Yago Pico de Coaña – Wikipedia

Yago Pico de Coaña y de Valicourt (* 15. März 1943 in Madrid) ist ein spanischer Diplomat im Ruhestand.

Mitglied einer Familie aus Asturian, die aus Coaña stammt. Er schloss ein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Complutense Madrid ab und studierte an der Diplomatischen Schule in Madrid. 1971 trat er in den auswärtigen Dienst. Von 1972 bis 1976 war er Gesandtschaftssekretär dritter Klasse in Guatemala-Stadt. Von 1977 bis 1980 war er Gesandtschaftsrat nächst dem UNO-Hauptquartier.

31. Januar 1980 Brand in der spanischen Botschaft in Guatemala

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 31. Januar 1980 hatten Bauern aus Uspantán Departamento Quiché, die spanische Botschaft friedlich besetzt, um ihre Forderungen vorzustellen. Sie hatten Monate in der Guatemala-Stadt verbracht, um vor der Regierung und anderen guatemaltekischen Institutionen den Mord an sieben Bauernkameraden anzuprangern, die die Armee in der olivgrünen Uniform der Guerilla gekleidet und dann hingerichtet hatten, um sie wie eine Guerilla aussehen zu lassen. Da ihnen niemand antwortete, suchten sie die spanischen Botschaft auf. Máximo Cajal López, der spanische Botschafter in Guatemala, erklärte ausdrücklich seine Weigerung, eine Invasion durchzuführen. Mitten in einer großen Spannung brachen die Polizeikräfte des guatemaltekischen Militärregimes von Fernando Romeo Lucas García mit einer Virulenz, die alle überraschte, in die spanische Kanzlei ein. Der Angriff und das anschließende Feuer endeten mit 39 getöteten wehrlosen Menschen, darunter Vicente Menchu der Vater von Rigoberta Menchu. Es gab zwei Überlebende, Botschafter Máximo Cajal Lópezl, der schwer verletzt fliehen konnte, und Yujá Xoná ein Chiché, der anschließend von der Justizpolizei aus dem Krankenhaus entführt und ermordet wurde. Die guatemaltekische Exekutive hatte alle Grundsätze des Völkerrechts verletzt. Das Kabinett Suárez III brach seine diplomatischen Beziehungen zum Regime von Fernando Romeo Lucas García ab. Venezuela wurde Schutzmacht für die spanischen Interessen in Guatemala. Bis April 1980 leitete Yago Pico de Coaña den Bereich spanische Interessen in der venezolanischen Botschaft in Guatemala-Stadt. Vierunddreißig Jahre später gibt Pico de Coaña sein Zeugnis von den schwerwiegenden Ereignissen ab, die ihn lebenslang an Máximo Cajal gebunden haben, einen anderen spanischen Botschafter, den er bis dahin nicht kannte.[1]

Von April 1980 bis 1984 war er stellvertretender Leiter der Abteilung Mexiko, Mittelamerika und Karibik. Von 1984 bis 1986 war er Nachrück Beobachter bei der Organisation Amerikanischer Staaten. Von 1986 bis 6. November 1987 war er Botschafter Managua. Von 6. November 1987 bis 1996 leitete er die Abteilung Ibero-Amerika. Von 1996 bis November 2002 war er Botschafter in Bogota. Von November 2002 bis Oktober 2003 war er Assistent des Staatssekretärs für auswärtige Angelegenheiten. Von Oktober 2003 bis Juli 2004 war er Ständiger Vertreter der spanischen Regierung bei der UNESCO in Paris. Von Juli 2004 bis April 2005 war er Beauftragter für multilaterale lateinamerikanische Angelegenheiten. Von April 2005 bis November 2010 war er Geschäftsführer des Facilitymanagement des Patrimonio Nacional. Als solcher opponierte gegen die Schließung einer Basilika im Valle de los Caídos, einem Beschluss des Kabinett Zapatero II im Dezember 2009, worauf er zum Botschafter in Wien ernannt wurde.[2] Von 16. November 2010 bis 17. April 2013 war er Botschafter in Wien.

VorgängerAmtNachfolger
Máximo Cajal y López Leiter der spanischen Interessenvertretung in der venezolanischen Botschaft in Guatemala-Stadt
31. Januar 1980 bis April 1980
José Luis Crespo de Vega
Luis CuervoSpanischer Botschafter in Managua
1987 bis 6. November 1987
Miguel Ángel Fernández de Mazarambroz Bernabeu
Carmelo Angulo BarturenLeiter der Abteilung Iberoamérica im spanischen Außenministerium
1987–1996
Juan Pablo de Laiglesia
Carmelo Angulo BarturenSpanischer Botschafter in Bogota
1996 bis November 2002
Carlos Gómez-Múgica
Francisco Villar y Ortiz de UrbinaStändiger Vertreter Spaniens bei der UNESCO
2003–2004
José María Ridao Dominguez
José María Pons IrazazábalSpanischer Botschafter in Wien
16. November 2010 bis 17. Apr. 2013
Alberto Carnero

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Yago Pico de Coaña kehrte im April 1980 nach Madrid zurück und hinterließ den guatemaltekischen Alptraum. Er verlor jedoch nicht das Interesse an den Ereignissen in der Region. Im Gegenteil, er arbeitete weiterhin im Außenministerium, Positionen, die in direktem Zusammenhang mit den Ländern standen, die es bis vier Jahre später geschafft hatten, als er zu den Vereinten Nationen zurückkehrte. Máximo Cajal, Saber quién puso fuego ahí!: masacre en la Embajada de España, Siddharth Mehta Ediciones, 2000 - 370 S Yago Pico de Coaña y Valicourt: Treinta y cuatro Anos después. El asalto a la Embajada en Guatemala, Burgos: Editorial Dos Soles 2014, 264 S. [1][2]
  2. Destituyen al asturiano Yago Pico de Coaña tras un choque con De la Vega, El diplomático discrepó de la Vicepresidenta sobre la decisión de cerrar la basílica del Valle de los Caídos, 27. Juli 2010, [3]