Léfini – Wikipedia
Léfini | ||
Daten | ||
Lage | Republik Kongo | |
Flusssystem | Kongo | |
Abfluss über | Kongo → Atlantik | |
Quelle | Etwa 15 km östlich des Eckpunktes zwischen den Departements Plateaux, Pool und Lékoumou. 3° 1′ 17″ S, 14° 21′ 0″ O | |
Quellhöhe | etwa 630 m | |
Mündung | In den Mittellauf des KongoKoordinaten: 2° 56′ 50″ S, 16° 10′ 6″ O 2° 56′ 50″ S, 16° 10′ 6″ O | |
Mündungshöhe | 277 m | |
Höhenunterschied | etwa 353 m
| |
Einzugsgebiet | etwa 14.000 km²[1][2] | |
Abfluss am Pegel Bwembé[2] AEo: 13.500 km² Lage: 70 km oberhalb der Mündung | MNQ 1951–1966 MQ 1951–1966 Mq 1951–1966 MHQ 1951–1966 | 379 m³/s 435 m³/s 32,2 l/(s km²) 485 m³/s |
Abfluss[3] an der Mündung | MQ | 388 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Nambouli | |
Rechte Nebenflüsse | Loubilika, Louna | |
Durchflossene Stauseen | Talsperre Imboulou | |
Verlauf des Léfini (unten) |
Der Léfini ist ein rechter Nebenfluss des Kongo in der Republik Kongo.
Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Fluss hat seine Quelle etwa 15 km östlich des Eckpunktes zwischen den Departements Plateaux, Pool und Lékoumou auf dem Batéké-Plateau. Er bildet in seinem Verlauf die Grenze zwischen den Departements Pool und Plateaux. Der Léfini folgt einem weiten Nord-Süd Zickzack Kurs Richtung Osten. Kurz vor seiner Mündung wird er durch die Talsperre Imboulou gestaut. Der Fluss mündet schließlich etwa 200 km oberhalb von Brazzaville in den Mittellauf des Kongos.
Hydrometrie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der durchschnittliche monatliche Abfluss des Léfini wurde an der hydrologischen Station in Moembe (Bwembé), über die Jahre 1951 bis 1966 gemittelt, bei dem größten Teil der Einzugsgebietsfläche in m³/s gemessen.[2]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Banque de données hydrologiques des affluents congolais du fleuve Congo-Zaïre et informations physiographiques. Abgerufen am 14. November 2020.
- ↑ a b c Office de la Recherche Scientifique et Technique Outre-Mer Centre Orstom de Brazzaville - Regimes Hydrologiques des Rivieres Batekes (Lefini, Alima, N'keni) S.24, abgerufen am 27. September 2020
- ↑ Variations in dissolved greenhouse gases (CO2, CH4, N2O) in the CongoRiver network overwhelmingly driven by fluvial-wetland connectivity