Pläsier – Wikipedia
Film | |
Titel | Pläsier |
---|---|
Originaltitel | Le Plaisir |
Produktionsland | Frankreich |
Originalsprache | Französisch |
Erscheinungsjahr | 1952 |
Länge | 97 Minuten |
Altersfreigabe | |
Stab | |
Regie | Max Ophüls |
Drehbuch |
|
Produktion | Max Ophüls |
Musik | Joe Hajos, Maurice Yvain, Motive von Jacques Offenbach |
Kamera | Christian Matras (Episoden 1 und 2), Philippe Agostini (Episode 3) |
Schnitt | Léonide Azar |
Besetzung | |
|
Pläsier ist ein Episodenfilm nach den drei Novellen Le Masque, La Maison Tellier und Le Modèle von Guy de Maupassant, bei dem Max Ophüls 1952 Regie führte. Der Schwarzweißfilm besticht durch prächtige Ausstattung, vor allem aber durch eine für Ophüls typische, überaus bewegliche, kunstfertige Kameraführung.[3][4][5]
Handlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Film beginnt – noch ohne Bebilderung, auf Schwarzfilm – mit einer kurzen Einleitung eines Erzählers, der im Vorspann als „die Stimme Guy de Maupassants“ („la voix de Guy de Maupassant“) angekündigt wurde. Man habe nach Wegen gesucht, dem Publikum drei seiner Geschichten vorzustellen. Die Geschichten seien „sehr alt“, aber dennoch „unglaublich modern, wie die Lebenden sagen“.[6] – Auch zwischen die drei Episoden des Films ist jeweils Schwarzfilm mit kurzen Erläuterungen des Erzählers gesetzt.
„Die Maske“
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im „Palais de la Danse“ bricht bei einem turbulenten Ball ein etwas eigenartig ausschauender und etwas ungelenk tanzender Herr plötzlich auf dem Parkett ohnmächtig zusammen. Ein Arzt findet unter einer Maske einen Greis nahe dem Herzinfarkt. Er stützt ihn auf dem Weg zu dessen Wohnung in einem Haus im Armenviertel. Die Frau des Alten ist nicht überrascht – in einem solchen Zustand sei er schon einige Male nach Hause gekommen. Sie erzählt dem Arzt von der Sucht ihres Mannes nach rauschenden Festen – er trauere der Zeit nach, in der er, Ambroise, als junger Mann „Friseur an der Oper“ gewesen sei und seinen Kundinnen den Kopf verdreht habe. So wolle er einfach auch heute noch für den „Galan“ gehalten werden, der er einmal war. Der Alte kommt langsam wieder zu sich, und schon ruft er wieder nach seiner Frau: „Denise!“ Was solle sie machen, sagt sie dem Arzt, sie habe sich vor langer Zeit entschieden, ihrem Mann „Ehefrau und Dienstmädchen“ („sa femme et sa bonne“) zu sein.
„Das Haus Tellier“
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Madame Tellier, Besitzerin und Betreiberin eines gefragten Freudenhauses in Le Havre, ist mit ihren bildhübschen zusammengeschnürten Mädchen zur Erstkommunion einer Nichte auf dem Lande eingeladen. An diesem Tag des Betriebsausflugs bleiben folglich die Türen der Gastwirtschaft geschlossen. Eine Gruppe von anständigen, ehrbaren Herren der Stadt muss sich mit der ungewohnten Situation arrangieren und der Tross nutzt die Zeit für einen Spaziergang zum nebligen Hafen, um sich dort schließlich auf einer Bank niederzulassen und dem Spiel der Wellen zuzuschauen. Bald bricht Zank zwischen den Herren aus, um Nichtigkeiten, die kaum der Rede wert sind. Die ausgelassene Belegschaft des Etablissements fährt mit dem Zug aufs Land und wird am Bahnhof von Monsieur Rivet, dem Cousin von Madame Tellier, abgeholt. Das Dorf oder zumindest dessen Junggesellen stehen verständlicherweise beinahe Kopf. Doch in der Nacht können die Damen nicht schlafen, weil es auf dem Land so still ist. Während der Messe am folgenden Morgen brechen die Frauen in Tränen aus, weil die durch die feierliche Zeremonie geweckten Erinnerungen an ihre Zeit als unschuldige Mädchen und ihre eigene Kommunion sie überwältigen. Schließlich ist die gesamte in der Kirche versammelte Gemeinde zutiefst ergriffen, ohne recht zu wissen warum. Danach bringt Monsieur Rivet die Frauen wieder zum Bahnhof. Mittlerweile hat er sich ein wenig in Mademoiselle Rosa verliebt. Vor der Abfahrt des Zuges sagt Rivet zu Rosa, er werde das Haus Tellier besuchen. Er geht neben dem Zug her, bis dieser Fahrt aufgenommen hat, winkt noch einmal und Rosa winkt aus dem Fenster ihres Abteils zurück. Rivet geht durch die sonnenbeschienene und idyllische Landschaft nach Hause, mit einer Blume am Sonntagshut.
„Das Modell“
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An einem Meeresstrand sind zwei Männer in ein Gespräch vertieft, als ihnen ein Paar auffällt, das dort auf der Promenade entlanggeht. Einer der Männer kannte das Paar einmal, und seine Geschichte des Paares erzählt der Film in Form einer Rückblende:
Der junge Maler Jean verliebt sich auf den ersten Blick in die hübsche Josephine. Mit der Liebe kehrt auch der berufliche Erfolg zurück; endlich finden seine Bilder einen reißenden Absatz. Aber schon nach wenigen Monaten ist seine Verliebtheit erloschen. Bei einem Spaziergang zu dritt an einem Flussufer – das junge Paar und der Erzähler, der Freund des Mannes – kommt es zu einem ersten Streit. Zu Hause wird der Streit bald darauf immer heftiger. Beteiligt daran sind sie beide, aber Jean ist es, der jedes Interesse an Josephine verloren zu haben scheint. Er zieht zu seinem Freund. Dort taucht, nachdem ihre Suche nach Jean in Galerien erfolglos war, Josephine auf. Der Freund behauptet, Jean werde von seiner Familie gedrängt, eine andere zu heiraten; Josephine: „Wenn du das tust, stürze ich mich aus dem Fenster“; Jean: „Tu’s doch!“ Und tatsächlich – Josephine stürzt sich aus dem Fenster.
Zurück an den Meeresstrand. Jetzt erst kommt das Paar ins Bild. Die Frau sitzt gelähmt in einem Rollstuhl, den der Mann schiebt. Der damalige Freund des Mannes weist zurück, in der Geschichte des Paares ein Unglück zu sehen: „Le bonheur n’est pas gai“ – „Das Glück ist nicht lustig“.
Kritiken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- „mit Delikatesse und höchster Präzision verfilmt. Eine unterhaltsame Studie über den Begriff des ‚Pläsiers‘ bei dem französischen Dichter, umgesetzt in eine feinziselierte Sprache der Gesten, der Bewegungen, der Andeutungen und der genauen Dialoge; fabelhaft gespielt, perfekt inszeniert.“ (Lexikon des internationalen Films, 2002[1])
- „‚[…] der Film [ist] nur für geistig und charakterlich gefestigte Erwachsene ein ungefährlicher Genuß‘, schrieb damals der muffig-verklemmte Evangelische Filmbeobachter.“ (Jens Golombek: Das große Film-Lexikon. Alle Top-Filme von A–Z, 1995[7])
- „klingt besser, als es ist; die Geschichten ermöglichen Ophüls seine Virtuosität zu präsentieren, aber zwei von den dreien stellen sich als zu dünn und abgedroschen heraus.“ (Pauline Kael[8])
- „[Der Film] ist geradezu brutal, wenn es darum geht, die menschliche Verzweiflung hinter glitzernden Oberflächen darzustellen. […] ‚Dem Besitz geht immer der Abscheu der Gewöhnung nach‘ – hätte Peter Coyote in Polanskis Bitter Moon sagen können, ist hier aber Jean Servais.“ (Fernando F. Croce: Slant[9])
- „Ophüls hat vier Filme in den frühen 1950ern erstellt, und alle vier – ‚La Ronde‘, ‚Le Plaisir‘ (1952), ‚Madame de …‘, und ‚Lola Montès‘ (1955) – sind Errungenschaften der Genialität geworden.“ (Anthony Lane: Master of Ceremonies – The films of Max Ophuls in The New Yorker[10])
„Wenn wir uns nur an eine Einstellung in der gesamten französischen Kinematographie, die so reich ist an Geschenken aller Art, erinnern dürften, dann wäre es die, in der auf einer mit künstlichen Blumen geschmückten Wiese nach dem Lied der Bewohnerinnen des Hauses Tellier […] Darrieux Gabin nach seiner Entschuldigung, wohl „ein bisschen hitzig“ gewesen zu sein, „merci“ antwortet. Ihre Stimme drückt dabei die Rückkehr zum Anstand aus; die Weise, wie sie es sagt, das Eingeständnis einer unmöglichen Liebe zwischen ihnen. Auf die Gefahr hin, voreingenommen zu sein, würde ich sagen, dass allein dieser Moment reinen Kinos die Entdeckung der bewegten Bilder durch die Brüder Lumière rechtfertigt.“
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nominierung für Max Ophüls in der Kategorie ,Best Art Direction-Set Decoration, Black-and-White‘ (Bestes Szenenbild, Schwarzweiß-Film)
Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Uraufführung des Films fand statt am 14. Februar 1952 in Fécamp, dem Ort, an dem sich bei Maupassant das Maison Tellier befand.[12] Tag der Erstaufführung in der Bundesrepublik Deutschland war der 4. November 1952.[1] Im Englischen war Sir Peter Ustinov der Erzähler, im Original Jean Servais. Die mittlere Episode erstreckt sich über etwas mehr als 60 Minuten der 97 Minuten Gesamtlänge.
Beim ersten Erscheinen in den Vereinigten Staaten waren Episode zwei und drei zugunsten einer konventionelleren Struktur vertauscht. Fernando F. Croce sieht in diesem willkürlichen Eingriff den Ausdruck eines Missverständnisses von Ophüls‘ vermeintlicher Leichtigkeit, wenn der abschließende Wirbel um das Maison Tellier als Happy End verkauft wird.[13]
Insbesondere die Eröffnungssequenz von „Die Maske“ hat in der Fachwelt für die technische Durchführung weitreichende Anerkennung gefunden.
DVD
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pläsier – Ein Film von Max Ophüls. Arthaus / Studiocanal 2012. – Extras: Todd Haynes: Infinite Pleasure, Jean-Pierre Berthomé: From Script to Screen (beide englisch mit deutschen Untertiteln).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Pläsier bei IMDb
- Pläsier. In: presse.arte.tv. Arte, archiviert vom am 10. November 2023 .
- Le Plaisir (restaurierte Originalfassung) – online verfügbar im Internet Archive.
- Pläsier bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Fernando F. Croce: DVD Review: Max Ophüls’s Le Plaisir on the Criterion Collection. In: Slant Magazine. 12. September 2008, abgerufen am 8. Februar 2023.
- Tag Gallagher: Max Ophuls: A New Art – But Who Notices? In: Senses of Cinema. Oktober 2002, abgerufen am 12. Februar 2023.
- Douglas Pye: Falling women and fallible narrators. In: CineAction. The Free Library, 22. März 2002, abgerufen am 12. Februar 2023.
- Guy de Maupassant: Die Maske im Projekt Gutenberg-DE
- Guy de Maupassant: Das Haus Tellier im Projekt Gutenberg-DE
- Pläsier. Vier Erzählungen. Neu übersetzt von Elisabeth Edl. Alexander Verlag, Berlin 2022. ISBN 978-3-89581-590-4
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Pläsier. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 17. April 2017.
- ↑ Freigabebescheinigung für Pläsier. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Dezember 2011 (PDF; Prüfnummer: 43 05V V).
- ↑ Bosley Crowther in der New York Times vom 20. Mai 1954: „M. Ophuls' fluent camera does a lot of lively roving in this film ...“ (abgerufen am 7. Februar 2023).
- ↑ Fernando F. Croce in Slant Magazine (s. Weblinks): „in one of the most stunning of all tracking shots, Ophüls’s camera follows his [Ambroise‘s] strenuous pirouettes until the mysterious figure collapses“.
- ↑ Lutz Bacher: Max Ophuls’s Adaptation to and Subversion of Classical Hollywood Cinema and Their Effect on his European Filmmaking. In: Undercurrent #3 (11.2006). FIPRESCI, November 2006, archiviert vom am 29. Mai 2014; abgerufen am 13. Oktober 2018 (englisch). Darin: „... all of the late French films satisfy the criteria for fluidity outlined above. They feature lengthy segments in which a continuous flow of action, often in substantial part in rhythmic long takes, is sustained. [...] in Le Plaisir, the first half of the Le Masque episode, Josephine's search for Jean in Le Modele, and the first communion sequence of La Maison Tellier [...] are ready examples.“
- ↑ Alle wörtlichen Zitate sind, wenn im Einzelnen nicht anders ausgewiesen, den deutschen Untertitel der Arthaus-DVD des Films entnommen.
- ↑ Jens Golombek in: Dirk Manthey, Jörg Altendorf, Willy Loderhose (Hrsg.): Das große Film-Lexikon. Alle Top-Filme von A–Z. Zweite Auflage, überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Verlagsgruppe Milchstraße, Hamburg 1995, ISBN 3-89324-126-4, S. 2190.
- ↑ Pauline Kael: Le Plaisir. Abgerufen am 4. Juni 2008 (englisch): „sounds better than it is; the stories allow Ophüls to display his virtuoso technique, but two of the three turn out too thin and hokey.“
- ↑ Fernando F. Croce in Slant Magazine (s. Weblinks): „it’s nothing short of brutal when it comes to depicting the human desperation of glittering surfaces. […] „Possession is always followed by the disgust of familiarity“ – it could be Peter Coyote talking in Polanski’s Bitter Moon, only it’s Jean Servais“.
- ↑ Anthony Lane: Master of Ceremonies – The films of Max Ophuls. In: The New Yorker. 8. Juli 2002, abgerufen am 5. Juni 2008 (englisch): „[…] Ophuls did make four films in the early nineteen-fifties, and all four – ‚La Ronde,‘ ‚Le Plaisir‘ (1952), ‚Madame de …,‘ and ‚Lola Montès‘ (1955) – happen to be accomplishments of genius.“
- ↑ Paul Vecchiali: Danielle Darrieux – Être ou ne pas être… Star; online verfügbar auf der Website der cinematheque.fr (abgerufen am 16. Mai 2023). – Das Zitat im Original: „Si l’on devait ne retenir qu’un plan dans toute la cinématographie française, si riche en cadeaux de toutes sortes, ce serait celui où, dans un pré orné de fleurs artificielles, après le chant des pensionnaires de la Maison Tellier (« Combien je regrette…. »), Darrieux répond à Gabin, s’excusant d’avoir été « un peu chaud », ce « merci » qui exprime par la voix, le retour à la dignité ; par l’attitude, l’aveu d’un amour impossible. Au risque d’être partial, je dirai que ce moment de cinéma pur justifie à lui seul que les frères Lumière aient un jour découvert le mouvement des images.“
- ↑ Siehe Release-Info bei IMDb (abgerufen am 12. Februar 2023).
- ↑ Fernando F. Croce in Slant Magazine (s. Weblinks): „It is typical of the misunderstanding of the director’s gaiety that this episode was shuffled around to close the English-narrated version of the film, the concluding twirl around the house sold as a happy ending.“