Kreuzblumengewächse – Wikipedia
Kreuzblumengewächse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schopfige Kreuzblume (Polygala comosa) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Polygalaceae | ||||||||||||
Hoffmanns. & Link |
Die Kreuzblumengewächse (Polygalaceae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Schmetterlingsblütenartigen (Fabales). Die etwa 28 Gattungen mit etwa 1000 Arten sind fast weltweit verbreitet.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vegetative Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Familie enthält krautige Pflanzen und verholzende Pflanzen: Bäume, Sträucher, seltener Lianen. Einige Arten sind Wurzelparasiten. Die wechsel- oder gegenständigen Laubblätter sind krautig bis ledrig. Nebenblätter können vorhanden sein oder fehlen.
Generative Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Blüten stehen in sehr unterschiedlich aufgebauten Blütenständen zusammen.
Die zwittrigen, vier- oder meist fünfzähligen Blüten sind kleine bis mittelgroße, mehr oder weniger zygomorphe „Schmetterlingsblüten“; sie sind ganz anders aufgebaut als die der Fabaceae. Es sind vier oder meist fünf freie oder nur an ihrer Basis röhrig verwachsene Kelchblätter vorhanden. Die drei bis fünf Kronblätter sind verwachsen. Es sind meistens acht, oder selten zehn, Staubblätter vorhanden. Meistens zwei (selten bis zu acht) Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen.
Sie bilden Kapselfrüchte, seltener Steinfrüchte oder Nüsse. Die Samen enthalten Öl.
Systematik und Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Taxonomie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Familie Polygalaceae wurde 1809 durch Johann Centurius Hoffmannsegg und Heinrich Friedrich Link in Flore portugaise ou description de toutes les plantes qui croissent naturellement en Portugal, vol. 1, S. 62 aufgestellt. Typusgattung ist Polygala L.[1] Synonyme für Polygalaceae Hoffmanns. & Link nom. cons. sind: Diclidantheraceae J.Agardh nom. cons., Moutabeaceae Endl., Xanthophyllaceae Gagnep. ex Reveal & Hoogland[2]
Äußere Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stammbaum[3]
|
Innere Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Molekulargenetische Phylogenetik zeigt folgende Verwandtschaft:[4][5][6][7][8][9]
|
Gattungen und ihre Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Familie der Kreuzblumengewächse (Polygalaceae) kommt fast weltweit vor, außer in den Polarregionen, Polynesien und Neuseeland. In der Neuen Welt kommen etwa 400, in Afrika etwa 206, in Europa etwa 32, in Asien etwa 70 und in Australien etwa 12 Arten vor. In der Neotropis kommen elf Gattungen mit bis zu 470 Arten vor.
Die Familie Polygalaceae wird gegliedert in vier Tribus und enthält etwa 28 Gattungen mit 1000 bis 1300 Arten:[3]
- Tribus Carpolobieae Eriksen: Sie enthält nur zwei Gattungen und sechs Arten im tropischen Afrika:
- Atroxima Stapf: Die nur zwei Arten kommen im tropischen West- und Zentralafrika vor.
- Carpolobia G.Don f.: Die etwa vier Arten kommen im tropischen Afrika und in Madagaskar vor.
- Tribus Moutabeae Chodat (früher eigene Familien Moutabeaceae Endl. und Diclidantheraceae J.Agardh): Sie enthält etwa vier Gattungen und etwa 21 Arten, in der Neotropis und von Neuguinea bis Neukaledonien:
- Barnhartia Gleason: Sie enthält nur eine Art:
- Barnhartia floribunda Gleason: Sie kommt im tropischen Südamerika vor.
- Eriandra P.Royen & Steenis: Sie enthält nur eine Art:
- Eriandra fragrans P.Royen & Steenis: Sie kommt in Papuasien vor
- Moutabea Aublet (Syn.: Acosta Ruiz & Pav., Balgoya Morat & Meijden, Cryptostomum Schreb.): Die etwa elf Arten sind in der Neotropis und in Neukaledonien verbreitet.
- Diclidanthera C.Martius: Die etwa acht Arten sind im tropischen Südamerika verbreitet.
- Barnhartia Gleason: Sie enthält nur eine Art:
- Tribus Polygaleae Chodat: Sie enthält etwa 21 Gattungen und etwa 830 Arten:
- Acanthocladus Klotzsch ex Hassk. (Syn.: Polygala subgen. Acanthocladus): Sie enthält etwa zehn Arten.
- Ancylotropis B.Eriksen (Syn.: Monnina subgen. Monninopsis): Sie enthält etwa zwei Arten.
- Asemeia Raf.: 2012 wurden aus der Untergattung Polygala subgen. Hebeclada (Chodat) S.F.Blake 28 Arten aus der Neotropis in diese eigene Gattung gestellt.[10]
- Badiera DC. (Syn.: Polygala subgen. Badiera): Die 10 bis 15 Arten sind in der Neotropis verbreitet.
- Bredemeyera Willd. (Syn.: Bredemeyera sect. Bredemeyera): Die etwa 15 Arten sind in der Neotropis verbreitet.
- Caamembeca J.F.B.Pastore (Syn.: Polygala subgen. Ligustrina): Sie wurde 2012 aufgestellt und enthält seit 2017 etwa 13 Arten im tropischen Südamerika.[8][11]
- Comesperma Labill. (Syn.: Bredemeyera subgen. Comesperma): Die etwa 30 Arten sind in Australien verbreitet.
- Epirixanthes Blume (Syn.: Epirizanthe Blume): Sie enthält etwa sieben Arten im tropischen Asien.[9]
- Gymnospora (Chodat) J.F.B.Pastore (Syn.: Polygala subgen. Gymnospora): Sie hat seit 2013 den Rang einer Gattung und enthält nur zwei Arten.
- Hebecarpa (Chodat) J.R.Abbott (Syn.: Polygala subgen. Hebecarpa): Sie hat seit 2011 den Rang einer Gattung und enthält etwa 19 Arten.
- Heterosamara Kuntze: Sie enthält etwa fünf Arten.
- Hualania Phil. (Syn.: Bredemeyera subgen. Hualania): Sie enthält nur eine Art:
- Hualania colletioides Phil.: Sie kommt nur im nordwestlichen Argentinien vor.
- Monnina Ruiz & Pavon (Syn.: Hebeandra Bonpl., Pteromonnina B.Eriksen): Die 150 bis 180 Arten sind von New Mexico bis Chile weitverbreitet, beispielsweise:
- Monnina salicifolia Ruiz & Pavon
- Muraltia DC.: Die etwa 30 bis 150 Arten sind in Afrika verbreitet.
- Nylandtia Dumort.: Die nur zwei Arten sind in Südafrika verbreitet.
- Phlebotaenia Griseb. (Syn.: Polygala subgen. Phlebotaenia): Die etwa drei Arten kommen nur in Puerto Rico und Kuba vor.
- Kreuzblumen (Polygala L., Syn.: Acanthocladus Klotzsch ex Hassk.): Die 300 bis 600 Arten fast weltweit außer in Neuseeland vor. (2012 wurden aus der Untergattung Polygala subgen. Hebeclada (Chodat) S.F.Blake 28 Arten aus der Neotropis in eine neue eigene Gattung Asemeia Raf. gestellt[10])
- Polygaloides Haller (Syn.: Syn.: Polygala subgen. Chamaebuxus): Sie enthält etwa sechs Arten.
- Rhinotropis (S.F.Blake) J.R.Abbott (Syn.: Polygala subgen. Rhinotropis): Sie hat seit 2011 den Rang einer Gattung und enthält etwa 17 Arten.
- Salomonia Lour.: Die etwa fünf Arten sind in Indomalesien und Australien verbreitet.
- Securidaca L.: Die 60 bis 80 Arten kommen in den Tropen weitverbreitet, außer in Australien, vor.
- Wilder Veilchenbaum (Securidaca longipedunculata Fresen.)
- Tribus Xanthophylleae Chodat (Früher eigene Familie Xanthophyllaceae (Chodat) Gagnep. ex Reveal & Hoogland): Sie enthält nur eine Gattung:
- Xanthophyllum Roxb.: Die etwa 95 Arten sind in Südostasien, auf dem Malaiischen Archipel und in Indien verbreitet. Die Pflanzen akkumulieren Al-Ionen.
- Xanthophyllum amoenum Chodat: Aus Borneo, Sumatra und Malaysia.
- Xanthophyllum Roxb.: Die etwa 95 Arten sind in Südostasien, auf dem Malaiischen Archipel und in Indien verbreitet. Die Pflanzen akkumulieren Al-Ionen.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Familie der Polygalaceae auf der APWebsite. (Abschnitt Systematik)
- Die Familie der Polygalaceae bei DELTA. (Abschnitt Beschreibung)
- Shu-kun Chen, Haiying Ma, John A. N. Parnell: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 11: Oxalidaceae through Aceraceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2008, ISBN 978-1-930723-73-3. Polygalaceae., S. 139 - textgleich online wie gedrucktes Werk. (Abschnitt Beschreibung)
- Bente Eriksen, Claes Persson: Polygalaceae. In: Klaus Kubitzki (Hrsg.): The Families and Genera of Vascular Plants. Band IX, Springer-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-32219-1, S. 345–363. doi:10.1007/978-3-540-32219-1_41 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- Claes Persson, Bente Eriksen: Neotropical Polygalaceae. bei Neotropikey - Interactive key and information resources for flowering plants of the Neotropics, 2009.
- José Floriano Barêa Pastore: Saint-Hilaire’s Polygalaceae. In: Phytotaxa, Volume 158, Issue 3, 2014. doi:10.11646/phytotaxa.158.3.1 PDF.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Polygalaceae bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 29. Juli 2013.
- ↑ Polygalaceae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 29. Juli 2013.
- ↑ a b Die Familie der Polygalaceae auf der APWebsite. Zuletzt eingesehen am 15. Oktober 2021
- ↑ Claes Persson: Phylogenetic relationships in Polygalaceae based on plastid DNA sequences from the trnL–F region. In: Taxon, Volume 50, Issue 3: Golden Jubilee Part 5, 2001, S. 763–779. doi:10.2307/1223706 JSTOR:1223706.
- ↑ F. Forest, M. W. Chase, C. Persson, P. R. Crane, J. A. Hawkins: The role of biotic and abiotic factors in evolution of ant dispersal in the milkwort family (Polygalaceae). In: Evolution, Volume 61, Issue 7, 2007, S. 1675–1694. doi:10.1111/j.1558-5646.2007.00138.x
- ↑ J. Richard Abbott: Phylogeny of the Polygalaceae and a revision of Badiera. Ph.D. thesis, 2009 bei der University of Florida. PDF ( des vom 16. Juni 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. .
- ↑ M. A. Bello, A. Bruneau, F. Forest, J. A. Hawkins: Elusive relationships within order Fabales: Phylogenetic analyses using matK and rbcL sequence data. In: Systematic Botany, Volume 34, Issue 1, 2009, S. 102–114. doi:10.1600/036364409787602348
- ↑ a b José Floriano Barea Pastore: Caamembeca: Generic status and new name for Polygala subgenus Ligustrina (Polygalaceae). In: Kew Bulletin, Volume 67, Issue 3, 2012, S. 1–8. doi:10.1007/s12225-012-9360-x
- ↑ a b C. B. Mennes, M. S. Moerland, M. Rath, E. F. Smets, V. S. Merckx: Evolution of mycoheterotrophy in Polygalaceae: The case of Epirixanthes In: American Journal of Botany, Volume 102, Issue 4, 2015, S. 598–608. doi:10.3732/ajb.1400549 abstract (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis..
- ↑ a b J. F. B. Pastore, J. R. Abbott: Taxonomic notes and new combinations for Asemeia (Polygalaceae). In: Kew Bulletin, Volume 67, Issue 4, 2012, S. 801–813. doi:10.1007/s12225-012-9397-x
- ↑ José Floriano Barea Pastore, Richard Abbott, Kurt Neubig, William Mark Whitten, Renata B. Mascarenhas, Michelle Mota, Cassio van den Berg: A Molecular Phylogeny and Taxonomic Notes in Caamembeca (Polygalaceae). In: Systematic Botany, Volume 42, Issue 1, März 2017, S. 54–62. doi:10.1600/036364417X694935
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- L. Murray; Datenblatt Polygalaceae bei der New South Wales Flora online.
- Leslie Watson, September 2016: Datenblatt Polygalaceae bei Florabase 3 - The Western Australian Flora. Western Australian Herbarium, Department of Biodiversity, Conservation and Attractions.
- Datenblatt Polygalaceae bei Flora Malesiana.
Weiterführende Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ranjan Kundu Subir: Asynopsis of Polygalaceae in Indian Subcontinent: Its distribution and endemism. In: Acta Bot. Venez. 2009 Volume 32, Issue 1, S. 63–77. online.
- Michelle Mota, J. Richard Abbott, Roberto Manuel Salas, Kurt Neubig, José Floriano Barea Pastore: Three lonely Argentines: Toward a new generic delimitation in Polygalaceae. In: Taxon, Oktober 2019. doi:10.1002/tax.12090
- José Floriano Barea Pastore, J. Richard Abbott, Kurt Neubig, Cassio van den Berg, Michelle Mota, Andressa Cabral, William Mark Whitten: Phylogeny and biogeography of Polygala (Polygalaceae). In: Taxon, Volume 68, Issue 12, November 2019. doi:10.1002/tax.12119
- Pedro Acevedo-Rodríguez: GUIDE TO THE GENERA OF LIANAS AND CLIMBING PLANTS IN THE NEOTROPICS.: POLYGALACEAE. Februar 2020. 1–20. Volltext-PDF vom National Museum of Natural History = NMNH.
- Agustina Martinez, Juan Manuel Acosta, Michelle Mota, José Floriano Barêa Pastore: A New Species of Monrosia (Polygalaceae) from Argentina, and Revision of this Genus Endemic to the Southern Andes. In: Systematic Botany, Volume 45, Issue4, Dezember 2020, S. 812–821. doi:10.1600/036364420X16033962925259
- Deniz Aygoren Uluer: DNA barcoding of Polygalaceae. In: Erzincan Üniversitesi Fen Bilimleri Enstitüsü Dergisi, Volume 14, Issue 1, März 2021, S. 270–283. doi:10.18185/erzifbed.786884