ViaSat-2 – Wikipedia
ViaSat-2 | |
---|---|
Künstlerische Darstellung von ViaSat-2 im Orbit | |
Betreiber | Viasat Inc. |
Startdatum | 1. Juni 2017, 23:45 UTC |
Trägerrakete | Ariane 5 ECA, Flug VA237 |
Startplatz | Centre Spatial Guyanais, ELA-3 |
COSPAR‑ID | 2017-029A |
Startmasse | 6418 kg[1] |
Leermasse | 4197 kg[1] |
Abmessungen | 6 × 3 × 2 m[2] |
Hersteller | Boeing Satellite Systems |
Satellitenbus | Boeing 702 |
Modell | BSS-702HP |
Stabilisation | Dreiachsenstabilisierung |
Lebensdauer | mehr als 14 Jahre (geplant) |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | Ka-Band-Transponder |
Sonstiges | |
Elektrische Leistung | 16,1 kW (EOL)[1] |
Stromspeicher | Lithium-Ionen-Akkumulatoren |
Position | |
Erste Position | 70° West |
Antrieb | hybrides Antriebssystem aus chemischen und elektrischen Triebwerken (XIPS-25)[3] |
Liste geostationärer Satelliten |
ViaSat-2 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der Viasat Inc.
Missionsverlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Start war ursprünglich für Ende 2016 auf einer Falcon-Heavy-Trägerrakete geplant, doch wurde auf Grund von Entwicklungsverzögerungen der SpaceX-Rakete auf eine Ariane 5 umgebucht.[4] Er wurde am 1. Juni 2017 vom Raketenstartplatz Centre Spatial Guyanais (zusammen mit Eutelsat 172B) in eine geostationäre Transferbahn gebracht.[5] Von dort aus erreichte der Satellit seinen geostationäre Umlaufbahn durch Zünden seines Bordantriebs.
Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit Ka-Band-Transpondern ausgerüstet und soll von der Position 70° West aus Nord- und Mittelamerika sowie die Karibik und Luft- und Seeverkehrsrouten im Atlantischen Ozean zwischen Nordamerika und Europa mit Kommunikationskapazitäten von bis zu 300 Gbps versorgen. Dies entspricht einer 7-mal größeren Abdeckung und einer 2,5-fachen größeren Kapazität als der Vorgänger ViaSat-1.[4] Er wurde auf Basis des Satellitenbusses BSS-702 der Boeing Satellite Systems gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von mehr als 14 Jahren.[5] Boeing war im Mai 2013 für 625 Mio.$[3] beauftragt worden, nachdem sich das Unternehmen in einem Bieterwettbewerb gegen Lockheed Martin durchgesetzt hatte. Space Systems/Loral (welcher ViaSat 1 gebaut hatte) wollte ViaSat nach Patentstreitigkeiten nicht mehr beauftragen.[1]
Wegen eines mechanischen Antennendefekts erreichte ViaSat-2 nur 87 % des geplanten Datendurchsatzes. Viasat erhielt hierfür eine Versicherungsentschädigung.[6][7]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Boeing: Herstellerwebseite
- ViaSat: Betreiberwebseite
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d raumfahrer.net: Ariane-5-Start: Eutelsat 172B und ViaSat-2 im All, abgerufen am 20. Juni 2017.
- ↑ Arianespace: Launch-kit VA237, abgerufen am 20. Juni 2017.
- ↑ a b Spaceflight101: ViaSat-2 – Ariane 5 VA237, abgerufen am 20. Juni 2017.
- ↑ a b ViaSat 2. Abgerufen am 6. Oktober 2021 (englisch).
- ↑ a b NASASpaceFlight.com: Ariane 5 conducts dual payload launch out of CSG | NASASpaceFlight.com, abgerufen am 20. Juni 2017.
- ↑ Peter de Selding: Viasat on Amazon, SpaceX LEO plays, Inmarsat’s GEO expansion, the Chinasat aero-IFC deal and the regional-HTS landscape. In: Space Intel Report. 8. Mai 2019, abgerufen am 8. Mai 2019.
- ↑ Caleb Hebry: Viasat preps big insurance claim for ViaSat-2 antenna anomaly. In: Spacenews. 30. Mai 2018, abgerufen am 9. Mai 2019.