Hafen Nagoya – Wikipedia

Hafen Nagoya
Daten
UN/LOCODE JP NGO
Betreiber Nagoya Port Authority
Eröffnung 1907
Hafentyp Güterhafen
Gesamtfläche des Hafens 42,133 km²
Piers/Kais 21
Umgeschlagene Güter Stückgut, Schüttgut, Container
Container (TEU) 2.110.000
Webseite www.port-of-nagoya.jp (engl.)
Geografische Informationen
Ort Nagoya, Tōkai, Chita, Yatomi und Tobishima
Präfektur Präfektur Aichi
Staat Japan
Luftaufnahme des Hafens
Luftaufnahme des Hafens
Koordinaten 35° 2′ 0″ N, 136° 51′ 0″ OKoordinaten: 35° 2′ 0″ N, 136° 51′ 0″ O
Hafen Nagoya (Präfektur Aichi)
Hafen Nagoya (Präfektur Aichi)
Lagekarte

Der 1907 eröffnete Hafen Nagoya (jap. 名古屋港, Nagoya-kō) ist der größte zivile Seehafen Japans. Betreiber und Verwalter ist seit 1951 der Zweckverband Nagoya Port Authority (Nagoya-kō kanri kumiai, 名古屋港管理組合), ein behördenähnliches Gremium der Präfektur Aichi und der Stadtverwaltung Nagoya.[1]

Die Hafenanlagen befinden sich in der Ise-Bucht am westlichen Stadtrand der Millionenstadt Nagoya sowie in Tōkai, Chita, Yatomi und Tobishima, jeweils in der Präfektur Aichi. Etwa 10 km westlich des Hafens befindet sich der Flughafen Chūbu.

Verkehrsbauwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Fläche des Hafens beträgt 42,133 km². Der Hafen verfügt über 290 Kais, 21 Piers und fünf Containerterminals (Tobishima Pier South Container Terminal, Tobishima Pier North Container Terminal, NCB Container Terminal, Nabeta Pier Container Terminal und Tobishima Pier South Side Container Terminal).[2]

Teil des Hafens ist die künstliche Insel Port Island (ポートアイランド, Pōto Airando).

Wirtschaftliche Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Hafen können Stückgut, Schüttgut und Container umgeschlagen werden. Im Jahr 2012 wurden 203 Millionen Tonnen Fracht umgeschlagen,[3] was einem Handelswert von 13,4 Billionen Yen entspricht.[4] Der größte Anteil am Güterumschlag ist die Kfz-Verschiffung, was den Hafen zum größten Umschlagplatz für die Kfz-Verschiffung in Japan macht.[5] Der Toyota Motor Corporation gehört der Shimpo Pier.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nagoya Port Authority (Memento des Originals vom 16. Mai 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.port-of-nagoya.jp. Englisch. Online auf port-of-nagoya.jp. Aufgerufen am 3. Mai 2013.
  2. Facilities (Memento des Originals vom 27. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.port-of-nagoya.jp. Englisch. Online auf port-of-nagoya.jp. Aufgerufen am 3. Mai 2013.
  3. Port Profile (Memento des Originals vom 30. November 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.port-of-nagoya.jp. Englisch. Online auf port-of-nagoya.jp. Aufgerufen am 3. Mai 2013.
  4. Economic Impact (Memento des Originals vom 17. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.port-of-nagoya.jp. Englisch. Online auf port-of-nagoya.jp. Aufgerufen am 3. Mai 2013.
  5. Automobile exports (Memento des Originals vom 9. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.port-of-nagoya.jp. Englisch. Online auf port-of-nagoya.jp. Aufgerufen am 3. Mai 2013.
Commons: Hafen Nagoya – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien