Großer Preis von Italien 1989 – Wikipedia
Renndaten | ||
---|---|---|
12. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1989 | ||
Name: | LX Coca-Cola Gran Premio d'Italia | |
Datum: | 10. September 1989 | |
Ort: | Monza | |
Kurs: | Autodromo Nazionale di Monza | |
Länge: | 307,4 km in 53 Runden à 5,8 km
| |
Wetter: | warm und dunstig | |
Zuschauer: | ~ 150.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Ayrton Senna | McLaren-Honda |
Zeit: | 1:23,720 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Alain Prost | McLaren-Honda |
Zeit: | 1:28,107 min (Runde 43) | |
Podium | ||
Erster: | Alain Prost | McLaren-Honda |
Zweiter: | Gerhard Berger | Ferrari |
Dritter: | Thierry Boutsen | Williams-Renault |
Der Große Preis von Italien 1989 (offiziell LX Coca-Cola Gran Premio d'Italia) fand am 10. September auf dem Autodromo Nazionale di Monza in Monza statt und war das zwölfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1989.
Berichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jean Alesi übernahm wieder das Tyrrell-Cockpit an der Seite von Jonathan Palmer, das er zwei Wochen zuvor in Belgien Johnny Herbert überlassen hatte, um sich auf seine Teilnahme an der Formel-3000-Meisterschaft konzentrieren zu können. Bei EuroBrun wurde Gregor Foitek, dem bis zu diesem Zeitpunkt noch keine Qualifikation geglückt war, durch Oscar Larrauri ersetzt, der somit noch einmal in die Grand-Prix-Szene zurückkehrte.
Der in der Weltmeisterschaftswertung führende Alain Prost kündigte im Vorfeld des Rennens an, ab der folgenden Saison für die Scuderia Ferrari an den Start zu gehen. Nelson Piquet gab seinen Wechsel von Lotus zu Benetton bekannt. Daraufhin wurden Derek Warwick und Martin Donnelly als künftige Lotus-Piloten unter Vertrag genommen.
Mit Piquet (viermal), Prost (zweimal), Gerhard Berger und René Arnoux (jeweils einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.
Training
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zwischen dem Pole-Setter Ayrton Senna und seinem Teamkollegen Prost qualifizierten sich die beiden Ferrari-Piloten Berger und Nigel Mansell für die Startplätze zwei und drei. Die beiden Williams-Teamkollegen Riccardo Patrese und Thierry Boutsen bildeten die dritte Startreihe.
Aufgrund von Untergewicht wurden die Trainingszeiten von Stefano Modena nicht anerkannt.
Wie bereits an mehreren der vorangegangenen Rennwochenenden absolvierte die Mehrheit der Fahrer, die an der Vorqualifikation teilnehmen mussten, schnellere Runden als die beiden Rial-Piloten Christian Danner und Pierre-Henri Raphanel, die die reguläre Qualifikation absolvieren durften. Die Rundenzeit, mit der beispielsweise Stefan Johansson nach der Vorqualifikation ausschied, hätte im regulären Training den 20. Startplatz bedeutet.[1]
Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Boutsen gelangte während der ersten Runde auf den fünften Rang nach vorn. Ansonsten blieb die Reihenfolge der Qualifikation auf den ersten fünf Positionen bis zur 21. Runde unverändert. Dann allerdings kam es zu einem Platztausch zwischen Prost und Mansell.
In Runde 41 zog Prost an Berger vorbei und übernahm drei Runden später, als Senna aufgrund eines Motorschadens ausfiel, die Führung. Er siegte schließlich vor Berger, der seine ersten WM-Punkte der laufenden Saison erzielte. Dritter wurde Boutsen vor seinem Teamkollegen Patrese sowie Alesi und Martin Brundle.
Mit 20 Punkten Vorsprung vor seinem Teamkollegen Senna ging Prost in die letzten vier Rennen der Saison.[2]
Meldeliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Klassifikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Qualifying
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Vorqualifikation | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | Ayrton Senna | McLaren-Honda | – | – | 1:25,021 | 245,586 km/h | 1:23,720 | 249,403 km/h | 1 |
2 | Gerhard Berger | Ferrari | – | – | 1:24,734 | 246,418 km/h | 1:24,998 | 245,653 km/h | 2 |
3 | Nigel Mansell | Ferrari | – | – | 1:24,739 | 246,404 km/h | 1:24,979 | 245,708 km/h | 3 |
4 | Alain Prost | McLaren-Honda | – | – | 1:25,872 | 243,153 km/h | 1:25,510 | 244,182 km/h | 4 |
5 | Riccardo Patrese | Williams-Renault | – | – | 1:26,195 | 242,241 km/h | 1:25,545 | 244,082 km/h | 5 |
6 | Thierry Boutsen | Williams-Renault | – | – | 1:26,155 | 242,354 km/h | 1:26,392 | 241,689 km/h | 6 |
7 | Philippe Alliot | Lola-Lamborghini | 1:26,623 | 241,045 km/h | 1:27,118 | 239,675 km/h | 1:26,985 | 240,041 km/h | 7 |
8 | Alessandro Nannini | Benetton-Ford | – | – | 1:27,162 | 239,554 km/h | 1:27,052 | 239,857 km/h | 8 |
9 | Emanuele Pirro | Benetton-Ford | – | – | 1:28,367 | 236,287 km/h | 1:27,397 | 238,910 km/h | 9 |
10 | Jean Alesi | Tyrrell-Ford | – | – | – | – | 1:27,399 | 238,904 km/h | 10 |
11 | Nelson Piquet | Lotus-Judd | – | – | 1:28,135 | 236,909 km/h | 1:27,508 | 238,607 km/h | 11 |
12 | Martin Brundle | Brabham-Judd | – | – | 1:27,627 | 238,283 km/h | 1:27,637 | 238,256 km/h | 12 |
13 | Michele Alboreto | Lola-Lamborghini | 1:27,829 | 237,735 km/h | 1:28,586 | 235,703 km/h | 1:27,803 | 237,805 km/h | 13 |
14 | Jonathan Palmer | Tyrrell-Ford | – | – | 1:29,187 | 234,115 km/h | 1:27,822 | 237,754 km/h | 14 |
15 | Pierluigi Martini | Minardi-Ford | – | – | 1:28,397 | 236,207 km/h | 1:27,923 | 237,481 km/h | 15 |
16 | Derek Warwick | Arrows-Ford | – | – | 1:28,092 | 237,025 km/h | 1:29,031 | 234,525 km/h | 16 |
17 | Andrea de Cesaris | Dallara-Ford | – | – | 1:28,129 | 236,925 km/h | 1:28,180 | 236,788 km/h | 17 |
18 | Ivan Capelli | March-Judd | – | – | 1:31,969 | 227,033 km/h | 1:28,430 | 236,119 km/h | 18 |
19 | Satoru Nakajima | Lotus-Judd | – | – | 1:28,769 | 235,217 km/h | 1:28,441 | 236,090 km/h | 19 |
20 | Alex Caffi | Dallara-Ford | – | – | 1:28,596 | 235,677 km/h | 1:28,708 | 235,379 km/h | 20 |
21 | Olivier Grouillard | Ligier-Ford | – | – | 1:28,669 | 235,483 km/h | 1:29,537 | 233,200 km/h | 21 |
22 | Bertrand Gachot | Onyx-Ford | 1:28,344 | 236,349 km/h | 1:28,684 | 235,443 km/h | 1:29,058 | 234,454 km/h | 22 |
23 | René Arnoux | Ligier-Ford | – | – | 1:28,685 | 235,440 km/h | 1:28,843 | 235,021 km/h | 23 |
24 | Nicola Larini | Osella-Ford | 1:27,980 | 237,327 km/h | 1:29,265 | 233,910 km/h | 1:28,773 | 235,207 km/h | 24 |
25 | Maurício Gugelmin | March-Judd | – | – | 1:29,192 | 234,102 km/h | 1:28,923 | 234,810 km/h | 25 |
26 | Luis Pérez-Sala | Minardi-Ford | – | – | 1:29,592 | 233,057 km/h | 1:29,293 | 233,837 km/h | 26 |
DNQ | Eddie Cheever | Arrows-Ford | – | – | 1:29,884 | 232,299 km/h | 1:29,554 | 233,155 km/h | – |
DNQ | Christian Danner | Rial-Ford | – | – | 1:32,074 | 226,774 km/h | 1:31,830 | 227,377 km/h | – |
DNQ | Pierre-Henri Raphanel | Rial-Ford | – | – | – | – | 1:36,295 | 216,834 km/h | – |
DNQ | Stefano Modena | Brabham-Judd | – | – | – | – | – | – | – |
DNPQ | Stefan Johansson | Onyx-Ford | 1:28,588 | 235,698 km/h | – | – | – | – | – |
DNPQ | Gabriele Tarquini | AGS-Ford | 1:28,813 | 235,101 km/h | – | – | – | – | – |
DNPQ | Roberto Moreno | Coloni-Ford | 1:28,864 | 234,966 km/h | – | – | – | – | – |
DNPQ | Piercarlo Ghinzani | Osella-Ford | 1:28,884 | 234,913 km/h | – | – | – | – | – |
DNPQ | Bernd Schneider | Zakspeed-Yamaha | 1:29,472 | 233,369 km/h | – | – | – | – | – |
DNPQ | Aguri Suzuki | Zakspeed-Yamaha | 1:30,085 | 231,781 km/h | – | – | – | – | – |
DNPQ | Oscar Larrauri | EuroBrun-Judd | 1:30,089 | 231,771 km/h | – | – | – | – | – |
DNPQ | Yannick Dalmas | AGS-Ford | 1:30,382 | 231,019 km/h | – | – | – | – | – |
DNPQ | Enrico Bertaggia | Coloni-Ford | 1:31,606 | 227,933 km/h | – | – | – | – | – |
Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Alain Prost | McLaren-Honda | 53 | 0 | 1:19:27,550 | 4 | 1:28,107 |
2 | Gerhard Berger | Ferrari | 53 | 0 | + 7,326 | 2 | 1:28,712 |
3 | Thierry Boutsen | Williams-Renault | 53 | 0 | + 14,975 | 6 | 1:28,245 |
4 | Riccardo Patrese | Williams-Renault | 53 | 0 | + 38,722 | 5 | 1:28,857 |
5 | Jean Alesi | Tyrrell-Ford | 52 | 0 | + 1 Runde | 10 | 1:30,588 |
6 | Martin Brundle | Brabham-Judd | 52 | 0 | + 1 Runde | 12 | 1:30,437 |
7 | Pierluigi Martini | Minardi-Ford | 52 | 0 | + 1 Runde | 15 | 1:31,468 |
8 | Luis Pérez-Sala | Minardi-Ford | 51 | 0 | + 2 Runden | 26 | 1:31,535 |
9 | René Arnoux | Ligier-Ford | 51 | 0 | + 2 Runden | 23 | 1:32,577 |
10 | Satoru Nakajima | Lotus-Judd | 51 | 0 | + 2 Runden | 19 | 1:31,931 |
11 | Alex Caffi | Dallara-Ford | 47 | 0 | DNF | 20 | 1:31,112 |
– | Andrea de Cesaris | Dallara-Ford | 45 | 0 | DNF | 17 | 1:31,138 |
– | Ayrton Senna | McLaren-Honda | 44 | 0 | DNF | 1 | 1:28,179 |
– | Nigel Mansell | Ferrari | 41 | 0 | DNF | 3 | 1:28,820 |
– | Bertrand Gachot | Onyx-Ford | 38 | 0 | DNF | 22 | 1:32,691 |
– | Alessandro Nannini | Benetton-Ford | 33 | 1 | DNF | 8 | 1:29,726 |
– | Ivan Capelli | March-Judd | 30 | 0 | DNF | 18 | 1:30,236 |
– | Olivier Grouillard | Ligier-Ford | 30 | 0 | DNF | 21 | 1:31,639 |
– | Nelson Piquet | Lotus-Judd | 23 | 0 | DNF | 11 | 1:30,976 |
– | Jonathan Palmer | Tyrrell-Ford | 18 | 0 | DNF | 14 | 1:32,474 |
– | Derek Warwick | Arrows-Ford | 18 | 0 | DNF | 16 | 1:32,302 |
– | Nicola Larini | Osella-Ford | 16 | 0 | DNF | 24 | 1:32,416 |
– | Michele Alboreto | Lola-Lamborghini | 14 | 0 | DNF | 13 | 1:32,548 |
– | Maurício Gugelmin | March-Judd | 14 | 0 | DNF | 25 | 1:33,571 |
– | Philippe Alliot | Lola-Lamborghini | 1 | 0 | DNF | 7 | 1:44,035 |
– | Emanuele Pirro | Benetton-Ford | 0 | 0 | DNF | 9 | – |
WM-Stände nach dem Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.
Fahrerwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Konstrukteurswertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Großer Preis von Italien 1989 - Startaufstellung - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 9. Oktober 2024.
- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 9. Oktober 2024.