Kerkythea – Wikipedia
Kerkythea | |
---|---|
Basisdaten
| |
Aktuelle Version | Kerkythea 2008 Echo (30. Januar 2008) |
Betriebssystem | Linux, Mac OS X, Windows |
Kategorie | Raytracer |
Lizenz | Freeware |
deutschsprachig | nein |
www.kerkythea.net |
Kerkythea ist eine freeware Standalone-Renderengine, die Raytracing und globale Beleuchtung unterstützt. Sie arbeitet mit physikalisch korrekten Materialien und Lichtern. Das Ziel von Kerkythea ist es, den Prozess des Qualitäts-Renderings zu vereinfachen, indem die nötigen Tools für automatisierte Szenen-Konfiguration wie Render-Einstellungs-Editor, Material-Editor und Echtzeit-3D-Bearbeitung unter einem Interface vereint werden.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Entwicklung der Kerkythea-Anwendung begann im September 2004, wenn auch damals noch eher wenig Zeit darin investiert wurde. Hierbei wurde auf dem Kern und den Programmbibliotheken von Phos, einer älteren Renderengine, aufgebaut, sodass ein großer Teil des Codes bereits getestet und gut strukturiert war.
Etwas mehr als ein halbes Jahr später, im April 2005, war die erste Version von Kerkythea fertiggestellt. Damals gab nur es eine Windows-Version, im Oktober wurde die erste Linux-Version veröffentlicht.
Hauptentwickler der Software ist Ioannis Pantazopoulos.
Exportmodule
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es existieren fünf offizielle Exportmodule für Kerkythea:[1]
- SU2KT Exportmodul
- Blend2KT
- Exportmodul ins XML-Format
- 3dsMax2KT Exportmodul
- GMax2KT Exportmodul
(Sortiert nach Anzahl Downloads auf der offiziellen Website von Kerkythea)
Außerdem lassen sich alle Obj- und 3ds-Dateien in Kerkythea importieren.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 9. März 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.