikation - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 9. Januar 2024.