Maʿna (Metropolit) – Wikipedia
Maʿna (auch: Maana arabisch منا) war ein Bischof der Kirche des Ostens in Seleukia-Ktesiphon. Er war Groß-Metropolit und Primas, allerdings nur für kurze Zeit im Jahr 420. Wie andere frühe Bischöfe von Seleukia-Ktesiphon wird er in den traditionellen Listen der Patriarchen der Assyrischen Kirche des Ostens aufgeführt.
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kurze Berichte über die Bischofszeit von Maʿna erscheinen in der Kirchlichen Chronik (Makhtbhanuth Zabhne) des syrisch-orthodoxen (jakobitischen) Gelehrten Bar Hebraeus (bl. 1280), sowie in den Kirchengeschichten der nestorianischen Autoren Mari (12. Jh.), ʿAmr (14. Jh.) und Sliba (14. Jh.). Sein Leben wird auch in der Chronik von Seert (9. Jh.) behandelt. In allen Berichten wird er anachronistisch als Katholikos bezeichnet, dieser Begriff wurde jedoch erst im 5. Jahrhundert für die Primates der Kirche des Ostens eingeführt.
Der Bericht von Bar Hebraeus ist leider wertlos, da Bar Hebraeus den Metropoliten mit dem Metropoliten Maʿna von Fars, einem Gefährten von Barsauma von Nisibis und feurigen Verfechter des Nestorianismus aus dem späteren 5. Jahrhundert, verwechselt.
Moderne Forschungen zu seinem Pontifikat finden sich in William Ainger Wigrams Introduction to the History of the Assyrian Church und in David Wilmshursts The Martyred Church.[1]
Maʿnas Bischofszeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Chronik von Seert berichtet:
„Die Christen mussten einen Nachfolger für Yahballaha wählen. Maʿna, der Metropolit von Fars, konnte Persisch und Syrisch. Er hatte in Edessa studiert und mehrere Bücher aus dem Syrischen ins Persische übersetzt. Yazdegerd kannte ihn, weil er ihm zusammen mit Yahballaha vorgestellt worden war. Die Christen baten Mirshabur, den Heerführer, sich bei Yazdegerd für die Wahl Maʿnas einzusetzen, und sie boten ihm eine Geldsumme an, um dieses Ziel zu erreichen. Mirshabur half ihnen. Er bat um eine Audienz beim König und sagte zu ihm: ‚Maʿna ist Perser und in der Lage, dir zu dienen. Gestatte, dass er zum Katholikos gewählt wird.‘ Die Christen, die mit diesem Ergebnis zufrieden waren, hofften auf die Wiederherstellung der Kirchen und das Ende der Verfolgung. Aber ihre Hoffnung wurde, wie der Prophet Jesaja sagt, bald zunichte gemacht. Eines Tages, als Maʿna bei Yazdegerd vorstellig wurde, begleitet von mehreren Vätern, sah sie der König mit feurigen Augen an. Sie erkannten, dass er immer noch nach einem Vorwand suchte, um sie zu verfolgen. Und er fand diesen in dem Verhalten des Priesters Hosea, das wir oben berichtet haben.[2] Dann sagte der König: ‚Caesar ist der absolute Herrscher seines Reiches und kann dort tun, was er will. Ich bin auch der Herrscher meines Reiches und werde hier tun, was ich will.‘ Der König wiederholte diese Worte zweimal. Ein Priester von Seleukia namens Narsai antwortete dann im Namen des Katholikos und sagte dem König: ‚Herr, Caesar hat nur die Macht, Steuern und Abgaben in seinem Reich zu fordern und seine Feinde zu töten, aber er hat keine Macht, seine Untertanen zu zwingen, ihre Religion aufzugeben. Es gibt eine große Anzahl von Juden, Heiden und Ketzern in seinem Reich, aber er zwingt sie nicht, ihren Glauben zu ändern.‘ Der König war verärgert über diese Worte und seine Berater riefen aus, dass Narsaï es verdient habe, getötet zu werden, weil er in einem solchen Ton mit dem König gesprochen habe. Der Katholikos sagte dann: ‚Narsaï hat lediglich die Frage des Königs beantwortet und nichts getan, um den Tod zu verdienen.‘ Aber Yazdegerd befahl, den Priester zu enthaupten, wenn er das Christentum nicht verleugne, und befahl auch, dass dem Katholikos seine Gewänder heruntergerissen werden sollen, dass er nach Fars verbannt werde und weder öffentlich noch privat als Katholikos bezeichnet werden durfte. Hosea von Nisibis und Bata von Lashom versuchten, für ihn zu sprechen, aber der König verbot ihnen zu sprechen und ließ sie entfernen. Die Magier arbeiteten fleißig daran, den Priester Narsaï wieder zu ihrer Religion zu bekehren. Aber er blieb unerschütterlich in seinem Glauben und wurde enthauptet. Die Gläubigen begruben ihn in der großen Kirche von Seleukia.
Maʿna kehrte nach Fars zurück. Als Yazdegerd erfuhr, dass er seine Diözese betreute, konnte er dies nicht tolerieren und befahl, ihn ins Gefängnis zu werfen. Er war eine Weile inhaftiert, aber einige Häuptlinge haben ihn befreit. Dann war es ihm verboten, für den Rest seines Lebens und auch nach seinem Tod Katholikos genannt zu werden. Er starb in Fars. Möge er Gott gefallen!“
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Wigram, Assyrian Church, 113–18; Wilmshurst, The Martyred Church, 21–22.
- ↑ Ein Priester namens Hosea hatte in der Susiana ein persisches Feuerheiligtum neben der Kirche zerstört und das Feuer gelöscht, da die Christen von den Wächtern dieses Tempels Schäden erlitten hätten. – Chronik von Seert, I 216.
- ↑ Englisch: “The Christians needed to elect a successor to Yahballaha. Maʿna, metropolitan of Fars, knew Persian and Syriac. He had studied at Edessa and had translated several books from Syrian into Persian. Yazdgird knew him, as he had been introduced to him with Yahballaha. The Christians asked Mirshabur, the head of the militia, to persuade Yazdgird to appoint Maʿna, and they offered him a sum of money to achieve this aim. Mirshabur helped them. He asked for an audience with the king and told him, ‘Maʿna is a Persian, and capable of serving you. Let him be elected catholicus.’ The Christians, happy with this result, hoped to see the restoration of the churches and the end of the persecution. But their hope, as the prophet Isaiah says, was soon dashed. One day, when Maʿna presented himself before Yazdgird, accompanied by several fathers, the king fixed them with glaring eyes. They realised that he was still seeking a pretext for persecuting them, which he found in the conduct of the priest Hosea which we described earlier. Then the king said, ‘Caesar is the absolute ruler of his kingdom, and can do there whatever he pleases. I am also the master of my realm, and will do here as I choose.’ The king repeated these words twice. A priest of Seleucia named Narsai then replied on behalf of the catholicus, and said to the king, ‘Sire, Caesar may insist that taxes and dues should be paid within his realm, and he can also kill his enemies, but he has no power to force his subjects to abandon their religion. There are a large number of Jews, pagans and heretics in his empire, but he does not force them to change their beliefs.’ The king was angered by these words, and his counsellors exclaimed that Narsaï deserved to be put to death for speaking to the king in such a tone. The catholicus then said, ‘Narsaï has merely answered the king’s question, and has done nothing to deserve death.’ But Yazdgird ordered the priest to be beheaded if he did not deny Christianity, and also ordered that the catholicus should be stripped of his robes of office and exiled to Fars, and should no longer be called catholicus either in public or in private. Hosea of Nisibis and Bata of Lashom tried to speak up for him, but the king forbade them to speak and had them removed. The magi worked diligently to try to reconvert the priest Narsaï to their religion. But he remained unshakeable in his faith, and was beheaded. The faithful buried him in the great church of Seleucia.
Maʿna returned to Fars. Yazdgird, learning that he was administering his diocese, could not tolerate this and ordered him to be thrown into prison. He was imprisoned for a while, but certain chiefs delivered him. Then it was forbidden for him to be called catholicus for the rest of his life and even after his death. He died in Fars. May he be pleasing to God!”
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jean Baptiste Abbeloos, Thomas Joseph Lamy: Bar Hebraeus, Chronicon Ecclesiasticum. 3 Bände, Paris 1877.
- Joseph A. Assemani: De Catholicis seu Patriarchis Chaldaeorum et Nestorianorum. Rom 1775.
- Ernest Walter Brooks: Eliae Metropolitae Nisibeni Opus Chronologicum. Rom 1910.
- Henrico Gismondi: Maris, Amri, et Salibae: De Patriarchis Nestorianorum Commentaria I: Amri et Salibae Textus. Rom 1896.
- Henrico Gismondi: Maris, Amri, et Salibae: De Patriarchis Nestorianorum Commentaria II: Maris textus arabicus et versio Latina. Rom 1899.
- Histoire Nestorienne (Chronique de Séert). Première partie (II). Publiée par Mgr. Addaï Scher. Traduite par M. l’Abbé Pierre Dib. In: Prinz Max von Sachsen, René Graffin, François Nau (Hrsg.): Patrologia Orientalis. Band V Fasz. 2. Firmin-Didot et Cie. und D. Herder, Paris bzw. Freiburg im Breisgau 1910, S. 217–344, hier S. 328–330 = S. [216]–[218] (arabisch, französisch, archive.org).
- William Ainger Wigram: An Introduction to the History of the Assyrian Church. London 1910.
- David Wilmshurst: The Martyred Church: A History of the Church of the East. London 2011.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Mar Jab-Alaha (Joalaha I.) | Katholikos der Kirche des Ostens 420 | Mar Frabokht (Karabucht) |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Maʿna |
ALTERNATIVNAMEN | Мар Маана (russisch); منا (arabisch) |
KURZBESCHREIBUNG | Katholikos der Kirche des Ostens in Seleukia-Ktesiphon |
GEBURTSDATUM | 4. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 5. Jahrhundert |