Portal Diskussion:Geowissenschaften – Wikipedia

Abkürzung: PD:GW

Diese Diskussionseite ist für allgemeine Diskussionen zu geowissenschaftlichen Themen oder Sach- und Verständnisfragen. Mängel konkreter Artikel können auf der QS-Seite eingetragen und diskutiert werden.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


[Quelltext bearbeiten]
Portal-Vorlagen

Sichtung bis Ebene 3

Entwicklung des Entwurfes für eine Hydrologischen Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Wer an der Entwicklung des Entwurfes für eine Hydrologischen Tabelle mitwirken möchte, kann dies hier tun.

Besuch der Kluterthöhle

[Quelltext bearbeiten]

Die Kluterthöhle zählt zu den größten Höhlen Deutschlands, hat z.B. die längsten Führungswege aller deutschen Höhlen. Die Kluterthöhle ist aus Riffkalk entstanden, der im Devon vor rund 370 Millionen Jahren im Meer gebildet wurde. Sie ist ein Nationales Naturmonument und Nationales Geotop. Im Rahmen eines Wikipedia-Stammtisches begeben wir uns für 60 Minuten auf eine Fossilienreise. Man kann ein Korallenriff sehen und die Nautiloideen.

Das ganze findet am Samstag, den 16. Dezember 2023 im Nordrhein-Westfälischen Ennepetal statt. Vielleicht hat der eine oder andere Geologe ja Interesse, daran teilzunehmen. Eintragen kann man sich auf Wikipedia:Ruhrgebiet. --Gereon K. (Diskussion) 20:44, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Mäanderkarre im Gneis?

[Quelltext bearbeiten]

Servus, Bei der Durchsicht meines Archivs bin ich auf folgende Struktur gestoßen. Im Kalk würde ich sagen, das ist eine Mäanderkarre. Aber der Fundort war im Gneis unterhalb des Schönbichler Horns. Was kann das sein? Danke + lg

--Tigerente (Diskussion) 19:25, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Servus, lt. geologischer Karte verläuft der Weg über den Gipfel hauptsächlich im "Graphit- Biotitschiefer (" Furtschaglschiefer"): Graphitschiefer, mit Biotit, gelegentlich Granat, Disthen oder Staurolith führend, z.T. mit sedimentären rhythmischen Feinschichtung quarzreicher und graphitischer Lagen..." lg --Tigerente (Diskussion) 19:37, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Spekulation: Da ist irgend eine gefältelte Enklave aus dem Gneis herausgewittert. --Gretarsson (Diskussion) 19:47, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wow, sehr spannend, sowas hab ich noch nie gesehen. Falls das in einer Hohlform (Kar, Talboden) liegt, hätte ich auf eine linearere Variante eines Gletschertopfs getippt, also dass hier unter dem Gletschereis unter hohem Druck, hoher Geschwindigkeit und reichlich Sandfracht Wasser geströmt ist. Aber ich kann mich irren. --Kuhni74 (Diskussion) 19:52, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
aber schieferungsparallel sieht die Sache schon auch aus. Vielleicht ist es eine Kombi aus Gretarssons und meiner Idee. --Kuhni74 (Diskussion) 19:55, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Servus, ich hab noch ein Bild des Fundorts am Grat ergänzt. lg --Tigerente (Diskussion) 20:04, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich bin da eher bei Gretarsson. Das sieht für mich nach einer tektonischen Faltung aus. --Geoz (Diskussion) 22:36, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Guten Morgen, Danke für eure Rückmeldungen. Die Frage ist nun: Wie soll ich das Bild benennen und kategorisieren? lg --Tigerente (Diskussion) 07:16, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Tigerente: Nenn es doch einfach (vorschlagsweise) Unknown undulating surficial weathering structure in gneiss at Schöbichler Horn mountain und dann kannst du in der Bildbeschreibung deine sowie die hier alternativ geäußerten Hypothesen zur Natur dieser Struktur kurz diskutieren. Hinsichtlich der Kategorisierung wäre die nicht weiter differenzerte Einordnung in die c:Category:Weathering möglich… --Gretarsson (Diskussion) 19:48, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Verzahnung

[Quelltext bearbeiten]

Bislang gibt es noch keinen Artikel Verzahnung (Geologie) (siehe Verzahnung (Begriffsklärung)). Dem wollte ich vor einer Weile ein wenig abhelfen und hab einen Zusatz in das Lemma Diachronie (Geologie) geschrieben und von einer Menge geologischer Artikel dorthin verlinkt, wo es mir passend erschien, durchaus wissend, dass die Begriffe nicht völlig synonym, aber halt verwandt sind. Benutzer:Gretarsson hat die Verlinkungen rückgängig gemacht, weil es eben keine Synonyme sind. Damit hat er einerseits fachlich sicher nicht ganz Unrecht gehabt (siehe Diskussion dazu), aber jetzt kann man auf WP halt immer noch nicht nachlesen, was Verzahnung nun wirklich ist.

Wer ist in der Lage (fachlich wie zeitlich) zumindest einen kleinen Einsteigerartikel zu verfassen? In der geologischen Fachliteratur wird das Wort offenbar als so banal gesehen, dass z.B. (mein) Murawski nicht einmal ein Lemma dazu hat. Und wie die oben verlinkte Diskussion zeigt, ist es im Detail dann doch wieder nicht so banal. Alternativ wäre vielleicht auch eine Ergänzung bei Fazies angebracht (dort gibt es merkwürdigerweise keine einzige Erwähnung von Verzahnung, obwohl sich ja in der Praxis sehr viele Fazies miteinander verzahnen). Vielen Dank im voraus für jegliche Anregungen! --Kuhni74 (Diskussion) 16:56, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten

In meinen Augen ist eine Verzahnung eine Sonderform einer Diskordanz, daher würde ich den Begriff dort unterbringen. @Gretarsson siehst du das ähnlich? --Christian b219 (Diskussion) 01:13, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nein, Verzahnungen sind keine Sonderform einer Diskordanz, sondern lediglich Ausdruck lokaler Fluktuationen des Ablagerungsmilieus (i.e.L. induziert durch Schwankungen des relativen Meeresspiegels) in der Zeit. --Gretarsson (Diskussion) 00:52, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ganz ohne einen einschlägigen Literaturverweis wird es nicht gehen, das war ja Teil des ursprünglichen Problems und ist es jetzt noch, wie man sieht. Wer hat ein Werk, wo "Verzahnung" definiert wird? In "meinem" Murawski steht leider gar nichts, aber es gibt ja auch noch anderes. --Kuhni74 (Diskussion) 12:38, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Im "Lexikon der Geowissenschaften" (Spektrum) steht dazu ganz prosaisch: "als Verzahnung wird ein uznregelmäßiger lateraler oder vertikaler Übergang einer Gesteinsart in eine andere bezeichnet. Dieses Phänomen wird u.a. in Sedimentfolgen beobachtet, in dessen Bildungsbereichen zeitlich oder räumlich Fazieswechsel [...] auftreten. [...]" Das wäre eine wesentlich breitere Definition als alle bisher vorgeschlagenen...;-) Gruß --Ringwoodit (Diskussion) 19:53, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Geolina163: --Kuhni74 (Diskussion) 00:07, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Server-Umstruktierung Uni Bonn (Geologie / Froitzheim)

[Quelltext bearbeiten]

Eine Menge WP-Seiten verlinken auf https://www.steinmann.uni-bonn.de/arbeitsgruppen/strukturgeologie/lehre/wissen-gratis/geologie-der-alpen, diese Seite ist derzeit unerreichbar und der InternetArchiveBot ergänzt Archivlinks. Derzeit steht auf https://www.ifgeo.uni-bonn.de/de: "Aktueller Hinweis: Diese Startseite des Instituts für Geowissenschaften wird zur Zeit noch überarbeitet. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis und freuen uns, Ihnen baldmöglichst einen aktualisierten und vollständigen Auftritt des Instituts präsentieren zu können." Weiß jemand, ob und falls ja wann diese sehr nützlichen Inhalte von Nikolaus Froitzheim wieder online sein werden? --Kuhni74 (Diskussion) 15:05, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@Geolina163: --Kuhni74 (Diskussion) 00:10, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aktuell weiß ich leider nicht, ich kann mich aber gerne umhören und wieder melden. --Geolina163 (Diskussion) 17:28, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zumindest der Teil 1 ist seit einiger Zeit als PDF auf http://files.designer.hoststar.ch/81/ee/81ee34ff-7763-47b4-a71c-f993c313aa77.pdf abgelegt (PDF trägt Erstellungsdatum 2022). Dennoch wäre es interessant zu wissen, ob die Uni Bonn das jemals wieder online stellt? --Kuhni74 (Diskussion) 14:55, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Kondensation (Geologie)

[Quelltext bearbeiten]

In vielen Artikeln (z.B. Adnet-Formation, Vilser Kalk) wird die Kondensation von Sedimenten (geringmächtige Ablagerungen pro Zeiteinheit, oft in Schwellen / Hochzonen innerhalb von Becken, oft mit Eisen- und Mangananreicherung) erwähnt. Oft sind es auch andere grammatikalische Konstruktionen (kondensieren, kondensiert,...). Die breite Öffentlichkeit versteht diesen Begriff wohl nahezu gar nicht.

Wer traut sich zu, hier einen fundierten (wenn auch vielleicht nur kurzen, würde schon reichen) Artikel zu verfassen? Ich könnte es gern tun, wurde allerdings jetzt schon mehrmals gerüffelt, weil es nicht 100,00% gepasst hat (insbes. hinsichtlich Synonyme oder verwandte Begriffe). Und auch die Debatte Schotter / Kies (siehe oben) ist ja ein Minenfeld (wiewohl ich da nur am Rande involviert bin). @Rudolf Pohl:? @A.Abdel-Rahim:? --Kuhni74 (Diskussion) 13:19, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich seh grad, dass im Murawski ein bisschen etwas drin steht. Verwiesen wird dort auf „Hartgrund“ (auch kein WP-Lemma, sollte wohl gleich mit abgehandelt werden?). Sehr hilfreich, aber für einen Artikel reicht es wohl nicht, und 1:1 abschreiben sollte man ja auch nicht davon. --Kuhni74 (Diskussion) 17:24, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht soviel Senf von mir dazu: das Lemma sollte IMHO Mangelsedimentation lauten. Diese führt zu kondensierten Schicht(folg)en, die dann (AFAIK aber nur in karbonatischen Systemen) auch Hartgründe beinhalten können. Evtl. tut es für's erste auch ein eigener Abschnitt im Artikel Sedimentation… --Gretarsson (Diskussion) 01:25, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Geolina163: --Kuhni74 (Diskussion) 00:09, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass man für einen Artikel / Abschnitt den korrekten Fachbegriff Mangelsedimentation verwenden sollte. Eine WL von Kondensation (Geologie) o.ä. auf das o.g. Lemma halte ich für sehr sinnvoll, da auch in vielen Veröffentlichungen von kondensierten Profilen / Schichten gesprochen wird und dies sicherlich für Nichtgeologen erklärungsbedürftig ist. VG, --Geolina163 (Diskussion) 17:36, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Werden Artikel zu Mineralien etc. in geografische Kategorien einsortiert? Siehe bspw. Naujait. Konnte auf Anhieb keine anderen Artikel finden, wo das so gemacht wird, aber denke andererseits, dass Benutzer:Rudolf Pohl als Autor das wissen wird. --Kenneth Wehr (Diskussion) 12:28, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Es ist wohl nicht üblich, aber wohl auch nicht verboten. Wenn ein bestimmtes Mineral bisher nur in einem ganz bestimmten Land gefunden wurde, sollte das meines Erachtens aber gehen. --Geoz (Diskussion) 12:59, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Bei Naujait handelt es sich um ein Gestein - und in der Petrographie sind Lokalnamen, die sich auf lokal oder regional (vulgo: geografisch) definierte Vorkommen beziehen, teilweise auch in der wissenschaftlichen Literatur etabliert. (Zwar gibt es Bemühungen, ihre Verwendung auf ein mindestmögliches Maß zu beschränken, aber das macht sie nicht inexistent.) Insofern könnte eine geografische Kategorie hier durchaus ihre Berechtigung haben. Gruß --Ringwoodit (Diskussion) 13:00, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Sehr richtig Ringwoodit, Naujait ist ein sehr seltenes Gestein. Das nebenbei auch seltene Minerale wie Naujakasit und andere birgt. Und meines Wissens nur an seiner Typlokalität vorkommt. --Rudolf Pohl (Diskussion) 13:24, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

250. Geburtstag von Carl Friedrich Gauß – Mithilfe erbeten

[Quelltext bearbeiten]
Carl Friedrich Gauß (1777–1855)

Am 30. April 2027 jährt sich der Geburtstag eines der bedeutendsten Mathematiker, Statistiker, Astronomen, Geodäten, Elektrotechniker und Physiker zum 250. Mal. Es ist absehbar, dass u.a. die Städte Braunschweig und Göttingen, sowie die Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig und die Georg-August-Universität Göttingen eigenständige Veranstaltungen dazu umsetzen werden.

Aus diesem Grund, versuche ich hier, thematisch geordnet eine Art „Inventurliste“ zu erstellen, die einerseits wiedergibt, was bereits (und in welcher Qualität) in Wikipedia vorhanden ist und was noch zu überarbeiten und/oder erarbeiten ist (Rotlinks z.B. im Abschnitt „Desiderata“).

Da ich kein Naturwissenschaftler bin, habe ich evtl. das eine oder andere falsch ein- oder zugeordnet. Ich wäre deshalb für Ergänzungen, Korrekturen und Aktualisierungen dankbar. Ziel ist es, bis Mitte 2026 eine Wikipedia-Inventur- und Arbeitsliste für das Gaußjahr 2027 zur Verfügung zu haben.

Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung, Brunswyk (Diskussion) 15:57, 22. Okt. 2024 (CEST)Beantworten