M’Bali – Wikipedia
M’Bali Lin[1] | ||
Daten | ||
Lage | Zentralafrikanische Republik | |
Flusssystem | Kongo | |
Abfluss über | M’Poko → Ubangi → Kongo → Atlantik | |
Ursprung | etwa 10 km westlich von Yaloké 5° 21′ 17″ N, 17° 0′ 30″ O | |
Quellhöhe | 720 m | |
Mündung | nahe Bangui in den M’PokoKoordinaten: 4° 23′ 0″ N, 18° 27′ 4″ O 4° 23′ 0″ N, 18° 27′ 4″ O | |
Mündungshöhe | 348 m | |
Höhenunterschied | 372 m | |
Sohlgefälle | 1,4 ‰ | |
Länge | 275 km[2] | |
Einzugsgebiet | 14.550 km² (mit Pama) | |
Abfluss am Pegel Pegel Boali Post[3][4] AEo: 4596 km² Lage: 71 km oberhalb der Mündung | MNQ 1948/1969 MQ 1948/1969 Mq 1948/1969 MHQ 1948/1969 HHQ (12.11.2013) | 30,8 m³/s 70,3 m³/s 15,3 l/(s km²) 145 m³/s 329 m³/s |
Rechte Nebenflüsse | Pama | |
Durchflossene Stauseen | Boali-Talsperre | |
Gemeinden | Boali |
Der M’Bali ist ein Fluss in der Zentralafrikanischen Republik.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Er entspringt im Westen der Präfektur Ombella-Mpoko im Grenzgebiet zur Präfektur Mambéré-Kadéï, 10 km westlich von Yaloké. Er fließt durch Yaloké und dann zunächst in einem nördlichen, etwa 80 km weiten Bogen Richtung Osten. Ungefähr 20 km östlich Bossembélé ändert er seinen Verlauf Richtung Südost, um weitere 20 km weiter den Boali-Stausee zu formen. Etwa 7 km flussabwärts des Sees befinden sich die Boalifälle, eine nationale Sehenswürdigkeit. Nach weiteren etwa 100 km, vereinigt er sich etwa 30 km westlich von Bangui mit dem Pama. Nach dem Zusammenfluss ist die weitere Namensbezeichnung von den Quellen abhängig.[2] Laut russischer Generalstabskarten ist es weiterhin der M'Bali, bis er nach weiteren 29 km in den M’Poko mündet. Das Einzugsgebiet umfasst mit Pama 14.550 km³.
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der M’Bali hat durch die Boali-Talsperre eine besondere Bedeutung für die Energieversorgung der Stadt Bangui.
Hydrometrie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Durchflussmenge des Flusses wurde über 37 Jahre (1948–65) am Posten Boali, 71 km oberhalb des Zusammenflusses mit dem Pama gemessen.[2] Die in Boali beobachtete mittlere jährliche Durchflussmenge betrug in diesem Zeitraum 70,3 m³/s.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Evaluation Hydrologique de l'Afrique Sub-Saharienne, Pays de l'Afrique de l'Ouest. Abgerufen am 11. April 2018.
- ↑ a b c Le Bassin de L'oubangui. Abgerufen am 10. April 2018.
- ↑ Debit journalier : M'Bali A Boali Poste. Abgerufen am 10. April 2018.
- ↑ Le Bassin de L'oubangui Chapitre 4 Données de Base. Abgerufen am 10. April 2018.