Label Patrimoine du XXe siècle – Wikipedia
Mit dem Label Patrimoine du XXe siècle (Kennzeichnung Kulturerbe des 20. Jahrhunderts) werden in Frankreich Kulturdenkmäler im Bereich Architektur und Städtebau des 20. Jahrhunderts gekennzeichnet.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kennzeichnung wurde 1999 geschaffen, um auf die am 9. September 1991 vom Ministerkomitee des Europarates verabschiedete Empfehlung Nr. R (91) 13 zu reagieren, in der die Staaten aufgefordert wurden, architektonisches Erbe des 20. Jahrhunderts zu schützen.[1] Das Kennzeichen wurde durch ein Rundschreiben eingeführt, das am 18. Juni 1999 von der damaligen französischen Kultusministerin, Catherine Trautmann, unterzeichnet wurde. Mit zwei weiteren Rundschreiben vom 25. Oktober 1999 und vom 1. März 2001 wurde es ergänzt.[2] Eine Arbeitsgruppe, die planen sollte, wie die Kennzeichnung umzusetzen sei, wurde gebildet. Das führte zu einer Liste von 400 Objekten.[3]
Das erste Gebäude, das die Kennzeichnung erhielt, war das Kloster der Dominikaner[Anm. 1] in Lille. Die entsprechende Tafel wurde am 7. September 2000 von Michel Duffour, damals Staatssekretär für Kulturerbe und Dezentralisierung des Kulturerbes, am Tag des offenen Denkmals enthüllt. 2011 waren fast 2.300 Gebäude gekennzeichnet[4], zum 31. Dezember 2013 fast 2.800[5] und zum 31. Dezember 2014 fast 2.900, von denen ein Drittel nicht als Kulturdenkmäler eingestuft waren.[6]
2016 wurde das Label aufgegeben und durch eine Kennzeichnung als Architecture contemporaine remarquable (Bemerkenswerte zeitgenössische Architektur) ersetzt[7], deren Funktion sich erheblich von der des Label „Patrimoine du XXe siècle“ unterscheidet.[8]
Funktion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verfahren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die zu kennzeichnenden Objekte entnahm der örtlich zuständige Präfekten aus einer Vorschlagsliste, die zuvor von einer regionalen Arbeitsgruppe erstellt und vom regionalen Denkmalrat geprüft wurde. Als Kulturdenkmäler eingestufte Objekte waren automatisch auch qualifiziert, das Label „Patrimoine du XXe siècle“ zu erhalten.
Rechtliche Wirkung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Gegensatz zur Einstufung als Kulturdenkmal hatte die Verleihung des Labels keine rechtlichen Konsequenzen. Das Objekt stand nicht unter Denkmalschutz, es wird lediglich durch verschiedene Werbemaßnahmen, wie das Anbringen einer Informationstafel am Gebäude, Publikationen, Ausstellungen oder die Aufnahme in die Base Mérimée, hervorgehoben. Die Verleihung zielt darauf ab, Entscheidungsträger, Öffentlichkeit und Nutzer auf das Objekt aufmerksam zu machen und ein kollektives Bewusstsein für dessen Wert zu schaffen, um Pflege und Erhalt[9] sowie den Tourismus zu fördern.[10]
Listen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gesamtliste der Objekte, die das Label „Patrimoine du XXe siècle“ tragen
- Regional untergliederte Gesamtliste der Objekte, die das Label „Patrimoine du XXe siècle“ tragen
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Francesca Albani: Strategies for the conservation and reuse of 20th-century neighbourhoods: Limits and potentials. In: Rodica Crişan u. a.: Conservation/Regeneration. The Modernist Neighbourhood = Actes du 3e workshop organisé par le Conservation Network de l'EAAE en 2011 à Bucarest, Louvain, European Association for Architectural Education = EAAE Transactions on architectural education 58 (2012), S. 163–166, ISBN 978-2-930301-57-0
- Christian Hottin: Genèse, implantation et remises en question du label Patrimoine du 20e siècle. In: Vingtième Siècle. Revue d'histoire 137. 2018, S. 99–113, ISBN 978-2-7246-3574-4
- Vincent Négri: Architecture du XXe siècle. Critères de protection au titre des Monuments historiques. / Appréciation dans le temps de l'intérêt d'art et d'histoire. / Légalité de l'inscription sur l'Inventaire supplémentaire des Monuments historiques (non). Conseil d'État, 29 juillet 2002, Caisse d'allocations familiales de Paris, req. no 222907 . In: Revue juridique de l'environnement (2004), S. 157–165.
- Xavier Niel (Hg.): Département des études, de la prospective et des statistiques (ministère de la Culture et de la Communication), Chiffres clés 2015. Statistiques de la culture et de la communication = La Documentation française, 2015. Paris 2016, ISBN 978-2-11-128157-8
- Henry Rousso (Hg.): Le regard de l'Histoire. L'émergence et l'évolution de la notion de patrimoine au cours du XXe siècle en France. Actes des Entretiens du patrimoine, organisé au cirque d'hiver de Paris du 26 au 28 novembre 2001, sous la présidence d'Henry Rousso. Fayard et Monum-Éditions du Patrimoine, Paris 2003, ISBN 2-213-61706-6
- Loup Wolff (Hg.): Département des études, de la prospective et des statistiques (ministère de la Culture et de la Communication), Chiffres clés 2017: Statistiques de la culture et de la communication = La Documentation française, 2017. Paris 2018, ISBN 978-2-11-151518-5
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Label „Patrimoine du XXe siècle“ auf der Webseite des französischen Kultusministeriums
- NN: Patrimoine du XXe siècle: Un levier de développement. In: La Gazette officielle du tourisme 2149 vom 15. Februar 2012 ; abgerufen am 27. November 2018
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Vgl.: Couvent des Dominicains de Lille, derzeit (2018) nur auf der französischsprachigen Wikipedia.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Negri.
- ↑ Circulaire no 2001/006 du 1er mars 2001 relative à l'institution d'un label Patrimoine du XXe siècle. In: Bulletin Officiel du ministère de la Culture 124, S. 14–16.
- ↑ Rousso, S. 228.
- ↑ NN: Patrimoine du XXe siècle.
- ↑ Niel (Hg.): Département des études.
- ↑ Wolff (Hg.): Département des études.
- ↑ Décret n° 2017-433 du 28 mars 2017 relatif au label « Architecture contemporaine remarquable » pris en application de l'article L. 650-1 du code du patrimoine auf Legifrance.
- ↑ Hottin.
- ↑ Négri, S. 165; Albani.
- ↑ NN: Patrimoine du XXe siècle.