Zisterzienserinnenabtei Bellecombe – Wikipedia

Die Zisterzienserinnenabtei Bellecombe war von 1133 bis 1792 ein französisches Kloster der Zisterzienserinnen, zuerst am Berg Suc Ardu, ab 1210 in Bellecombe bei Yssingeaux im Département Haute-Loire.

Zu einem sehr frühen Zeitpunkt von der Adelsfamilie Chalençon gestiftet („um 1130 bis 1133“ laut Peugniez), aber im Massiv des Meygal (im heutigen Kanton Emblavez-et-Meygal) sehr unwirtlich gelegen, wurde das unter der Aufsicht von Kloster Mazan stehende Zisterzienserinnenpriorat 1209 von Bischof Bertrand de Chalençon († 1213) an den endgültigen Ort Bellecombe (lateinisch: Bella Cumba „gemütliche Mulde“) verlegt, heute noch Name eines Weilers zwischen Yssingeaux und dem Dorf Araules (am Fuße des Berges Suc de Bellecombe, der 1178 m hoch ist). Bellecombe besiedelte 1146 das Kloster Nonenque und 1226 das 20 Kilometer von Bellecombe entfernte Kloster La Séauve-Bénite. 1246 zur Abtei erhoben, wurde Bellecombe 1792 durch die Französische Revolution aufgelöst. Am Ort zeugt nur noch ein (heute privates) Gebäude aus dem 18. Jahrhundert (mit Scharwachttürmchen) vom einstigen Kloster.

  • Charles Besson: Moniales cisterciennes en Gévaudan et en Velay, abbayes de Mercoire, Bellecombe et La Séauve-Bénite. In: Cahiers de la Haute-Loire 2003.
  • Jean Theillière (* 1818): Notes historiques sur les monastères de La Séauve, Bellecombe, Clavas et Montfaucon de l’Ordre de Cîteaux. 4 Bde. J.-M. Freydier, Saint-Étienne 1872–1880.
    • Monastère de Bellecombe (1873) 160 Seiten.
  • Pierre Cubizolles: Le diocèse du Puy-en-Velay des origines à nos jours. Editions Créer, Nonette 2005, S. 125–128.
  • H. Colly: L’abbaye de Notre-Dame de Bellecombe. In: La semaine religieuse du diocèse du Puy-en-Velay, 1891–1892, S. 270, 302, 316, 349, 366, 431, 493, 509, 541, 557, 574.
  • Laurent Henri Cottineau: Répertoire topo-bibliographique des abbayes et prieurés. Bd. 1. Protat, Mâcon 1939–1970. Nachdruck: Brepols, Turnhout 1995. Spalte 329.
  • Bernard Peugniez: Le Guide Routier de l’Europe Cistercienne. Editions du Signe, Straßburg 2012, S. 52.

Koordinaten: 45° 6′ 0,8″ N, 4° 9′ 32,5″ O