Benutzer Diskussion:Carolin – Wikipedia

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hello again

[Quelltext bearbeiten]

Moin Carolin, durch deine kleine Bearbeitung bei Inklusion (Soziologie) bist du mir hier mal wieder "begegnet". Darüber habe ich mich gefreut. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:15, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hi! Und ich freu mich sehr über deinen Gruß. Beste Grüße gleich auch zurück an dich --Carolin (Diskussion) 21:17, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Was denkst du über meinen Verschiebe-Plan? Siehe hier. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:23, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Interessante Frage. Gegenvorschlag: gleich auf den allgemeineren Begriff "Inklusion (Sozialwissenschaften)" verschieben. Denn der Begriff betrifft beides (s. z.B. Jens Aderhold, Olaf Kranz: Intention und Funktion, Springer 2007, ISBN 978-3-531-15183-0, S. 113 ff.) und zwei getrennte Artikel "Inklusion (Sozialpolitik)" und "Inklusion (Soziologie)" sind zuviel des Guten. (Bisher gibt es auch m.W. keine Klamer-Lemmata mit "(Sozialpolitik)", dafür aber mehrere mit "(Sozialwissenschaften)". Und dann könnte man alle Aspekte darin unterbringen bzw. ausbauen.) Was denkst du? --Carolin (Diskussion) 19:42, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
P.S.:: Habe gerade gesehen, dass du inzwischen auch schon einen Ansatz zu Inklusion in der Soziologie im Namensraum hast. Wäre der auch als Abschnitt in einem allgemeineren Artikel geeignet? --Carolin (Diskussion) 19:51, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Reaktion. Magst du deine Antworten auf die Artikeldisk. kopieren? Dann bleibt es kein Zwiegespräch. Ich habe auch andere Benutzer über meinen Verschiebe-Plan informiert. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:16, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Gerne. Fand ich nur fairer, erst hier zu antworten. Dort weiter. --Carolin (Diskussion) 20:28, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Zeitwohlstand

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carolin!

Die von dir angelegte Seite Zeitwohlstand wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:48, 7. Mai 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Randall Collins

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du bist einer der Hauptautoren des Artikels. Er ist schon länger in der Soziologie-QS. Ich habe ihn heute etwas überarbeitet. Vielleicht kannst du auch noch etwas beitragen oder eine Bewertung abgeben. Danke und Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:53, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Danke sehr. Ich habe nun ein paar weitere Kleinigkeiten und Wikilinks beigetragen. Weiterhin fehlen Belege für den Abschnitt über sein Werk (daher fügte ich dort damals auch den "Belege fehlen" Baustein ein). Soweit erst einmal, Grüße auch --Carolin (Diskussion) 12:29, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Ich sehe grade, dass du den Begriff prep school in den Artikel eingebracht hast. Welche Bedeutung von http://en.wikipedia.org/wiki/Preparatory_school ist denn gemeint? Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:13, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Der Begriff kommt direkt aus dem Interview. Dort heißt es "a New England prep school, a boarding school". Demnach müsste es diese Bedeutung sein: https://en.wikipedia.org/wiki/Preparatory_school. Dazu gibt es aber noch keinen Interwiki-verlinkten deutschsprachigen Artikel. Gruß --Carolin (Diskussion) 13:20, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich finde übrigens deine "Entschwurbelung" der Formulierungen im Artikel sehr gelungen. --Carolin (Diskussion) 13:22, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. P.P.S: öhm, welche von https://en.wikipedia.org/wiki/Preparatory_school meinst du jetzt? :-) --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:25, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Upps: https://en.wikipedia.org/wiki/Preparatory_school_%28United_Kingdom%29 meinte ich. :-) --Carolin (Diskussion) 13:27, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Artikel verlinken

[Quelltext bearbeiten]

Du willst Deinen Artikel bekanntmachen? Steht Dir frei, aber nicht an den Haaren herbei in Artikeln, die das Thema gar nicht berühren. Anka Wau! 13:51, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Dein doppelter Revert im Artikel "Diabetikerwarnhund" und deine Unterstellung zu meiner Motivation (nämlich die, einen Artikel zu pushen) halte ich nicht für konstruktiv. Da du aber im Gegenteil auf der Disk zum Artikel "Blutglukose-Wahrnehmungstraining" durchaus konstruktiv beiträgst (danke!), gehe ich davon aus, dass es sich um ein Missverständnis handelt. Meiner Auffassung nach ist die Darstellung alternativer Methoden ein Beitrag zu mehr Artikelqualität (und nicht etwa eine Verschlechterung oder etwas, das "an den Haaren herbeigezogen" wäre). Die Disk dazu sollte aber besser für alle transparent auf der Disk zum Diabetikerwarnhund geführt werden. --Carolin (Diskussion) 14:59, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Väterbewegung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carolin!

Die von dir stark überarbeitete Seite Väterbewegung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:32, 26. Sep. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 188.109.6.96 14:36, 13. Dez. 2015 (CET)

Artificial sweeteners ...

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carolin,

hast du die Studie (doi:10.1038/nature13793) als PDF?--kopiersperre (Diskussion) 03:27, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Meinst du diese? --Carolin (Diskussion) 21:18, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, und den Direktlink habe ich auch gefunden. Vielen Dank für den Anstoß.--kopiersperre (Diskussion) 11:04, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carolin, hast du für den ersten, hier eingefügten Satz über das Jahr 2005 eine Quelle: [1]? Dieser Satz wurde entfernt und ich konnte mangels Quelle beim Sichten nichts einwenden. Aktenstapel (Diskussion) 02:27, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Aktenstapel, Danke für deine Nachricht. Du meinst sicher diese Änderung (Link), die du dann gesichtet hast. Für den Satz über das Jahr 2005 ist in dem oben von dir angegebenen Difflink auch schon die Quelle mitangegeben: Berlin calls for global data protection rules. Deutsche Welle, 16. Juli 2013, abgerufen am 28. Oktober 2013 (englisch).. In der angegebenen Quelle steht nämlich:
(Zitat:) The International Conference of Data Protection - which brings together state officials, NGOs and international organizations - issued its Montreux Declaration in 2005. The declaration called on the United Nations to draft "a legally binding instrument which clearly sets out in detail the rights to data protection and privacy as enforceable human rights."
Die angegebene Quelle belegte also beide Sätze (auch den ersten Satz über das Jahr 2005). Vielleicht sollte man den Einzelnachweis in diesem Fall nach jedem der beiden Sätze einzeln setzen, damit es deutlicher ist. --Carolin (Diskussion) 14:30, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank, ich kümmere mich darum, dass es mit erkennbarem Beleg wieder hineinkommt. Aktenstapel (Diskussion) 14:51, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das ist nun geschehen. Danke nochmals. Aktenstapel (Diskussion) 00:08, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich danke dir, dass du mich kontaktiert hast, und ich sehe, dass du zwischenzeitlich auch eine noch bessere Quelle für die Montreux Declaration gefunden hast. Merci! --Carolin (Diskussion) 08:54, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carolin, falls du es noch nicht gesehen haben solltest: Ich habe mich mal hieran gemacht. Liebe Grüße --Opihuck 13:47, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Danke für die Nachricht! Das freut mich, und der Artikel ist angenehm zu lesen. Dir auch liebe Grüße --Carolin (Diskussion) 23:18, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Nahverkehrsabgabe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carolin!

Die von dir angelegte Seite Nahverkehrsabgabe wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:01, 9. Apr. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Dienstgeberbeitrag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carolin, ich nehme an dass dein Beitrag ja nur D betrifft - in Ö gibt es ja die Nahverkehrsabgabe ja nicht - nur dazu die Frage, was haben Äpfel mit Birnen zu tun? ;-)--K@rl 15:58, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Meinst du die D.-abgabe? Da würde ich es eher so sehen: was haben Äpfel mit **Obst** zu tun (selbst wenn auch diese Analogie nicht 100%ig zutreffen mag). --Carolin (Diskussion) 16:08, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das eine gibt es in AT nicht, das andere in D nicht - heißen verschieden - verschiedene Einhebung und Bemesssung etc. Also wo ist das gemeinsame ..--K@rl 22:45, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das Gemeinsame: die zweckgebundene Abgabe zur Finanzierung des ÖPVN. Das ist in Ö als D.-abgabe implementiert; dasselbe Konzept wird (zumindest in DE, aber laut einem anderen WP-Autor auch allgemeiner in der Verkehrswissenschaft) als Nahverkehrsabgabe bezeichnet. Wo ist da ein Problem? (Das meine ich nicht als rhetorische Frage.) --Carolin (Diskussion) 23:01, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Migration über das Mittelmeer in die EU

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carolin!

Die von dir stark überarbeitete Seite Migration über das Mittelmeer in die EU wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:15, 25. Apr. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Schiffsunglück im Mittelmeer am 19. April 2015

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carolin!

Die von dir stark überarbeitete Seite Schiffsunglück im Mittelmeer am 19. April 2015 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:53, 26. Apr. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Illegale Einwanderung über das Mittelmeer in die EU

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carolin!

Die von dir stark überarbeitete Seite Illegale Einwanderung über das Mittelmeer in die EU wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:02, 26. Apr. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Kindererziehungszeiten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Carolin,

ich habe gesehen, dass du dort die Ergänzung bezüglich der Adoptiveltern gemacht hast. Ich habe einen Diskussionbeitrag auf der Seite hinterlassen. Grüße Bojar (Diskussion) 22:46, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für deine Nachricht; ich habe dir dort geantwortet. Grüße auch --Carolin (Diskussion) 23:34, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Flüchtlinge / Medizinisches

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Mail. Ich kann das gern dort auch einstellen, doch meine Ergänzung zu den sozialpolitischen Maßnahmen bezieht sich eher auf die aktuelle Lage der Flüchtlinge in Deutschland und sollte etwas zur Sprache bringen, was bisher zu kurz kam. Zudem hat ein User diese Ergänzung gerade komplett gelöscht; die Begründung dafür verstehe ich nicht ganz. Danke nochmal, --Johannes44 (Diskussion) 10:53, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich verstehe den Revert schon insofern, als dass du dabei (unversehens?) auch einen Satz gelöscht hast, der diesem User besonders wichtig ist (das wäre ggf. getrennt zu diskutieren), und auch insofern, als dass dein Edit diesem Punkt in dieser Debatte ein sehr großes Gewicht beimisst, während dieser Punkt meines Wissens bisher nur (?) von der Psychotherapeutenkammer, von Flüchtlingsverbänden und teils von den Medien aufgegriffen wurde, aber (noch) nicht von der Politik. (Ich lasse mich aber gern eines besseren belehren.) Von daher würde ich es erst einmal dort (wie in der Message auf Deiner Disk angegeben) einstellen, und danach evtl. für kurze Erwähnung (mit Link dorthin) vom Artikel Flüchtlingskrise argumentieren. --Carolin (Diskussion) 10:59, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich verstehe immer noch nicht, weshalb Benutzer:Alexpl meine Ergänzungen vom 19. September 2015, 8.30 Uhr, zu medizinischen und psychotherapeutischen Aspekten komplett gelöscht hat. Ich wollte damit keineswegs etwas zu den Kosten und Lasten verschleiern, wie er behauptet. Mir ging und geht es ausschließlich darum, dieses Thema zu beachten, das bisher nicht erwähnt wurde. Für den Alltag vieler Flüchtlinge ist die medizinische/psychologische Seite wichtig. Dazu gibt es gesetzliche Regelungen, auf die ich als Beleg in einer neuen Fassung der Ergänzung verweisen werde. Und die Politik (Gesundheitsministerien u. a.) arbeitet am Thema. Welchen Satz, Benutzerin:Carolin, habe ich evtl. unversehens und fälschlich gelöscht? Leider hat Alexpl keine eigene Formulierung eingebracht; das macht die Angelegenheit nicht leichter. Diese Aspekte europaweit darzustellen, ist vorerst nicht zu leisten. Hier geht es - wie bei anderen Passagen des Artikels - um die Lage in Deutschland. Andere User können das selbstverständlich erweitern. Und wenn "nur" Medien, Bundespsychotherapeutenkammer und Flüchtlingsverbände etwas zu diesem Thema sagen, ist das zu wenig? Viele Grüße --Johannes44 (Diskussion) 09:36, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hi Johannes, in der Tat hast du keinen ganzen Satz gelöscht (stimmt) sondern bei dem genannten Revert hast du die Formulierun "indem man die Kassen zwingt..." ersetzt durch "und". Das ergab eine etwas sanfter klingende Aussage, womit der nachfolgende Editor vermutlich nicht einverstanden war und es daher beim Revert [2] als "Netter, aber untauglicher Versuch die Kostenfrage zu verschleieren" kommentierte.
Beim später erfolgten erneuten Revert deines Beitrags [3] kam eine genauere Begründung von jemand anderem.
Bzgl. deines Edits im Artikel "Flüchtling" habe ich soeben den letzten Abschnitt verschoben [4] und ergänzt [5]) Mit dem Abschnitt "Medizinische und psychotherapeutische Versorgung" bin ich allerdings nicht so ganz glücklich, weil der Abschnitt sich ja ausschließlich auf Deutschland bezieht und zugleich auch so schon sehr lang ist. Bin z.Zt nicht ganz sicher, wo das Thema der gesundheitlichen Versorgung von Asylbewerbern in Deutschland in der Wikipedia besser hingehören könnte. Womöglich in den Artikel "Asylbewerberleistungsgesetz"? (Jedenfalls ist es da, wo es jetzt steht, immerhin vergleichsweise besser aufgehoben als im Artikel zur Flüchtlingskrise.)
Gruß --Carolin (Diskussion) 23:02, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Erläuterung. Ich will jetzt zu dem einen Satz (der viel zu kompliziert gebaut war) nichts mehr sagen, obwohl eine bessere Begründung für das Revertieren schon ganz schön gewesen wäre, sondern nur dazu, was durch das Verschieben von Abschnitten passiert ist: Jetzt steht Medizinisches/Psychotherapeutisches nicht allein im folgenden Abschnitt, wo es hingehört, sondern auch schon davor unter "Lebensbedingungen". Dahin gehört es, so finde ich, nicht. Lebensbedingungen, das heißt zunächst Wohnen, Fremdsein, unsicheres Leben, Einsamkeit, Suche nach Arbeit, Probleme mit Behörden, fremde Sprache, Geldmangel, Angst vor Angriffen usw., aber nicht Therapien welcher Art auch immer. Der 3. und 4. Absatz sollte deshalb nach unten verschoben werden. - Dass es hier zunächst um die Lage in Deutschland geht, finde ich verständlich - es steht ja in der deutschsprachigen Wikipedia. Natürlich können andere User das ergänzen, wie nachdem, in welchen Ländern sie sich auskennen. Das ist doch immer im Fluss. Wer dazu Auskunft sucht, sieht sicher nicht unter "Asylbewerberleistungsgesetz" nach - er weiß vielleicht gar nicht, dass es ein solches Gesetz mit diesem Namen gibt. Viele Grüße --Johannes44 (Diskussion) 07:48, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab die Artikelstruktur jetzt so geändert, dass Gesundheit nicht mehr unter Lebensbedingungen steht. Zudem habe ich einen Hauptartikel-Verweis auf den entsprechenden Abschnitt unter "Asylbewerberleistungsgesetz" gesetzt. So sieht der Leser dann auch dort nach. Viele Grüße auch --Carolin (Diskussion) 19:45, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Edit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carolin,

Der Eintrag über die Hemoxygenase ist Haarstreubend falsch. Dem proinflammatroischen Potential stehen tausend (!) antiinflammatorische Studien gegenüber. Diese Diabetes Geschichte wurde nur in einem !!! Tiermodell getestet. Ich diskutiere das gerne aber das muss unbedingt geändert werden das ist eine absolute Verzerrung

lg

Christoph

Hallo Christoph,
Du meinst wohl diese Ergänzung [6]. Für "Haarstreubend falsch [sic]" sehe ich keinen Anlass, denn die besagte Studie kommt tatsächlich zum genannten Schluss. Nichtsdestotrotz bin ich der Ansicht, dass eine Aussage über den umfassenderen aktuellen Stand des Wissens bzgl. inflammatorisch/antiinflammatorisch weit besser wäre als eine solche vereinzelte Aussage über eine einzelne Studie. Als Einzelnachweis wäre ein "Review"-Artikel aus PubMed besser, idealerweise natürlich ein systematic review. Also WP:Sei mutig, nur zu.
Grüße --Carolin (Diskussion) 19:01, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Carolin,

Ich denke so passt das schon, der zitierte Nature Review ist ja recht aussagekräftig.

Darüberhinaus sind noch diese Übersichtsartikel (Auswahl) zu nennen (zusammen sind sie fast 3500 mal zitiert - und stehen im Kontrast zu einer (natürlich auch wichtigen) Studie aus Wien):

Gozzelino, R., et al. (2010). "Mechanisms of cell protection by heme oxygenase-1." Annu Rev Pharmacol Toxicol 50: 323-354.

Ryter, S. W., et al. (2006). "Heme oxygenase-1/carbon monoxide: from basic science to therapeutic applications." Physiol Rev 86(2): 583-650.

Paine, A., et al. (2010). "Signaling to heme oxygenase-1 and its anti-inflammatory therapeutic potential." Biochem Pharmacol 80(12): 1895-1903.

Rochette, Luc; Cottin, Yves; Zeller, Marianne; Vergely, Catherine (2013): Carbon monoxide: Mechanisms of action and potential clinical implications. In: Pharmacology & Therapeutics 137 (2), S. 133–152. DOI: 10.1016/j.pharmthera.2012.09.007.

Bilban, Martin; Haschemi, Arvand; Wegiel, Barbara; Chin, Beek Y.; Wagner, Oswald; Otterbein, Leo E. (2008): Heme oxygenase and carbon monoxide initiate homeostatic signaling. In: J Mol Med 86 (3), S. 267–279. DOI: 10.1007/s00109-007-0276-0.

Otterbein, Leo E.; Soares, Miguel P.; Yamashita, Kenichiro; Bach, Fritz H. (2003): Heme oxygenase-1: unleashing the protective properties of heme. In: Trends in Immunology 24 (8), S. 449–455. DOI: 10.1016/S1471-4906(03)00181-9.

Liebe Grüße

Christoph

Visakodex

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carolin, falls du es noch nicht gesehen haben solltest: Ich habe mich mal hieran gemacht. In der Annahme eines Interesses liebe Grüße --Opihuck 20:52, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Das hast du richtig vermutet. Liebe Grüße auch --Carolin 23:28, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das "(Diskussion)" kriegst du weg, indem du dir auf deiner Benutzerseite bei Einstellungen/Signatur eine persönliche Signatur gibst, in der dieser Anhang fehlt. So habe ich es gemacht, und es funktioniert. Gruß --Opihuck 23:38, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Danke fürs aufmerksame Lesen meiner Editkommentare... und es hat auch gleich geklappt! --Carolin 23:50, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Carolin, ein anderer Benutzer hat deine Ergänzung mit der Grafik umformatiert und umformuliert. Was dabei herausgekommen ist, geht imho inhaltlich nicht. Hier die bisherige Unterhaltung. Magst du dich daran beteiligen? --Opihuck 15:59, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hi Opihuck, ich habe den Abschnitt gestern erneut editiert (Difflink) und denke, so ist es wieder gut. Gruß --Carolin 09:14, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Carolin, habe ich was Falsches gesagt? --Opihuck 12:56, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hi, nein, gar nicht. Bin lediglich in den letzten Tagen in der Wikipedia usw. nicht allzu aktiv gewesen. Ich grüße dich recht freundlich --Carolin 16:53, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Nur kurz

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Wartungsstube/Migration. Beste Grüße aus dem Off -- 188.109.6.96 14:37, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Danke für die Info! --Carolin 15:43, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wagen sie es nicht

[Quelltext bearbeiten]

mich noch einmal zu zensieren. Was fällt ihnen ein? Marcus Cyron Reden 12:40, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Marcus. Das ist doch nicht dein Ernst? Was genau meinst du? --Carolin 12:45, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Danke, Carolin, sehr nett von dir. Lass es ruhig stehen, die Blamage trifft ihn alleine. Ich erlaube mir auch ohne sein Einverständnis Scham über das Geschehene und Geschehende. --80.187.110.84 12:48, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das Menschliche geht vor

[Quelltext bearbeiten]

Eine Nachricht an alle, die hier zufällig vorbeikommen.,

Ich habe noch nie einen solch widerwärtigen Umgang mit einem Todesbericht eines Mitarbeiters erlebt, wie das, was ich in den letzten zwei Tagen in der Wikipedia las. Ganz gleich, ob die Möglichkeit besteht, dass der Bericht womöglich eine Fehlmeldung gewesen sei, was aber leider wohl nicht der Fall ist. Das offene System WP braucht eine Neuorientierung von innen her dorthin, dass das Menschliche vorgeht.

Ein Gutes Neues Jahr trotzdem an alle Mitlesenden.

Ich mache nun, zwecks eigenem Abstand und als Schweige- und Gedenkzeit für unseren Mit-Wikipedia-Autor "Benutzer:Andreas Parker", eine WP:Preußische Nacht. Falls jemand einen Kommentar auf meiner Disk hinterlassen möchte: Schlaft drüber und schreibt es mir morgen, ja?

--Carolin 18:26, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ein Guardian-Artikel mit einer Liste der im Jahr 2006 ernannten Royal Society Fellows [7] gibt einen Schimmer der Hoffnung, dass der Bericht womöglich tatsächlich eine Fehlmeldung (gelinde gesagt) gewesen sein könnte. Wer die Geschehnisse mitverfolgt hat, wird verstehen, was ich meine.
Mir kommt der Gedanke an Schrödingers Katze.
So long, soweit erst mal. (Bin ziemlich fertig, aber damit sicher nicht allein.) --Carolin 15:00, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Caro, kannst du bitte etwas näher erläutern, in welchem Zusammenhang die Liste mit Parker steht?--Sinuhe20 (Diskussion) 15:34, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Peter J. Parker steht in der Liste. --80.187.100.210 15:44, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten
<nach BK>Hallo Carolin, schenkt man den Informationen aus den Todesanzeigen im Internet, von denen es mindestens drei gibt, Glauben, so handelt sich bei den beiden Parkers nicht um die gleichen Personen. Es sind zwar beides Biochemiker, aber mit unterschiedlichen Geburtsjahren, Arbeitsschwerpunkten und Mittelnamen. Zu dem von Dir genannten gibt es einen, wohl auch aufgrund der Debatte neu entstandenen eigenständigen Artikel. Bei dem kann ich auch keinen Bezug zu Deutschland erkennen.
Hier ist noch sehr viel offen. Sollte es sich aber um irgendwelche Fakes handeln, so haben sich die dahinterstehenden Akteure mit ihren Angaben schon so weit aus dem Fenster gelehnt, daß es eigentlich ein leichtes sein sollte, sie zu enttarnen. Ansonsten gebe ich Dir aber Recht: so, wie mit der ganzen Aktion umgesprungen wurde, halte ich das durchaus für diskussionswürdig. Ich bin auf die Sache gestoßen, weil ich den Pressespiegel mit warte, habe mich aber selbst dazu entschlossen, mich nicht an der Debatte zu beteiligen solantge nicht klar ist, was dahintersteckt. Herzliche Grüße aus der Kurpfalz von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 15:47, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Laut einer Anzeige soll er Ingenieur im Bereich der Biotechnologie gewesen sein, also ein gewöhnlicher Bioingenieur? Vielleicht war er gar kein richtiger Wissenschaftler und man findet deshalb so wenig über ihn im Internet.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:53, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ja, ich hoffe, es war ein Fake, weiß es aber nicht, denn es kann ein öffentlich nicht sehr bekannter Mensch gestorben sein. Jedenfalls ist aber eindeutig nicht derjenige gestorben, dessen Foto ich jetzt gedanklich seit ein paar Stunden vor Augen hatte, denn der hat andere "J"s im Namen als der, dessen (angebliche?) Todesanzeige ich fand. (Die Löschdisk hätte ich gern ein paar Stunden früher gefunden...) Schrödingers Katze: Ich weiß nicht, ob jemand gestorben ist oder nicht. (Überspitzt gesagt: ich hoffe sozusagen, dass ich nach Strich und Faden veräppelt worden sein mag. So sehr mich das auch ärgern würde.) --Carolin 15:59, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Um Missverständnissen vorzubeugen: Ganz gleich, wie herum es letztendlich ist, bleibe ich dabei, dass der Umgang mit der Lage wirklich alles andere als gut war (und ist). Das Adjektiv habe ich bereits oben gesagt und brauche es nicht wiederholen. Neutraler gesagt: in der Tat, durchaus diskussionswürdig. --Carolin 16:04, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Offenbar weiß immer noch keiner von uns genau, ob jemand gestorben ist oder nicht. Ich stecke irgendwo zwischen dem Gedanken, es sei keiner gestorben, und dem, es sei jemand gestorben, der in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt war. Ich habe den Eindruck, dass der Ton in der WP hierzu immer schroffer wird. (Ein Fall von en:Compassion fatigue?) Mein Eindruck ist, dass das hier ein wichtiger Wendepunkt in der WP ist, und dass nach dieser Sache vieles anders aussehen wird als vorher. Nur wie?
Dinge, die mir in dieser Situation wichtig wären:
  • sobald möglich (ggf. mit externer Hilfe) klären, ob die Todesmeldung stimmt;
  • danach Transparenz und Aufklärung, und eine Nacharbeitung des Umgangs mit der Lage, unter anderem auch eine Nacharbeitung bezüglich der Frage, wie man eine solche Eskalation von Anfang an hätte vermeiden oder mildern können.
Siehe hierzu auch: [8].
--Carolin 01:40, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Carolin, vielleicht beruhigt dich zu erfahren, dass ein in Netzaktivitäten sehr erfahrener Journalist die Sache verfolgt. Gestern hatte ich mit ihm Kontakt. Er sagte, bis zu einer Veröffentlichung werde noch Zeit vergehen. Wenn jemand für die Angelegenheit richtig ist, dann er. Gruß --80.187.111.157 16:10, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Dass eine Veröffentlichung Zeit braucht, ist logisch, je nachdem auch, worauf er sich erst einmal konzentriert – Faktenklärung, PA, urheberrechtliche und andere rechtliche Aspekte, WP-Diskussionskultur, Netzwerke, usw. usf. Werde ich jedenfalls mit Interesse lesen. --Carolin 22:23, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten
…Inzwischen neige ich zu deutlich mehr als 50% "Hoffnung", dass alles gar nicht so war: [9].
Ein Beweis ist das natürlich nicht. Aber es ist schon angenehm, zu denken, dass immerhin vieles darauf hinweist, dass das ganze Geschehen eben nicht so war wie es zunächst schien. Und dass wir danach in aller Ruhe und weitgehend unabhängig von dieser causa besprechen können, wie wir denn miteinander umgehen wollen. --Carolin 19:11, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten


Zitat aus einem Artikel im WP:Pressespiegel – nicht speziell hierzu, sondern zum allgemeinen Kontext:
"Das ausgiebigste Konfliktpotenzial herrscht aber nach wie vor innerhalb der Wikipedia selbst; die Meinungsverschiedenheiten zum Zweck der Wikipedia und den erprobten Arbeitsweisen eskalieren immer wieder." (Thorsten Kleinz: 15 Jahre Wikipedia – und die Zukunft, c't 02/2016, S. 32, 8. Januar 2016 [10]) --Carolin 13:40, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Die letzten Entwicklungen bzgl. des eingangs genannten "Vorfalles" machen einen einigermaßen sprachlos. - Offensichtlich muss man Konflikt von Konflikt unterschieden (lernen). Und sich dabei nicht emotional ausbeuten lassen. Eine wahrscheinlich nicht erfüllbare Aufgabe. --Jonaster (Diskussion) 00:20, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carolin, ich möchte mich nur kurz für deinen unermüdlichen Wikipedia-Einsatz bedanken. (An dieser Stelle müsste jetzt eigentlich irgendein Goldbär samt Lorbeerkranz auftauchen, aber ich weiß nicht, wie man das bewerkstelligt.) Wir beide hatten ein paar Mal miteinander zu tun und es waren immer angenehme, konstruktive Begegnungen. Bitte weiter so! Liebe Grüße --Forevermore (Diskussion) 22:17, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Forevermore, ich freue mich über deine Nachricht! In der Tat, ein Goldbär mit Lorbeerkranz wäre richtig schön. Ich weiß in der Tat auch gerade nicht, wie man das bewerkstelligt (habe mal vor Jahren so etwas Ähnliches vergeben, aber diesen guten Ansatz in Vergessenheit geraten lassen; vielleicht sollte ich mir das auch wieder überlegen). Auch ich kann mich an deinen Nickname gut erinnern, und ja, diese Erinnerung ist mit einem guten Gefühl verbunden. Welche Artikel es waren, kann ich mich im Moment nicht erinnern, aber das ließe sich – anders als das Grundgefühl dazu – bei Bedarf ja jederzeit objektiv nachlesen. Liebe Grüße auch von mir, so long --Carolin 22:31, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Dem möchte ich mich gerne anschließen: Auch von mir vielen Dank, vor allem für deine vielen konstruktiven Beiträge zu den Themen rund ums Asylrecht. Leider gibt es viel zu wenige, die sich so sachlich daran beteiligen. --Indeedous (Diskussion) 22:42, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich freue mich über deine Kontaktaufnahme und danke dir für deine anerkennenden Worte. In dem Themenbereich gibt es in der Tat inzwischen einige informative und sachliche Artikel, und dazu möchte ich beitragen. Ich bearbeite das Themengebiet seit April 2013, also schon bevor die Situation sich zur "Krise" verschärfte. Das Thema ist sehr umfangreich und inzwischen auch ziemlich emotionsgeladen, so dass wir über jede Vorarbeit glücklich sein können, die schon vor Eintreffen der "Krise" da war, denn dadurch können auch Edit-Diskussionenum um manche tagesaktuellere Artikel leichter gelöst werden. Manchmal reicht sogar ein Abschnittsverweis zu einer bereits bestehenden, fundierteren Darstellung des Sachverhalts: das war z.B. bei der Diskussion um die "Mainzer Erklärung" der Fall. Ich denke, mittels der Wikipedia können wir zu einer stimmigeren Darstellung dieser anderer Thematiken beitragen und so womöglich einige Konflikte im Vorfeld entschärfen oder gar – vielleicht – umschiffen. Ich grüße dich --Carolin 19:12, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Mit einem ganz großen Dankeschön möchte auch ich mich hier anschließen. Deine Beiträge sind ein riesiges Geschenk an die Gesellschaft. Aktuell sind mir beispielsweise deine Beiträge zu den positiven Rückkopplungseffekten durch den schmelzenden Permaforst oder durch die zunehmenden Brände aufgefallen. Ein sehr bedeutendes Thema, das leider unterschätzt wurde. Für das Thema Aufforstung finden wir hoffentlich noch eine gute Lösung, um auf das große Potential zur Kohlenstoffbindung hinzuweisen. --Cosmicseeds 16:16, 21. Jul. 2019 (CET)Beantworten
Dass du dies ein Geschenk nennst, freut mich sehr.
Was deinen Nachtrag zur Aufforstung anbetrifft: Ja, mit einer geeigneten Rezeption kann dieser Aspekt bestimmt bald wieder ausführlicher beschrieben und eingeordnet werden. Die ETHZ-Studie traf ja auf so viel Medieninteresse, dass eine Rezeption bzw. Stellungnahmen durch andere Wissenschaftler oder Organisationen erwartet werden kann. Gruß --Carolin 18:07, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Väterbewegung und PAS

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carolin, ich überlege schon eine ganze Weile, etwas zum Thema aus einem Vortrag von Jörg Fichter bei Väterbewegung einzubauen, möchte aber keine Lawine lostreten. Vielleicht magst Du auch mal einen Blick darauf werfen und darüber nachdenken, ob bzw. wie wir etwas von Fichters Kritik erwähnen könnten im Artikel. Grüße --Rabbid bwah! 20:33, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für dein Vertrauen und auch für den Link. Das ist ein durchaus interessanter Text. Was das Einbringen von Fichtners Gedanken anbetrifft, dachte ich zunächst naheliegenderweise an einen Artikel über seine Person. Mir scheint er aber knapp an den Wikipedia-Relevanzkriterien für Autoren WP:RK#Autoren vorbeizuschliddern, da er anscheinend noch nicht Autor von vier Sachbüchern in den entsprechenden Verlagen ist. Es sind zwar vier, aber bei einem davon ist er Herausgeber und nicht Autor.
  • (als Autor) Trennungsfamilien - lösungsorientierte Begutachtung und gerichtsnahe Beratung (Praxis der Paar- und Familientherapie), Hogrefe Verlag, 2015
  • (als einer von mehreren Herausgebern) Hochkonflikthafte Trennungsfamilien: Forschungsergebnisse, Praxiserfahrungen und Hilfen für Scheidungseltern und ihre Kinder, Beltz Juventa, 2011
  • (als einer von mehreren Autoren) Arbeit mit hochkonflikthaften Trennungs- und Scheidungsfamilie: Eine Handreichung für die Praxis, Deutsches Jugendinstitut, 2010
  • (als alleiniger Autor) Über Männer und Verhütung, Waxmann Verlag, 1999
Was den Text an sich anbetrifft, so scheint mir (nach erstem Anschein, also nicht als Gesamtbeurteilung o.ä. zu sehen), dass er viele Themen anreisst, aber keines wirklich soweit vertieft, dass man daraus eine zitierfähige Aussage mit Kontext machen könnte.Hinzu kommen formelle Aspekte: der Autor ist ja derzeit selbst wohl noch nicht WP-relevant, und zudem ist die verlinkte Veröffentlichung für sich allein genommen wohl nicht relevant, wobei hinzukommt, dass die Veröffentlichung schon etwas "älter" zu sein scheint (von ca. 2002/2003) und offenbar keine vielzitierte Veröffentlichung ist. Beim Thema Väterbewegung könnte man Fichtners Aussagen dann einbringen, wenn sie von relevanter Sekundärliteratur zitiert würden – das habe ich allerdings (noch) nicht ausreichend recherchiert und nach erstem Googlen scheint es mir, dass in dieser Hinsicht nicht viel zu finden ist; ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren.
Kurzum: diese Aussagen per se einzubringen halte ich für schwierig.
Gibt es denn andere, womöglich bekanntere Personen, die vergleichbare Aussagen gemacht haben, oder einzelne viel zitierte Veröffentlichungen? Wenn ja, könnte man auf der Basis weiter sehen. Verschiedene Stichworte seines Textes sind ja in der WP durchaus aufzufinden (als Artikel, Abschnitt, oder zumindest als Stichwort) - PAS, hegemoniale Männlichkeit, Retraditionalisierung, Elternzeit/Vätermonate/Vaterschaftsurlaub, Arbeitsteilung in der Familie, Väterrolle, patriarchale Dividende, marginalisierte Männlichkeit. Mein Ansatz wäre in einem solchen Fall: entweder Aussagen finden, die eindeutiger Wikipedia-relevant sind, oder aber abwarten, bis Fichtner noch ein Buch geschrieben und veröffentlicht hat (oder anderweitig die "Relevanzhürde" überschritten hat, etwa durch Auszeichnungen o.ä.); falls sich bis dahin nicht die WP:RK geändert haben, könnte man dann einen Artikel über ihn schreiben und dort auch genauer auf seine Aussagen im Einzelnen eingehen.
Viele Grüße erst einmal --Carolin 23:15, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Lieben Dank für Deine ausführliche Rückmeldung. So ähnlich hatte ich es schon vermutet. Bislang ist mir leider nichts in diese Richtung vor die Füße gefallen, daß man besser zitieren könnte. Viele Grüße --Rabbid bwah! 15:11, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Willkommens- und Anerkennungskultur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carolin,

leider habe ich gerade eben erst bemerkt, dass du den Artikel Willkomens- und Anerkennungskultur, den ich maßgeblich überarbeitet habe, zum „Artikel des Monats“ gemacht hast. Da ich nicht weiß, wie ich die Dank-Funktion in diesem Fall einsetzen kann, danke ich dir hierfür auf diesem Weg.
Leider ist die Begriffsverwendung im letzten Jahr stark eingeengt worden – als ob es nur darum ginge, wie man zur Aufnahme von „Flüchtlingen“ steht. Dass von den meisten als „nützlich“ eingestufte Menschen nach wie vor nicht abgelehnt werden sollten, gerät dabei in den Mainstream-Medien zunehmend in Vergessenheit bzw. wird nicht ausdrücklich erwähnt.
Abgesehen davon finde ich es schade, dass bei WP in letzter Zeit so viel Energie auf die Darstellung tagesaktueller Ereignisse und sich kurzfristig ergebender Verhältnisse verwandt wird und so wenig Energie auf die Analyse nachhaltig wirksamer Vorgänge und Strukturen. So nimmt z.B. (parallel zur Aufmerksamkeit, die Medien dem Thema widmen) das Interesse an der „Flüchtlingskrise“ rapide ab, und niemand bemüht sich, die Kritik einzuarbeiten, die es in der vorletzten Druckausgabe des „Spiegel“ zu lesen gab: In langfristiger und globaler Betrachtung habe es 2015 und Anfang 2016 weder in Europa noch in Deutschland eine „Flüchtlingskrise“ gegeben. Alle Beteiligten seien Opfer eines unangemessenen Alarmismus geworden. Die Zahl derjenigen, die ihre Heimat verließen, sei weltweit seit fünf Jahren sogar rückläufig, und das bei wachsender Weltbevölkerung. --CorradoX (Diskussion) 12:29, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Corradox,
Glasklar, der Artikel war der erste Kandidat für einen "Artikel des Monats". Der nächste wäre (in meiner Vorstellung immerhin) die "SchlaU-Schule".
Allerdings nützt uns der beste Artikel "des Monats" nicht wirklich etwas, wenn das Ding noch nicht freigeschaltet, sprich im Portalnamensraum ist.
Dafür ist laut WP:Portale, Schritt 2, erforderlich, dass es in WP:WikiProjekt Portale/Baustelle#Portal:Interkulturelle Integration eingetragen ist und alle dort aufgeführten Mängel beseitigt sind. Nun ist dort, außer meinem Eintrag, gar nichts (!) eingetragen, zwar keine Mängel, aber auch nichts Positives bisher...
Was die Themen anbetrifft: ja, die Themen Flucht/Migration/Integration umfassen viel mehr. Das Schreiben von Übersichtsartikeln mit langfristiger und globaler Perspektive verlangt allerdings viel Einsatz und Wissen. Siehe nur z.B. den Artikel Flüchtlingsstrom, der sehr lange nicht aktualisiert wurde. Dort könnte man bestimmt langfristige Zahlen, wie von dir vorgeschlagen, gut einbringen. Grüße --Carolin 20:30, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Zielrichtung des neuen Portals

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carolin, ich sehe, dass du im Moment nach Befürwortern für dein neues Portal suchst. Ich würde dir gerne meine Stimme geben, wenn ich wüsste, was die Aufgabe des Portals sein soll. Das erschließt sich mir im Moment noch nicht so ganz. Mach doch mal die Gegenprobe: Beim Portal:Recht erwarte ich die Besprechung juristischer Themen, beim Portal:Geschichte Themen, die die Zeitgeschichte berühren, beim Portal:Medizin die Behandlung medizinischer Themen. Was konkret soll das Portal:Interkulturelle Integration behandeln? Es handelt sich doch hier um keinen fest umrissenen Begriff, sondern eher um einen Trend oder eine Art Strömung. Das scheint mir nahezu uferlos zu sein. Vielen Lebensaspekten wirst du eine interkulturelle Komponente entnehmen können, wie Mode, Sprache, Mentalität, Leben, Wohnen, Arbeiten. Was fiele da nicht drunter? Es ist wohl eine Frage des Blickwinkels. Du selbst siehst das Portal als „Anlaufpunkt und Einstieg für Menschen, die sich für die Integration von Menschen in mehrere Kultur- oder Sprachkreise interessieren“. Das ist sehr sehr vage. Wer – als aufgeschlossener und interessierter Mensch – tut das nicht, und sei es nur, dass er dagegen ist? Um das Portal greifbarer zu machen, sollte aus meiner Sicht eine Präzisierung erfolgen, damit man sich darunter etwas vorstellen kann. --Opihuck 19:02, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Opihuck, in der Tat ist das Themengebiet kein geschlossenes Fachgebiet, oder zumindest keine Kategorie in der de-Wikipedia. Zudem wird das Wort "Integration" auch für Anderes verwendet, etwa für die Integration im Sinne der physischen Barrierefreiheit, oder auch für die wirtschaftliche Integration Europas zum Beispiel. Es geht mir auch nicht um Migration als Ganzes, denn die weltweiten Ein- und Auswanderungen wären ein sehr weites Gebiet. Deshalb also die Wortwahl interkulturelle Integration.
Das Portal soll, als Anlaufpunkt, eine Unterstützung bei der Kommunikation und dem Schreiben in der Wikipedia sein zu allem, was mit dem Miteinander von Menschen aus verschiedenen Kulturen zu tun hat. Eine Art Barrierefreiheit im übertragenen Sinn: kulturelle und sprachliche Barrierefreiheit; daher auch die Google-Translate-Links. Nachdem ich den Gedanken monate- oder jahrelang im Hinterkopf trug, war bei mir der zündende Anlass ein Artikel in der Zeit. Der Autor dieses Artikels stellte fest, dass es für Flüchtlinge, die sich integrieren wollen, gar nicht so einfach ist, zu wissen, wo und wie sie anfangen können. Das Portal ist insofern erstens ein Anlaufpunkt zum Lesen über Integration. Als Einstieg, um zu Verstehen, was unsere Gesellschaft eigentlich von jemandem erwartet, der sich integrieren möchte - wobei dieses Portal den Anspruch hat, durchaus auch, soweit möglich, für Flüchtlinge erreichbar und lesbar zu sein.
Mir fiel auch eine Diskussion in der Wikipedia auf, bei der es um die Frage ging, was denn der Unterschied zwischen "Migrant" und "Expat" sei. Das Interessante ist, dass Migration am high-end-Spektrum und am low-end-Spektrum der Wirtschaftskraft mehr Gemeinsamkeiten haben, als man oft denkt. Es geht insofern auch um einen neuen Blickpunkt: Auch diese Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten (und einmal von der in der WP ewig lang diskutierten Frage abzusehen, ob wir es mit einer Migrations- oder Flüchtlingskrise zu tun haben). Insofern zweitens als Sammlung interessanter Leselektüre für den geneigten Leser.
Drittens kommt es als Anlaufpunkt für all diejenigen in Betracht, die sich mit beruflich oder auch im Studium mit der Integration befassen, um von dort aus weiter zu kommen.
Viertens ist es von Interesse für diejenigen, die im Alltag mit mehreren Kulturen oder Sprachen zu tun haben. Wie bildet sich das in der Gesellschaft ab - wie spiegelt es sich in der Pädagogik, im Sprachenunterricht, in den Bildungs- und Berufschancen? Das Portal zeigt diesbezügliche Konzepte auf.
Last but not least ist es eine praktische Hilfe bei dem Editieren in der Wikipedia, mittels der verlinkten Kategorien und der "Änderungen an verlinkten Seiten" zur Themenliste.
Das Portal habe ich mir von vornherein als konkret und alltagsbezogen vorgestellt. Im Laufe der Arbeit daran habe ich allerdings einige sehr konkrete Aspekte, die ich erst im Portal aufgenommen hatte, "in Klammern gesetzt" oder auch ganz weggelassen, selbst wenn es Aspekte sind, die in unserer Gesellschaft sehr präsent sind und vielen Menschen aus anderen Kulturen fremd sein mögen; letzten Endes ist mir wichtig, dass die Artikelsammlung in sich stimmig ist und es einigermaßen gut erkennbar ist, was im Portal steht und warum. (Es gibt stets auch Grenzfälle. Beispiel: Kunst und Musik steht drin, da sie einerseits zentrale Aspekte für ein Verständnis unserer Gesellschaft sind und andererseits auch Anlass zu vielen lokalen Integrationsprojekten sind.)
Ich weiß, dass man auch andere Schwerpunkte hätte setzen können. Ein Portal "Migration" mit spannenden Infos über weltweite Flucht- und Migrationsbewegungen. Ein Portal "Asyl" zu Politik, Recht, Verwaltung und Statistik usw. Ein Portal "Mehrsprachigkeit" mit Artikel über die Pädagogik, Lebenswelt, Linguistik und Neurobiologie bezüglich allen Aspekten der Mehrsprachigkeit. Ein Portal "Integration", in denen es um die Integration aller Menschen in dieser Gesellschaft geht. Jegliches derartiges Portal wäre für dieses Portal eine willkommene Ergänzung und kein Widerspruch. Der Fokus "Interkulturelle Integration" spiegelt ein Interesse an den Gemeinsamkeiten zwischen Multikulturalität, Migration, Flucht und Alltagsleben in zwei oder mehr Kulturen. Und ein Interesse daran, wie wir als Gesellschaft mit diesem Erfordernis der Multiperspektivität umgehen.
Ich hoffe, ich habe deine Frage zumindest in Ansätzen beantwortet.
Wie ich das in kurzen Worten in eine Spalte "Mitmachen" oder "Mitarbeit" schreiben sollte, ist mir allerdings noch nicht klar.
Liebe Grüße --Carolin 22:46, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hmmm. Danke für deine ausführliche Antwort. Da muss ich mal drüber nachdenken. --Opihuck 19:12, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das Portal habe ich nun umbenannt, da der Ausdruck "Interkulturelle Integration" nicht in dieser Form, wie ich es mir gedacht hatte, gebräuchlich ist. Da hatte ich nun alles gründlich vor- und nachrecherchiert, nur das zentrale nicht: ob der Portalname denn genau das ausdrückt, was ich ausdrücken möchte, und zwar was ich (nun auch im neuen Portalnamen) genauer als "Interkultureller Dialog und Integration" präzisieren möchte. (Der ursprünglich angedachte Name "Integration" hätte zu Unrecht den Anschein erweckt, dass jegliche Minderheiten gemeint seien, auch Barrierefreiheit im Allgemeinen, usw., was – bisher jedenfalls – nicht zutrifft. Ein Name wie "Migration und Integration" hätte das gesamte weite Themengebiet der weltweiten Migration angesprochen und die derzeitige Betreuergruppe, =1 Person, somit vom Themenspektrum her überfordert. Der jetzige Name hebt m.E. hervor, dass es um Menschen mit unterschiedlicher Herkunftskultur und ihre Integration in D/A/CH geht, was die Themenbereichte Integration von Zugewanderten, von Menschen "mit Migrationshintergrund" und von Angehörigen ethnischer Minderheiten einschließt.) Ich hoffe sehr, dass der neue Name nun deutlicher und klarer ist, und einladender zudem. Vielleicht war die bisher weitgehend fehlende Resonanz auch dem Portalnamen geschuldet, welcher retrospektiv betrachtet wohl etwas zu "kryptisch" erschien. So sollte es deutlicher und auch einfacher sein. Vielleicht erleichtert dir der neue Name das Nachdenken über Sinn oder Unsinn des Portals. Lieben Gruß --Carolin 23:03, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hmmm. Ehrlich gesagt würde mir "Migration und Integration" besser gefallen; ich kann mir da zumindest mehr vorstellen, in welche thematische Richtung es geht. "Interkultureller Dialog" ist mir ein bisschen zu schwammig und erinnert mich eher an ein Motto von der Buchmesse. Aber ich denke weiter nach. Liebe Grüße --Opihuck 19:42, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die Assoziation "Buchmesse" ist in der Tat ein ganz anderer Gedanke.
Dass das Wort einen weiten Raum der Assoziation zulässt, ist auch zum Beispiel hier gesagt. Ein Kandidat wäre theoretisch auch gewesen "Interkulturelles Zusammenleben und Integration" oder "Interkulturelles Miteinander", doch erstens klingt das geradezu belehrend und zweitens scheiterte mein Versuch einer englischsprachigen Übersetzung (ein Konstrukt wie "intercultural living together and integration" ginge sprachlich wirklich gar nicht). Allgemein mag ich "und"-Lemmata nicht sehr. Aber ähnlich wie bei Portal:Kultur, das auf Portal:Kunst und Kultur weiterleitet, kann ein "und"-Titel ein gewisses Bild eines Gesamtthemas vermitteln. Eine Farbe sozusagen. Beim Namen "Migration und Integration" wäre entgegen meiner ursprünglichen Absicht die weltweite Migration, samt aller Aspekte von Zwangsmigration, Menschenschmuggel, usw. geradezu per Definition eingeschlossen. Am präzisesten wäre "Integration von Zugewanderten und ihren Nachkommen sowie von Angehörigen sprachlich-kultureller oder ethnischer Minderheiten". Aber das geht nun eindeutig auch nicht.
Bin zufrieden, dass du weiter nachdenkst. Liebe Grüße auch --Carolin 20:13, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich würde "Migration und Integration" eher als "Integration nach Migration" lesen und wüsste daher auch ohne diese Umstellung, wo ich bei "Migration und Integration" den Schwerpunkt erwarten würde. Aber das ist meine Interpretation. Und die muss ja nicht jede(r) so sehen. --Opihuck 11:15, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Auch – und nicht nur – für dein weiteres Nachdenken habe ich nun die zwei Artikel Interkultureller Dialog und Weißbuch des Europarats zum interkulturellen Dialog angelegt. --Carolin 13:14, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Flüchtlingsproteste

[Quelltext bearbeiten]

Auf die Gefahr hin, Opihucks Nachdenken in die negative Richtung zu lenken, möchte ich dich daran erinnern, dass du in der Diskussion zur Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015 dein Interesse daran bekundet hast, dass der Artikel Flüchtlingsproteste in Deutschland ab 2012 aktualisiert werden möge, ein Artikel (so würde es Opihuck vermutlich auch sehen), in dem analytischer Tiefgang durch ein Bekenntnis zur „guten Sache“ ersetzt wird. Bei einem Stichwort wie „Selbstermächtigung“ muss jeder Jurist entsetzt zusammenzucken.
Lies dir doch einmal meinen neuesten Diskussionsbeitrag in dem Artikel zu den Flüchtlingsprotesten durch! --CorradoX (Diskussion) 17:31, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ok, habe gerade dort deinen Beitrag bzgl. "Selbstermächtigung" in der Disk gelesen, mir ist aber nicht ganz klar, auf welche Erwähnung dieses Begriffs (in welchem Artikel und in welcher Version) du dich beziehst.
Bzgl. der Flüchtlingsproteste war das von mir bekundete Interesse übrigens etwas anders, als du es bechreibst: ich regte an, zwecks der Ausgewogenheit der Darstellung im Artikel "Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015" nicht nur Proteste gegen Flüchtlinge, sondern auch Flüchtlingsdemonstrationen und -proteste zu nennen wären. Dabei setzt eine solche Erwähnung natürlich voraus(wie von anderen Autoren hervorgehoben), dass ein zeitlicher Bezug zur Flüchtlingskrise besteht. Insoweit bestand im Grunde Einigkeit in der Disk. Den zeitlichen Bezug hat bisher keiner herausgestellt, deshalb kam die Diskussion diesbezüglich erst einmal zur Ruhe. Und zur Frage, ob der Artikel "Flüchtlingsproteste in Deutschland ab 2012" auf weitere (aktuellere) Proteste ausgedehnt werden sollte, habe ich im Moment keine Meinung, das ist auch bisher nicht so sehr mein Thema.
Du bittest mich, deinem Diskussionsbeitrag in dem Artikel zu den Flüchtlingsprotesten zu lesen. Du wirfst darin die Frage auf, was das Ganze zu bedeuten habe. Ist das Ganze denn schon von Historikern und Philosophen soweit aufgearbeitet, dass wir WP-zitierfähige Analysen dazu haben, wie die Bedeutung der Flüchtlingskrise (P.S.: insbesondere die Bedeutung der Flüchtlingsproteste --Carolin 12:54, 20. Mai 2016 (CEST)) einzuordnen ist? Mir kommt es so vor, als käme die WP hier an ihre Grenzen, denn wir stellen ja lediglich das konsolidierte Wissen dar.Beantworten
Besten Gruß erst einmal --Carolin 22:10, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Carolin, der Aspekt der Selbstermächtigung spielt eigentlich bei allen Artikeln eine Rolle, in denen es um Flüchtlinge als handelnde Subjekte in den jeweiligen Aufnahmeländern geht, insbesondere in dem Abschnitt aus dem Artikel „Willkommens- und Anerkennungskultur“.
In dem Artikel über die Flüchtlingsproteste spielt er nur insofern eine Rolle, als das Recht auf Selbstermächtigung in dem Artikel als gegeben vorausgesetzt wird, ohne dass es reflektiert würde.
Tatsächlich befinden sich Flüchtlinge in einer ähnlichen Position wie Jugendliche (als „Menschen zweiter Klasse“): Sie sind nicht rechtlos, haben aber nicht dieselben Rechte wie Deutsche bzw. wie Erwachsene. Das mag man bedauern und ändern wollen, man muss es aber zur Kenntnis nehmen.
Und genau dieses Nicht-zur-Kenntnis-Nehmen der Rechtslage ist es, das viele der Artikel, die du in das Portal stellen möchtest, stark verdächtig macht, nicht NPOV-gerecht zu sein. Das ist wahrscheinlich auch der tiefere Grund für Opihucks Skepsis.
Indem du selbst rätst, Vorsicht gegenüber Artikeln walten zu lassen, denen man noch die Aufregung des oberflächlichen, verschiedensten Formen des Engagements verpflichteten Medienbetriebs anmerkt, stellst du selbst dein Projekt in Frage. --CorradoX (Diskussion) 11:40, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Was deine letzten zwei Sätze anbetrifft, denke ich, dass du einem Missverständnis unterliegst: meine Anregung hier ist nicht, ein WikiProjekt zu starten (evtl. mit eigenen Relevanzkriterien oder womöglich Neutralitätskriterien usw.), sondern ein Portal (zur Erschließung eines Themenkomplexes). Denn die Bereiche Recht, Soziologie, Politik, usw. haben ihre durchaus gut durchdachten Kriterien, da sind m.E. keine zusätzlichen Kriterien nötig, jedenfalls nicht in absehbarer Zeit.
Was die Art der Diskussion anbetrifft, habe ich eine Bitte an dich: bitte lege auf meiner Disk anderen WP-Autoren keine Worte in den Mund: wenn einer sich äußern will oder etwas genauer erklären will, so tut er das vermutlich selbst. Mich interessiert auch deine eigene Ansicht mehr als deine Interpretation der Ansichten Anderer.
Was deine Aussagen bzw. "Menschen zweiter Klasse" und "zur Kenntnis nehmen" anbetrifft, hätte ich einen Vorschlag: du könntest dir den Artikel Gleichstellung (Migranten) ansehen und überlegen, ob er zur Löschung vorgeschlagen oder in die QS geschickt werden sollte. Ich habe auch Zweifel, ob das Lemma als solches überhaupt sinnvoll ist, bin aber selbst noch nicht soweit, gleich einen Löschantrag zu stellen. Der dortige Artikel ist, soweit ich es sehe, überhaupt nicht NPOV-gerecht, sondern tut genau das, was du sagst: ein völliges Nicht-zur-Kenntnis-Nehmen der Rechtslage. Nebst allem möglichen anderen, das man dem Artikel vorwerfen könnte. Ob es sich überhaupt lohnt, Arbeit in den Artikel zu stecken oder ob man ihn besser gleich löschen sollte, weiß ich im Moment nicht. (Wenn ich einen Artikel in die Liste "Überarbeiten" übernehme, wie z.B. hier, heißt das übrigens nicht, dass ich den Artikelinhalt unbedingt guthieße.) --Carolin 12:48, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Interkultureller Dialog

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Carolin,

herzlichen Dank für Deine freundliche Einladung in das Portal:Interkultureller Dialog und Integration. Leider kann ich ihr gegenwärtig nicht folgen. Du hast bestimmt gesehen, dass ich neu hier bin. Und etwas älteren Datums mit reichlich Honig im Kopf. Deswegen bin ich auch so froh, dass Quaestio Iuris so gut auf mich aufpasst. Jedenfalls hab ich für meine Mitarbeit in der WP noch gar keine Struktur. Hoppel mal hier, mal da hin, mache mal dies, mal jenes. Verliere die Orientierung und finde sie wieder. Und: überfordere mich schnell. Ich war so froh, als ich in Rente gehen durfte, dass ich nun keine Verantwortung mehr für andere Menschen oder eine Aufgabe übernehmen musste. Die hat in 40 Jahren eine Wandlung durchgemacht, die ich anfangs nicht für möglich hielt: erst hat Verantwortung Interesse geweckt & Freude bereitet, dann wurde mir der Ernst der Lage bewusst, dann wog sie immer schwerer und am Ende hab ich es kaum noch ausgehalten. Verantwortung ist ein besonderes Gepäckstück! ein lächelnder Smiley  Und in der WP wirklich Verantwortung zu übernehmen, möchte ich nicht. Das setzt mich zu sehr unter Druck. Leider bin ich eine, die Arbeit nicht liegen sehen kann. Die starrt mich immer so vorwurfsvoll an. ein lächelnder Smiley  Allein das disqualifiziert für die Mitarbeit bei WP, wenn man gesund bleiben will – wenigstens im Rahmen dessen, was von der Gesundheit noch übrig ist. ein lächelnder Smiley  Mal sehen, was aus mir wird. Jedenfalls habe ich das Portal wenigstens mal auf meine BEO gesetzt. Ich wünsche Dir viel Glück & Erfolg mit und viele gute Mitstreiter in dem Portal. Es sieht ja schon wirklich klasse aus! Wow!

Viele liebe Grüße --Andrea014 (Diskussion) 09:29, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
P.S.: Sollte ich auf etwas nicht antworten, bitte den Hinweis am Kopf meiner Disk beachten!

Danke fürs Auf-die-BEO-setzen. Da Du so positiv bist, könnte ich dich als "Befürworter" werben? Andere, die mir als (Mit-)Betreuer absagten, waren so kurz angebunden, dass ich es nicht für angemessen sah, sie das noch zu fragen, aber bei Dir ist es etwas anderes. Übrigens hatte ich gestern oder so auch das von Dir übers Reisen Geschriebene angesehen, das kommt mir eher wie eine Mischung aus schon-ganz-lag-bei-der-Wikipedia-dabei und ganz-jung-im-Kopf vor. (Aber das ist mir schon einmal passiert, dass ich einen Autoren als sehr viel jünger eingeschätzt habe, einfach von der Schreibweise.) Dass Du Dich nicht unter Druck setzen willst, finde ich absolut richtig und wichtig. Die WP auf Knopfdruck ausschalten, und dass sie dann wirklich weg ist - das ist das A&O, um sich nicht emotional mit dem Geschehen zu "verhaken". (Deshalb versprechen ich auch nie, oder fast nie, irgendwem irgendetwas in der Wikipedia. Allerdings ist mir die Portalthematik in gewisser Weise wichtig geworden. Es fühlt sich nicht nach "Arbeit" an, deshalb ist das für mich ok.) Viele liebe Grüße auch --Carolin 20:42, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ach, weißt Du, jeder hat zwei Seiten und als ich unsere Geduldige mal vor mir warnte, dass ich manchmal auch eine Ziege sei, die ich gar nicht leiden kann, hat sie mir ein soo hübsches Bild von einer Ziege geschickt mit nettem Spruch, dass es mich gleich mit meiner Ziege ein wenig versönte.
Und die kurz-Angebundenen? Glaub mir, die sind schlauer als wir Plaudertaschen!
Danke für die netten Worte auch zu meinem Reisebericht. Den brauche ich wie eine Verdauungspille. ein lächelnder Smiley 
Portal befürworten? Das kann ich noch nicht sagen. Hab mein Leben lang nie Gefälligkeitsbescheinigungen ausgestellt. Also muss ich mir das Portal erst ganz genau anschauen und danach entscheiden, ob ich Dich in Ruhe lasse oder unterstütze. Dafür brauche ich Zeit. Kommt Zeit, kommt Antwort auf diese Frage. ein lächelnder Smiley 
Herzlichst --Andrea014 (Diskussion) 08:17, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Und bitte, ja, es ganz genau anschauen und Dich bitte nur dann eintragen, wenn es überzeugend ist. Herzliche Grüße auch --Carolin 17:16, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Zertifizierter Mediator

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carolin, Du hast heute einige Änderung dahingehend vorgenommen, dass es zertifizierte Mediatoren noch nicht geben könne, weil die VO noch nicht gilt. Allerdings enthält die in § 7 ZMediatAusbV einige Übergangsbestimmungen, die so verstanden werden können, dass die Bezeichnung schon vorher geführt werden darf - auch wenn dieses § 7 ZMediatAusbV ebenfalls erst nächstes Jahr in Kraft tritt. Was mich beim Lesen des § 5 Abs. 2 MediationsG stutzig macht: Der verbietet eigentlich nichts und ohne geltende Rechtsverordnung gibt es nichtmal Anforderungen nach Abs. 3. --91.65.84.192 21:50, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo IP, meine Gedanken dazu (völlig unverbindlich natürlich) sind folgende: m.E. lässt sich aus der ZMediatAusbV keinesfalls ableiten, dass die Bezeichnung schon vor dem Inkrafttreten diese Verordnung am 01.09.2017 geführt werden dürfe – schon allein deshalb, weil sie vorher eben noch nicht gilt.
Das Tragen des Titels "zertifizierter Mediator" nach § 5 MediationsG setzt nach meinem Verständnis den Erlass der RVO nach § 6 MediationsG voraus. Siehe hierzu auch Aussagen einiger Verbände: "Da die Rechtsverordnung (RVO) zu § 6 Mediationsgesetz (MediationsG) noch nicht erlassen ist und auch noch offen ist, wann das der Fall sein wird, kann und darf zum derzeitigen Stand die durch §§ 5 f. MediationsG geschützte Bezeichnung "Zertifizierter Mediator" noch nicht geführt werden." (Zitat: Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V.); "Nach derzeitigem Stand raten wir davon ab, unsere Mediatoren als "Zertifizierte Mediatoren" zu führen, da die Regelungen nach § 5 Abs. 2 und Abs. 3 des Mediationsgesetzes erst mit Inkrafttreten der Rechtsverordnung nach § 6 dieses Gesetzes wirksam werden. Die entsprechende Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV) ist mit Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt vom 31.8.2016 zwar mittlerweile erlassen worden, tritt jedoch erst per 1. September 2017 in Kraft." (Zitat: Vereinigung zertifizierter Wirtschaftsmediatoren (VzWM) e.V.).
Ich denke, das ist recht eindeutig. Was den § 5 Abs. 2 MediationsG anbetrifft, so legt dieser fest, wer sich so bezeichnen darf. Diese Festlegung hat m.E. natürlich nur dann einen Sinn, wenn derjenige, dem das Tragen dieses Titels nicht ausdrücklich gestattet ist, ihn nicht eben nicht tragen darf. Denn andernfalls wäre § 5 Abs. 2 MediationsG völlig wirkungslos. Die Verbände sagen ja offenbar auch, kurz gefasst: Auf eine Klage sollte man es besser nicht ankommen lassen.
Gruß --Carolin 22:53, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich denke, Du siehst das genau richtig. Mich stört im Mediationsgesetz das scheinbar fehlende Wort "nur" bei "darf sich bezeichnen", zusammen mit "was nicht verboten ist, ist erlaubt". Die dazu wohl herrschende Meinung hast Du gut zusammengefasst. Die Vorschriften für andere regulierte Beruf sind oft weniger schwammig bzw. das Verbot klarer. Schönen Abend --91.65.84.192 23:23, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Schönen Abend auch! --Carolin 23:29, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Alternsgerechte Arbeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carolin,

heute habe im mich seit Längerem einmal wieder um einen früher von mir regelmäßig betreuten Artikel gekümmert, nämlich um den Artikel Altersdiskriminierung. Dabei ist mir aufgefallen, dass hier wie auch sonst in der deutschen WP der Komplex Alternsgerechte Arbeit nicht vorkommt. Dieses Lemma existiert nicht einmal. Das finde ich merkwürdig.
Da hier eine gigantische Pionierarbeit ins Haus steht (was bei WP nicht mehr oft vorkommt), würde ich mich übernehmen, wenn ich allein mit der Arbeit an dem neuen Artikel beginnen würde. Ich suche also Mitstreiter. Hättest du Lust, an dem Artikel mitzuarbeiten? Studien, auf die man zurückgreifen kann, gibt es mehr als genug. --CorradoX (Diskussion) 18:41, 19. Nov. 2016 (CET) PS: Auslöser meiner Aktivitäten ist die Vorhersage der „fünf Wirtschaftsweisen“ in ihrem neuesten Gutachten, dass das Renteneinstiegsalter im Jahr 2080 bei 71 Jahren liegen werde. Ich weiß, dass du dich für alle möglichen Aspekte der demografischen Entwicklung Deutschlands interessierst. Deshalb bin ich auf dich zugekommen.Beantworten

Hi Corradox,
Das Thema ist sicher interessant. Stellt sich allerdings die Frage, was darunter zu verstehen ist (das wird bei körperlich anstrengender Arbeit anders aussehen als zum Beispiel bei Büro- oder IT-Arbeit).
Bisher gibt viele Lemmata zu verwandten Themen: Altersteilzeit, Lebensphasenorientierte Arbeitszeit, Work-Life-Balance, Beamtenaltersteilzeitverordnung, Altersermäßigung (für Lehrer), Altersdiskriminierung und Büro gegen Altersdiskriminierung sowie Abschnitte Demografischer Wandel in Deutschland#Altersvorsorge und Fachkräftemangel#Motiv. Hinzu kommen einige themenverwandte Artikel, in denen das Lebensalter allerdings nicht erwähnt ist, etwa Gute Arbeit, Belastung (Psychologie).
Ich habe auch deinen Diskussionsbeitrag hier gelesen: "Im Hinblick auf diesen Artikel stellt sich im genannten Kontext die Frage, ob die Vorenthaltung von Arbeitsbedingungen, die Menschen einen langen Zeitraum der Erwerbstätigkeit möglich machen, nicht auch eine Form der Altendiskriminierung sei." Siehe hierzu aber auch: Altersdiskriminierung#Fehlanreize durch „Senioritätsprivilegien“.
Also: Ich halte das Thema für interessant, bin aber im Moment alles andere als sicher, dass sich ein WP-geeigneter Artikel dazu schreiben lässt. Vermutlich ja, wenn man sehr viel Mühe hineinsteckt, also sich zunächst erst selbst gründlich einen sehr guten Überblick erarbeitet und dann von vornherein sehr sauber an WP-Kriterien orientiert editiert. Bei mir ist aber zur Zeit erst einmal Sparflamme angesagt, erst recht nach dem Kraftakt des Erstellens und Pflegens des Portals Interkultureller Dialog und Integration. Ich sehe mich also derzeit nicht als "Motor" eines solchen Artikels. Das schließt u.U. einzelne Beiträge dazu nicht aus. Gruß --Carolin 17:31, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Carolin,
es war mir schon klar, dass es dir im Prinzip genauso geht wie mir. Man hat seine eigenen Planungen und lässt sich ungern davon durch Aufforderungen ablenken, kurzfristig anderem seine volle Aufmerksamkeit zu schenken.
So war meine Anfrage auch gar nicht gemeint. Es ging eher um einen Impuls, der langfristig seine Wirkung entfalten soll. Von Alleingängen zu Themen, in die ich mich gründlicher hätte einarbeiten müssen, habe ich erst einmal die Nase voll.
Im Grunde handelt es sich bei dem neuen Thema auch um eine Anwendung deines Leib- und Magenthemas „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ auf höhere Altersjahrgänge, und zwar insofern, als eine hohe Frauenerwerbsquote in allen Jahrgängen inzwischen als selbstverständlich gilt und folglich „Oma“ immer öfter als Betreuungskraft ausfällt. Darüber hinaus müssen Frauen in einem Alter „einen Zahn zulegen“ (durch nachträglichen Erwerb von Rentenanwartschaften, und zwar in Form von Vollzeitarbeit), in dem sie, wie auch gleichaltrige Männer, für die zunehmende Hektik des Arbeitslebens nicht mehr besonders gut geeignet sind.
Hier schließt sich (s.o.) der Kreis: Je älter man wird, desto mehr fühlt man sich genervt von Leuten, die einen aus dem Arbeitsrhythmus bringen (v.a. durch Telefonanrufe, Whatsapp-Impulse usw.) und einen zu Neuem verführen wollen. Das ist übrigens eine erste Antwort auf die Frage: „Was ist nicht alternsgerecht?“, die ich bei Recherchen zum Thema gefunden habe. --CorradoX (Diskussion) 17:46, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
PS: Deine Antwort zeigt, dass über die verschiedensten Artikel verstreut jede Menge einzelne „Puzzleteile“ vorliegen, die aber nicht zu einem Gesamtbild verarbeitet sind. Leitfrage: Wie schafft man es, Menschen so lange gesund und motiviert zu erhalten, wie es für ein langes Arbeitsleben notwendig wäre? Prämisse: Es geht wirklich darum, Menschen länger arbeiten zu lassen, und nicht darum, geplante Rentenkürzungen zu verschleiern.
Hi Corradox,
Vorweg ein Filmtipp: Man lernt nie aus lohnt sich zu diesem Thema (am besten nicht vorher den WP-Artikel lesen).
So, nun wieder zur Wikipedia. Hier noch ein paar Artikel: Beschäftigungsfähigkeit, Salutogenese, Arbeitsschwere, Arbeitsmedizin und Kategorie:Arbeitsmedizin (sowie umgekehrt Gefährdung, Leistungsgewandelte). Zur "Oma" als Betreuungskraft: siehe Großelternzeit, aber das ist sehr eng umgrenzt (zielt eher auf Unterstützung bei Teenie-Schwangerschaften). Was dich auch interessieren könnte: Europäisches Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen.
Angeregt durch deine Bemerkung, der Impuls solle langfristig seine Wirkung entfalten, kam mir der Gedanke, dass es von Interesse wäre, eine Kategorie "Aktives Altern" oder auch "Altersgerechte Arbeit" zu haben. Erstaunlicherweise gibt es nur die Kategorie:Gerontologie, und die Artikel befassen sich mehr mit altersbezogenen Schwierigkeiten als mit aktivem Altern. --Carolin 19:38, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
P.S.: Habe inzwischen die Kategorie:Alter entdeckt und einigen Artikeln angefügt. --Carolin 20:30, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Witwenrente - soziökonomischer Kontext

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Carolin,

schaust du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Rente_wegen_Todes#Eingef.C3.BCgter_Abschnitt_.22sozio.C3.B6konomischer_Kontext.22

Danke und grüße Bojar (Diskussion) 08:18, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Lieber Bojar,
Danke, und ich antworte Dir gerne dort. --Carolin 19:47, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Dein Edit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

weil ich das nicht auf der Disk eines ohnehin eher "problematischen" Artikels schreiben will: Es geht um das.

Ich finde es generell nicht enzyklopädisch, etwas anzudeuten und die Details der Vorstellungskraft des Lesers zu überlassen. "es gab eine Kontroverse...", "entstand eine öffentliche Debatte...", "erregte öffentliche Aufmerksamkeit..." etc. gehört m.E. nicht in die WP, wenn dann nicht auch im Artikeltext dargestellt wird, wer dort mit was genau etwas losgetreten hat und wie und von wem dies rezipiert wurde, ggf. zu welchen Ergebnissen es geführt hat. In vielen Fällen stellt sich das dann nämlich als Luftblase raus, die über ein paar Agenturmeldungen nicht hinauskommt, die von anderen Medien schlicht weiterverbreitet wurden. Wenn überhaupt. Als Artikelleser frage ich mich bei solchen Formulierungen dann sowieso, was mir das jetzt eigentlich sagen soll - denn wirklich etwas erfahren tue ich ja nicht.

Das mal als kurze Rückmeldung zu diesem speziellen Edit. Ansonsten freue ich mich eigentlich immer, dass Du in diesen politisch nicht unumstritten Migrationsthemen die Fahne der sachlichen Darstellung hochhältst. Grüße und Frohe Weihnachten usw. --23:18, 23. Dez. 2016 (CET)

Ja, danke für Deine Rückmeldung. Deine Edits fallen mir übrigens auch als sachlich und konstruktiv auf.
Bei diesem Edit war ich tatsächlich selbst einen Moment erst unschlüssig: Ich hatte zunächst eine längere und am "Tagesspiegel" orientierte Fassung im Kopf, die ich dann aus ähnlichen Gründen wie den von Dir genannten Gründen kürzte; andererseits schien es mir nicht ganz angemessen, die Debatte nach dem Anschlag ganz unerwähnt zu lassen. Deshalb erwähnte ich die Debatte zwar, aber nur kurz. Vielleicht hat es nun in der Tat so wenig Substanz, dass es die Erwähnung kaum lohnt. Mir ist hinterher eingefallen, dass man sinnvollerweise immerhin anfügen könnte, dass De Maizière auf einen bereits ausgearbeiteten Gesetzentwurf zur Abschiebehaft verwies (siehe z.B. [11]).
Diesen Entwurf habe ich allerdings bisher noch nicht gefunden. Mein Vorschlag für das weitere Vorgehen wäre, den Gesetzesentwurf zu suchen und auf dieser Basis De Maizières Verweis zu erwähnen. (Falls Du es für wesentlich besser hältst, die Debatte erst dann zu erwähnen, wenn sich Weiteres konkretisiert, kann ich diesen Edit aber ggf. zuächst wieder rausnehmen und das dort auf der Disk erwähnen; das wäre auch in Ordnung.)
Dir auch Frohe Weihnachten schon einmal! --Carolin 00:01, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten
wenn es einen Gesetzesentwurf gibt (am besten mit Link zu einer BT-Drs), dann hätte man auf jeden Fall Substanz. Aber lass es doch erstmal so: in solchen Artikeln würde ich nicht ohne Not etwas gleich wieder entfernen; entweder, die Substanz kommt sowieso noch oder man entfernt das später, weil real nichts Erwähnenswertes draus geworden ist. --gdo 00:21, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe nun den Entwurf eines Gesetzes zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht gefunden, allerdings hier von ProAsyl veröffentlicht, keine BT-Drucksache. Siehe auch: "PRO ASYL hat den „Gesetzesentwurf zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht“ des BMI veröffentlicht und in Form einer Presseerklärung kommentiert" [12] und die Pressemitteilung von ProAsyl, in der u.a. erläutert wird: "Die Gründe für eine Abschiebungshaft werden ausgeweitet. Bereits eine »erhebliche Gefährdung der öffentlichen Sicherheit« oder die Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe wegen einer einzigen vorsätzlichen Straftat sollen künftig ausreichen. Dies stellt einen Systemwechsel dar."
Bin allerdings zu müde, um es mir heute noch anzuschauen. Ob ich über Weihnachten dazu komme, weiß ich nicht. Falls Du zwischenzeitlich daran weiterarbeiten magst: sehr gern. Andernfalls kann es auch etwas warten. Gruß --Carolin 00:34, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten
De Maizière und Maas nun gemeinsam und ausdrücklich Gespräche für Januar angekündigt. Das habe ich nun mit diesem Edit aufgenommen. So bin ich mit dem Artikeltext deutlich zufriedener.
Den erwähnten Gesetzesentwurf verlinke übrigens nach reichlicher Überlegung ich doch nicht, weil er einerseits nicht als BT-Drucksache veröffentlicht ist und weil vor allem – mein Fazit nach einiger Recherche – derzeit (zumindest bisher) weder De Maizière noch die Medien in diesem Zusammenhang konkret auf einen Gesetzesentwurf mit diesem Titel verweisen.
Ich hoffe, dass der Artikel in dieser Form nun bis zu weiteren politischen Gesprächen im Januar halbwegs zur Ruhe gekommen sein dürfte. Auch heute wünsche ich Dir Frohe Weihnachten, Gruß --Carolin 10:47, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Weihnachtsutopie 2016

[Quelltext bearbeiten]

Dir, liebe Carolin, und allen Weltenbürgern wünsche ich schöne Festtage, wann immer sie gefeíert werden, in Frieden und ohne Armut. --Anima (Diskussion) 12:39, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Liebe Anima, herzlichen Dank und Dir alle guten Wünsche für ein friedliches, glückliches Jahr 2017, was auch immer Du tust und auch überall dort, wo Du sein magst. Herzlichen Gruß --Carolin 22:14, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Should auld acquaintance be forgot ...

[Quelltext bearbeiten]

Hi Carolin, heute bin ich mal schneller als du :p

Für das kommende Jahr wünsche ich dir viele neue clevere Beiträge, Fantasie und Kreativität bei der Artikelüberarbeitung, die Gelassenheit und Nachsicht im Umgang mit denen, die das nicht so gut können wie du, ganz viel Gesundheit und uns vielleicht wieder ein paar mehr gemeinsame Momente. Happy new year. --Opihuck 13:57, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hi Opihuck, ich freue mich riesig über deine Nachricht und das vor Feierlaune sprühende Bild.
Ich wünsche uns auch noch mehr gemeinsame Stunden, und dir wünsche ich alle Gelassenheit und großes Glück in deinen Unternehmungen in dieser Welt. Dass dir alles Wichtige gelingen und es dir richtig gut gehen möge. Frohes 2017! --Carolin 22:14, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carolin, ich hatte gesehen dass Du sowohl in EURODAC als auch in ECRIS (europäisches Strafregister) tätig warst. In dem Lemma Flüchtlingskrise in Deutschland (und der Tagespresse) wurden/werden diese beiden Dinge im Moment etwas vermengt. Ich glaube da könntest Du etwas Licht und Reputation einbringen. Disk:[[13]] und beanstandete Textpassage: [[14]] viele Grüße --5glogger Disk 06:45, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo 5glogger, danke für die Ansprache. Ich habe es nun entsprechend im Artikel ergänzt und dort auf der Disk kurz kommentiert. Auch den Artikel zu ECRIS habe ich aus diesem Anlass noch etwas überarbeitet. Viele Grüße auch --Carolin 19:21, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Weltfrauentag

[Quelltext bearbeiten]
Gruß zum 8. März 2017

Hallo Carolin,

zum Internationalen Frauentag sende ich dir ein Foto von Blumen und Tieren, die dir hoffentlich Glück bringen. Die Menschen sind leider weniger harmonisch.

Liebe Grüße von --Anima (Diskussion) 16:49, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Oh Anima, danke für die schöne Überraschung!
Bei den Tieren (im Plural) musste ich genauer hinsehen. Lasst uns also friedlich nebeneinander (und miteinander) am blühenden Leben und den Stilblüten freuen. Lieben Gruß --Carolin 19:01, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Dritte Meinung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carolin, ich habe hier eine etwas festgefahrene Diskussion, die mit Hilfe dritter Meinungen vielleicht wieder produktiv werden könnte. Fällt dir dazu etwas ein? --Stilfehler (Diskussion) 15:08, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Stilfehler, ich habe jetzt dort auf der Disk einen Edit mit meiner Auffassung und einem Vorschlag eingefügt. Ich hoffe, dass das von beiden Seiten, also von Euch beiden, als eine konstruktive Anregung aufgefasst wird. Gruß --Carolin 19:36, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Tausend Dank! Das liest sich gut und ich teile deine Hoffnung. --Stilfehler (Diskussion) 19:38, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Fachkräftemangel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carolin, beim Thema „Deckelung“ habe ich eher an den Pflegebereich gedacht. Hier setzen die öffentliche Hand und/oder die Kranken- bzw. Pflegeversicherungen Obergrenzen fest. Einerseits gibt es tatsächlich einen Druck, Fachkräfte besser zu bezahlen, andererseits geschieht durchaus auch das Gegenteil, und zwar in Form untertariflicher Bezahlung (auch des Stammpersonals, dem mit einer Schließung des Krankenhauses als Alternative gedroht wird). Das alles nimmt vielen ursprünglich idealistischen Pflegekräften die Lust, weiter in ihrem Beruf zu arbeiten, zumal Umschulungen zumeist deutliche Vorteile versprechen. --CorradoX (Diskussion) 13:03, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hi Corradox, danke für den Hinweis. Dort weitere Beispiele (Deckelung durch die öffentliche Hand und/oder Kranken- bzw. Pflegeversicherungen, wie du es schreibst) zu ergänzen wäre sinnvoll, am besten sollte der Aspekt "Deckelung" mit Sekundärliteratur belegt werden. Bisher war eine solche "Deckelung" hier ganz unbelegt und daher m.E. auch unverständlich (an sich klingt es ja wie ein Marktversagen). Kurzum: eine nähere Erläuterung dazu wäre sinnvoll. --Carolin 13:09, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Neuigkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Guckst Du? Gruß -- Andrea014 (Diskussion) 09:01, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Untertauchen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carolin!

Die von dir angelegte Seite Untertauchen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:48, 22. Jul. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Dein Importwunsch zu Untertauchen (Recht)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carolin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 17:46, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Danke Itti! --Carolin 17:56, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Dagny Carlsson

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Carolin! Danke für deinen Dank...., ich habe mich über deinen Artikel über Dagny Carlsson gefreut! Zu den Überlegungen zu "Bojan" bzw. zur Verlinkung habe ich einen Gedanken. Bojan kann auch die "Kose"namenform von z.B. Ingeborg sein. Sprichst du Schwedisch? Im Schwedischen spricht man das g am Ende von Ingeborg wie ein j aus. Daher kommt die Form Bojan. Könnte auch ein anderer Name, der auf -borg ausgeht sein, davon gibt es mehrere. Und wenn man Dagny heißt, kann man auch Ingeborg heißen, das ist ungefähr gleichermaßen unmodern. Daher finde ich die Verlinkung nicht so gut, sondern eigentlich eher irreführend. Was meinst du? Herzlichen Gruß von der Elchjägerin(Diskussion) 09:33, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich sehe gerade, dass Dagny auch "Valborg" heißt. Ist also vorstellbar, das Bojan daher kommt (s.o.). Schönen Gruß von der Elchjägerin(Diskussion) 09:47, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Liebe Elchjägerin! Freut mich, dass dir der Artikel gefällt. Deine Idee mit Valborg/Valbor"j" finde ich interessant. Für Schwedisch brauche ich meistens eine Übersetzungshilfe, habe es aber schon oft gehört, und du hast recht mit dem "j". Ob "-jan" eine geeignete Koseform wäre, kann ich nicht sagen. Jedenfalls wissen wir bisher nicht, wie Dagny Carlsson es meinte, und ob sie jemandem den Grund gesagt hat. - Verlinkt habe ich habe ich den Namen übrigens nur auf der Disk, nicht im Artikel, denn dort schien es mir nicht notwendig. Dort könnte man es in der Tat als irreführend ansehen, wenn es nicht sicher ist, dass sie wirklich den Männernamen meinte. Auf der Disk hingegen war die Verlinkung als Gedankenanregung gemeint, als Teil der Disk. Herzliche Grüße --Carolin 21:30, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Japanisches Nachtlied

[Quelltext bearbeiten]

Stille ist im Pavillon aus Jade
Krähen fliegen stumm
Zu beschneiten Kirschbäumen im Mondlicht.
Ich sitze
Und weine.

Siehe auch: → Abgrenzung: „Abschnitt umbenannt – sofern überhaupt relevant“

Hallo @Tobias Epos: Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge. (Falls du das nicht kennen solltest: eine Signatur entsteht, indem du einfach am Ende des Edits, bevor du speicherst, auf das Signatur-Icon klicken, also auf das dritte Icon von links über dem Text-Editierfenster).
Im Übrigen ist mir nicht klar, was das Gedicht soll. Zum Beispiel ob du meine Reaktion auf etwas haben möchtest, ob du deine Zufriedenheit über deine nicht WP-konformen Ergänzungen (kryptischer Abschnittstitel und Wikisource-Link im Fließtext) ausdrücken willst, ob du Mitgefühl willst (für was? du sprichst in Rätseln) oder provozieren willst (wenn ja, dann warum? weil ich deine Edits dort nicht so sichte, wie du es dir womöglich erhoffst?).
Jedenfalls mag ich solche Rätsel nicht sonderlich auf meiner Disk. Sei nicht böse, wenn ich das demnächst von hier lösche. Falls du allerdings hier eine nette Anfrage stellen wolltest, dann erkläre bitte, was los ist. --Carolin 22:40, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Kategorie:Medien und Migration

[Quelltext bearbeiten]

Ein Hinweis zu der neuen Kategorie, die du gerade angelegt hast, sei erlaubt: Nicht alle Kategorie:Auslandsmedien haben etwas mit Migration zu tun. Der Auslandsrundfunk gibt ein ziemlich heterogenes Bild ab:

  • Es gibt ganze Hörfunk- und Fernsehsender, die sich an Bürger im Ausland richten;
  • oder nur einzelne Sendungen mit dieser Zielgruppe;
  • oder große Anbieter wie der BBC World Service, die Voice of America, oder RT, die sich vorwiegend an Bürger im Ausland richten, nicht an die eigene Diaspora.

Ich hatte mich mal eine Zeitlang mit den Auslandsdiensten im Hörfunk beschäftigt und fände es daher sinnvoll, wenn du hier nach Angeboten weiter differenzieren könntest, z.B. eine neue zusätzliche Unterkategorie Kategorie:Auslandsrundfunk für Migranten. Ich fürchte nur, dass die ziemlich leer bliebe, weil die meisten Auslandssender staatlich betrieben sind (Außenministerium) oder zumindest starkem staatlichen Einfluss unterliegen und vor allem für ein positives Bild des eigenen Landes im Ausland, also bei Ausländern sorgen sollen. Was bliebe, wären ggf. die Auslandsdienste der damaligen Gastarbeiterländer, die ich in meinem Artikel Ausländerprogramm der ARD am Rande erwähnt hatte. Literatur dazu habe ich damals keine gesammelt, wahrscheinlich müsste man dazu in die jeweilige Medienberichterstattung der Herkunftsländer einsteigen, so es sie gibt. – Ansonsten fielen mir zum Thema der Kat noch die Zeitschriften Deutsch perfekt und Klar & deutlich ein, die heute in einem Zeitungsartikel über die Welcome Library unserer Stadtbibliothek erwähnt worden waren. Ich habe die Kat mal im ersten Fall gesetzt.--Aschmidt (Diskussion) 00:30, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Aschmidt, danke für die Nachricht.
BBC World Service ist ein gutes Beispiel dafür, dass nicht alle Auslandsmedien sich notwendigerweise überwiegend an die eigenen Bürger im Ausland richten. (Bei BBC Wprld Service ist zwar u.a. ein "Spezialservice für im Ausland lebende Briten" erwähnt, aber ansonsten ist das ja nicht die Haupt-Zielgruppe.) Wir können es gerne so machen: die Setzung der neuen Kategorie bei Kategorie:Auslandsmedien entfernen, dann ist das keine Unterkategorie mehr, und dafür die Kategorie als "Siehe auch" (oder auch mit einem kurzen erklärenden Text) nennen.
Bei Deutsch perfekt war mein erster Gedanke, nicht die neue Kategorie setzen, weil ja im Artikel bisher gar nichts von Migration steht, dann habe ich aber dort gelesen, dass nur ein kleiner Teil der Auflage ins Ausland geht. Der Großteil wird offenbar im Inland verkauft; den Aussagen des Artikels zufolge also an Menschen im Inland, die Deutsch nicht zur Muttersprache haben. (Angeblich gilt: "Die Leser von Deutsch perfekt sind bestens ausgebildet, beruflich in Top-Positionen und verfügen über ein überdurchschnittliches Einkommen. Der Großteil der Leser ist zwischen 30 und 49 Jahren alt, zeichnet sich durch ein ausgeprägtes Kultur-Interesse aus und ist äußerst mobil. Menschen aus über 70 Nationen lesen Deutsch perfekt." [15] Womöglich ausländische Expatriates in Deutschland?) Ein Grenzfall. Es ist mir gleich, dann man kann sowohl die Setzung der Kategorie als auch die Nichtsetzung der Kategorie begründen. Ich habe dem Artikel nun übrigens die Kategorie:Deutsch als Fremdsprache zugefügt. --Carolin 06:51, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Danke, Carolin! Ich vermute, die meisten Leser von Deutsch perfekt sind ganz schlicht DaF-Lehrer, die nach Anregungen für den Unterricht suchen – und das Thema wäre damit von DaF und von der neuen Kat gleichermaßen erfasst. Expatriates sind in der Regel im Zielland gut integriert, brauchen weniger Didaktik und würden daher wohl eher die normalen Inlandsmedien neben ihren Heimatmedien nutzen. – Nicht vergessen sollte man die Kategorie:Deutschsprachige Zeitung im Ausland, die sich meistens an deutsche Migranten oder an Urlauber richten. Das ist zu einem großen Teil auch ein Blick zurück in die Geschichte der Migration und Emigration. Die Kategorie könnte als Unterkategorie von Medien und Migration eingebunden bleiben. Aber für den Rundfunk würde ich vorläufig vorschlagen, gar keine neue Kat einzuführen, sondern die Artikel erst einmal in Medien und Migration zu sammeln, und wenn es dann genug Artikel gibt, könnte man sie in einer eigenen Kategorie zusammenfassen. – Ich habe jetzt erstmal die Auslandsmedien aus Medien und Migration herausgenommen, aber die Deutschsprachige Zeitung im Ausland als Unterkategorie erhalten.--Aschmidt (Diskussion) 11:15, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Aschmidt, was du sagst, leuchtet ein. Ich habe nun einige Erläuterungen zur Kategorie:Medien und Migration geschrieben, sieh mal nach, ob auch du sie für richtig hältst. Bin einverstanden, Auslandsmedien aus Medien und Migration herauszunehmen. Bin weniger überzeugt, dass die Kategorie Deutschsprachige Zeitung im Ausland hier einzuordnen ist. Sprechen wir aber am besten erst über die Erläuterungen zur Kategorie, dann klärt sich der Rest wahrscheinlich von selbst. --Carolin 11:59, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Liebe Carolin, mit der Entfernung der Kategorie Deutschsprachige Zeitung im Ausland wäre ich einverstanden – es ist wie bei den Auslandssendern, die Kategorie umfasst einfach zu viele Fälle, man müsste mehr differenzieren. Habe die Kategorisierung daher selbst zurückgenommen. – Deine Beschreibung zu Kategorie:Medien und Migration finde ich grds. gelungen, ich habe ein bisschen Finetuning gemacht – schaust du bitte nochmal drüber? – Danke!--Aschmidt (Diskussion) 20:29, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten!

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Carolin, ich wünsche dir und deiner Familie ein frohes Weihnachtsfest und uns bald wieder ein paar mehr gemeinsame Momente, die in der letzten Zeit leider zu kurz kamen. Never mind. Ich denk’ an dich! Liebe Grüße --Opihuck 15:37, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Lieber Opihuck,
Wunderschön, das Bild, ich freue mich über deine Nachricht. Dir und deiner Familie wünsche ich eine friedvolle, glückliche Zeit "zwischen den Jahren". Bin im Moment fast ganz offline und melde mich demnächst wieder. Liebe Grüße --Carolin 20:37, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch von Gastarbeiter nach Benutzer:Carolin/Gastarbeiter in der Bundesrepublik Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carolin,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot17:10, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Nachtrag: Inzwischen ist der neu ausgelagerte und überarbeitete Artikel unter Anwerbepolitik der Bundesrepublik Deutschland zu finden. --Carolin 23:40, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Diskussion Interkulturelles Management

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carolin,

im Artikel Interkulturelles Management habe ich eine Diskussion mit Verbesserungsvorschlägen gestartet. Da ich in der Versionsgeschichte gesehen habe, dass Du auch in dem Artikel zuletzt am umfangreichsten aktiv warst, wollte ich dich auf die Diskussion hinweisen und ggf. deine geschätzte Stellungnahme dazu einholen. LG--X2liro (Diskussion) 22:40, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo X2liro, danke der Nachfrage. Ich habe Dir dort kurz geantwortet. Den Artikel ganz ohne WP:TF auszuarbeiten, ist nicht einfach. LG --Carolin 22:57, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Artikel Interkulturelles Management überarbeitet. Würde mich freuen, wenn du mal drauf schaust, verbesserst und ggf. sichtest. Grüße --X2liro (Diskussion) 22:39, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Sieht sehr gut aus. Ich habe inzwischen alles gesichtet und Wikilinks ergänzt.
Diese Tage habe ich das Portal:Interkultureller Dialog und Integration rundum erneuert. Auffälligste Änderungen sind ein neues Navi-Band unten auf der Seite, ein neuer Tab "Galerie" mit geeigneten bebilderten Artikeln und die rechte Spalte in der Seite "Mitmachen". Es würde mich freuen, wenn du es dir ansiehst. Ich habe vor, das Portal in ein Review zu bringen und dann in Richtung einer Auszeichnung als "Informatives Portal". Auf der Hauptseite steht außerdem seit kurzem neben dem "Artikel des Monats" eine Kalender-Kurzfassung. Das Portal lädt inzwischen, meine ich, auch durchaus zum Stöbern ein… Viele Grüße --Carolin 23:40, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke. Habe auf der Diskussionsseite des Portals geantwortet.--X2liro (Diskussion) 10:08, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Interkultureller Dialog/2

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Carolin! Ich wollte Dich auf einen Kollegen aufmerksam machen, der in der WP unter dem Benutzernamen PaFra mitarbeitet. Er wird vielleicht keine Zeit haben, im Portal mitzuarbeiten, zum Anliegen des Portals trägt er aber als Islamwissenschaftler m.E. eine Menge bei, weil er viele super gute Artikel einstellt, die Grundlage für einen gelingenden Dialog mit Muslimen sein können. Er wurde jüngst unter dem Titel Wiki und der starke Mann vorgestellt. Vielleicht interessiert Dich das. Aber vielleicht kennst Du ihn längst. So oder so, herzlichen Gruß --Andrea (Diskussion) 10:59, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Liebe Andrea, danke für diese Info! Das Projekt "Bamberger Islam-Enzyklopädie" finde ich sehr interessant. Die Liste der Artikel(-Links) sieht durchaus fachspezifisch aus und scheint nun weniger mit Themen wie "Islam und der Westen heute" zu tun zu haben. (Oder ich habe das einfach noch nicht gefunden.) Eine unmittelbare Verbindung zum Portal Interkultureller Dialog und Integration sehe ich deshalb in diesem Moment noch nicht, zumal dieses Portal soweit möglich neutral gegenüber den verschiedenen Religionen aufgestellt ist. Zu einzelnen Themen kann es aber sicher Berührungspunkte geben. Und ja, deine Wortwahl ist auch bemerkenswert: man kann in der Tat von einem "Anliegen" des Portals und auch der Wikipedia im Allgemeinen sprechen, etwa in dem Sinne: zu einem informierten und aufgeklärten Dialog beizutragen. Herzlichen Gruß auch an dich --Carolin 20:52, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Marcello Camerin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carolin, Du hast den Artikel Marcello Camerin als Überarbeitungsbedürftig eingestuft. Da viele Hochschuldozenten einen Wiki-Artikel haben, insbesondere wenn Sie bereits wissenschaftliche Texte veröffentlicht haben, finde ich es generell sinnvoll solche Artikel in der Wikipedia zu haben. Welche genauen Verbesserungswünsche hast du denn? Ggf. kann ich dann den Artikel entsprechend überarbeiten? Besten Gruß --Argheady (Diskussion) 12:38, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Argheady, danke der Nachfrage, ich habe es jetzt dort auf der Disk ausführlich erläutert. Den Artikel kann man, denke ich, durchaus entsprechend umschreiben, sofern man die noch fehlenden Informationen findet. Ich hoffe, meine Antwort dort hilft dir weiter. Viele Grüße --Carolin 20:39, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Carolin. Danke für deine Ergänzungen. Ich werden den Artikel entsprechend überarbeiten und dann - gerne in Rücksprache mit dir - den Hinweis wieder rausnehmen. Besten Gruß --Argheady (Diskussion) 12:45, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Carolin. Ich habe den Artikel entsprechend deiner Anmerkungen geändert und den Überarbeitungshinweis entfernt. Wenn ich Zeit finde, werde ich ihn in nächster Zeit, sofern ich Infos finde, noch etwas mehr strukturieren. Der aktuelle Artikel ist jedoch objektiver geschrieben. Danke nochmal für Deinen Hinweis. --Argheady (Diskussion) 18:18, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Argheady, das ist nun besser. Allerdings sehe ich noch keinen Beleg für die Aussage, dass er Betriebswirt ist und/oder an der Bildungsakademie Frankfurt Betriebswirt wurde. Womöglich habe ich da etwas übersehen? Besten Gruß auch --Carolin 20:17, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
P.S.: Habe deinen Nachtrag gesehen: Danke, nun passt es. --Carolin 20:41, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Deine Reviews

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carolin, beim Schreiben des RdT für Portale habe ich immer ein wenig Mühe. Eigentlich sollte das RdT für morgen wegen der Formatierung von WP:APO noch zwei, drei Sätze länger sein. Kannst Du bitte allenfalls in den nächsten paar Stunden das RdT noch um zwei, drei Sätze selber ergänzen? Besten Dank, viel Erfolg für Dein Review und ein schönes Wochenende ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 11:18, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Danke MBurch, ja, das Portal morgen als RdT einzustellen ist mir sehr recht. Ich habe den Text soeben etwas weiter ergänzt und ausgearbeitet. Dir auch ein schönes Wochenende! :-)) --Carolin 12:01, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo MBurch,ich sehe gerade, dass der Linkfix nicht 100% funktioniert hat: Man kommt vom Review-Baustein immer noch hierher, also nicht direkt zum Abschnitt für diesen Review. Kann es sein, dass die Vorlage:Review geändert werden müsste, um "Portal:" im Abschnittslink zuzulassen? --Carolin 15:01, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich denke das ist ein Fall für Doc Taxon und bitte Dich um etwas Geduld (er ist aktuell nicht online).
Wenn man beim RdT unten rechts den Link anklickt funktioniert es, wieso es vom Baustein im Portal aus nicht funktioniert ist mir völlig unverständlich, sorry ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:/  --MBurch (Diskussion) 15:39, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich vermute, in der Vorlage:Review müsste irgendwo PAGENAME durch FULLPAGENAME ersetzt werden, da die Variable FULLPAGENAME (laut Hilfe:Variablen#Seitenabhängige Variablen) den Namensraum enthält, die Variable PAGENAME aber nicht. Wär gut, wenn Doc Taxon sich das demnächst angucken kann. Wär gut, aber eilt auch nicht extrem: Wer den Review finden will, findet ihn auch so. --Carolin 15:55, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
hm, ich kann mir das in 2 Std. erst genauer anschauen. Melde mich wieder – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 17:22, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

jupp, Du hast recht gehabt, eine Änderung auf FULLPAGENAME hat das gewünschte Ergebnis erzielt. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 01:53, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ja, es funktioniert jetzt – danke sehr, Doc Taxon, für die schnelle Reaktion! Liebe Grüße --Carolin 09:32, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

 Info: Kommenden Dienstag [16] und Mittwoch [17] kommen Deine nächsten zwei Reviews zum Zug. Ich wünsche Dir viel Erfolg ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 00:15, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Übersiedler

[Quelltext bearbeiten]

Erst noch einmal danke, dass Du den Artikel ziemlich verbessert hast.

Gefunden hatte ich ihn über das heutige Review des Tages. Und da tue ich mich ein bißchen schwer mit der Einordnung als AdT im Portal Portal Interkultureller Dialog und Integration. Mein momentaner POV dazu wäre, dass sich die deutsche Bevölkerung dieseits und jenseits der ehemaligen innerdeutschen Grenze in den 45 Jahren zwischen 1945 und 1990 keineswegs in solchem Masse auseinanderentwickelt hatte, das man von unterschiedlichen kulturellem Hintergrund sprechen kann. Da war der oft bemühte Unterschied zwischen dem saarländischen Bergarbeiter und dem ostfriesischen Fischer oder dem Alpenbauern mindestens genauso groß. Von daher war die Integration ehemaliger Übersiedler auch in den allermeisten Fällen ziemlich einfach und problemlos möglich.

Es mag ja von manchen Politikern der Vergleich bemüht werden bei der Aufgabe, Flüchtlinge aus wirklich andersartigen Kulturen zu integrieren. Nur hinkt der ewaltig und es werden Äpfel mit Birnen verglichen. --V ¿ 16:58, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo V, auf jeden Fall schon einmal herzlichen Dank für dein Feedback zum RdT und zum AdT dort.
Ich kann dein Befremden verstehen, den Artikel "Übersiedler" unter der Headline "Interkultureller Dialog" zu finden. Wie wenn es um den Dialog zwischen zwei Menschen zweier getrennt entwickelter Kulturen ginge.
Nun ist die Abgrenzung dessen, was zu Themenbereich des Portals gehört und was nicht, nicht schwarz-weiß gemeint.
Manche u.a. sprechen in diesem Zusammenhang eher von Themenbereich "Integration und Migration" oder von "Migration, Flucht und Integration". Diesen Titel habe ich bei der Gründung des Portals nicht aufgegriffen. Einerseits ist der Themenbereich Migration – weltweite Flucht- und Migrationsbewegungen usw. – so unermesslich groß, dass es ein eigenes Portal wert wäre, und andererseits zu eng, um migrations-ähnliche Erfahrungen darzustellen, wie sie etwa von Third Culture Kids oder von Menschen in Partnerschaften oder Familien, die binational sind oder in denen Angehörige verschiedener Minderheiten zusammenleben, gemacht werden. Oder auch die Erfahrung der Binnenmigration mit Unterschieden in Dialekt, Mentalität usw. Oder das alltägliche Erleben von Menschen unterschiedlicher Herkunftsregionen, die innerhalb eines internationalen Unternehmens oder einer internationalen Organisationen arbeiten. Gemeint ist Grunde ist weniger die Tatsache der Migration als vielmehr der Unterschied der Sichtweisen und Gewohnheiten sowie der Prozess des Sich-Zusammen-Findens. Die Bezeichnung "interkultureller Dialog" deutet an, dass hier Artikel zum Dialog und zu gegenseitigem Verständnis und Multiperspektivität gemeint sind. Eben nicht bloß zum Lebensunterhalt von Einwanderern, ihrer Arbeitsmarktintegration und ihrer Gesetzestreue.
Ich überlegte auch, das Portal schlicht "Integration" zu nennen. Jedoch gibt es ehr wohl auch andere, sehr wichtige Aspekte der Integration, die nicht einfach unterschlagen werden können. Etwa die Integration von Menschen mit Behinderung, das Eingebundensein oder -bleiben im Alter, die Integration von Ausgebildeten und Studienabgängern in den Arbeitsmarkt, die Reintegration von Häftlingen und die soziale Integration ganz allgemein. Und die Integration im Sinne der Europäischen Integration wäre ein anderes weites Feld. Sprich: ein Portal, das bloß "Integration" hieße, hätte quasi einen Allgemeinheitsanspruch, dem es nicht gerecht werden kann.
Letzten Endes wähle ich den Namen "Interkultureller Dialog und Integration", der ähnlich wie Portal:Kunst und Kultur andeuten mag, dass es hier um einen locker in Zusammenhang stehenden Themenbereich geht, der mit Zuwanderung und Binnenmigration, mit Flucht, mit Integration, möglicherweise mit Unterschieden in Ethnie oder Religion, Sprache oder Dialekt oder Alltagsgewohnheiten zu tun hat.
Wie vorhin gesagt, kann ich nachvollzeiehen, dass es Befremden auslösen kann, den Artikel "Übersiedler" einfach unter diesem Titel dargestellt zu sehen. Eine einfache Lösung habe ich nun nicht. Deine Gedanken dazu würden mich interessieren. --Carolin 18:23, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Erst einmal nur schnell ein paar Gedanken - vielleicht später mehr.
Deinen Ansatz kann ich jetzt verstehen. Es bleibt aber für den Durchschnittsleser/-beutzer ein bisschen schwierig, wenn der erste Eindruck so missverständlich ist. Man könnte jetzt anfangen, auf der Portalseite eine Einleitung zu schreiben, was aber eher unüblich und keine wirklich überzeugende Lösung wäre.
Vielleicht lässt sich ein andere Name finden. Lass uns zusammen überlegen, welche Artikel, die Du gerne mitbetreuen würdest durch dass Portal, unter dem Oberbegriff "Migration, Flucht und Integration" ähnliche Befremden auslösen könnten, wie Übersiedler bei mir unter dem jetzigen Namen. Beste Grüße --V ¿ 11:00, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo V, diese Überlegung hat einiges für sich. Ich bin nun eine Weile "in mich gegangen" und bin zum Eindruck gekommen, dass – ohne vorwegnehmen zu wollen, was der Ausgang des Gespräches ist – dies genau die richtige Fragestellung zu genau dem richtigen Moment ist. Auch über den Anlass des Übersiedler-Artikels hinaus.
Mir ist auch aufgefallen, dass wir die Überlegungen etwas vereinfachen können, indem wir anstelle der (Einzel-)Artikel erst einmal die "Boxen" des Portals betrachten, die ja die Artikel thematisch bereits recht eng gruppieren.
Mein Eindruck ist, dass fast alles gut unter einen Titel wie "Migration, Flucht und Integration" passen könnte, da ja der Aspekt "Integration" im Grunde quasi alles "abdeckt". Zwei Boxen allerdings werfen dabei Fragen auf. Bei der Box "Alltag und Kultur" könnte es sich die Frage stellen, inwieweit das wirklich eng genug mit "Migration, Flucht und Integration" zu tun hat; andererseits steht dieser Bereich auch nicht im Widerspruch dazu, da ja Alltag und Kultur sich bei einer Migration auf jeden Fall einigermaßen ändern. Bei der Box "Sozialisation und Vielfalt" stellt sich die Frage noch mehr: Ob und wie all diese durchaus wichtigen Aspekte unter diesen Titel passen würden? Ich habe noch keine klare Antwort darauf im Kopf. Das muss sich wohl noch etwas setzen.
Umgekehrt ist es so, dass unter den angedachten neuen Titel natürlicherweise auch weitere Artikel passen könnten. Nicht nur Zuwanderung, sondern auch Auswanderung, Exil und Diaspora. Nicht nur Integration nach Flucht oder Migration, sondern auch Auswanderungsgründe. Fasst man "Jüngere Geschichte" zeitlich weiter, auch der Holocaust. Das wird schwerer zu überblicken, und schon allein Umfang und Zahl der Boxen werden größer. Die "Jüngere Geschichte", soweit sie sich auf ein Land e.g. D/A/CH bezieht, könnte sich sinnvollerweise auf Zu-, Binnen- und Abwanderungsgeschichte aufteilen. Angesichts der größeren Zahl der Boxen würde das Ganze schier danach rufen, in grobe Unterbereiche aufgeteilt zu werden, wobei man sich vom Kategorienbaum inspirieren lassen könnte. Und da fängt bestehen Graubereiche oder Überlappungen, etwa zwischen "Migration" und "Flucht" (Beispiel: Klimaflucht). Also stellt sich nicht nur die Frage des Titels, sondern dann auch die Frage, ob und wie wir es weiter unterteilen würden. Und auch darauf habe ich noch keine klare Antwort vor Augen.
Soweit erst einmal, und beste Grüße auch an dich --Carolin 22:28, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nur zur Klarstellung sollte ich vielleicht noch darauf hinweisen, dass ich mich selbst nicht grade für kompetent im Bereich Soziologie halte. Fas ist mir auch als Wissenschaft zu schwammig , wechselhaft und sehr dem Zeitgeist unterworfen (OK - letzteres trifft auf alle Geisteswissenschaften zu einschließlich Geschichte). Meine Anmerkungen sind grundsätzlich eher die eines interessierten Laien, was aber vielleicht auch hilfreich sein könnte für die Allgemeinverständlichkeit. Falls ich irgendwo etwas zum Artikelbereich innerhalb des Portals beitragen würde wäre das aus dem eher "abgeschlossenen" Bereich der Auswanderungen vor dem Ersten Weltkrieg und auch zur Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg. Das hat durchaus damit zu tun, dass ich als Beleg erheblich lieber Bücher verwende wie Websites.
Ob das Portal durch mein Anmerkungen gemäß der Wikipiaregeln auszeichnungswürdig wird kann ich auch nicht sagen - das hat mich bisher einfach nicht interessiert.
Und nun Thema: Da sind mir Deinen Gedanken zu akademisch. Nach meinem Dafürhalten sind die Boxen hierachisch angelegt und folgen der Struktur von oben nach unten. Allumfassend wird niemand sämtliche Aspekte von "Migration, Flucht und Vertreibung" bearbeiten oder überprüfen können. Von daher können und sollen die aktiven Portalsmitarbeiter da eine, nach meiner Meinung sogar möglichst enge und beschränkte, Vorauswahl treffen. Ob und wie da die Kategorien hilfreich sein können, wäre zu überprüfen. Viele Kategorien sind erheblich schlimmerer Wildwuchs wie der Artikelbereich - und der ist in Randbereichen auch oft in einem reichlich schlechten Zustand. Nur als Beispiel würde ich hier den Ursprungsartikel dieses Abschnitts nennen. Übersiedler, Umsiedler und Vertreibung befassen sich in weiten Teilen mit demselben Thema. Allerdings teilweise widersprüchlich und ohne sinnvolle Verlinkung untereinander oder zu Artikeln die spezielle Teilaspekte behandeln.
OL - erst mal Ende und ich schau auf meiner Disk vorbei. --V ¿ 18:39, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten
V, nun habe ich ein Anschauungsbeispiel angefertigt. Die Links weisen auf Entwürfe in meinem Benutzernamensraum und sind als "Baustelle" gekennzeichnet. Ein "Haupt-Portal" Migration, Flucht und Integration und zwei Teil-Portale (Migration und Flucht / Integration), wobei der "interkulturelle Dialog" nun im Text zu Integration steht. (Das Ganze ist ähnlich strukturiert wie im Portal:Bildung, das in mehrere Teil-Portale aufgeteilt ist.) Die Themenbereiche – konkret: die Boxen – sind aufgeteilt, nur eine Box ist in beiden Teil-Portalen, und zwar "Lebenssituation Geflüchteter" jeweils unten in der Mitte, da diese Lebenssituation ganz zentral beide Themenbereiche berührt. Die Links funktionieren alle noch nicht, aber als Anschauungsbeispiel kann es erst einmal dienen. Beste Grüße --Carolin 18:35, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das ist sowohl optisch als auch von der Verständlichkeit ziemlich gut gemacht und . Nur stellt sich mit die Frage woher die zeitlichen Ressourcen kommen sollen, dies auch dauerhaft auf dem Niveau zu pflegen. Eine Frage, welche sich hier die wenigsten stellen - die aber trotzdem begründet ist. --V ¿ 18:46, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nun, da hat eine Aufteilung einen Vorteil: es können leichter auch Leute mitmachen, die sich eben nur für einen Teilbereich interessieren. Ein Portal macht im Grunde wenig Arbeit, so kommt es mir vor, jedenfalls wenn man ein "Team" hat, das sich einig ist. Und das ist bisher notgedrungen der Fall… Aufwändiger ist es auf jeden Fall, die Artikel zu pflegen, Anfragen zu beantworten und so weiter. Aber das ist eigentlich die ganz normale Wikipedia-Tätigkeit. Man braucht sich auch nicht den Hut aufzusetzen, für alles da sein zu müssen. Ein bisschen Gelassenheit. Das Portal ist ja keine „Garantie“ für Qualität – wie wir ja jüngst schon gesehen haben – und soll es auch nicht sein. Das Editieren wird dadurch im Idealfall einfacher, erfreulicher und anschaulicher. Man „sieht“ sozusagen besser. Und Spaß soll ein Portal machen, sonst hat es keinen Sinn.
Dein Feedback ist umso wertvoller, als dass sich im Moment einfach keine Leute für das Portal zu interessieren scheinen. Und ein Gespräch zum Portaltitel hatte ich schon einmal, siehe weiter oben auf meiner Disk. Deshalb ist für mich das Feedback ein Signal, dass das fehlende Interesse vielleicht auch am Portaltitel liegt. Deshalb kam deine Anregung nun zu genau der richtigen Zeit. Ich denke, der bisherige Portaltitel ist bzw. war wie ein "Inkubator", in dem das Portal erst einmal wachsen konnte. --Carolin 19:06, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Impuls

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carolin,

wir arbeiten beide schwerpunktmäßig an dem Themenkomplex Integration/Inklusion, du eher im Bereich „Menschen mit Migrationshintergrund“, ich eher im Bereich „Menschen mit Behinderung“.
Ich bin nun auf eine Quelle gestoßen, die für beide Bereiche von großer Bedeutung ist, und zwar die Dissertation von Ilka Benner, die 2017 veröffentlicht wurde. In der Dissertation geht es um die Übergangsprobleme „benachteiligter“ Jugendlicher auf den Arbeitsmarkt nach der Beendigung ihrer Schulzeit und um die Ursachen dieser Probleme.
Näheres kannst du unter Diskussion:Inklusive Pädagogik#Fehlender Aspekt nachlesen.
Ich sehne mich danach, einmal wieder nicht die „bewährte“ Eigenbrötler-Methode der Artikel, deren Erstautor ich bin, anwenden zu müssen (Gibt es bei WP eigentlich fast nur noch „&nbsp“-Ergänzer?). Die Arbeit Ilka Benners kann auf vielfältige Weise „ausgeschlachtet“ werden. --CorradoX (Diskussion) 09:34, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo CorradoX,
Danke für den Hinweis. Ich habe nun in der Dissertation das Kapitel XIII Fazit und Ausblick gelesen. Das ist durchaus von Interesse, m.E. vor allem für den Artikel Bildungsbenachteiligung und auch bei: "Auswertung der PISA-Studien: Einfluss des sozialen Hintergrunds#Was ist zum Besuch des Gymnasiums oder der Realschule von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu sagen?".
Bin gerade beschäftigt mit Portalarbeit (alles andere als „&nbsp“ im Moment). Lieben Gruß --Carolin 19:17, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Carolin, ich habe den Artikel Homosozialität etwas erweitert und vergeblich versucht den Hyperlink im letzten Satz (der ungesichteten Version) nicht auf den kompletten Artikel Bewerbung sondern nur auf den Abschnitt Bewerbung#Anonymisierte Bewerbung zu setzen. Mit dieser Raute hat es jedenfalls im Artikel nicht geklappt. Kann das funktionieren und wenn ja, wie? PS: Vllt. magst du bei der Gelegenheit die neue Version gleich sichten und ggf. sprachlich verbessern? Es sind nur 2-3 neue Sätze im Artikel + 2 neue Quellen. LG --X2liro (Diskussion) 16:58, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo X2liro, gerne. Gesichtet habe ich es nun schon, und der Link ist unproblematisch. Ich öndere ihn gleich dort im Artikel, das ist einfacher, als es hier zu erklären [18]. Beste Grüße --Carolin 12:47, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Portalbaustelle

[Quelltext bearbeiten]

Du möchtest sicher mit den Farben experimentieren? Dazu müsste man alle Farbvorlagenlinks auf relative Pfade umstellen. Ganz schön viel Arbeit… --Prüm 22:42, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ein Anfang… Grüße, --Prüm 22:48, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, zugleich muss auch nicht gleich für alle Seiten ausprobiert werden. Für ein Mockup im Benutzernamensraum reicht ein Teil-Mockup des Portals, da sich vieles wiederholt. --Carolin 22:51, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Du kannst dir ja die Flexboxvorlage auch kopieren und dann alles auf relative Pfade umstellen, dann müsste es gehen, glaube ich. Ich mach jetzt erst mal Schluss für heute. --Prüm 22:55, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hast auch wirklich sehr viel gemacht!! Gute Nacht, --Carolin 22:59, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Guten Morgen :) Habe mal den Vorlagenbezug umgestellt, damit die neuen Farben auch sichtbar werden. Die Hintergrundfarbe in dieser alten Version fand ich ganz gut harmonierend mit dem Blau des Headers und habe es probeweise mal wieder so eingestellt. Die Vorlage Portal:Migration und Integration/Mehr schaue ich mir dann heute abend an. Grüße, --Prüm 07:23, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, danke für den vielfachen Vorlagen-Linkfix dort. Ich mache nun dort einige Farbexperimente. Und ja, die Vorlage /Mehr hat noch ein Problem, dass nämlich der innere weiße Kasten nicht hoch genug anfängt. Gruß --Carolin 18:17, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Kannst du das näher erklären? Sehe keinen Fehler. Im übrigen machst du einen großartigen Job, das wollte ich mal loswerden :-) --Prüm 02:18, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke Prüm, das freut mich! Und die Sache mit /Mehr hat sich inzwischen gelöst. Kennst du eigentlich meine neuste Baustelle [19]? Dadurch kommt der Inhalt auf einmal richtig zum Tragen. Das könnte eventuell für oben rechts im Portal eingestellt werden, wie derzeit hier [20]. Derzeit sind da so viele Fragen, das reicht sogar für ein "Schon gewusst" pro Woche… --Carolin 02:27, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Oh, so spät noch wach? Die Idee, so ein "Schon gewusst" ins Portal einzubauen, finde ich spitze! Wenn du dabei Hilfe brauchst, ich bin dafür gern zu haben. --Prüm 02:35, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Gerne! Die Automatisierung des Wechsels (wie bei Wikipedia:WikiProjekt Ostfriesland/Schon gewusst des Monats) habe ich mir noch nicht näher angesehen. Nun aber erst einmal: Gute Nacht! --Carolin 02:41, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke dir auch! Ich schau's mir "morgen" an. Also "heute" ;-) Im Grunde kann man das mit den eingebauten Datums- und Zeitvariablen recht einfach bewerkstelligen. Z.B. per {{Portal:Migration und Integration/Schon gewusst/Woche {{LOCALWEEK}}}} oder ähnlich. Liebe Grüße, --Prüm 03:01, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten