ownCloud – Wikipedia

ownCloud (Webanwendung)

Logo
Bildschirmfoto des browserbasierten Dateimanagers in ownCloud 7
Screenshot der Bedienoberfläche
Basisdaten

Entwickler Kiteworks
Aktuelle Version 10.13.2 (ownCloud)
Betriebssystem Linux (vor 8.0 auch Windows[1])
Programmier­sprache Go[2], PHP, JavaScript[3]
Kategorie Cloud Computing
Lizenz AGPLv3; eigene Lizenz (nur Enterprise Edition)[4]
deutschsprachig ja
owncloud.com

ownCloud ist ein Open-Source-Software-Projekt des US-amerikanischen Unternehmens Kiteworks, das eine Content Collaboration Plattform für den Unternehmenseinsatz entwickelt. Diese Plattform ermöglicht das Speichern, Verteilen und gleichzeitige Bearbeiten von Daten (Filehosting) auf eigenen Servern und Endgeräten.

Die Software synchronisiert automatisch Clients und Server, sodass Anwender mit einem konsistenten Datenbestand arbeiten können. Office-Dokumente, Bilddateien und ähnliches lassen sich über eine Weboberfläche, lokal installierte Anwendungen oder mobile Geräte bearbeiten. Zudem unterstützt ownCloud die Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg und in föderierten Netzwerken. Durch die Open-Source-Architektur sollen Datenschutz, Sicherheit und Skalierbarkeit für Cloud-Anwender gewährleistet werden, inklusive der Möglichkeit zur selbständigen Installation.

Das ownCloud-Projekt wurde 2010 von Frank Karlitschek ins Leben gerufen;[5][6][7] wenig später gründete er zusammen mit Markus Rex und Holger Dyroff das gleichnamige Unternehmen.

2016 verließ der ownCloud-CTO Karlitschek das Unternehmen[8] und gründete den Fork Nextcloud[9] inklusive der Nextcloud GmbH.[10] Der Fork bietet einen ähnlichen Funktionsumfang, auch der Client war austauschbar.[11] Mit der Zeit unterschieden sich die beiden Produkte immer stärker, nicht nur im Unterbau, auch die Clients oder Erweiterungen sind nicht mehr austauschbar. Zudem konzentriert sich ownCloud nun auf Nutzer aus dem öffentlichen und wissenschaftlichen Bereich, während Nextcloud ein breiteres Umfeld adressiert.

Mit der Abspaltung erhielt die ownCloud GmbH einen neuen Investor, neuer CEO wurde Tobias Gerlinger, COO Holger Dyroff.[12]

Ende 2023 fusionierte ownCloud mit dem im Silicon Valley ansässigen Unternehmen Kiteworks, das die Kommunikation sensibler Inhalte innerhalb eines Private Content Network vereinheitlicht, verfolgt, steuert und sichert, wobei der Open-Source-Code von ownCloud langfristig freie Software bleibt.[13] Anfang 2024 verwendeten das CERN[14][15], die Europäische Science Cloud[16], das Wissenschaftsnetzwerk Nordrhein-Westfalen mit 22 Universitäten (Sciebo)[17] und die bayerischen Kommunen in der „Bayernbox“ des Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern[18] ownCloud. In der „BayernCloud Schule“ (ByCS) versorgt Infinite Scale 4,7 Millionen Anwender (Schüler, Lehrer, Eltern, Verwaltung) mit einer DSGVO-konformen und sicheren Lernplattform.[19]

Mit Stand 2024 gibt es ownCloud in zwei Versionen: ownCloud 10 und Infinite Scale. Während ownCloud 10 in PHP geschrieben ist und auf dem LAMP-Stack basiert, ist die im Umfeld des europäischen Kernforschungszentrum CERN entstandene neuere Version „Infinite Scale“ in Go erstellt und benutzt eine Architektur mit Microservices, cloud-native-Technologien und ein Frontend in Vue.js[20]. Während ownCloud 10 auf eine SQLite-, MySQL- oder PostgreSQL-Datenbank zugreift, arbeitet Infinite Scale ohne Datenbank. Infinite Scale (dt. „unbegrenzte Skalierbarkeit“) wurde entwickelt, um mehr Dateiaktionen in kürzerer Zeit und sofortigen Zugriff auf Daten zu gewährleisten.

Sync-Clients und Plattformen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ownCloud-Desktop-Clients gibt es für macOS, Windows, Linux, BSD und andere unixoide Betriebssysteme.[21] Außerdem existieren Apps für die gängigen mobilen Betriebssysteme.[22] Diese sind auch als Open Source verfügbar.

Den ownCloud-Server gibt es via Github, als Docker-Image und als Pakete in gängigen Linux-Distributionen sowie von der Webseite. ownCloud ist für Linux optimiert, Versionen älter als ownCloud 8 ließen sich auch auf Windows installieren. Infinite Scale läuft auch auf macOS und über das Windows-Subsystem for Linux auf Microsoft-Windows-Systemen.[23]

Funktionsumfang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ownCloud unterstützt folgende Funktionen:[24]

  • Dateiablage in herkömmlichen Verzeichnisstrukturen (auch über WebDAV)
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Passwort-Richtlinien
  • Brute-Force-Schutz
  • Einbindung von externen Speichern, zum Beispiel FTP, Dropbox, Amazon S3, WebDAV
  • Verschlüsselung der Daten auf dem Server sowie eine verschlüsselte Übertragung per SSL/TLS
  • anonymes Hochladen (kein Benutzerkonto erforderlich)
  • Spaces: Neu entwickeltes, benutzerunabhängiges Konzept für gemeinsam genutzte Ordner[25]
  • Synchronisation durch Desktop-Clients
  • Teilen von Dateien und Ordnern mit anderen Benutzern, Gruppen oder über öffentliche URLs
  • Kalender (auch als CalDAV)
  • Integration von Collabora Online, einer auf LibreOffice basierenden Online-Office-Applikation
  • Integration von OnlyOffice
  • Aufgabenplaner (To-Do-Listen)
  • Adressbuch (auch als CardDAV)
  • Musikwiedergabe
  • Fotogalerie
  • Betrachter für PDF- und Microsoft-Office-Dateien
  • Lesezeichenverwaltung
  • Benutzer-, Gruppen- und Rechteverwaltung (erweiterbar, zum Beispiel zur Authentifizierung mit LDAP)
  • Authentifizierung mit OAuth2[26]
  • Anpassen des Erscheinungsbilds (Theming)
  • virtuelles Dateisystem
  • MSI-Pakete für erleichterte Installation auf Windows
  • Gast-Accounts
  • Ad-hoc-Gruppen
  • Speicherverschlüsselung mit HSM
  • Integritätsprüfung beim Dateitransfer

Da die Software modular aufgebaut ist, lässt sie sich durch ein Plugin-System um beliebige Funktionalitäten erweitern.[27] Über eine vom Hersteller betriebene Plattform können Entwickler ihre Erweiterungen anderen Benutzern zur Installation anbieten.[28] Diese Plattform kommuniziert mit den ownCloud-Instanzen über ein offenes Protokoll.

Mit Hilfe der Erweiterungen können unter anderem folgende Funktionalitäten hinzugefügt werden:

Enterprise Edition

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ownCloud GmbH bietet eine Enterprise Edition[29] mit erweiterter Funktionalität und professionellem Support für den Einsatz in Unternehmen an. In deren Funktionsumfang sind unter anderem Integrationen für Branding, Windows-Network-Drives, Sharepoint, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Schutz vor Ransomware, Malware und Viren enthalten, dazu gruppieren sich Erweiterungen für das Klassifizieren von Dokumenten, SAML/OID und Single Sign-on, Auditing und Workflows sowie die Integration von Microsofts Office 365 (sowohl komplett on-premise als auch in der Microsoft-Cloud).

Versionsgeschichte ownCloud Infinite Scale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Version Veröffentlichung Anmerkungen
Aktuelle Version: Infinite Scale 4.0 28. August 2023[30]
  • Uploads über Keyboard-Shortcuts („Paste to Upload“)
  • Tags, Filter und Hervorhebung mit Kontext in der Volltextsuche
  • Cloud Importer für Migration von Dateien aus anderen Public Clouds
  • Einfacheres Linkhandling, File Control Bar und Drag and Drop auf Breadcrumb-Navigation
Ältere Version; noch unterstützt: Infinite Scale 3.0 12. Juni 2023[31]
  • Antivirus mit ICAP (Internet Content Adaptation Protocol). Das ICAP-Interface überträgt das Scannen an einen separaten Dienst.
  • File Firewall: Administratoren können Dateiuploads verbieten, basierend auf Datei- und Inhalts-Mustern.
  • Tags, Volltextsuche, Vorlagen für Spaces, „Whistleblower“-Briefkasten
  • GDPR-Export
  • Barrierefrei gemäß WCAG 2.1
Ältere Version; noch unterstützt: Infinite Scale 2.0 30. November 2022[32]
  • Neue Major Release, komplett in Go und Vue.js geschrieben, ohne Datenbank, mit Spaces für flexibles Dateisharing, entwickelt zusammen mit CERN.

Versionsgeschichte ownCloud 10

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aktuelle Version: 10.14.0 26. February 2024[33] Unter anderem gab es folgende neue Features und Verbesserungen:[33]
  • Fehlerbehebungen, wo Log Bedingungen den Uploads verhindern konnten, wo das Ablaufdatum von Shares in der Web-Oberfläche falsch war, wo die Vorschaugraphik von der letzten, statt der ersten Seite generiert wurde.
  • Das Menü „Dateien->Office“ funktioniert jetzt mit richdocuments 4.1.0.
  • Mehrere LDAP-Verbesserungen wurden bei Gruppen und Benutzern im Zusammenhang mit externen Speichern und beim Löschen von Attributen vorgenommen.
  • Die Geschwindigkeit bei der Handhabung von Versionsmetadaten ist gestiegen.
  • Die automatische Übersetzung von Google Chrome übersetzt Dateinamen nicht mehr.
Ältere Version; noch unterstützt: 10.13.4 13. Dezember 2023[34] Unter anderem gab es folgende neue Features und Verbesserungen:[34]
  • Ein Bugfix bei öffentlichen und authentifizierter Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA).
  • Eine neue Funktion fordert Administratoren lizenzierter Instanzen auf, den IoC-Scanner auszuführen. Die Aufforderung erscheint im Administrationsmenü und nach einem Upgrade auf der Befehlszeile
Ältere Version; noch unterstützt: 10.13.3 17. November 2023[35] Unter anderem gab es folgende neue Features und Verbesserungen:[35]
  • Behebung potenzieller Probleme mit dem PreviewCleanup-Job in PostgreSQL.
  • Der Pull-Request 41059 wurde aufgrund von Performanzproblemen bei großen Installationen zurückgenommen.
  • Benutzer können nur ihre eigenen Konfigurationen für externe Speicher löschen, und
  • Kommentare in config.apps.sample.php, die die Variablen für Kerberos und Windows-Netzlaufwerke beschreiben, sind aktualisiert und mit der Online-Dokumentation synchron.
Ältere Version; noch unterstützt: 10.13.2 10. Oktober 2023[36]
  • Diverse Bugfixes, beispielsweise Löschen aller Dateien aus dem Object Storage, wenn der zugehörige Account gelöscht wird.
  • Fehler in Darstellung der User-Page-Ansicht für Sub-Admins gefixt
  • Media Viewer App spielt jetzt auch HEIC- and HEIF-Datei-Formate
  • Updates für verschiedene PHP-Abhängigkeiten (phpseclib, symfony, ...)
  • Microsoft Office Online App updated to 1.8.1
Ältere Version; noch unterstützt: 10.13.1 6. September 2023[37]
  • Icons für „Open in Web“ jetzt im Core integriert (reduziert Datenvolumen)
  • Verbesserungen beim Öffnen von Dateien im Webbrowser
  • Fix: Verbiete pre-signed URL-Zugriffe wenn der Schlüssel nicht initialisiert ist.
  • Updates an Apps für Graph API, Gäste, OAuth2.
Ältere Version; noch unterstützt: 10.13.0 24. August 2023[38]
  • Kerberos-Authentifizierung
  • Zweifaktorauthentiziferung mit TOTP erzwingbar
  • Symfony updated 4.4 -> 4.5
  • iOS Anwender können Dateien direkt in Anwendung auf ownCloud Server öffnen
Ältere Version; noch unterstützt: 10.12.1 18. April 2023[39]
  • Berechtigungen bei Passworten auf Public Links gefixt, Storage-Probleme (507 Insufficient Storage) behoben, Quota für 32-Bit-Systeme, RewriteBase für .htaccess, Text Editor und Metrics App aktualisiert.
Ältere Version; noch unterstützt: 10.12.0 13. März 2023[40]
  • Neue minor Release, Bugfixes und zahlreiche neue Features, Support für PHP 7.3 verworfen, Workflow für persistente Dateiversionen, Login Policies, erweiterte Funktionen rund um Papierkorb, Mounts, Shares und Checksummenberechnung.
Ältere Version; noch unterstützt: 10.11.0 20. September 2022[41]
  • Neue minor Release, Bugfixes und zahlreiche neue Features, inkl. Berechtigungen für geteilte Links, Teilen mit mehreren Usern, Einladungen
Ältere Version; noch unterstützt: 10.10.0 16. Mai 2022[42]
  • Zahlreiche Bugfixes, Verbesserungen rund um Migration, Sitzungsmanagement und rund um Storages.
Ältere Version; noch unterstützt: 10.9.1 13. Januar 2022[43]
  • Bugfix Release (verschlüsselte Dateien, falsche Besitzrechte bei Shares, Autorenschaft mit falscher UiD)
Ältere Version; noch unterstützt: 10.9.0 23. Dezember 2021[44]
  • Schnellere Synchronisation bei Initialisierung
  • Mehr Kontrolle und Details bei File Locks, Versionskontrolle und öffentlich geteilten Dateien
Ältere Version; noch unterstützt: 10.8.0 21. Juli 2021[45]
  • neue Web-Oberfläche ist nun Teil des Pakets
  • neue Login-Oberfläche
  • verbessertes Caching für externe Speicher wie Windows Network Drives
Ältere Version; noch unterstützt: 10.7.0 30. März 2021[46]
  • Effizientere Speicherverwendung beim Verschlüsseln
  • Öffnen-mit-Dialog in der Weboberfläche
  • vereinfachte Oberfläche zum Taggen von Dateien und Ordnern in der Weboberfläche
  • Vorbereitungen für Workstream-Integrationen
Ältere Version; noch unterstützt: 10.6.0 4. Januar 2021[47]
  • Neues Frontend (vue.js)
  • Verbesserungen beim Teilen über mehrere Server (Federation), u. a. automatischer Ablauf auch für Daten auf Fremdserver
  • Verbesserungen bei der Einbindung externer Identity Provider (z. B. Kopano Konnect, Ping Federate)
  • Weitere Apps gebündelt (OpenID Connect App, the File Lifecycle Management App, Graph API)
  • „Brücken-Modus“ zur Vorbereitung auf die Migration auf das nächste Major Release OCIS (ownCloud Infinite Scale)
Ältere Version; noch unterstützt: 10.5.0 3. August 2020[48] Unter anderem gab es folgende neue Features und Verbesserungen:[49]
  • Offizielle Unterstützung für PHP 7.4
  • manuelles File Locking in der Web-Oberfläche
  • Verbesserter Hintergrundprozess für Metadaten föderierter Freigaben
Ältere Version; noch unterstützt: 10.3.2 4. Dezember 2019[48]
Ältere Version; noch unterstützt: 10.4.0 5. März 2020[48]
Ältere Version; noch unterstützt: 10.3.0 15. Oktober 2019[48] Unter anderem gab es folgende neue Features und Verbesserungen:[50]
  • Offizielle Unterstützung für PHP 7.3
  • Neuer Media-Player
  • Verbesserte Unterstützung für OAuth2-sessions
Ältere Version; noch unterstützt: 10.2.1 3. Juli 2019[48]
Ältere Version; noch unterstützt: 10.2.0 16. Mai 2019[48] Unter anderem gab es folgende neue Features und Verbesserungen:[51]
  • SecureView
  • Verbesserte öffentliche Links
  • Speicherverschlüsselung mit HSMs
Ältere Version; noch unterstützt: 10.1.0 7. Februar 2019[48] Unter anderem gab es folgende neue Features und Verbesserungen:[52]
  • Integration für Microsoft Office Online Server
  • File Locking
  • Semantische Versionierung
  • Erfüllung von openCloudMesh 1.0
Ältere Version; noch unterstützt: 10.0.10 18. September 2018[53] Unter anderem gab es folgende neue Features und Verbesserungen:[54]
  • Offizielle Unterstützung für PHP 7.2
  • HTTP-API für Suche
  • Chunking für große Dateien aus der Weboberfläche
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung[55]
  • Einladungs-Mails für neue Nutzer
Legende:
Ältere Version; nicht mehr unterstützt
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Changes in 8.0. Abgerufen am 2. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
  2. owncloud.com.
  3. The owncloud Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Juli 2018).
  4. Offizielle Website des Unternehmens. ownCloud Inc., abgerufen am 2. Februar 2022.
  5. commiting ownCloud 1.0 beta 1 · owncloud/core@16f3bd4. Abgerufen am 9. Januar 2024 (englisch).
  6. Camp KDE 2010 - Keynote - Frank Karlitschek - KDE and the Cloud Part 2. Abgerufen am 9. Januar 2024 (deutsch).
  7. Camp KDE 2010 Continues with More Talks. 21. Januar 2010, abgerufen am 9. Januar 2024 (englisch).
  8. Owncloud vs. Nextcloud: Wie ein Projekt-Fork zwei Firmen und ihre Produkte prägt. In: Linux-Magazin. Abgerufen am 9. Januar 2024 (deutsch).
  9. big changes: I am leaving ownCloud, Inc. today. Abgerufen am 9. Januar 2024.
  10. heise online: Owncloud vs. Nextcloud: Was ist besser? 24. Juli 2019, abgerufen am 9. September 2023.
  11. Warum funktioniert der ownCloud Client nicht mit Nextcloud? - Nextcloud: Knowledge Base - Confluence. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  12. Redaktion: Millionen-Finanzierung: ownCloud ist wieder da. In: silicon.de. 14. Juli 2016, abgerufen am 10. September 2023 (deutsch).
  13. ownCloud becomes part of Kiteworks - ownCloud. 21. November 2023, abgerufen am 24. Januar 2024 (deutsch).
  14. CERNBox. Abgerufen am 7. Februar 2024.
  15. heise online: Teilchenbeschleuniger: Das CERN zeigt sein Storagesystem. 6. Februar 2024, abgerufen am 7. Februar 2024.
  16. The Commission announces winners of the EOSC Procurement | Shaping Europe’s digital future. 24. November 2023, abgerufen am 9. Januar 2024 (englisch).
  17. Sciebo Reaches 100,000 User Mark! - ownCloud. 28. November 2017, abgerufen am 9. Januar 2024 (amerikanisches Englisch).
  18. Owncloud: Datenaustauschplattform Bayernbox für Kommunen. 26. März 2019, abgerufen am 4. Juni 2019.
  19. How to Build an Open Source School Cloud for 5 Million Users. Abgerufen am 25. Januar 2024 (englisch).
  20. Martin Gerhard Loschwitz: ownCloud Infinite Scale: Go statt PHP, Microservices statt LAMP. 19. Januar 2011, abgerufen am 17. Februar 2022.
  21. ownCloud Desktop Client. ownCloud, abgerufen am 16. April 2015 (englisch).
  22. Summary of OwnCloud Integration. Jolla Community, abgerufen am 14. Januar 2016.
  23. Set up Infinite Scale quickly - ownCloud. 22. Januar 2024, abgerufen am 24. Januar 2024 (deutsch).
  24. All Features. ownCloud, abgerufen am 2. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
  25. Infinite Scale Spaces: Quantum Leap for Enterprise Collaboration. 15. August 2022, abgerufen am 12. Dezember 2022 (amerikanisches Englisch).
  26. ownCloud: Introducing OAuth2 Secure Authorization Flow. In: ownCloud. 25. Oktober 2017, abgerufen am 2. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
  27. OwnCloud: Open-Source-Dropbox-Alternative auf eigenem Server. In: t3n. 16. Juli 2012, abgerufen am 17. Juli 2012.
  28. marketplace.owncloud.com/
  29. Find the right ownCloud Edition. Abgerufen am 2. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
  30. ownCloud Infinite Scale. ownCloud, 28. August 2023, abgerufen am 28. August 2022.
  31. ownCloud Infinite Scale. ownCloud, 12. Juni 2023, abgerufen am 12. Juni 2022.
  32. ownCloud Infinite Scale. ownCloud, 12. Dezember 2022, abgerufen am 12. Dezember 2022.
  33. a b ownCloud Server 10.14.0 Release. In: owncloud.org. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  34. a b ownCloud Server 10.13.4 Release. In: owncloud.org. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  35. a b ownCloud Server 10.13.3 Release. In: owncloud.org. Abgerufen am 3. Juli 2024.
  36. ownCloud Server Release Notes. 10. Oktober 2022, abgerufen am 16. Oktober 2023 (englisch).
  37. ownCloud Server Release Notes. 6. September 2022, abgerufen am 11. September 2023 (englisch).
  38. ownCloud Server Release Notes. 22. August 2022, abgerufen am 28. Februar 2023 (deutsch).
  39. ownCloud Server Release Notes. 18. April 2022, abgerufen am 18. April 2023 (deutsch).
  40. ownCloud Server Release Notes. 13. März 2022, abgerufen am 13. März 2023 (amerikanisches Englisch).
  41. Changelog for ownCloud Core. 20. September 2022, abgerufen am 20. September 2022 (amerikanisches Englisch).
  42. Changelog for ownCloud core 10.10.0. 16. Mai 2022, abgerufen am 14. Juni 2022 (amerikanisches Englisch).
  43. Changelog for ownCloud core 10.9.1. 22. Januar 2022, abgerufen am 1. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
  44. Syncing Faster: ownCloud Server 10.9 released. 23. Dezember 2021, abgerufen am 27. Dezember 2021 (amerikanisches Englisch).
  45. New release! ownCloud Server 10.8 is here. 21. Juli 2021, abgerufen am 23. Juli 2021 (amerikanisches Englisch).
  46. 10.7 brings integration groundwork and interface improvements. 30. März 2021, abgerufen am 20. April 2021 (amerikanisches Englisch).
  47. Server 10.6.0 Release. 4. Januar 2021, abgerufen am 17. Januar 2021 (amerikanisches Englisch).
  48. a b c d e f g Changelog. In: ownCloud.org. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 2. Februar 2022 (englisch).
  49. ownCloud 10.5 brings unified delivery and file locking ownCloud.com. In: owncloud.com. Abgerufen am 17. August 2020.
  50. ownCloud Server 10.3 – It’s all about performance | ownCloud.org. In: owncloud.org. Abgerufen am 2. Februar 2022.
  51. ownCloud Server 10.2 Release – Power to the Users | ownCloud.com. In: owncloud.org. Abgerufen am 2. Februar 2022.
  52. ownCloud Server 10.1.0 Release | ownCloud.com. In: owncloud.org. Abgerufen am 2. Februar 2022.
  53. ownCloud Server 10.0.10 Release | ownCloud.com. In: owncloud.org. Abgerufen am 2. Februar 2022.
  54. ownCloud Server 10.0.10 Release | ownCloud.com. In: owncloud.org. Abgerufen am 2. Februar 2022.
  55. Marketplace. Abgerufen am 8. Februar 2018.