Pinzettengriff – Wikipedia

Der Pinzettengriff meint das Ergreifen von kleinen Gegenständen mit gestrecktem Zeigefinger und opponiertem Daumen, andere Finger sind nicht beteiligt.[1] Durch Zusammendrücken dieser beider Fingerspitzen in der Art einer Pinzette können die Gegenstände festgehalten werden.

Säuglinge erlernen diese Bewegung meistens im Alter von 8 bis 14 Monaten, der Median liegt bei 9 Monaten.[2]

Als erste Griffe – also noch vor dem Pinzettengriff – werden Faustgriff (Greifen mit der ganzen Handinnenfläche), radialer Faustgriff (Verlagerung des Griffs zum Daumen hin), der Scherengriff, der unvollständige Pinzettengriff und schließlich der vollständige Pinzettengriff erlernt.[3][4]

Ca. im 12. Lebensmonat wird sogenannte unvollständige Pinzettengriff noch nicht mit den Fingerspitzen, dabei auch mit gebeugten Daumen und Zeigefingern ausgeführt.[5] In der Literatur wird nicht immer zwischen Pinzettengriff und Scherengriff unterschieden, dabei ist der Scherengriff die primitive Vorstufe des Pinzettengriffes. Beim Scherengriff wird der kleine Gegenstand mit gestrecktem Daumen an die Seite des gestreckten Zeigefingers gedrückt[6] und zwar mit der Basis des Zeigefingers und des Daumens, ohne dass die Handfläche den Gegenstand mehr berührt wird.[7]

Auf den Pinzettengriff folgt meist der Zangengriff.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Theodor Hellbrügge: Klinische Sozialpädiatrie: Ein Lehrbuch der Entwicklungsrehabilitation im Kindesalter. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-67811-0, S. 232.
  2. Oskar Jenni: Wie Kinder die Welt abbilden – und was man daraus folgern kann. In: Pädiatrie up2date. Band 8, Nr. 3, 2013, S. 227–253, doi:10.1055/s-0032-1326475 (Download [PDF; 2,2 MB; abgerufen am 24. Mai 2020]).
  3. Peter Matzen, Marcus Deschauer, Malte Kornhuber, Ulf Nestler: Neuroorthopädie. Walter de Gruyter, 2017, ISBN 978-3-11-038776-6 (E-Book).
  4. Franz Petermann , Silvia Wiedebusch: Praxishandbuch Kindergarten: Entwicklung von Kindern verstehen und fördern. Hogrefe Verlag, ISBN 978-3-8444-2714-1 (E-Book).
  5. Ulrich Fegeler, Elke Jäger-Roman, Klaus Rodens: Praxishandbuch der pädiatrischen Grundversorgung. Elsevier Health Sciences, 2020, ISBN 978-3-437-06034-2, S. 49.
  6. Theodor Hellbrügge: Klinische Sozialpädiatrie: Ein Lehrbuch der Entwicklungsrehabilitation im Kindesalter. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-67811-0, S. 232.
  7. Henning Rosenkötter: Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter: Eine neuropädagogische Einführung. Kohlhammer Verlag, 2021, ISBN 978-3-17-036237-6, S. 55.
  8. Barbara Weichs, Daniela Frank: Wie Babys Greifen lernen. In: Baby und Familie. 7. Februar 2018, abgerufen am 25. Mai 2020 (deutsch).