Peugeot 605 – Wikipedia

Peugeot
Bild
Bild
Peugeot 605 (1989–1995)
605
Produktionszeitraum: 1989–1999
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
2,0–3,0 Liter
(79–147 kW)
Dieselmotoren:
2,1–2,5 Liter
(60–95 kW)
Länge: 4720 mm
Breite: 1800 mm
Höhe: 1410–1420 mm
Radstand: 2800 mm
Leergewicht: 1325–1460 kg

Vorgängermodell Peugeot 604
Nachfolgemodell Peugeot 607

Der Peugeot 605 (Typ 6B) war ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse des französischen Automobilherstellers Peugeot. Es wurde von Juli 1989 bis September 1999 in Sochaux hergestellt.

Der 605 ersetzte sowohl den Peugeot 604 als auch den Peugeot 505. Mit ihm wollte Peugeot seine bis dahin breite Produktpalette in der Mittelklasse straffen.

Modellgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Peugeot 605

Die Plattform teilte der 605 weitgehend mit dem im Spätsommer 1989 erschienenen Citroën XM, der gleichzeitig entwickelt wurde und auch etwa zur gleichen Zeit auf den Markt kam.[1] Beide Fahrzeuge hatten Frontantrieb (der 604 hatte noch Hinterradantrieb), wobei Peugeot allerdings darauf verzichtete, die für den XM entwickelte hydropneumatische Hydractive-Federung zu übernehmen.

Auch stilistisch war der 605 konventionell. Während der XM als Schräghecklimousine konzipiert war, gab es den 605 ausschließlich mit Stufenheck. Die Karosserie des 605 entstand unter Mitwirkung der italienischen Designstudios Pininfarina. Sie lehnte sich im Kern an die Linien des bereits ein Jahrzehnt zuvor gestalteten Ferrari Pinin an und hatte im Profil Ähnlichkeit mit dem ebenfalls von Pininfarina entworfenen Alfa Romeo 164; insbesondere die Lichtkanten an den Wagenflanken waren auffällige Gestaltungsmerkmale beider Wagen.

Obwohl die internationale Automobilpresse – auch die deutsche – dem 605 ausdrücklich Qualitäten bescheinigte, konnte sich das Auto auf dem europäischen Markt ebenso wenig durchsetzen wie der unkonventionelle XM. Die Konkurrenz der deutschen Produkte erwies sich im Marktsegment der oberen Mittelklasse, in dem Prestige eine wichtige Rolle spielte, als erdrückend. Außerdem litt der 605 (ebenso wie der XM) in der Anfangszeit unter starken Qualitätsmängeln, die seinem Ruf sehr schadeten. Peugeot stellte hier Abhilfe bereit und führte eine Rückrufaktion durch, bei der beispielsweise fast die gesamte Auspuffanlage erneuert, die Verkabelung im Motorraum erneuert und zahlreiche weitere umfangreiche und teure Arbeiten durchgeführt wurden. Damit konnten zwar die Mängel wirkungsvoll abgestellt werden, der Ruf des 605 erholte sich dennoch nicht mehr.

Bekannt wurde der 605 als Dienstfahrzeug des französischen Präsidenten Chirac sowie durch John Frankenheimers Kinofilm Ronin. Die leistungsstärkste Version des 605 hatte einen V6-Motor mit drei Litern Hubraum, 24 Ventilen und 147 kW (200 PS) den sogenannten „Europa-V6“ PRV-Motor, der zusammen mit Renault und Volvo entwickelt worden war. Diesen Motor gab es auch in einer Version mit 12 Ventilen und 167 PS. Eindeutige Erkennungsmerkmale waren der Schriftzug SV24 am Heck und spezielle 16-Zoll-Räder. Ab 1997 wurde beide dieser Motoren durch einen neueren 3.0 V6 mit Zahnriemen ersetzt, der nur noch 190 PS leistete. Außerdem gab es einen modernen aufgeladenen 2,1-Liter-Wirbelkammermotor, der mit Ladeluftkühlung 80 kW (109 PS) leistete, und den neueren 2,5-Liter-Turbodiesel mit 95 kW (129 PS). Weitere Motoren waren ein Ottomotor mit Turbolader und 108 kW (147 PS) und der kleine Ottomotor mit 89 kW (121 PS).

Mitte 1994 flossen Airbags, Gurtstraffer und Seitenaufprallschutz in die Serie ein.

Anfang 1995 wurde der 605 an Front und Heck überarbeitet. Dadurch bekam das Fahrzeug größer wirkende Frontscheinwerfer und abgedunkelte Heckleuchten.

Im September 1999 wurde die Produktion des 605 nach 254.461 Exemplaren eingestellt. Sein Nachfolgemodell erschien im Frühjahr 2000 unter der Bezeichnung 607.[1]

Modell MKB (Motor-
kennbuchstabe)
Hubraum Zylinder Leistung Bauzeit Bemerkung
Ottomotoren
2.0 8V (SL) RFW (XU10J2U) 1998 cm³ R4 79 kW (107 PS) 07/1989–06/1992
2.0 8V (SRi) RFZ (XU10J2Z) 89 kW (121 PS)
2.0 8V (SLI) 07/1992–07/1994
2.0 16V (SRi/SLi) RFV (XU10J4R) 97 kW (132 PS) 07/1994–09/1999
2.0 8V (SVTI/SRTI) RGY (XU10J2TE) 104 kW (141 PS) 07/1991–07/1994 mit Turbolader
2.0 8V (SRTI) 108 kW (147 PS) 07/1994–09/1999
3.0 V6 12V (SR) SFZ/UFZ (ZPJ) 2975 cm³ V6 123 kW (167 PS) 10/1989–06/1992
4.0 V8 32V (EL) 3986 cm³ 280 KW (380 PS) 07/1991–06/1992 Prototyp
3.0 V6 12V (SV) SFZ/UFZ (ZPJ) 2975 cm³ 123 kW (167 PS) 06/1992–10/1998
3.0 V6 24V XFZ (ES9J4) 2946 cm³ 140 kW (190 PS) 07/1997–05/1999
3.0 V6 24V (SV) SKZ/UKZ (ZPJ4/Z) 2963 cm³ 147 kW (200 PS) 07/1989–06/1997
Dieselmotoren
2.1 12V D P9A (XUD11A) 2136 cm³ R4 60 kW (83 PS) 09/1989–06/1994
2.1 12V TD PHZ (XUD11ATE), P8C (XUD11BTE) 2088 cm³ 80 kW (109 PS) 06/1989–09/1999 mit Turbolader
2.5 12V TD THY (DK5ATE) 2446 cm³ 95 kW (129 PS) 07/1994–09/1999

PSA-XU-Motor 2.1 l Diesel mit Turbolader und 12 Ventilen

Commons: Peugeot 605 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Roland Hildebrandt: Peugeot 605 (1989-1999): Klassiker der Zukunft? In: de.motor1.com. 7. April 2024, abgerufen am 7. April 2024.