Sender Pfaffenberg – Wikipedia
Sender Pfaffenberg | ||
---|---|---|
Neuer Sendeturm | ||
Basisdaten | ||
Ort: | Pfaffenberg bei Bessenbach | |
Land: | Bayern | |
Staat: | Deutschland | |
Höhenlage: | 430 m ü. NHN | |
Koordinaten: 49° 55′ 58,1″ N, 9° 14′ 27″ O | ||
Verwendung: | Rundfunksender | |
Zugänglichkeit: | Sendeturm öffentlich nicht zugänglich | |
Besitzer: | Bayerischer Rundfunk | |
Turmdaten | ||
Bauzeit: | 2007–2008 | |
Betriebszeit: | seit 2008 | |
Gesamthöhe: | 176,05 m | |
Daten zur Sendeanlage | ||
Wellenbereich: | UKW-Sender | |
Rundfunk: | UKW-Rundfunk | |
Sendetypen: | DVB-T, DAB | |
Positionskarte | ||
Der Sender Pfaffenberg ist eine Sendeanlage des Bayerischen Rundfunks für UKW und digitales Fernsehen (DVB-T) auf dem Pfaffenberg (Gemarkung Oberbessenbach).[1]
Bauwerk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1953 wurde als Antennenträger ein 50 Meter hoher freistehender Stahlfachwerkturm gebaut, der 1968 durch einen 181 Meter hohen abgespannten Stahlrohrmast ersetzt wurde.
Zur Einführung von DVB-T am Standort Pfaffenberg hat der Bayerische Rundfunk in den Jahren 2007 bis 2008 einen neuen, 176,05 Meter hohen Turm errichtet. Im Zuge der Vorbereitung wurde der Stahlfachwerkturm von 1953 demontiert. Die neue Anlage besteht aus einem etwa 110 Meter hohen Betonfuß, einem darauf aufsetzenden etwa 47 Meter hohen Stahlrohr und einem rund 17 Meter hohen GFK-Zylinder zur Aufnahme der DVB-T-Antennen an der Spitze.[2] Ebenso werden die Hörfunkprogramme dann auch von diesem Turm abgestrahlt. Einen ähnlichen Antennenträger, wie der hier errichtete, baute der BR bereits 1998 am Standort Hohe Linie bei Regensburg. Der Stahlrohrmast wurde am 16. April 2010 gesprengt.
Frequenzen und Programme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Analoges Radio (UKW)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beim Antennendiagramm sind im Falle gerichteter Strahlung die Hauptstrahlrichtungen in Grad angegeben. In UKW werden folgende Programme ausgestrahlt:
Frequenz (in MHz) | Programm | RDS PS | RDS PI | Regionalisierung | ERP (in kW) | Antennendiagramm rund (ND)/gerichtet (D) | Polarisation horizontal (H)/vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
95,6 | Bayern 1 | BAYERN_1 B1_Main_ | D711 (regional) D311 | Mainfranken | 25 | ND | H |
88,4 | Bayern 2 | Bayern_2 | D312 | - | 25 | ND | H |
93,4 | Bayern 3 | BAYERN_3 | D313 | – | 25 | ND | H |
98,0 | BR-Klassik | BR-KLASS | D314 | – | 2 | D (40°-130°, 200°-0°) | H |
106,4 | BR24 | BR24____ | D315 | – | 25 | ND | H |
103,0 | Antenne Bayern | ANTENNE_ | D318 | - | 25 | ND | H |
Digitales Radio (DAB)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]DAB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.
Digitales Fernsehen (DVB-T2)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die DVB-T2-Ausstrahlungen laufen seit dem 8. November 2017 und sind im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Sendestandorten.
Kanal | Frequenz (in MHz) | Multiplex | Programme im Multiplex | ERP (in kW) | Antennen- diagramm rund (ND)/ gerichtet (D) | Polari- sation horizontal (H)/ vertikal (V) | Modulations- verfahren | FEC | Guard- intervall | Bitrate (in MBit/s) | SFN |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
26 | 514 | ZDFmobil | 50 | ND | H | 64-QAM | 3/5 | 19/128 | 22 | Sender Pfaffenberg, Sender Heidelstein, Frankenwarte | |
36 | 594 | ARD Digital (BR) | 100 | ND | H | 64-QAM | 3/5 | 19/128 | 21,56 | Sender Pfaffenberg, Frankenwarte, Sender Kreuzberg | |
43 | 650 | ARD regional (BR) | 100 | ND | H | 64-QAM | 3/5 | 19/128 | 21,56 | Sender Pfaffenberg, Frankenwarte, Sender Kreuzberg |
Digitales Fernsehen (DVB-T)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die DVB-T-Ausstrahlungen auf dem neuen BR-Sendetum liefen vom 25. November 2008 bis zum 8. November 2017 und wurden im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Sendestandorten ausgestrahlt.
Kanal | Frequenz (in MHz) | Multiplex | Programme im Multiplex | ERP (in kW) | Antennendiagramm rund (ND)/ gerichtet (D) | Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) | Modulations- verfahren | FEC | Guard- intervall | Bitrate (in MBit/s) | SFN |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
36 | 594 | ARD Digital (BR) | 100 | ND | H | 16-QAM (8k-Modus) | 2/3 | 1/4 | 13,27 | Pfaffenberg, Kreuzberg (Rhön) | |
46 | 674 | ARD regional (BR) Nordbayern |
| 100 | ND | H | 16-QAM (8k-Modus) | 2/3 | 1/4 | 13,27 | Pfaffenberg, Kreuzberg |
25 | 506 | ZDFmobil | 50 | ND | H | 16-QAM (8k-Modus) | 2/3 | 1/4 | 13,27 | Pfaffenberg, Heidelstein (Rhön), Frankenwarte (Würzburg) |
Es war aber bereits zuvor an manchen Orten des Versorgungsbereichs des Senders Pfaffenbergs möglich, bayerisches DVB-T vom Standort Kreuzberg zu empfangen, ebenfalls in horizontaler Polarisation. Ebenso ist der Empfang von DVB-T aus dem hessischen Rhein-Main-Gebiet sehr gut möglich, von dort auch mit den Privatsendergruppen RTL und ProSieben-Sat.1, sowie einem gemischten Privatbouquet, das auch Tele 5 enthält. Um Aschaffenburg herum reicht zum Teil eine Zimmer- oder Außenantenne. Eine vertikal auf den Standort Großer Feldberg im Taunus ausgerichtete Dachantenne ist aber die beste Lösung.
Analoges Fernsehen (PAL)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis zur Umstellung auf DVB-T diente der Senderstandort weiterhin für analoges Fernsehen:
Kanal | Frequenz (in MHz) | Programm | ERP (in kW) | Antennendiagramm rund (ND)/ gerichtet (D) | Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|
59 | 775,25 | Das Erste (BR) | 100 | ND | H |
Die Programme ZDF und Bayerisches Fernsehen kamen ebenso in analoger Ausstrahlung vom Sender Breitsol im Spessart.
Seit 25. November 2008 ist das analoge Fernsehen an diesem Standort sowie am Geiersberg außer Betrieb.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Lage & Höhe im «BayernAtlas».
- ↑ Sender Pfaffenberg. Archiviert vom am 3. Juli 2017; abgerufen am 17. Juli 2009.