Tweng – Wikipedia

Tweng
Wappen Österreichkarte
Wappen von Tweng
Tweng (Österreich)
Tweng (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Salzburg
Politischer Bezirk: Tamsweg
Kfz-Kennzeichen: TA
Fläche: 86,54 km²
Koordinaten: 47° 11′ N, 13° 36′ OKoordinaten: 47° 11′ 28″ N, 13° 36′ 1″ O
Höhe: 1233 m ü. A.
Einwohner: 244 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 2,8 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 5562, 5563
Vorwahl: 06471
Gemeindekennziffer: 5 05 12
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Tweng 141
5563 Tweng
Website: www.tweng.at
Politik
Bürgermeister: Franz Kaml (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2024)
(9 Mitglieder)
7
2
Insgesamt 9 Sitze
Lage von Tweng im Bezirk Tamsweg
Lage der Gemeinde Tweng im Bezirk Hallein (anklickbare Karte)GöriachLessachMariapfarrMauterndorfMuhrRamingsteinSankt Andrä im LungauSankt Margarethen im LungauSankt Michael im LungauTamswegThomatalTwengUnternbergWeißpriachZederhausSalzburg
Lage der Gemeinde Tweng im Bezirk Hallein (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Tweng ist eine der 15 Gemeinden im Bezirk Tamsweg in Salzburg in Österreich mit 244 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024).

Die Gemeinde liegt im Lungau im Salzburger Land an der Südseite der Radstädter Tauern. Bis Ende Jänner 1962 gehörte die Gemeinde zum Gerichtsbezirk Sankt Michael im Lungau, seit dem 1. Februar 1962 ist sie Teil des Gerichtsbezirks Tamsweg. Mit 1233 m ü. A. ist sie die höchstgelegene Gemeinde des Bezirks.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Flachau (JO) Untertauern (JO)
Zederhaus Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Weißpriach
Sankt Michael Mauterndorf

Tweng ist eine alte Siedlung, die an der wichtigen, schon zur Römerzeit existierenden Straße über den Radstädter Tauernpass liegt. Römische Meilensteine gehören zu den wichtigsten Archäologiefunden. Seit 1745 gibt es in Tweng eine Schule.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Gemeinderatswahl 2024
Wahlbeteiligung: 69,8 %
 %
80
70
60
50
40
30
20
10
0
78,7 %
(+11,6 %p)
21,3 %
(−0,6 %p)
n. k. %
(−11,0 %p)
2019

2024


Die Gemeindevertretung hat insgesamt 9 Mitglieder.

  • 1968–2000 Albert Buchstätter (ÖVP)[5]
  • 2000–2014 Franz Pöllitzer (ÖVP)[6]
  • 2014–2019 Friedrich Rigele (ÖVP)[7]
  • 2019–2020 Heribert Lürzer (ÖVP)
  • seit 2020 Franz Kaml (ÖVP)[8]

Das Wappen der Gemeinde ist: „In einem durch einen schmalen silbernen Schrägrechtsbalken geteilten Schild oben in Grün die Trophäe eines silbernen Zwölfenders, unten in Rot ein silbernes sechsspeichiges Wagenrad.“

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pfarrkirche Tweng
  • Katholische Pfarrkirche Tweng hl. Kreuz: 1664 wurde eine Kapelle gebaut, 1665 folgte die Grundsteinlegung für die Kirche, die 1705 durch den Fürstbischof von Lavant, Johann Sigmund Graf von Kuenburg, geweiht wurde. 1844 soll Tweng laut Ignaz von Kürsinger seine Orgel (6 Register, 1 Manual und Pedal) erhalten haben, welche durch die tätige Verwendung des Expositus Reisinger und die wohltätigen Beiträge der kleinen Gemeinde hergestellt wurde.[9] Am Gehäuse der Orgel ist jedoch die Jahreszahl 1889 angebracht, was sich auch mit den Lebensdaten des Erbauers des Instrumentes, Albert Mauracher, deckt. Bei diesem Instrument wurden vom Erbauer drei historische Register, der Machart nach von Johann Ignaz Egedacher, wiederverwendet. Ebenfalls typisch für die konservative Bauweise A. Maurachers ist die Verwendung von Schleifladen sowie die Pfeifenfußintonation.[10] Seit 1891 existiert die Pfarre. Georg Lederwasch aus Tamsweg schuf die Gemälde in der Kirche. Die Bezeichnung der Pfarrkirche zum Hl. Kreuz änderte sich im Laufe der Jahre zu „Siebenschmerzengotteshaus“.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Gemeinde gehört ein Teil der Schiregion Obertauern.

Von den rund 200 Arbeitsplätzen in Tweng entfallen mehr als neunzig Prozent auf den Dienstleistungssektor und hier vor allem auf den Bereich Beherbergung und Gastronomie.[11] Zwei Drittel der 130 Erwerbstätigen, die in Tweng wohnen, finden hier ihren Arbeitsplatz, ein Drittel pendelt aus. Mehr als 120 Menschen aus der Umgebung kommen zur Arbeit nach Tweng.[12]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Commons: Tweng, Salzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wahlergebnisse 2009. Land Salzburg, abgerufen am 14. Dezember 2021.
  2. Wahlergebnisse 2014. Land Salzburg, abgerufen am 14. Dezember 2021.
  3. Gemeindewahlen 2019. (PDF) Land Salzburg, S. 128, abgerufen am 3. Januar 2021.
  4. Land Salzburg - Wahlergebnisse. Abgerufen am 21. März 2024.
  5. Albert Buchstätter (Tweng). In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  6. Franz Pöllitzer. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  7. Friedrich Rigele (Tweng). In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  8. Politik. Gemeinde Tweng, abgerufen am 4. Januar 2021 (deutsch).
  9. Ignaz von Kürsinger: Lungau. Historisch, ethnographisch und statistisch aus bisher unbenützten urkundlichen Quellen. Oberersche Buchhandlung, Salzburg 1853, Tweng und die Römersteine, S. 87–101 (google.de).
    Ignaz von Kürsinger: Lungau. Historisch, ethnographisch und statistisch aus bisher unbenützten urkundlichen Quellen (= Vergessene Schilderungen von Alt-Salzburg in erlesenen Neudrucken. Nr. 1). Nachdruck der Originalausgabe. 4. Auflage. Österreichischer Kunst- und Kulturverlag, Wien 1981, ISBN ISBN 978-3-85437-005-5.
  10. Peter Maria Kraus: Historischer Orgelkataster, Mappe Tweng:Salzburger Landesarchiv.
  11. Ein Blick auf die Gemeinde Tweng, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. Januar 2021.
  12. Ein Blick auf die Gemeinde Tweng, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. Januar 2021.