23. Juni – Wikipedia

Der 23. Juni ist der 174. Tag des gregorianischen Kalenders (der 175. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 191 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Mai · Juni · Juli
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1314: Schlacht von Bannock­burn
1565: Die Eroberung St. Elmos
1611: Henry Hudson
1757: Schlacht bei Plassey
1916: Zwischen­werk Thiaumont (Überreste)
1961: Antarktis, Geographie, Ansprüche und Forschungs­stationen
1862: Zug am Bahnhof Elverum

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1802: Humboldt und Bonpland am Fuß des Chimborazo
1888: Hans Bartsch von Sigsfeld
1925: Mount Logan
2006: Exponat im Musée du quai Branly
  • 2006: Das Musée du quai Branly in Paris wird als nationales französisches Museum für nichteuropäische Kunst eröffnet.

Natur und Umwelt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1749: Abbruch­seite des Berges Les Diablerets
1887: Banff-Nationalpark
  • 1887: In Kanada entsteht mit dem „Rocky Mountains Park Act“ die gesetzliche Grundlage für den Banff-Nationalpark.
  • 2006: Im Australia Zoo in Queensland stirbt die Galápagos-Riesenschildkröte Harriet (* ca. 1830), die als eines der ältesten bekannten Tiere der Welt gilt.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

1894: Pierre de Coubertin
Logo der Europeada 2012
  • 2012: Die Mannschaft der deutschsprachigen Volksgruppe aus Südtirol gewinnt das Finale der Europeada 2012, der Fußball-EM der sprachlichen autochthonen Minderheiten, in der Lausitz gegen die Mannschaft der Roma aus Ungarn mit 3:1.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Margarethe von Dänemark (* 1456)
Oda Nobunaga (* 1534)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Maria Leszczyńska (* 1703)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Borsig (* 1804)
Fanny Elßler (* 1810)
Frederick Edwin Smith (* 1872)
Anna Andrejewna Achmatowa (* 1889)
Eduard VIII. (* 1894)
Lavinia Schulz (* 1896)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Liselotte Herrmann (* 1909)
Jean Anouilh (* 1910)
Klaus von Dohnanyi (* 1928)
  • 1928: Klaus von Dohnanyi, deutscher Jurist und Politiker, MdB, MdL, MdHB, Bundesminister, Erster Bürgermeister von Hamburg
  • 1929: Claude Goretta, Schweizer Filmregisseur und Fernsehproduzent
  • 1929: Henri Pousseur, belgischer Musikpädagoge und Komponist
June Carter Cash (* 1929)
Martti Ahtisaari (* 1937)
  • 1937: Martti Ahtisaari, finnischer Diplomat und Politiker, Staatspräsident, Friedensnobelpreisträger
  • 1939: Manfred Funke, deutscher Politikwissenschaftler und Zeithistoriker
  • 1940: Adam Faith, britischer Sänger
Wilma Rudolph (* 1940)
Vinton G. Cerf (* 1943)
Nigel Osborne (* 1948)
Michèle Mouton (* 1951)
Armen Sarkissjan (* 1953)
Selma Blair (* 1972)
Patrick Vieira (* 1976)
Sibel Arslan (* 1980)
Duffy (* 1984)
Isabell Herlovsen (* 1988)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mana Ashida (* 2004)

Vor dem 17. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vespasian († 79)
Konstanze von Aragón († 1222)

17. und 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quirinus Cubach († 1624)
Hedwig Maximiliane von Dyhrn († 1747)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
James Mill († 1836)
Marietta Alboni († 1894)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Hansjakob († 1916)
Boris Vian († 1959)
Ursula Querner († 1969)
Werner Best († 1989)
  • 1989: Werner Best, deutscher Jurist, Polizeichef und Statthalter, Kriegsverbrecher
  • 1989: Friedrich Hacker, österreichisch-US-amerikanischer Psychiater, Psychoanalytiker und Aggressionsforscher
  • 1989: Timothy Manning, US-amerikanischer Erzbischof und Kardinal
  • 1991: Basdeo Bissoondoyal, mauritischer Volksaufklärer, Hindu-Missionar und Schriftsteller
  • 1991: Flemming Danty, dänischer Schauspieler
  • 1991: Michael Pfleghar, deutscher Filmregisseur
  • 1993: Edgar Schenkman, US-amerikanischer Dirigent und Musikpädagoge
  • 1995: Paul Scholz, deutscher Politiker, Abgeordneter der Volkskammer, Minister für Land- und Forstwirtschaft der DDR
  • 1996: Andreas Papandreou, griechischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler, Ministerpräsident
Betty Shabazz († 1997)
Maureen O’Sullivan († 1998)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Corinne Calvet († 2001)
Peter Falk († 2011)
  • 2011: Peter Falk, US-amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent
  • 2011: Stéphane Franke, deutscher Leichtathlet, Olympiateilnehmer
Christiane Desroches Noblecourt († 2011)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 23. Juni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. David Moye (Huffington Post, 21. Juni 2012): Swastika Rehabilitation Day Is June 23; Raelians Celebrate