Cardada – Wikipedia

Cimetta

Cardada (am linken Bildrand) & Cimetta

Höhe 1671 m ü. M.
Lage Kanton Tessin, Schweiz
Gebirge Lepontinische Alpen
Koordinaten 704387 / 117496Koordinaten: 46° 12′ 3″ N, 8° 47′ 28″ O; CH1903: 704387 / 117496
Cardada (Kanton Tessin)
Cardada (Kanton Tessin)

Cardada ist ein Ort und Aussichtspunkt mit Gaststätte (1332 m ü. M.) im Schweizer Kanton Tessin oberhalb der Gemeinde Orselina am 1671 m ü. M. hohen Berg Cimetta, dessen Gipfel etwas nordöstlich liegt und an dem sich ebenfalls eine Gaststätte befindet. Gern wird er auch als Hausberg von Locarno bezeichnet.

Auf Cimetta sind eine Sesselbahn und drei Skilifte entstanden, die 5,4 Kilometer Pistenlänge erschliessen. Sie wurden durch Ulisse Del-Grande (Vater von Justa Del-Grande, CH-Nationalmannschaft-Skirennen) erbaut. Bis 1999 wurden die Ski-Anlagen durch Ulisse Del-Grande als Eigentümer betrieben; in den Folgejahren wurde eine Aktiengesellschaft gegründet, die bis heute die Skilifte betreibt, sofern im Winter die unterschiedlichen Schneeverhältnisse es erlauben.[1]

Aussichtspunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aussichtsplattform "Passerelle"

Von der geologischen Beobachtungsstation auf Cimetta sieht man vom Delta der Maggia zwischen Locarno und Ascona – dem tiefsten Punkt der Schweiz, bis zum Monte Rosa – dem höchsten Punkt der Schweiz.

Am Südwestrand von Cardada steht ein "Passerelle" bezeichneter landschaftsgärtnerisch von Paolo Bürgi gestalteter Steg, der zwischen den Baumwipfeln des hier abfallenden Waldes hindurch zum Aussichtspunkt Ponte sospeso Cardada führt, der einen Rundblick auf den See, das Centovalli und einen Teil des Maggiatals bietet.

Talstation der Luftseilbahn in Orselina
Bergstation auf Cardada

Die Standseilbahn Funicolare Locarno–Madonna del Sasso (FLMS) verbindet die Innenstadt von Locarno mit der Wallfahrtskirche Madonna del Sasso, die sich auf einem Bergvorsprung oberhalb von Locarno in der Gemeinde Orselina befindet. In Orselina besteht Anschluss an die direkt neben der Bergstation der FLMS anschliessende Talstation der Luftseilbahn zur Cardada.

Im Jahre 1952 wurde die erste Luftseilbahn Orselina–Cardada mit zwei 24-Personen-Kabinen durch von Roll erstellt. Zwischen 1956 und 1965 folgten die Sesselbahn Cardada–Cimetta sowie drei Skilifte. Im Laufe der Jahre wurden die Bahnen mehrmals umgebaut und modernisiert. 2000 wurde die Seilbahn zur Cardada komplett neu gebaut. Das Design der 40-plätzigen Kabinen sowie der Tal- und Bergstation wurde vom Tessiner Architekten Mario Botta entworfen. Dabei fielen die ebenso hervorragenden und architekturhistorisch wertvollen Stationsbauwerke der Vorgängerbahn des bekannten Tessiner Architekturbüros Brivio & Pedrazzini der neuen Bahn zum Opfer.[2][3]

Das Gebiet um Cardada umfasst mehrere Wanderwege, die unterschiedlich anstrengend zu bewältigen sind. Von Cardada und Cimetta aus führen Bergwanderwege zur Cima della Trosa (1869 m ü. M.) und zum Madone (2039 m ü. M.). Cardada liegt zwischen dem Maggiatal und dem Verzascatal. Cardada (bzw. Cimmetta) ist deshalb der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen in beide Täler: nach Avegno im Maggiatal und nach Mergoscia im Verzascatal.

Für die Normalperiode 1991–2020 beträgt die Jahresmitteltemperatur 5,6 °C, wobei im Januar mit −1,1 °C die kältesten und im Juli mit 14,0 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 126 Frosttage und 42 Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Mittel in vier von fünf Jahren, während keine Hitzetage zu verzeichnen sind. Die Messstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von 1661 m ü. M.

Der Juni-Hitzerekord in Cimetta wurde am 27. Juni 2019 mit 29,7 °C gemessen.[4] Der Dezember 2020 war mit 54 Stunden Sonnenschein der sonnenärmste Dezember seit Messbeginn, gefolgt vom Dezember 2002 mit 85 Stunden Sonnenschein.[5]

Cimetta
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
49
 
2
-4
 
 
50
 
2
-4
 
 
73
 
4
-2
 
 
132
 
8
1
 
 
179
 
12
5
 
 
178
 
16
9
 
 
147
 
18
11
 
 
194
 
18
11
 
 
189
 
14
8
 
 
196
 
10
4
 
 
159
 
5
0
 
 
64
 
2
-3
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020[6]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Cimetta
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) −1,1 −1,3 0,9 3,7 7,9 11,8 14,0 13,9 9,9 6,3 2,1 −0,4 5,7
Mittl. Tagesmax. (°C) 1,5 1,5 4,2 7,5 12,3 16,0 18,3 18,1 13,9 9,8 4,9 2,2 9,2
Mittl. Tagesmin. (°C) −3,6 −3,7 −1,5 1,1 5,2 9,1 11,2 11,3 7,6 4,1 0,0 −2,7 3,2
Niederschlag (mm) 49 50 73 132 179 178 147 194 189 196 159 64 Σ 1610
Sonnenstunden (h/d) 5,2 5,9 6,6 6,3 6,5 7,6 8,3 7,6 6,1 5,0 4,4 4,6 6,2
Regentage (d) 5,6 5,2 6,6 10,2 12,4 10,6 9,8 10,9 9,3 10,1 10,2 7,0 Σ 107,9
Luftfeuchtigkeit (%) 58 59 63 69 72 73 72 74 77 74 67 59 68,1
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020[6]
Werner Friedli: Cardada, Bergstation, historisches Luftbild (1953)
Commons: Cardada – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sci Club Cardada (italienisch) auf sciclubcardada.ch
  2. 71.040 Orselina - Cardada. In: Bundesamt für Kultur (Hrsg.): Schweizer Seilbahninventar. 2011 (deutsch, französisch, italienisch, seilbahninventar.ch).
  3. Seilbahnbilder (historisch und aktuell)
  4. Schattenseiten der Hitzewelle - Badeunfälle, hohe Ozonwerte und Waldbrandgefahr. In: srf.ch. 28. Juni 2019, abgerufen am 29. Juni 2019.
  5. Trübes Winterwetter - Das nervt gewaltig. In: srf.ch. 5. Januar 2021, abgerufen am 5. Januar 2021.
  6. Klimanormwerte Cimetta. Normperiode 1991–2020. (PDF) In: meteoschweiz.admin.ch. Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Januar 2022; abgerufen am 17. Januar 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.meteoschweiz.admin.ch