Liste der Kulturdenkmale in Wilsdruff – Wikipedia

Wappen von Wilsdruff

Die Liste der Kulturdenkmale in Wilsdruff enthält die Kulturdenkmale in Wilsdruff. Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Die Bodendenkmale finden sich in Liste der Bodendenkmale in Wilsdruff.

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Denkmalschutzgebiet Altstadt Wilsdruff Denkmalschutzgebiet Altstadt Wilsdruff (Karte) Vorschlag eines Denkmalschutzgebietes 09301947
 


Sachgesamtheit Jakobikirche und Kirchhof Wilsdruff, mit Einzeldenkmalen sowie Kirchhof (Sachgesamtheitsteil) mit Ehrenfriedhof (Gartendenkmal)
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Jakobikirche und Kirchhof Wilsdruff, mit Einzeldenkmalen sowie Kirchhof (Sachgesamtheitsteil) mit Ehrenfriedhof (Gartendenkmal) Am Ehrenfriedhof
(Karte)
1140–1591 (Kirche) Sachgesamtheit Jakobikirche und Kirchhof Wilsdruff, mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche, Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, Leichenhalle, zwei Epitaphien innen (Chorbereich) und Einfriedung (Einzeldenkmale ID-Nr. 08964198), der Kirchhof (Sachgesamtheitsteil) mit Ehrenfriedhof (Gartendenkmal) – Sakralbau romanischen Ursprungs, erbaut als Dorfkirche, später Begräbniskirche der Herren von Schönberg, 1919 Umgestaltung zu einer Gedenkstätte für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung.[Ausführlich 1] 08964316
 


Jacobikirche Wilsdruff, Leichenhalle, Kriegerdenkmal und Einfriedung (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 08964316)
Weitere Bilder
Jacobikirche Wilsdruff, Leichenhalle, Kriegerdenkmal und Einfriedung (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 08964316) Am Ehrenfriedhof
(Karte)
um 1150, später überformt Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Jakobikirche und Kirchhof Wilsdruff: Kirche, Leichenhalle, Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, zwei Epitaphien innen (Chorbereich) und Einfriedung – Sakralbau romanischen Ursprungs, 1919, Umgestaltung zu einer Gedenkstätte für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.[Ausführlich 2] 08964198
 


Schmiede Schmiede Am Ehrenfriedhof 2 (bei)
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. Obergeschoss Sichtfachwerk, ursprüngliches Aussehen weitgehend erhalten, straßenbildprägend von Bedeutung. Obergeschoss-Fenster zum Teil mit originaler Sprossung, Krüppelwalmdach. 08964995
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung Wohnhaus in halboffener Bebauung Am Ehrenfriedhof 4
(Karte)
19. Jh. Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Eingang anscheinend verlegt, Fachwerk im Obergeschoss aufgeblattet, die Schwelle zurückgesetzt, Satteldach mit Schleppdach, Biberschwanzdeckung, Giebel verbrettert. 08964201
 


Wohnhaus in offener Bebauung Wohnhaus in offener Bebauung Am Oberen Bach 1
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. mit erhaltenem Fachwerkobergeschoss (nur verputzt) und Krüppelwalmdach, sehr schlichtes, aber charakteristisches Vorstadthaus, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. 08964321
 


Villa mit Einfriedung Villa mit Einfriedung Am Oberen Bach 3
(Karte)
um 1900 dekorativer Villenbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts zwischen Historismus (sog. altdeutscher Stil) und Jugendstil, baugeschichtlich von Bedeutung. Veranda mit Schnitzwerk, seitlicher Turmanbau, Fenster mit Ätzglas, ornamentaler Schmuck: Bogenfeld mit bewegtem Blattwerk (Jugendstil) und Schmetterling, original erhaltene Historismus-Fenster, wuchtiges Souterrain, Giebel mit geschnitztem Balkenwerk. 08964320
 


Wohnhaus in offener Bebauung Wohnhaus in offener Bebauung Am Unteren Bach 5
(Karte)
18. Jh. Obergeschoss Fachwerk verputzt, alter Baukörper, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Giebelseite anscheinend ausgemauert, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, Satteldach mit Aufschieblingen. 08964210
 


Wohnhaus in offener Bebauung Wohnhaus in offener Bebauung Berggasse 2
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk, verputzt, ursprüngliche Konstruktion erhalten, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in ursprünglicher Gliederung, Winterfenster, Satteldach. 08964194
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung Wohnhaus in halboffener Bebauung Berggasse 8
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. Obergeschoss Traufseite Fachwerk, verputzt, im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Erdgeschoss und Giebelseite massiv, zum Teil Doppelfenster, Holztraufe, Giebel mit zwei Rundbogenfenstern, originale Sprossung, Satteldach. 08964195
 


Sachgesamtheit Funkamt (ehem.), Sender Wilsdruff mit zahlreichen Einzeldenkmalen, der umgebenden Parkanlage (Gartendenkmal) und mehreren Sachgesamtheitsteilen Sachgesamtheit Funkamt (ehem.), Sender Wilsdruff mit zahlreichen Einzeldenkmalen, der umgebenden Parkanlage (Gartendenkmal) und mehreren Sachgesamtheitsteilen Birkenhainer Höhe 1; 2; 3; 4
(Karte)
1953/54 (gesamte Anlage) Sachgesamtheit Funkamt (ehem.), Sender Wilsdruff mit folgenden Einzeldenkmalen: drei Wohnhäuser mit Werkswohnungen (1953), Einfriedung, Torhaus (Haus U), Verwaltungsgebäude mit Speise- und Veranstaltungssaal (Haus B, bez. 1954) sowie Interieur, männliche Plastik, Stützmauern, Garagengebäude, weiteres Nebengebäude, Pförtnerhaus, Sendergebäude (Haus A) mit Interieur und rückwärtigem Anbau über Eck, Maschinenhaus (Haus C) mit rückwärtigem Anbau und Kühlturm, Lüftungsbauwerk mit älterem Kern, drei Antennenhäuser, Reusenantenne, Werkstatt- und Bürogebäude, Sendemast (154 m hoch) mit Fußgebäude, drei Wachtürme und Schutzzone für das Technikgelände, die original erhaltene Sendetechnik mit Versorgungsanlagen, originales Interieur in Haus A und Haus B: Wandbild (im Speisesaal), Innentüren, Wand- und Deckenleuchten, Wanduhren, Parkettböden, Treppengeländer (Einzeldenkmale ID-Nr. 08964292, gleiche Anschrift), mit umgebender Parkanlage (Gartendenkmal) und Sachgesamtheitsteilen der Parkanlage – technikgeschichtlich und auch gartengestalterisch bedeutsame Anlage.[Ausführlich 3] 09300471
 


Sendergebäude (Haus A), Verwaltungsgebäude (Haus B), Maschinenhaus (Haus C), Torhaus (Haus U), drei Wohnhäuser und Sendemast (154 m hoch) (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09300471) Sendergebäude (Haus A), Verwaltungsgebäude (Haus B), Maschinenhaus (Haus C), Torhaus (Haus U), drei Wohnhäuser und Sendemast (154 m hoch) (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09300471) Birkenhainer Höhe 1; 2; 3; 4
(Karte)
1953–1954 (komplette Anlage mit Sendemast) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Sender Wilsdruff: drei Wohnhäuser mit Werkswohnungen (1953), Einfriedung, Torhaus (Haus U), Verwaltungsgebäude mit Speise- und Veranstaltungssaal (Haus B, bez. 1954) sowie Interieur, männliche Plastik, Stützmauern, Garagengebäude, weiteres Nebengebäude, Pförtnerhaus, Sendergebäude (Haus A) mit Interieur und rückwärtigem Anbau über Eck, Maschinenhaus (Haus C) mit rückwärtigem Anbau und Kühlturm, Lüftungsbauwerk mit älterem Kern, drei Antennenhäuser, Reusenantenne, Werkstatt- und Bürogebäude, Sendemast (154 m hoch) mit Fußgebäude, drei Wachtürme und Schutzzone für das Technikgelände, die original erhaltene Sendetechnik mit Versorgungsanlagen, originales Interieur in Haus A und Haus B: Wandbild (im Speisesaal), Innentüren, Wand- und Deckenleuchten, Wanduhren, Parkettböden, Treppengeländer – technikgeschichtlich und auch gartengestalterisch bedeutsames Objekt.[Ausführlich 3][Ausführlich 4] 08964292
 


Bogenbrücke über die Wilde Sau Bogenbrücke über die Wilde Sau Dresdner Straße
(Karte)
2. H. 19. Jh. verkehrsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung. Sandsteinquader, profiliertes Gesims an der Auflage. 08964200
 


Wohnhaus in Ecklage Wohnhaus in Ecklage Dresdner Straße 1
(Karte)
2. Hälfte 18. Jh. trotz der Veränderungen im Erdgeschoss Zeugnis der frühen Marktbebauung, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Putzbau, zweigeschossig, Türen und Fenster im Erdgeschoss teils mit Segmentbogen, Satteldach, drei Schleppgaupen. 08964277
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Dresdner Straße 2
(Karte)
18. Jh. erhaltenes Wilsdruffer Ackerbürgerhaus mit seitlicher segmentbogenförmiger Tordurchfahrt und Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. 08964308
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Dresdner Straße 5
(Karte)
2. Hälfte 18. Jh. Obergeschoss Fachwerk, verputzt, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Zweigeschossiger Putzbau, später eingefügtes Schaufenster, profiliertes Türgewände, Obergeschoss in ursprünglicher Gliederung, Holztraufe, Satteldach mit durchgehender Schleppgaupe. 08964336
 


Ackerbürgerhof in geschlossener Bebauung, bestehend aus Wohnhaus, zwei Seitengebäuden (das östliche mit Oberlaube) und Hintergebäude Ackerbürgerhof in geschlossener Bebauung, bestehend aus Wohnhaus, zwei Seitengebäuden (das östliche mit Oberlaube) und Hintergebäude Dresdner Straße 7
(Karte)
Ende 18. Jh. zwei Seitengebäuden Obergeschoss Fachwerk, Hintergebäude Obergeschoss Fachwerk, weitgehend im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Wohnhaus: zweigeschossiger Putzbau, Korbbogenportal, originale Haustür, heute mit Laden, Dachausbau, Satteldach, Hintergebäude: Erdgeschoss massiv, im Obergeschoss einige Fenster vergrößert, Satteldächer. 08964282
 


Ackerbürgerhof, bestehend aus Wohnhaus und Seitenflügel zur Rosenstraße Ackerbürgerhof, bestehend aus Wohnhaus und Seitenflügel zur Rosenstraße Dresdner Straße 8
(Karte)
18. Jh. große Hofanlage mit repräsentativem Vordergebäude, reichster Ackerbürgerhof von Wilsdruff mit Fachwerkobergeschoss (zum Hof und zur Rosenstraße sichtbar) und Mansarddach, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. 08964313
 


Wohnhaus und Hintergebäude in geschlossener Bebauung Wohnhaus und Hintergebäude in geschlossener Bebauung Dresdner Straße 11
(Karte)
Wohnhaus und Hintergebäude in geschlossener Bebauung – spätbarocker Bau mit ursprünglich erhaltenen und sehr charakteristischen Hofflügeln, letztere mit Fachwerkobergeschossen, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. 08964314
 


Wohnhaus in Ecklage Wohnhaus in Ecklage Dresdner Straße 15
(Karte)
Schlussstein bez. 1798 Obergeschoss Fachwerk, verputzt, Bestandteil der historischen Kernbebauung, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Eingang mit Korbbogen und Schlussstein, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, abgewalmtes Satteldach, vier Gaupen. 08964283
 


Portal des Wohnhauses Portal des Wohnhauses Dresdner Straße 21
(Karte)
um 1830 handwerklich von Bedeutung, mit flachem Segmentbogen und Schlussstein, Sandstein, Scharrierungen, schmale gerade Verdachung. 08964193
 


Keils Gut –Wohnstallhaus, Seitengebäude und Stallscheune Keils Gut –Wohnstallhaus, Seitengebäude und Stallscheune Dresdner Straße 26
(Karte)
bez. 1816 Vierseithof – sehr repräsentativer Bauernhof des frühen 19. Jahrhunderts, besonders erwähnenswert das zweigeschossige Wohnstallhaus mit Krüppelwalmdach, Fachwerkobergeschoss und Segmentbogenportal, baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. 08964315
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung Wohnhaus in halboffener Bebauung Dresdner Straße 29
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk, verputzt, in der Konstruktion erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, originale zweiflügelige Haustür, Holztraufe, Satteldach mit markanten Aufschieblingen. 08964197
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Dampfmaschine der Fa. Jacobiwerk Meißen Fabrikstraße 1
(Karte)
bez. 1901 Dampfmaschine mit liegendem Zylinder der Fa. Jacobiwerk Meißen, Nr. 399 und Generator der Fa. Siemens-Schuckert, Nr. 1095194 (75 RVA) mit offenem Kollektor – bedeutendes maschinenbautechnisches Zeugnis der Region. Dampfkessel entfernt, kleine Transmission zwischen Dampfmaschine und Generator. 08964337
 


Ehem. Möbelfabrik Gebr. Müller, Fabrikgebäude Ehem. Möbelfabrik Gebr. Müller, Fabrikgebäude Fabrikstraße 2
(Karte)
um 1870 Fabrikgebäude der früheren Möbelfabrik und Maschinenhaus einschließlich der Dampfmaschine mit liegendem Zylinder (Patent Proell) sowie zugehöriger Maschinenraumausstattung – dreigeschossiger Putzbau mit angebautem Erweiterungsbau, bedeutendes Zeugnis der regionalen Industriegeschichte, bildprägend. Dampfmaschine original und in gutem Zustand erhalten, technikgeschichtlich von Bedeutung.[Ausführlich 5] 08964338
 


Ehem. Möbelfabrik Gebr. Müller, Wohnhaus Ehem. Möbelfabrik Gebr. Müller, Wohnhaus Fabrikstraße 2
(Karte)
Anfang 19. Jh. Wohnhaus in geschlossener Bebauung – baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Zweigeschossig, massiv, Satteldach, zwei liegende Dachfenster, intaktes Wand-Öffnung-Verhältnis. 08964239
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Fabrikstraße 4
(Karte)
Anfang 19. Jh. baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Zweigeschossig, massiv, Eingang mit flachem Segmentbogen, Satteldach, intaktes Wand-Öffnung-Verhältnis. 08964240
 


Wohnhaus in Ecklage Wohnhaus in Ecklage Freiberger Straße 2
(Karte)
1743/1744 Dendro mit Laden, Putzbau mit Satteldach und sieben Gaupen, figürliche und florale Keramikgestaltung im Erdgeschoss von 1928, als Bestandteil der Marktplatzbebauung von baugeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung. Zweigeschossig, Erdgeschoss durch Schaufenstereinbrüche 1928 verändert, Tür an der abgefasten Ecke vermauert, Obergeschoss in ursprünglicher Gliederung, Satteldach mit sieben Gaupen. 08964281
 


Barockes Segmentbogenportal mit Inschrift und Relief mit Innungssymbolik Barockes Segmentbogenportal mit Inschrift und Relief mit Innungssymbolik Freiberger Straße 3
(Karte)
bez. 1744 künstlerisch und handwerklich von Bedeutung. Inschrift: „Die große Feuers Brunst so in der Stadt entstand / Die legte mich auch in Asche, Staub und Sand / Der Krieg war vor der Thür, und ich lag fast fünf Jahr, / Daß mich – Zu meinem Bau kein Stein geleget war, / Biß eines Fremdlings Hand das Werck hat unternommen / Daß durch des Höchsten Hülf ich so zu End bin gekommen. / Dahero sei gepreist, o Herr für deine Güte für Unglück uns behüte. / Ano 1744“ 08964322
 


Ackerbürgerhaus in geschlossener Bebauung Ackerbürgerhaus in geschlossener Bebauung Freiberger Straße 5
(Karte)
bez. 1819, Kern womöglich älter Obergeschoss Fachwerk, mit originalen Eingängen und Tor mit Schlussstein, in der Konstruktion weitgehend erhalten, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Langgestreckter Putzbau, Erdgeschoss massiv, zwei Eingänge mit profiliertem Segmentbogenportal, Schlussstein und gerader Verdachung, Torbogen mit Kämpfer und Schlussstein, Obergeschoss in ursprünglicher Gliederung, Satteldach, an der Nordseite mit Krüppelwalm. 08964230
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Freiberger Straße 6
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk, verputzt, Bestandteil der historischen Bebauung in der Nähe des Marktes, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandsteingewände, zentraler Eingang mit Segmentbogen, Obergeschoss in ursprünglicher Gliederung, Satteldach, fünf Gaupen. 08964238
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung Wohnhaus in halboffener Bebauung Freiberger Straße 7
(Karte)
2. Hälfte 18. Jh. Obergeschoss zum Teil verputztes Fachwerk, straßenbildprägend und baugeschichtliche Bedeutung. Kopfbau einer Zeile, Erdgeschoss massiv, Eingangsvorbau aus Sandstein mit Rundbogen sowie hölzernes rundbogiges Vordach, Obergeschoss Fenster mit alter Sprossung, Walmdach, vier Gaupen, Biberschwanzdeckung. 08964234
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung (erhaltenes Wilsdruffer Ackerbürgerhaus) und Scheune Wohnhaus in geschlossener Bebauung (erhaltenes Wilsdruffer Ackerbürgerhaus) und Scheune Freiberger Straße 8
(Karte)
Mitte 18. Jh. baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Langgestreckter, städtebaulich markanter Bau mit Fachwerkobergeschoss (straßenseitig wohl nur verputzt), Portalgestaltung wie beim ehemaligen Diakonat Kirchplatz 5. 08964323
 


Inschrifttafel über Portal Inschrifttafel über Portal Freiberger Straße 12
(Karte)
bez. 1744, bez. 1745 historische Inschrifttafel, vermutlich alter Schlussstein, Text:» Niemand ist stärker den Gott / darum laßt uns auf Ihm bauen / und in aller unser Noth / Ihm allein vertrauen / J. G. Lehman(n) / abgebrand d's Juny 1744 / erbauet Ano 1745«, ortsgeschichtlich von Bedeutung. 08964324
 


Gedrücktes Segmentbogenportal mit Scheitelstein Gedrücktes Segmentbogenportal mit Scheitelstein Freiberger Straße 17
(Karte)
bez. 1832 wichtiges gestalterisches Element in diesem Teil der Freiberger Straße, handwerklich von Bedeutung. 08964329
 


Wohnhaus in Ecklage und halboffener Bebauung Wohnhaus in Ecklage und halboffener Bebauung Freiberger Straße 18
(Karte)
bez. 1826 (Portal) weitgehend ursprünglich erhaltenes charakteristisches Vorstadthaus mit gedrücktem Segmentbogenportal mit profilierten Fenstergewänden im Erdgeschoss und Eckturm, möglicherweise Fachwerk im Obergeschoss des Hauses. 08964326
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Freiberger Straße 20
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. städtebaulich von Bedeutung. Charakteristisches Vorstadthaus mit klarer Achsengliederung, schlichter, fast biedermeierlicher Fassadengestaltung, Klappläden im Erdgeschoss und Satteldach. 08964327
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung Wohnhaus in halboffener Bebauung Freiberger Straße 26
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. ursprünglich erhaltenes Vorstadthaus mit gedrücktem Segmentbogenportal und Krüppelwalmdach, städtebaulich von Bedeutung, seitliche malerische Holzerker später. 08964328
 


Villa mit Pfeilern der Toreinfahrt Villa mit Pfeilern der Toreinfahrt Freiberger Straße 27
(Karte)
um 1900 baugeschichtlich von Bedeutung. Durch Ecktürmchen mit originalen Ziegeln, Veranda, Dachaufbauten und Fassadenschmuck gestalterisch hervorragendes Beispiel der Villenarchitektur des ausgehenden 19. Jh. bzw. um 1900. 08964334
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Freiberger Straße 36
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. städtebaulich von Bedeutung. Ursprünglich erhaltenes charakteristisches Vorstadthaus, bildet mit den Häusern Nr. 34 und 38 eine städtebauliche Einheit von hoher siedlungsgeschichtlicher Aussagekraft. 08964332
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Freiberger Straße 38
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. städtebaulich von Bedeutung. Ursprünglich erhaltenes charakteristisches Vorstadthaus, bildet mit den Nr. 34 und 36 eine städtebauliche Einheit von hoher siedlungsgeschichtlicher Aussagekraft. 08964333
 


Mietshaus in offener Bebauung Mietshaus in offener Bebauung Freiberger Straße 43
(Karte)
um 1900 baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Markantes Gründerzeitgebäude mit ausgewogen gestalteter Klinker-Sandstein-Fassade, Mittelrisalit und Eckanbauten. 08964319
 


Fabrikgebäude Fabrikgebäude Freiberger Straße 45
(Karte)
Ende 19. Jh. u. a. baugeschichtlich von Bedeutung. Dreigeschossiger Putzbau, Segmentbogenfenster, Lisenen, Gesimse, über den Fenstern Segmentbögen aus Ziegel, Traufzone ebenfalls mit Ziegelgestaltung, durch den polygonalen Treppenturm Anklänge an sakrale Architektur, sehr flaches Satteldach. 08964215
 


Bahnhof Wilsdruff
Weitere Bilder
Bahnhof Wilsdruff Freiberger Straße 48; 48a; 48b; 50
(Karte)
1886 Bahnhof mit Empfangsgebäude, Güterschuppen, Nebengebäude, Lokschuppen und Laderampe – orts- und verkehrshistorische Bedeutung, ehemals zweitgrößter Schmalspurbahnhof Deutschlands. Baulich Anklänge an Schweizerstil (z. B. Dachüberstand), aber relativiert durch Umbauten 1909, seitdem ist das Empfangsgebäude zweigeschossiger massiver Putzbau. 09278868
 


Ehem. Brauerei Frühauf Ehem. Brauerei Frühauf Freiberger Straße 51
(Karte)
bez. 1885 Fabrikgebäude mit zentralem Turm mit Zinnenkranz – bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger Putzbau, mit Gliederung, Erdgeschoss Segmentbogenfenster mit Zierklinker, Mittelrisalit im Dachgeschoss burgartiger Turm, Blendnischen mit kleinen Fenstern, Satteldach. 08964233
 


Friedhof mit Friedhofskapelle Friedhof mit Friedhofskapelle Friedhofsstraße
(Karte)
1930er Jahre Friedhof mit Friedhofskapelle und Gedenktafel für Paul Richter sowie sechs Grabmale – ortsgeschichtlich von Bedeutung. Kapelle: streng gegliederter Baukörper mit kleinem Dachreiter, zeittypische Architekturform, Putzbau mit schmalen hohen Fenstern, Eingang mit sehr flachem Segmentbogen, Dachreiter quadratisch, mit aufgesetzter Kugel, verschiefert, Satteldach.[Ausführlich 6] 08964219
 


Mietshaus in Ecklage und offener Bebauung Mietshaus in Ecklage und offener Bebauung Friedhofsstraße 1
(Karte)
um 1900 baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Repräsentativer und gestalterisch hervorgehobener Bau der Jahrhundertwende, markantes Beispiel des wirtschaftlichen Aufschwungs in Wilsdruff zwischen 1885 und 1905. 08964325
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung Wohnhaus in halboffener Bebauung Friedhofsstraße 8
(Karte)
nach 1744 sehr markanter Bau der Wiederaufbauphase nach 1744, baugeschichtlich von Bedeutung. 08964335
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Lokomobile Gezinge 8 (bei)
(Karte)
1936 Lokomobile-Heißdampf von Buckau-Wolf Magdeburg – technikgeschichtlich von Bedeutung, Lokomobile 70 PS. 08964460
 


Neue Bürgerschule Wilsdruff Neue Bürgerschule Wilsdruff Gezinge 12
(Karte)
1909–1910 Schule mit gestalteter Freifläche aus Stützmauern, Treppenanlage und Allee – repräsentatives Gebäude von bau- und ortsgeschichtlicher Bedeutung. Viergeschossiges Gebäude mit rückwärtigem Anbau (ehemalige Bedürfnisanstalt) und gestalteter Freifläche zum Gezinge, gestalterisch qualitätvoller Schulbau aus dem Anfang des 20. Jh., weitgehend in der ursprünglichen Form erhalten, Straßenseite mit übergiebelten Seitenrisaliten, mittigem Dacherker, Turmaufbau, aufwändigem Portal aus verzierten Pfeilern und Segmentbogenabschluss, Fassadengestaltung stilistisch der geometrischen Phase des Jugendstils verpflichtet. 08964318
 


Doppelwohnhaus in offener Bebauung Doppelwohnhaus in offener Bebauung Heinrich-Heine-Straße 1
(Karte)
Ende 19. Jh. mit kleinem Laden, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Putzbau mit unterschiedlich gestalteten Fensterverdachungen, Putzgliederungen und dominanten Dachhäusern, dreigeschossiger Bau, 12 zu 4 Achsen, symmetrisch gestaltet, nur der Laden fällt raus, Erdgeschoss durch Gurtgesims abgesetzt, Erdgeschoss-Fenster mit Segmentbogen, Schlussstein, im 1. Obergeschoss gekoppelte Fenster mit Blend-Segmentbogen aus Ziegel, Schlussstein oder Giebelverdachung, im 2. Obergeschoss gerade Verdachungen, in beiden Dachhäusern Segmentbögen mit Schlussstein, vier stehende Gaupen, Krüppelwalmdach. 08964208
 


Villa über unregelmäßigem Grundriss mit schönen Sandsteinelementen und bildprägendem Eckturm Villa über unregelmäßigem Grundriss mit schönen Sandsteinelementen und bildprägendem Eckturm Heinrich-Heine-Straße 8
(Karte)
um 1905 baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Putzbau, an den beiden Hauptfassaden die Mittelachsen durch Fensterensemble und aufwändige Gliederung mit Konsolen, Gesimsen, Spiegel, Initialen und floralen sowie geometrischen Motiven betont, abschließender Rundbogen mit Schlussstein, Fensterrahmungen im Obergeschoss mit Segmentbogen und Diamant-Ohren, quergestellter Eckturm mit hohem Zeltdach, alte zweiflügelige Tür. 08964225
 


Ev. Stadtkirche St. Nicolai; Nicolaikirche Wilsdruff
Weitere Bilder
Ev. Stadtkirche St. Nicolai; Nicolaikirche Wilsdruff Kirchplatz
(Karte)
1896–1898 im neugotischen Stil, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Architektonisch aufwändiger Kirchenbau des ausgehenden 19. Jh., entsprechend dem Eisenacher Regulativ, das bis 1898 für das evangelische Deutschland verbindlich blieb, errichtet, sehr aufwändiges Westportal mit Figuren, repräsentative, dreischiffige Halle des ausgehenden 19. Jh. mit Westturm, angedeutetem Querhaus, eingezogenem Chor, Taufkapelle, Sakristei, reicher neugotischer Fassade, charakteristisches Zyklopenmauerwerk und Porphyr.[Ausführlich 7] 08964300
 


Kath. Pfarrei St. Pius X. Kath. Pfarrei St. Pius X. Kirchplatz 1
(Karte)
16./17. Jh. Wohnhaus, mit Haus Nr. 2 städtebaulich wichtiges Ensemble (heute kath. Pfarrhaus) – baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Platzprägender, zweigeschossiger Bau mit hohem abgewalmten Dach, Segmentbogenportal und verputztem Fachwerkobergeschoss, weitgehend original erhalten, innen Wandbögen, kleines Kreuzgratgewölbe und Teile des alten Treppenhauses, früher soll sich hier ein Fuhrgeschäft befunden haben. 08964301
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung Wohnhaus in halboffener Bebauung Kirchplatz 2
(Karte)
2. Hälfte 18. Jh. und zusammen mit Kirchplatz 1 baugeschichtlich und platzbildprägend von Bedeutung. Wohlproportionierter und weitgehend erhaltener Barockbau mit Segmentbogenportal, Sandsteingewänden im Erdgeschoss und verputztem Fachwerkobergeschoss (vermutlich), drei Kreuzstockfenster, ansonsten Sprossenfenster, hölzerne Rahmen im Obergeschoss deuten auf Fachwerk. 08964302
 


Kath. Pfarrkirche St. Pius X. Wilsdruff Kath. Pfarrkirche St. Pius X. Wilsdruff Kirchplatz 2a
(Karte)
1955–1956 Kath. Pfarrkirche mit Ausstattung sowie zwei Skulpturen – schlichter Kirchenbau der Nachkriegszeit, Architekt: Andreas Marquart, Leipzig, baugeschichtlich, kunstgeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Putzbau mit Satteldach, vereinigt frühchristliche und romanische Architekturelemente, Eingangstympanon: Christus mit seiner Herde, Rundbogenfenster, innen Christusstatue von Hildegard Hendrichs (Erfurt) und Marienstatue von Friedrich Press (Dresden, nach 1960 erworben), Farbglasfenster von Rudolf Teufel, Orgel von Jehmlich, Saalkirche mit leichtem T-Grundriss, Ausstattung etwas verändert.[Ausführlich 8] 09299921
 


Pfarrhaus mit Stützmauer und Einfriedungsmauer Pfarrhaus mit Stützmauer und Einfriedungsmauer Kirchplatz 3
(Karte)
1896–1898 bildet mit Nicolaikirche funktionelle und gestalterische Einheit, bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung. Zweigeschossiger Bau mit Krüppelwalmdach und seitlichen Dreiecksgiebeln, wie die Nicolaikirche im neugotischen Stil errichtet, historisierendes Kirchengebäude des ausgehenden 19. Jh. 08964303
 


Diakonat Diakonat Kirchplatz 5
(Karte)
bez. 1800 Diakonat – letztes erhaltenes Wilsdruffer Schulgebäude aus dem Barock, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger Bau (heute als Wohnhaus genutzt), ursprünglich mit Walmdach, bemerkenswert die Portalgestaltung, bei welcher der Schlussstein tief herabgezogen ist, so dass neben ihm das Gewände in zwei Rundbögen abschließt. 08964304
 


Wohnhaus in Ecklage Wohnhaus in Ecklage Landbergweg 2
(Karte)
um 1800 Obergeschoss Fachwerk verputzt, in der Konstruktion erhalten, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, Krüppelwalmdach, vier Gaupen. 08964237
 


Fabrikgebäude (Verwaltungstrakt) in halboffener Bebauung Fabrikgebäude (Verwaltungstrakt) in halboffener Bebauung Löbtauer Straße 6
(Karte)
bez. 1899 ortsgeschichtlich von Bedeutung. Klinkerbau mit Fassadengliederung und Mittelrisalit mit steilem Giebel, zweigeschossig, 8 zu 2 Achsen, Hausteinsockel, Segmentbogenfenster, gelber Klinker, Zierformen in rotem Klinker, Segmentgiebel mit Schlussstein, Deutsches Band, getreppte Konsolen in der Traufzone, Walmdach. 08964216
 


Brunnen Brunnen Markt
(Karte)
Fassung 2. Hälfte 20. Jh. historischer, runder Brunnen, platzbildprägend von Bedeutung 09300552
 


Postmeilensäule
Weitere Bilder
Postmeilensäule Markt
(Karte)
1730 Kopie einer Distanzsäule, regionalgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Distanzsäule auf Postament, Wappenstück und Spitze, Sandstein, verschiedene Inschriften mit Stundenangaben und vergoldetem Posthornzeichen.[Ausführlich 9][Ausführlich 10] 08964288
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Rathaus
Weitere Bilder
Rathaus Markt 1
(Karte)
1755–1756 barocker Rathausbau mit Überformungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts, platzbildprägendes Gebäude am Markt, als altes Wilsdruffer Rathaus stadtgeschichtlich bedeutsam mit Turm, Zwerchhaus und Fassadenschmuck 08964291
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Markt 2
(Karte)
um 1850, Kern womöglich älter Putzbau mit schlichter Lochfassade, Ladeneinbau, Bestandteil des Marktbildes, Schriftzug „Foto-Wugk“ aus 1930er Jahren, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Satteldach mit breiter Schleppgaupe, Biberschwanzdeckung. 08964278
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Markt 3
(Karte)
Ende 19. Jh. mit Laden, u. a. baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss verputzt, originale zweiflügelige Haustür, Fenster im 1. Obergeschoss mit Konsolen unter den Sohlbänken, gerade Verdachungen, darüber zweifarbige Klinkersegmentbögen, im 2. Obergeschoss die Sandsteingewände mit roten Klinkerbändern verbunden, darüber kleine Rosetten, Mansarddach mit drei stehenden Gaupen mit seitlichen Anschwüngen. 08964279
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Markt 5
(Karte)
um 1800 Bestandteil des Marktbildes, mit Laden, alter Schriftzug „Bäckerei Emil Schubert Konditorei“, baugeschichtlich von Bedeutung. Schlichter Putzbau, zweigeschossig, Korbbogenportal mit Inschrift, Hauszeichen, Satteldach, drei Gaupen. 08964280
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung mit Portal Wohnhaus in halboffener Bebauung mit Portal Markt 9
(Karte)
bez. 1745 (Schlussstein) Wohnhaus in halboffener Bebauung, mit geohrtem Portal und Schlussstein sowie reicher Tür aus der Entstehungszeit – wie Nr. 10 nach dem Stadtbrand von 1744 entstandenes Barockhaus, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Die offenbar böhmischen Renaissancebauten nachempfundene Fassade stammt wohl aus dem 19. Jh. 08964295
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Segmentbogenportal und Schlussstein Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Segmentbogenportal und Schlussstein Markt 10
(Karte)
bez. 1745 (Schlussstein) wie Nr. 9 nach dem Stadtbrand von 1744 entstandenes Barockhaus, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Die markante Schleppluke und die gestalterisch angepassten Veränderungen der Schauseite stammen wohl aus der 1. Hälfte des 19. Jh. 08964294
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Markt 12
(Karte)
18. Jh. baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Eingang und Tür verändert, Satteldach, Putzbau, Obergeschoss Fachwerk, prägt mit seiner einfachen Fassade und dem hohen Dachstuhl das Marktbild. 08964232
 


Wohnhaus mit Läden in geschlossener Bebauung Wohnhaus mit Läden in geschlossener Bebauung Markt 14
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. städtebaulich von Bedeutung. Zweigeschossig, profilierte Türgewände, im linken Teil noch originale Gestaltung des Ladens mit Fenster- und Türenanordnung, Gesims, Obergeschoss intakt, Satteldach, vier Gaupen, Putzbau mit Sandsteingewänden, Bestandteil der Marktbebauung. 08964276
 


historische Apotheke des Ortes historische Apotheke des Ortes Markt 15
(Karte)
um 1900 bau- und ortsgeschichtliche sowie städtebauliche Bedeutung. Zweigeschossiger Bau mit Mansarddach und vielgestaltigen Dachaufbauten, repräsentativer Gründerzeitbau mit aufwändiger Klinker-Sandstein-Putzfassade und reichem Fassadenschmuck, Erdgeschoss mit Putznutung, aufwändige historisierende Füllungstür mit vielen Zierelementen, größeres Eingangsportal mit bedachtem Sturz, das Obergeschoss durch Fenstereinfassungen mit Dreiecksgiebeln, Faschen, Sohlbänken und Konsolen betont, im Dachbereich Aufbauten mit Türmchen und Ziergiebeln. 08964293
 


Wohnhaus über Eck (ursprünglich zwei Häuser) mit Läden in geschlossener Bebauung Wohnhaus über Eck (ursprünglich zwei Häuser) mit Läden in geschlossener Bebauung Markt 16
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung. Marktseite: zweigeschossiger massiver Putzbau, Sandsteingewände, Gebäude Meißner Straße: zweigeschossiger massiver Putzbau mit Satteldach, große Durchfahrtsöffnung (Ackerbürgerhaus), Satteldach mit Biberschwanzdeckung. 08964235
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Korbbogenportal und Schlussstein Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Korbbogenportal und Schlussstein Marktgasse 3
(Karte)
bez. 1501 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Korbbogenportal mit Schlussstein (bezeichnet „Per aspera ad astra, G. Wolf, Anno 1501“, mit Hobelzeichen), Satteldach. 08964229
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung Wohnhaus in halboffener Bebauung Marktgasse 5
(Karte)
um 1800 Obergeschoss Fachwerk verputzt, Bestandteil der Kernbebauung, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Eingänge und ein Fenster mit Segmentbogen, Holztraufe, Walmdach. 08964184
 


Gedenkstein Gedenkstein Meißner Straße
(Karte)
bez. 1923 Sandsteinmonolith mit Inschrift, zum Gedenken an Dr. h. c. Georg Andrä, ortsgeschichtlich von Bedeutung. Gestiftet vom landwirtschaftlichen Verein Wilsdruff u. a. landwirtschaftlichen Körperschaften. 08964227
 


Ackerbürgerhaus in geschlossener Bebauung Ackerbürgerhaus in geschlossener Bebauung Meißner Straße 1
(Karte)
Kern vermutlich 18. Jh. wichtiger Bestandteil der Ortskernbebauung. Zweigeschossiger massiver Putzbau, Satteldach mit Doppelmuldenfalzziegeln, ohne Ausbauten, Erdgeschoss leicht verändert, ansonsten intaktes Wand-Öffnungs-Verhältnis. 09303885
 


Rittergut Wilsdruff Rittergut Wilsdruff Meißner Straße 4
(Karte)
18. Jh. Wirtschaftsgebäude des ehemaligen Rittergutes – lang gestreckter Bau, reichstes Fachwerkhaus von Wilsdruff, baugeschichtlich und ortshistorisch von Bedeutung. In seiner heutigen Form wohl aus dem 18. Jh. mit Satteldach und Fachwerkobergeschoss. 08964305
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung Wohnhaus in halboffener Bebauung Meißner Straße 7
(Karte)
Mitte 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk verputzt, in der Konstruktion weitgehend erhalten, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Eingang mit flachem Korbbogen, Satteldach. 08964207
 


Wohnhaus in offener Bebauung, mit Hofgebäude Wohnhaus in offener Bebauung, mit Hofgebäude Meißner Straße 17
(Karte)
um 1800 Obergeschoss Fachwerk verputzt, weitgehend in der Konstruktion erhalten, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Zweigeschossig, Obergeschoss Südseite zwei Fenster zugesetzt, Krüppelwalmdach, drei Dachgaupen. 08964209
 


Turnhalle mit späthistoristischem Dekor Turnhalle mit späthistoristischem Dekor Neumarkt 3
(Karte)
1900 bau- und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Rundbogenstil mit Lisenengliederung, einachsiger Mittelrisalit durch Spitzdach überhöht. Denkmaltext: Turnhalle mit späthistoristischem Dekor, Baujahr 1900, Rundbogenstil mit Lisenengliederung, einachsiger Mittelrisalit durch markantes Spitzdach überhöht, die für den Zweck aufwändige Architektur lässt dem Gebäude baugeschichtliche Bedeutung zukommen, im Vordergrund steht aber dessen sozialgeschichtliche Relevanz. Um 1900 entstanden durch das Aufkommen der Turnerbünde allerorts Turnhallen, die die Ortsbilder fortan mitprägten, da hier die bauliche Hülle nur wenig verändert, die ornamentalen Elemente sogar aufwändig restauriert wurden, ist der Dokumentationswert des Gebäudes hoch. Das unterscheidet es von vielen Vergleichsbeispielen (LfD/2012). 09299738
 


Fabrikantenvilla der ehemaligen Ratsmühle Fabrikantenvilla der ehemaligen Ratsmühle Neumarkt 26
(Karte)
1895 von ortshistorischer und baugeschichtlicher Bedeutung. Fabrikantenvilla: weitgehend denkmalgerecht sanierter Neorenaissancebau, dreigeschossiger Ziegelbau mit Putzgliederungen (zum Teil Anfang des 20. Jh. angefügt), Eckquaderungen, flache Gesimsbänder, Fensterverdachungen mit angerauhtem Schlussstein oder Dreipass im Blendbogen, originales zweiflügeliges Türblatt, rückwärtig gusseiserne Veranden, im Innern Fußbodenfliesen, Deckenstuck, im Foyer Deckenbild mit Putten, originale Türen, Treppengeländer, Flurfenster und Windfangtür mit Ätzglas. 08964204
 


Ackerbürgerhaus Ackerbürgerhaus Nossener Straße 4
(Karte)
um 1800 bildet mit Nr. 6 ein eindrucksvolles Ensemble, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Mit großer korbbogiger Tordurchfahrt, hier Bruchsteinmauerwerk erkennbar, ursprünglich zwei Häuser, mit Satteldach, verputztem Fachwerkobergeschoss und einer erhaltenen Tordurchfahrt. 08964299
 


Ackerbürgerhaus mit Supraporte mit Medaillon Ackerbürgerhaus mit Supraporte mit Medaillon Nossener Straße 6
(Karte)
19. Jh. bildet mit Nr. 4 ein eindrucksvolles Ensemble, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Im 19. Jh. und kurz nach 1900 umgebaut und überformt, Reste der Putznutung im Erdgeschoss, historisierende Füllungstür, Galgenfenster bzw. Sprossenfenster (z. T. mit den alten Winterfenstern, über der Tür Jugendstilornament, Kartusche), im Obergeschoss Zierstreifen mit Jugendstilputz. 08964679
 


Ackerbürgerhaus Ackerbürgerhaus Nossener Straße 15
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Zweigeschossiger Bau mit Mansarddach und Segmentbogenportal, sechs Achsen, im Erdgeschoss neuer Ladeneinbau, Fassade im 19. Jh. leicht überformt, erhaltenes Wilsdruffer Ackerbürgerhaus, besonders hervorgehoben durch die mittige Tordurchfahrt und eine wohlproportionierte Fassade. 08964287
 


Gasthof Zum Amtshof Gasthof Zum Amtshof Nossener Straße 16
(Karte)
um 1800 als ehemalige Posthalterei (von 1818 bis 1855) historisches Post- und Gaststättengebäude, ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger, langgestreckter Bau mit Satteldach, Türstock aus Sandstein, innen historisierende, heimatstilige Ausstattung mit Balkendecke in Flur und Gastraum. 08964286
 


Wohnstallhaus und Seitengebäude mit Kumthalle eines ehemaligen Dreiseithofes Wohnstallhaus und Seitengebäude mit Kumthalle eines ehemaligen Dreiseithofes Nossener Straße 18
(Karte)
bez. 1857 Wohnstallhaus – u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Kumthalle am Seitengebäude mit drei Segmentbogen über zwei Säulen und zwei Halbsäulen, bekrönt von einem profilierten Dreiecksgiebel, der mittlere Bogen der Kumthalle mit datiertem Scheitelstein von 1905 (wohl Umbau), das langgestreckte Wohnstallhaus mit Sandsteingewänden, z. T. profiliert. 08964285
 


Amtsgericht (heute Stadtverwaltung) und ehemaliges Gefängnis Amtsgericht (heute Stadtverwaltung) und ehemaliges Gefängnis Nossener Straße 20
(Karte)
nach 1858 ortshistorisch von Bedeutung. Amtsgericht: dreigeschossiger Putzbau mit profilierten Gurtgesimsen, Sandsteingewände, im Erdgeschoss mit Segmentbogen und Schlussstein, Portal mit Segmentbogen, die gerade Verdachung von Konsolen getragen, lange Freitreppe, Walmdach, Gefängnis: dreigeschossig, im Erdgeschoss und an den Giebelseiten Segmentbogenfenster, Sandsteingewände, alle mit Schlussstein, Satteldach, Schleppgaupe. 08964274
 


Massives Wohnstallhaus und Stallgebäude mit dreibogiger Kumthalle Massives Wohnstallhaus und Stallgebäude mit dreibogiger Kumthalle Nossener Straße 21
(Karte)
bez. 1871 sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus: zweigeschossiger Putzbau, Eingangstür mit gerader Verdachung und Inschrift, an den Giebelseiten Fenster im Obergeschoss mit geraden Verdachungen, im Giebel zwei Rundbogenfenster, Satteldach, Stallgebäude: zweigeschossiger Putzbau, Satteldach. 08964275
 


Saubachtalbrücke der ehem. Schmalspurbahn Freital-Potschappel–Nossen und Schmalspurbahn Wilsdruff–Gärtitz; sog. Rübenbahn
Weitere Bilder
Saubachtalbrücke der ehem. Schmalspurbahn Freital-Potschappel–Nossen und Schmalspurbahn Wilsdruff–Gärtitz; sog. Rübenbahn Parkstraße
(Karte)
bez. 1954 Eisenbahnbrücke – ortsbildprägende Bogenbrücke mit vier Bögen, als Zeugnis der Schmalspurbahn Freital-Potschappel–Nossen (Streckenkürzel PNo) und der Schmalspurbahn Wilsdruff–Gärtitz (Streckenkürzel WG, km 0,139), letztere für die jährliche Zuckerrübenkampagne in der Lommatzscher Pflege bedeutende Rübenbahn, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.[Ausführlich 11] 08964213
 


Schloss Wilsdruff eines ehemaligen Rittergutes Schloss Wilsdruff eines ehemaligen Rittergutes Pfarrer-Paul-Richter-Weg 6
(Karte)
17. Jh., Portal bez. 1700 Zeugnis der sächsischen Schlossarchitektur des 17./18. Jh., baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Stehende Fenster mit gesprosstem Kreuzstockfenster, Portal mit Sturz, Segmentbogenabschluss, Scheitelstein, profilierten Gewänden und Freitreppe, winkelförmige, zweigeschossige Anlage mit Walmdächern, Sandsteingewänden und etwas aufwendiger gestaltetem Portal (bezeichnet MDCC). 08964306
 


Wohnhaus in Ecklage und in geschlossener Bebauung Wohnhaus in Ecklage und in geschlossener Bebauung Rosenstraße 1
(Karte)
um 1800 mit Laden, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, in der Wirkung beeinträchtigt durch Schaufenster, breite, zweiflügelige Eingangstür, Obergeschoss in ursprünglicher Gliederung, Holztraufe, Walmdach, Biberschwanz-Kronendeckung, vier Gaupen. 08964231
 


Wohnhaus in offener Bebauung Wohnhaus in offener Bebauung Rosenstraße 7
(Karte)
um 1800 Bau mit original erhaltenem Fachwerkobergeschoss und barockem Türstock, baugeschichtlich von Bedeutung. Portal mit Segmentbogenabschluss, Laibung und Basen, zudem sehr gut erhaltene historisierende Tür. 08964312
 


Ackerbürgerhaus in halboffener Bebauung Ackerbürgerhaus in halboffener Bebauung Rosenstraße 13
(Karte)
18. Jh., bez. 1501 baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung. Erhaltenes Wilsdruffer Ackerbürgerhaus mit breiter segmentbogenförmiger Tordurchfahrt (leider zugesetzt), zudem als markanter Eckbau straßenbildprägend von Bedeutung. 08964310
 


Wohnhaus mit Hofflügel, in halboffener Bebauung Wohnhaus mit Hofflügel, in halboffener Bebauung Rosenstraße 15
(Karte)
bez. 1800 baugeschichtliche Bedeutung. Weitgehend original erhaltenes spätbarockes Gebäude mit verziertem Portal, historischer Bausubstanz, z. B. Wandbögen im Flur und einer Oberlaube am Hintergebäude. 08964309
 


Wohnhaus in Ecklage und halboffener Bebauung sowie Hintergebäude mit Werkstatt Wohnhaus in Ecklage und halboffener Bebauung sowie Hintergebäude mit Werkstatt Rosenstraße 17
(Karte)
nach 1800 Obergeschoss Fachwerk verputzt, schlichtes Bürgerhaus der Kernbebauung, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Wohnhaus: Erdgeschoss massiv, Eingang mit Segmentbogen, Konstruktion des Obergeschosses weitgehend erhalten, Holztraufe, Walmdach, Dachhecht (später hinzugefügt), Hintergebäude: zweigeschossiger massiver Putzbau, Segmentbogenfenster im Erdgeschoss mit alter Sprossung, Gesims mit Zahnschnitt, flaches Satteldach. 08964185
 


Ehemalige Scheune (Feldstein) Ehemalige Scheune (Feldstein) Rosenstraße 21 (hinter)
(Karte)
vermutlich 1. H. 19. Jh. wichtiges Relikt der alten Ortsstruktur und wirtschaftsgeschichtlich relevant, steiles Satteldach 09303886
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung Wohnhaus in halboffener Bebauung Rosenstraße 25
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. Obergeschoss zum Teil Fachwerk verputzt, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, einfaches zweiflügeliges Türblatt, im Obergeschoss zur Straßenseite Doppelfenster, außen mit originaler Sprossung, Satteldach, drei Gaupen, Eingang mit Korbbogen und Schlussstein. 08964187
 


Mietvilla Mietvilla Sachsdorfer Weg 2
(Karte)
um 1890 baugeschichtliche Bedeutung. Zweigeschossig, Erdgeschoss Segmentbogen, über den Einzelfenstern Diamantquader-Schlussstein, Obergeschoss mit geraden Verdachungen, unter den Sohlbänken große Konsolen, an den Seitenrisaliten zusammenfassender Dreiecksgiebel, die Seitenrisalite turmartig und verklinkert, Mansarddach, Traufe der Risalite mit Konsolen, durchgehende Eckquaderungen, Gurtgesimse, Fenster zum Teil original. 08964212
 


Zwei Stadtscheunen Zwei Stadtscheunen Scheunenstraße
(Karte)
19. Jh. sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Bruchstein, neue Tore, Satteldach. 08964221
 


Zeile mit sechs Scheunen Zeile mit sechs Scheunen Scheunenstraße
(Karte)
19. Jh. sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Kein historischer Putz, neue Tore, größtenteils alte Belüftungs- und Fensteröffnungen erhalten, Satteldach. 08964220
 


Sachgesamtheit Stadtbefestigung Wilsdruff: Reste der historischen Stadtmauer von Wilsdruff Sachgesamtheit Stadtbefestigung Wilsdruff: Reste der historischen Stadtmauer von Wilsdruff Stadtgraben
(Karte)
ab 13. Jh. Sachgesamtheit Stadtbefestigung Wilsdruff: Reste der historischen Stadtmauer von Wilsdruff im Bereich Töpfergasse (Rekonstruktion frühes 20. Jh.), Gezinge und Stadtgraben (Einzeldenkmale ID-Nr. 08964307) – ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung.[Ausführlich 12] 09305130
 


Reste der historischen Stadtmauer von Wilsdruff im Bereich Töpfergasse, Gezinge und Stadtgraben (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09305130) Reste der historischen Stadtmauer von Wilsdruff im Bereich Töpfergasse, Gezinge und Stadtgraben (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09305130) Stadtgraben
(Karte)
ab 13. Jh. Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Stadtbefestigung Wilsdruff: Reste der historischen Stadtmauer von Wilsdruff im Bereich Töpfergasse (Rekonstruktion frühes 20. Jh.), Gezinge und Stadtgraben (Sachgesamtheit ID-Nr. 09305130) – ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung.[Ausführlich 12] 08964307
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung Wohnhaus in halboffener Bebauung Stadtgraben 1
(Karte)
bez. 1804 baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Markanter Bau des frühen 19. Jh. mit spätbarocker Kubatur, u. a. einem hohen Krüppelwalmdach. 08964289
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung Wohnhaus in halboffener Bebauung Stadtgraben 2
(Karte)
bez. 1839 (Schlussstein) kleines zweigeschossiges Wohnhaus, straßenbildprägend und baugeschichtliche Bedeutung. Segmentbogenportal mit Scheitelstein (bezeichnet „B / 1839“) und geradem Sturz, straßenbildprägender Bau mit gestalterisch hervorgehobenem Erdgeschoss. 08964290
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Töpfergasse 7
(Karte)
um 1800 Obergeschoss Fachwerk verputzt, altes Sandsteinportal mit Schlussstein, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Zweigeschossig, Erdgeschoss massiv, Sandsteinportal mit Korbbogen, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, Holztraufe, an einer Seite Krüppelwalmdach, an der Südseite anderthalb gemauerte Blendbögen. 08964211
 


Villa mit aufwändigem Fassadenschmuck Villa mit aufwändigem Fassadenschmuck Wielandstraße 17
(Karte)
bez. 1902 baugeschichtlich von Bedeutung. Sockel mit Haustein und Eckquaderung, über den Fenstern Segmentbogen mit Ziegel, in den Geschossen profilierte Fenstergewände und Sohlbänke mit Konsolen, Segmentbogen aus Ziegel mit Schlussstein, im Erdgeschoss floraler Stuck, im Erdgeschoss gemauerte Loggia, im Obergeschoss aus reichem Schnitzwerk, Giebel mit Zierfachwerk, schöne Eingangstür, darüber Stuckschmuck. 08964206
 


Wohnhaus in halboffener Bebauung Wohnhaus in halboffener Bebauung Zedtlerstraße 20
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk verputzt, baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in ursprünglicher Gliederung, hohes Walmdach. 08964228
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Zedtlerstraße 26
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. zeittypische schlichte Fassadengestaltung, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Eingang mit flachem Segmentbogen, Satteldach, Biberschwanz-Kronendeckung. 08964191
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wegestein
Weitere Bilder
Wegestein Schmiedewalder Straße 1 (bei)
(Karte)
19. Jh. verkehrshistorische Relevanz, Sandstein, ca. 1 m hoch 08964997
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Birkenhainer Mühle; Hohlfeldmühle Schmiedewalder Straße 14
(Karte)
um 1850, Kern womöglich älter Wohnmühlengebäude – baugeschichtlich und ortshistorisch von Interesse. Massiver Putzbau, Wand-Öffnung-Verhältnis intakt, Sandsteingewände, Fenster zum Teil mit alter Sprossung, zweiflügeliges Türblatt, Satteldach verschiefert. 08964467
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Dreiseithof mit Wohnstallhaus und zwei Seitengebäuden Zum Weidetrieb 9
(Karte)
18. Jh. Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verputzt, beide Seitengebäude ebenfalls Obergeschoss Fachwerk, u. a. baugeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, verputzt, Fenster zum Teil etwas vergrößert, Satteldach, beide Seitengebäude: Fenster in originaler Größe, Satteldach, Fachwerk mit verschiedenen Streben. 08964730
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines ehemaligen Vierseithofes Zum Weidetrieb 12
(Karte)
bez. 1894 Seitengebäude Obergeschoss Sichtfachwerk, bildprägend, u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: zweigeschossig, massiv, Sandsteingewände, profilierte Türgewände mit gerader Verdachung, im Wohnteil über den Fenstern giebelartige Putzquaderung, Putzspiegel im Erdgeschoss, Gurtgesimse, Drempel mit runden Öffnungen und Ziergitter, Satteldach. Feldsteinscheune: verputzt, zum Teil Sandsteingewände, Satteldach. Stall: Obergeschoss in ursprünglicher Gliederung, zum Teil alte Sprossenfenster, Satteldach. 08964731
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Vierseithof mit Wohnstallhaus, Stall mit Kumthalle und zwei Scheunen Zum Weidetrieb 13; 15
(Karte)
um 1850 ortsbildprägend und baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: zweigeschossig, massiv, Putzbau, Sandsteingewände, Türen mit gerader Verdachung, Giebel mit Palladiofenster, Satteldach, Stall: zweigeschossig, mit Putzgliederung, Mittelrisalit mit Kumthalle, Bogen mit Schlusssteinen, profilierte Fenstergewände, gerade Verdachungen, im Giebel Zwillingsbogenfenster, mit Bogen und Schlussstein überspannt, Krüppelwalmdach. 1. Feldsteinscheune: Drempel mit Lünetten, Satteldach. 2. Feldsteinscheune: Sandsteingewände, Krüppelwalmdach. 08964685
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Stallgebäude eines Dreiseithofes Zum Weidetrieb 19
(Karte)
bez. 1870 mit dreibogiger Kumthalle und Dachreiter, u. a. baugeschichtliche Relevanz. Zweigeschossiger Putzbau, Mittelrisalit mit Kumthalle und Dreiecksgiebel, Uhr und Dachfenster, quadratischer Dachreiter, zwei Segmentbogentore, Satteldach. 08964684
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus Zum Weidetrieb 30
(Karte)
wahrscheinlich 18. Jh. Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss und Westseite massiv, Obergeschoss Fachwerk mit Fußstreben, Satteldach. 08964682
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Nebengebäude der Brauerei Dorfstraße 2 (gegenüber)
(Karte)
um 1900 ursprüngliches Aussehen weitgehend erhalten, ortsgeschichtlich von Bedeutung. Backsteinbau mit alten Holztüren, Tonnendach. 08964553
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus, Scheune, Stallgebäude (mit Kumthalle) und Ausgedingehaus eines in seiner Struktur erhaltenen Vierseithofes Dorfstraße 3
(Karte)
bez. 1870 sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Sandsteingewände, profilierte Türgewände, im Wohnteil mit gerader Verdachung, Obergeschoss nördliche Hofseite Fachwerk verputzt, Fenster in originaler Größe, im Giebel zwei Rundbogenfenster, Satteldach, Scheune: im oberen Teil Fachwerk, insgesamt verputzt, Giebel verbrettert, Satteldach, zwei Fledermausgaupen. Stall: Obergeschoss Fachwerk, insgesamt verputzt, Satteldach, zwei Gaupen. Ausgedinge: Erdgeschoss massiv, verändert, Obergeschoss Fachwerk verputzt, Fenster in originaler Größe, Satteldach. 08964743
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus Dorfstraße 11
(Karte)
Schriftband auf der Schwelle bez. 1709 zum Teil im Erdgeschoss und Obergeschoss Sichtfachwerk mit K-Streben und balusterförmigen Ständern, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Erdgeschoss: südlicher Teil Sichtfachwerk, nördlicher Teil massiv, Eingang verändert, Sandsteingewände, Schwelle profiliert bzw. mit Zierformen, Obergeschoss leichter Überstand, Fenster im Obergeschoss in originaler Größe, alle Fenster mit Pseudosprossung, Satteldach. 08964741
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus Dorfstraße 13
(Karte)
wahrscheinlich 1. Hälfte 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk, Konstruktion weitgehend erhalten, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandsteingewände, Türgewände profiliert, Feldstein, verputzt, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, Ostseite Sichtfachwerk, alle Fenster mit originaler Sprossung, Satteldach. 08964742
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus und Stall mit Durchfahrt eines ehemaligen Dreiseithofes Dorfstraße 17
(Karte)
bez. 1837, Kern älter beide im Obergeschoss Sichtfachwerk, zum Teil Kreuzstreben, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, dritte Seite abgerissen. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Sandsteingewände, Türen mit Segmentbogen und Schlussstein, Obergeschoss Sichtfachwerk, Ständerengstand, Kopfbänder, westliche Giebelseite ausgemauert, Satteldach, denkmalwürdig trotz liegender Fenster im Obergeschoss. Stall: hölzerner Türstock, Sandsteinbogen mit Schlussstein zur Straße, Obergeschoss Sichtfachwerk, Satteldach, Biberschwanzdeckung. 08964740
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus, Stallgebäude und zwei Scheunen mit Durchfahrt eines Vierseithofes Dorfstraße 25
(Karte)
Torbogen bez. 1725 alle Gebäude mit Fachwerk, in seiner Struktur erhaltener Bauernhof mit baugeschichtlicher und straßenbildprägender Bedeutung, besterhaltener Hof im Dorf. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Stallfenster verändert, an der Tür profilierte Sandsteingewände, Obergeschoss mit Sichtfachwerk, Kreuzstreben, Doppelfenster, Giebelseite verbrettert, Satteldach, westliche Scheune: im Erdgeschoss zum Teil Fachwerk, Tore mit hölzernem Türstock, Fachwerk mit Diagonalen, Satteldach, östlicher Stall: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Sichtfachwerk, Fenster mit originaler Sprossung, nördlich massiver Anbau, Satteldach, südliche Scheune: Sichtfachwerk, zum Teil auch im Erdgeschoss, Durchfahrt mit Sandsteinbogen und Schlussstein, Fenster in originaler Größe, Satteldach. 08964745
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus, zwei Stallgebäude und Scheune eines Vierseithofes Dorfstraße 27
(Karte)
1. H. 19. Jh. alle mit Gebäude mit Fachwerk, in seiner Struktur erhaltener Bauernhof, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, verputzt, Fenster in originaler Größe, Satteldach, beide Stallgebäude: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, verputzt, Satteldach, Scheune: zum Teil Fachwerk, verputzt, Satteldach verschiefert. 08964746
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus, Stallgebäude und Scheune eines Vierseithofes Dorfstraße 43
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. alle Gebäude Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Sandsteingewände, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, Giebel massiv, Straßenseite mit Sichtfachwerk, Satteldach, Stall: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Ostseite Sichtfachwerk, Satteldach, Scheune: Erdgeschoss massiv, Feldstein verputzt, Sandsteingewände, Obergeschoss Fachwerk, Längsseiten verbrettert, Satteldach. 08964747
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus eines Dreiseithofes Dorfstraße 51
(Karte)
um 1870 baugeschichtlich von Bedeutung.Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Sandsteingewände, überm Eingang gerade Verdachung, Obergeschoss Fachwerk, Ostseite Sichtfachwerk mit seitlichen Fußstreben, Giebelseiten massiv, südliche Giebelseite mit gequaderten Ecklisenen und Palladiomotiv, Satteldach, Stall: Feldsteinmauerwerk, verputzt, Sandsteingewände, im westlichen Teil Erdgeschoss auch Fachwerk, hölzerner Türstock, Satteldach, Scheune: verputzt, zum Teil Fachwerk, Satteldach, Biberschwanzdeckung. 08964749
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus, Stallgebäude mit dreibogiger Kumthalle, Stall und Scheune eines Vierseithofes Dorfstraße 55
(Karte)
bez. 1860 alle Gebäude Obergeschoss Fachwerk, in seiner Struktur erhaltener Bauernhof, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, profiliertes Sandsteinportal mit gerader Verdachung, Obergeschoss Fachwerk verputzt, Giebelseite massiv, Palladiomotiv, Satteldach, Stall nördlich: Kumthalle, zwei Sandsteinsäulen, Sandsteingewände, Obergeschoss Fachwerk verputzt, Fenster mit Sprossung, Satteldach, Scheune: verputzt, Satteldach, Stall südlich: Erdgeschoss massiv, Sandsteingewände, zentrales Tor, Obergeschoss Fachwerk verputzt, Fenster mit Sprossung, Satteldach. 08964750
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Dorfkirche und Kirchhof Blankenstein Kirchweg
(Karte)
1737/1738 Kirche, Kirchhof, acht Grabmale, Einfriedung mit Torbogen und Luthereiche (Gartendenkmal) vor der Kirchhofsmauer – barocke Chorturmkirche, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.[Ausführlich 13] 08964734
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Pfarrhaus und Einfriedungsmauer Kirchweg 2
(Karte)
um 1800, Kern älter Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandsteingewände, Portal mit Korbbogen und Schlussstein, altes zweiflügeliges Türblatt, Obergeschoss zum Teil verputzt, Süd- und Ostseite verbrettert, Krüppelwalmdach. 08964735
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus Kirchweg 5
(Karte)
eingemauerter Stein an Giebelseite bez. 1735 Obergeschoss Fachwerk verputzt, Süd- und Westseite verbrettert, Konstruktion erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Winterfenster, Obergeschoss Fenster in ursprünglicher Größe, Satteldach, verschiefert. 08964736
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ehemalige Schule Kirchweg 6
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. ortshistorisch von Bedeutung, zweigeschossig, massiv, Sandsteingewände, an der Tür profiliert, Walmdach. 08964421
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Villa mit Einfriedung Lehmanns Berg 1
(Karte)
lt. Auskunft 1889 als Auszugshaus gebaut, u. a. baugeschichtlich relevant. Gelber Klinkerbau mit roten Zierstreifen und Sandsteingewänden, zweigeschossig, massiv über unregelmäßigem Grundriss, Bruchsteinsockel, Sandsteingewände mit Konsolen an der Sohlbank, im Erdgeschoss mit roten Segmentgiebeln, im Obergeschoss gerade Verdachungen, zweiflügelige alte Holztür, südöstlicher Giebel mit Holzzierwerk, Satteldach. 08964757
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus eines Vierseithofes, mit Torpfeiler Leipziger Straße 1
(Karte)
bez. 1849 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung. Süd-Giebelseite massiv, mit variiertem Palladio-Motiv, Torpfeiler mit Zippus, Erdgeschoss massiv, zum Teil verändert, gerade Verdachung über dem Eingang (entstellendes modernes Vordach), Sandsteingewände, Giebelansätze verkröpft, Mittelachse des Giebels im Putz zurückversetzt, im Palladioensemble Tür mit Hebevorrichtung, gerade Verdachung, Lünette, Satteldach. 08964737
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Seitengebäude eines ehem. Dreiseithofes Leipziger Straße 5
(Karte)
vermutlich 17. Jh. Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandsteingewände, Obergeschoss Fachwerk, Süd- und Westseite verbrettert, Nordseite massiv, Ostseite Sichtfachwerk mit Ständerengstand, auch K-Streben, Kopfband, Satteldach, zwei alte Blitzableiter, nördliches Seitengebäude: im Erdgeschoss zum Teil Fachwerk, zwei hölzerne Türstöcke mit Segmentbogen, Obergeschoss Südseite Sichtfachwerk, Fußstreben, Fenster in originaler Größe, Satteldach, Abbruch, südliches Seitengebäude: hölzerner Türstock, Obergeschoss Fachwerk mit Eckstreben, hölzerner Treppenaufgang, Westseite massiv, Satteldach, Abbruch. 08964739
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bogenbrücke über die Triebisch bei der Niedermühle Mühlenweg
(Karte)
1905 baugeschichtlich von Bedeutung. Rötliche, unregelmäßige Quader, in der Mitte Stahlträgerkonstruktion mit Balkenauflage. 08964732
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kalkofen Mühlenweg 6
(Karte)
älterer Kern Ende 18. Jh. technikgeschichtlich bedeutsam, letzter von vier Kalkbrennöfen, in Betrieb 1798–1901. Kalkofen: geschichteter Bruchstein, Eingang mit Rundbogen, Kubus von 15 × 10 m Seitenlänge, innen Tonnengewölbe, Umgänge und zentraler Abzug. 08964733
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Stallgebäude eines Vierseithofes Mühlenweg 8
(Karte)
1714/1715 Dendro (Stall) Sichtfachwerk, umgesetzt vom Alfred-Ranft-Weg 29, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, von besonderer baugeschichtlicher Relevanz. Stall: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss mit gekreuzten Streben, Oberlaube mit Treppenaufgang, Satteldach mit Ladegaupe, Biberschwanzdeckung, westliche Giebelseite massiv, verputzt. 09304931
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Jagdsäule Ernst-Thälmann-Straße Jagdsäule; heimatgeschichtliche Relevanz 09304187
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus Ernst-Thälmann-Straße 24
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk, spätes Beispiel regionaltypischer Holzbauweise, bildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Fenster Obergeschoss in originaler Größe, Sprossung, Satteldach. 09277793
 


Gedenktafel an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 Gedenktafel an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 Maxim-Gorki-Straße 5
(Karte)
nach 1871 ortsgeschichtlich von Bedeutung 09279034
 


Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg Platz der Jugend
(Karte)
nach 1918 ortsgeschichtliche Relevanz, Obelisk mit Relief (Schwert, Eisernes Kreuz) und Inschrift. 09277794
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Tharandter Straße 09304188
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Dorfkirche und Kirchhof Grumbach
Weitere Bilder
Dorfkirche und Kirchhof Grumbach Am Oberen Bach
(Karte)
1609/1610 (Kirche) Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Grumbach mit folgenden Einzeldenkmalen (Einzeldenkmale ID-Nr. 08964365): Kirche, Einfriedung, Kriegerdenkmal des Zweiten Weltkrieges, Epitaph an der Kirchenwand sowie Familiengrab Sparmann, der Kirchhof ist Gartendenkmal – bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung.[Ausführlich 14] 09303984
 


Kirche Grumbach, Kriegerdenkmal, Epitaph (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303984)
Weitere Bilder
Kirche Grumbach, Kriegerdenkmal, Epitaph (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303984) Am Oberen Bach
(Karte)
1609/1610, romanischer Kern Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Grumbach: Evangelische Pfarrkirche mit Einfriedung, Kriegerdenkmal des Zweiten Weltkrieges, Epitaph an der Kirchenwand sowie Familiengrab Sparmann – bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung.[Ausführlich 15][Ausführlich 14] 08964365
 


Pfarrhof Pfarrhof Am Oberen Bach 5; 6
(Karte)
1707 Pfarrhaus (Nr. 5), Wohnstallhaus (Nr. 6, Pächterhaus) und Allee sowie Pfarrgarten mit Einfriedung (Gartendenkmal) des Pfarrhofs – ortshistorische Bedeutung, Pfarrhaus trotz einiger Veränderungen denkmalwürdig, mit Nr. 6 und der Allee bildprägend.[Ausführlich 16] 08964363
 


Alte Schule Alte Schule Am Oberen Bach 8
(Karte)
bez. 1730 Ehem. Schule, heute Wohnhaus – Traufseiten Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss und Giebelseiten massiv, Sandsteingewände, Eingang mit Segmentbogen und großem Schlussstein, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, Krüppelwalmdach, acht Schleppgaupen. 08964368
 


Straßenbrücke Straßenbrücke Am Oberen Bach 8 (gegenüber)
(Karte)
19. Jh. ortsgeschichtlich von Bedeutung. Sandsteinquader, mit Rundbogen und niedriger Begrenzung. 08964369
 


Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Dreiseithofes Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Dreiseithofes Am Oberen Bach 13
(Karte)
bez. 1841 Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus mit massivem Erdgeschoss, Sandsteintürstock, Biberschwanzdeckung. 09303878
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Straßenbrücke Am Oberen Bach 14 (gegenüber)
(Karte)
Straßenbrücke; ortsgeschichtlich von Bedeutung 08964370
 


Dreiseithof mit Stallscheune, Wohnhaus und weiterem Seitengebäude Dreiseithof mit Stallscheune, Wohnhaus und weiterem Seitengebäude Am Oberen Bach 20
(Karte)
18. Jh. kleiner, sehr alter Dreiseithof, Stallscheune Erdgeschoss und Obergeschoss Fachwerk, Wohnhaus mit Andreaskreuzen, baugeschichtlich wertvoll trotz der Veränderungen des Wohnhauses. Kleine Stallscheune: Erdgeschoss Fachwerk zum Teil ausgemauert, Obergeschoss überkragend, eine Giebelseite verbrettert, Satteldach, Wohnhaus: Andreaskreuze waren ursprünglich im südöstlichen Giebel vorhanden, diese wurden ca. 1936 beseitigt und neue in die Fassade zum oberen Bach eingefügt, Krüppelwalmdach, Wirtschaftsgebäude: zweigeschossig, Obergeschoss verbrettert, Krüppelwalmdach. 08964379
 


Wohnhaus in offener Bebauung Wohnhaus in offener Bebauung Am Unteren Bach 1
(Karte)
um 1700 Obergeschoss Fachwerk verschiefert, darunter seltenes Rautenfachwerk, baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fenster in originaler Gliederung, originale Sprossung, Winterfenster, Fachwerk mit Rauten und Fußstreben, auch im Giebel Rautenfachwerk (von Verschieferung verdeckt), Satteldach, Biberschwanzdeckung. 08964346
 


Scheune und Stallgebäude Scheune und Stallgebäude Am Unteren Bach 4
(Karte)
um 1900 baugeschichtliche Bedeutung. Große Scheune, Giebelseite mit runden Lüftungsöffnungen und Ziergittern, Holztore, Satteldach, verschiefert, zentraler, hausähnlicher Dachaufbau, Scheune mit schönem Fachwerk zur Hofseite, Stallgebäude mit alten Fachwerkformen. 08964345
 


Bogenbrücke Bogenbrücke Am Unteren Bach 6 (bei)
(Karte)
19. Jh. ortsgeschichtlich von Bedeutung, Sandsteinquader 08964344
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Seitengebäude Am Wehr 4
(Karte)
um 1800 Sichtfachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Satteldach, Mittelflügelfenster. 08964364
 


Sparmannmühle
Weitere Bilder
Sparmannmühle An der Mühle 1
(Karte)
Kern 1902 Wohnmühlengebäude mit Mühlentechnik und Backofen, Mühlgraben, Relief mit Mühlstein und Seitengebäude – Seitengebäude Obergeschoss Sichtfachwerk, bildprägendes Mühlenanwesen, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Mühlengebäude: langgestreckter Putzbau mit sparsamer Gliederung, zweigeschossig, zwei kurze Seitenflügel, im Erdgeschoss im Wirtschaftsteil Segmentbogentore, schlichte Gurtgesimse im Traufbereich profiliert, Walmdach mit sechs Dachhäusern, Eingangsvorbau Fachwerk, kleines Seitengebäude südlich der Sparmannmühle: Erdgeschoss massiv, Satteldach, Biberschwanz-Kronendeckung, Konstruktion erhalten. 08964352
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus und Scheune eines Dreiseithofes Arthur-Kühne-Straße 11
(Karte)
18. Jh. (womöglich 17. Jh.) beide Gebäude Fachwerk, u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, südliche Giebelseite insgesamt massiv, im Erdgeschoss Rollladenkästen, im Giebel Rundbogenfenster, Obergeschoss in der Konstruktion erhalten, steiles Satteldach, Scheune: mit zentralem Segmentbogentor, Satteldach, mit etwas Putzgliederung. 08964349
 
Postmeilensäule
Weitere Bilder
Postmeilensäule Herzogswalder Straße
(Karte)
bez. 1723, Kopie Kopie einer Halbmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Sandsteinstele mit Inschriften, Jahreszahl 1723, Kopie. Denkmaltext: Kopie einer Kursächsischen Halbmeilensäule aus Sandstein mit Inschriften: „AR-Monogramm“, Jahreszahl 1723 und Posthorn.[Ausführlich 10] 09304961
 
Straßenwärterstein Straßenwärterstein Herzogswalder Straße
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Straßenwärterstein, Sandsteinquader mit halbrundem Abschluss, auf den Stein sind die Ziffern „1“ und „2“ und beidseitig die kursächsische Krone aufgebracht, Stein markiert den Zuständigkeitsbereich des Straßenwärters an der Postkursen Dresden–Nürnberg und Wilsdruff–Tharandt, ab 1859 als königlich-sächsischer Halbmeilenstein genutzt. 09304975
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus und ehemaliges Seitengebäude eines Dreiseithofes Herzogswalder Straße 6; 6a
(Karte)
Ende 18. Jh. beide Gebäude im Obergeschoss Sichtfachwerk, exponierte Lage, u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, Satteldach. 08964384
 


Ehemaliges Wohnstallhaus und drei Seitengebäude sowie Bauerngarten eines Vierseithofes Ehemaliges Wohnstallhaus und drei Seitengebäude sowie Bauerngarten eines Vierseithofes Kesselsdorfer Straße 4
(Karte)
bez. 1846 (Wohnstallhaus) weitgehend im Aussehen und vollkommen in der Struktur erhalten, ortsbildprägend, baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: zweigeschossiger massiver Putzbau mit steilem Satteldach (Muldenfalz), liegender Dachstuhl sowie Dachneigung deuten auf ursprünglich Obergeschoss-Fachwerk hin, zwei Tonnengewölbe Bruchstein, intaktes Wand-Öffnungs-Verhältnis, profilierter Eingang, Scheune: 1920er Jahre, Kumthalle: 3-bogig, Erdgeschoss und Giebelseite massiv, Fachwerkkonstruktion erhalten, Satteldach, hohe stehende Ladegaupe, Bauerngarten: westlich des Hofes, Stützmauer, Lattenzaun. 08964383
 


Wohnstallhaus, Stallgebäude mit Kumthalle und Scheune eines in seiner Struktur erhaltenen Dreiseithofes Wohnstallhaus, Stallgebäude mit Kumthalle und Scheune eines in seiner Struktur erhaltenen Dreiseithofes Kirchblick 4
(Karte)
bez. 1901 (Wohnstallhaus) u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: zweigeschossig, Tür mit gerader Verdachung, Fenster, zum Teil mit Winterfenstern, im Giebel zwei Rundbogenfenster, Klinkerzierwerk an der Traufe, Satteldach, Stall: massiv, von drei Arkaden eine zugesetzt, Segmentbogentore, Zierwerk an der Traufe, Satteldach, Scheune: massiv, zwei große Segmentbogentore mit Schlussstein. 08964358
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Scheune eines Dreiseithofes Landbergweg 2
(Karte)
um 1900 (vielleicht älter) Fachwerk, Konstruktion weitgehend intakt, u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss größtenteils massiv, flaches Satteldach. 08964366
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes Landbergweg 4
(Karte)
Ende 19. Jh. baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Stall: zweigeschossig, massiv, Sandsteingewände, Mittelrisalit mit Kumthalle im Obergeschoss mit geraden Verdachungen, Zierstein auf der Giebelspitze, Fenster mit originaler Sprossung, Satteldach, Scheune: Hofseite Fachwerk weitgehend intakt, Rückseite zum Teil ausgemauert, Satteldach. 08964367
 


Stallgebäude mit Kumthalle und Scheune eines Dreiseithofes Stallgebäude mit Kumthalle und Scheune eines Dreiseithofes Limbacher Straße 11
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. bildprägend und baugeschichtliche Bedeutung. Stall: zweigeschossig, verputzt, Sandsteingewände, Fenster mit originaler Sprossung, kleine runde Lüftungsfenster mit Ziergitter, im Giebel Rundbogenfenster, Satteldach, Scheune mit massivem Sockel, große Holztore, Satteldach. Stall: zentraler Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel und drei Arkaden, Scheune: Fachwerk, beide Gebäude in ursprünglicher Konstruktion erhalten. 08964339
 


Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Vierseithofes Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Vierseithofes Limbacher Straße 20
(Karte)
bez. 1804 Wohnstallhaus Obergeschoss zum Teil Fachwerk, u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss zum Teil Fachwerk, zum Teil massiv ersetzt, Giebelseite unverputzt, Eingang mit Korbbogen und Schlussstein, Satteldach, Stall mit dreijochiger Kumthalle und zentralem Risalit, massiv, zweigeschossig, Sandsteingewände, bandartige Putzgliederung, zwei Segmentbogenfenster im Giebel des Mittelrisalits, Satteldach. 08964241
 


Wohnstallhaus (heute Gaststätte), Stall und Scheune sowie Torpfeiler eines in seiner Struktur erhaltenen Dreiseithofes Wohnstallhaus (heute Gaststätte), Stall und Scheune sowie Torpfeiler eines in seiner Struktur erhaltenen Dreiseithofes Limbacher Straße 26
(Karte)
bez. 1925 baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: Putzbau mit horizontaler Putzgliederung, zweigeschossig, massiv, Sandsteingewände, im ehemaligen Stallbereich neue Segmentbogenfenster (Gaststätte), Satteldach, an einer Seite mit Krüppelwalm. Torpfosten: rustizierte Sandsteinquader. Stall: zweigeschossiger Putzbau, im Erdgeschoss verändert, Satteldach. Scheune: überwiegend massiv, rückwärtig Sichtfachwerk, Satteldach. 08964340
 


Straßenbrücke Straßenbrücke Mühlweg
(Karte)
19. Jh. mit Bogen, Unterführung des Grabens der Sparmannmühle, ortsgeschichtlich von Bedeutung, Sandstein. 08964350
 
Straßenbrücke Straßenbrücke Niedergrumbacher Weg
(Karte)
19. Jh. mit einem Bogen, ortsgeschichtlich von Bedeutung, Sandstein. 08964347
 
Farmerrotor: Windturbine zur Wasserhebung
Weitere Bilder
Farmerrotor: Windturbine zur Wasserhebung Tharandter Straße
(Karte)
um 1915 landschaftsprägend, technisches Denkmal im ursprünglichen Aussehen wieder hergestellt. Einzige Anlage dieser Art im Gebiet, in der Stahlkonstruktion ein kleines Funktionsgebäude, Backstein, flaches Satteldach. 08964380
 
Rathaus
Weitere Bilder
Rathaus Tharandter Straße 1
(Karte)
1926 mit Schmuckformen, ortshistorische und baugeschichtliche Bedeutung. Repräsentativer zweigeschossiger Putzbau mit rustizierten Lisenen an den seitlichen Fenstergruppen und am zentralen rundbogigen Eingang, hohes Mansarddach, Dachreiter mit Uhr, Freitreppe mit seitlichen Stützmauern, über dem Eingang Kartusche mit floralem Schmuck und Stadtwappen, Mansarddach, Biberschwanzdeckung, Dachreiter verschiefert. 08964359
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Seitengebäude und Wohnhaus-Türstock eines Vierseithofes Tharandter Straße 6; 6a
(Karte)
bez. 1809 Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, u. a. baugeschichtliche Relevanz. Stall (Nr. 6a): Erdgeschoss massiv, etwas verändert, Eingang mit flachem Korbbogen und Schlussstein, nördliche Obergeschoss-Seite ebenfalls massiv, sonst Fachwerkkonstruktion, Krüppelwalmdach, Portal des Wohnhauses (Nr. 6): Sandstein mit Korbbogen und großem Schlussstein. 08964360
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Schulgebäude Tharandter Straße 8
(Karte)
bez. 1882 von bauhistorischer und ortshistorischer Bedeutung. Repräsentatives historistisches Gebäude, übergiebelter Mittelrisalit, südlicher Seitentrakt mit Mansarddach in den 1920er Jahren ergänzt, denkmalgerechte Sprossenfenster, Deckung z. T. mit neuem echtem Schiefer. 09303879
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus eines ehemaligen Vierseithofes Tharandter Straße 12
(Karte)
bez. 1809 Obergeschoss großteils Fachwerk, u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, zwei Sandsteintürgewände mit flachem Korbbogen und Schlussstein, zur Hofseite ein liegendes Fenster, Obergeschoss zur Hofseite teils verschalt, teils ausgemauert, sonst Fenster in originaler Größe, Doppelfenster zum Teil, Krüppelwalmdach. 08964361
 


Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
Weitere Bilder
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Tharandter Straße 21 (vor)
(Karte)
nach 1918 (Kriegerdenkmal) Denkmal mit Löwe auf zentralem Sockel, daneben zwei Steintafeln mit Namenslisten, ortsgeschichtlich von Bedeutung. Roter Granit, errichtet als Denkmal des Militärvereins Grumbach. 08964372
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Seitengebäude und Toreinfahrt eines Dreiseithofes Tharandter Straße 24
(Karte)
Anfang 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk, u.u. a. a. baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, seitlich große, bis ins Obergeschoss hochgezogene Durchfahrt, Obergeschoss in ursprünglicher Gliederung, Fenster mit alter Sprossung, Satteldach. 08964362
 


Wohnstallhaus eines Vierseithofes Wohnstallhaus eines Vierseithofes Tharandter Straße 25
(Karte)
bez. 1825 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Segmentbogenportal mit Schlussstein, Sandsteingewände, Obergeschoss in ursprünglicher Gliederung, Fenstersprossung im ursprünglichen Sinne, Krüppelwalmdach, stehende Gaupe mit Hebevorrichtung. 08964373
 


Wohnstallhaus und Wohnhaus, Kumthalle und Scheune eines Vierseithofes Wohnstallhaus und Wohnhaus, Kumthalle und Scheune eines Vierseithofes Tharandter Straße 27
(Karte)
bez. 1863 bild- und strukturprägend sowie baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: zweigeschossig, massiv, profilierte Türgewände, Giebelseite zur Straße mit aufwändigen Fensterrahmungen und geraden Verdachungen, Zwillingsfenster mit Rundbögen, flaches Satteldach, Wohnhaus: zweigeschossig, massiv, profilierte Türgewände, Dachhaus zur Hofseite, Giebelseite ähnlich aufwendig gestaltet wie bei Wohnstallhaus, zum Teil Gurtgesims, flaches Satteldach, vier liegende Dachfenster. 08964374
 


Wohnhaus mit Produktions-Anbau Wohnhaus mit Produktions-Anbau Tharandter Straße 32; 30a
(Karte)
E. 19. Jh. baugeschichtliche Bedeutung 09303877
 


Felsenkeller mit Türgewände Felsenkeller mit Türgewände Tharandter Straße 39
(Karte)
bez. 1843 Sandstein-Türgewände bezeichnet 1843, heimatgeschichtliche Bedeutung 09275339
 


Wohnstallhaus, Scheune, Seitengebäude mit dreijochiger Kumthalle und weiteres Wohnstallhaus eines Vierseithofes Wohnstallhaus, Scheune, Seitengebäude mit dreijochiger Kumthalle und weiteres Wohnstallhaus eines Vierseithofes Tharandter Straße 45
(Karte)
frühes 18. Jh. Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, zweites Wohnstallhaus Obergeschoss zum Teil Sichtfachwerk, bild- und strukturprägend, baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Korbbogeneingänge, Wohnteileingang mit Sandsteingewände, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, Satteldach, Feldsteinscheune mit zwei großen Segmentbogentoren, Satteldach, Stall: zweigeschossig, massiv, zentrale Kumthalle, daneben noch je ein Segmentbogentor, Lüftungslöcher mit runder Zierform, flaches Satteldach, zweites Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk in ursprünglicher Gliederung, Giebelseite massiv, altes Türblatt, Satteldach. 08964376
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus in offener Bebauung Tharandter Straße 56
(Karte)
um 1900 Schweizerstil, baugeschichtlich relevant. Eingeschossiger Putzbau mit Risaliten und Erkern, Eckquaderung, Fenster mit Konsolen, geraden Verdachungen und Putzspiegeln, Walmdach, Quirl, die Giebel der Risalite mit Holzzierwerk, im ursprünglichen Aussehen wiederhergestellt. 08964381
 


Ehemaliges Erbgericht; Grumbacher Hof
Weitere Bilder
Ehemaliges Erbgericht; Grumbacher Hof Wilsdruffer Straße 1a
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. bau- und ortshistorisch von Interesse. Zweieinhalbgeschossig, 17 Achsen, Sandsteingewände, Drempel mit Rundfenstern, an der Rückseite zentrales Dachhaus über zwei Blendbögen, ursprünglich mit Uhr, Satteldach, Biberschwanzdeckung, vier alte Blitzableiter. Turm (Taubenhaus): Sandstein, im oberen Bereich Ziegel, schönes Sandsteinportal mit Korbbogen und Schlussstein, Reste von Putzgliederung, kleine verblendete Rundfenster, Fenster mit Sandsteingewänden, über dem Eingang Rest einer Sohlbank mit Konsolen (Austritt?), Reste der Dachkonstruktion, Zeltdach. 08964354
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Häuslerhaus Häuslerhaus Am Silberblick 8
(Karte)
Gemarkung Mohorn. Häuslerhaus – Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. 09278537
 


Ehemalige Schule
Weitere Bilder
Ehemalige Schule Am Silberblick 9a
(Karte)
um 1830 Gemarkung Mohorn. Obergeschoss Sichtfachwerk, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung, ortsbildprägend. Erdgeschoss massiv, Sandsteingewände, Eingang mit Segmentbogen und Schlussstein, im Obergeschoss nordöstliche Giebelseite und südöstliche Langseite verbrettert, Krüppelwalmdach, Biberschwanzdeckung, drei Schleppgaupen, landschaftstypische Holzbauweise. 09278535
 


Villa Villa Am Tharandter Wald 1
(Karte)
um 1900 Gemarkung Mohorn. Baugeschichtliche Bedeutung. Natursteinsockel, profilierte Fenstergewände mit Segmentbogenverdachung und Schlussstein, Eckquaderung, Gurtgesimse, in der Drempelzone mit Diamantquadern, ein gekoppeltes Fenster mit Dreiecksverdachung und Büstenmedaillon am flachen Risalit, im Giebel Rundbogenfenster, Veranda z. T. mit originalen Farb- und Ätzglasfenstern, alte zweiflügelige Haustür, Satteldach. 09278532
 


Wohnstallhaus Wohnstallhaus Am Tharandter Wald 3
(Karte)
bez. 1831 Gemarkung Mohorn. Obergeschoss Sichtfachwerk, baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Eingänge mit Sandsteingewänden, flache Korbbogen, Giebelseite verbrettert, Satteldach, Schieferdeckung. 09278550
 


Niedermühle Grund
Weitere Bilder
Niedermühle Grund Am Tharandter Wald 8; 10
(Karte)
um 1870 Gemarkung Mohorn. Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes (ehemals Mühle) – in seiner Struktur erhalten, bau- und ortsgeschichtlich relevant. Wohnstallhaus: zweigeschossig, massiv, größtenteils Sandsteingewände, Türgewände profiliert, profiliertes Traufgesims, Fenster mit erneuerter falscher Sprossung, Fassaden geglättet, Satteldach, Biberschwanzdeckung, zwei Fledermausgaupen, drei Gaupen mit Walmdach, Nebengebäude: Erdgeschoss massiv, Sandsteingewände, Obergeschoss Sichtfachwerk, Giebelseiten massiv, Satteldach, Scheune: massiv, drei Schiebetore, Ecklisenen, profiliertes Traufgesims, Satteldach, Biberschwanzdeckung, drei Fledermausgaupen, Schneidemühle 1972 abgebrannt. 09278546
 


Häuslerhaus und Nebengebäude Häuslerhaus und Nebengebäude Am Tharandter Wald 11
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. Gemarkung Mohorn. Regionaltypische Holzbauweise, bau- und sozialgeschichtliche Bedeutung. Häuslerei: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss verbrettert, Fenster in originaler Größe, Satteldach, ein liegendes Fenster, Nebengebäude: mit hölzernem Scheunenteil, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Sichtfachwerk, Fenster mit alter Sprossung, Satteldach. 09278548
 


Häuslerhaus Häuslerhaus Am Tharandter Wald 13
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. Gemarkung Mohorn. Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche und sozialgeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandsteingewände, Fenster mit alter Sprossung, Winterfenster, Obergeschoss Giebelseiten verkleidet, Satteldach, Schieferdeckung. Denkmaltext: Häuslerhaus am Nordende der Streusiedlung Grund, ca. 200 Jahre alt, baugeschichtliche Bedeutung aufgrund regionaltypischer Holzbauweise, verputztes Bruchstein-Erdgeschoss (ersetzte womöglich Holzkonstruktion), überwiegend ursprünglich gesprosste Fenster mit Natursteingewänden, Dreiteilung des Erdgeschosses in Wohnteil, Flur und Stallteil, Oberstock mit zweiriegeliger Fachwerkkonstruktion, Eckstreben und Lehmgefachen, einfach stehender Dachstuhl des schiefergedeckten Satteldaches, große Sparrenabstände, da gerade Häuslerhäuser großem Veränderungsdruck unterlagen, stellt die Authentizität des Gebäudes bereits einen Seltenheitswert dar. 09278547
 


Häuslerhaus Häuslerhaus Am Tharandter Wald 41
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. Gemarkung Mohorn. Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, zum Teil Sandsteingewände, Satteldach. 09278534
 


Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg Am Tharandter Wald 41 (gegenüber)
(Karte)
nach 1918 Gemarkung Mohorn. Ortshistorisch von Bedeutung. Naturstein, ca. 2 m hoch, Bronzeplatte mit Namen. 09278533
 


Häuslerhaus Häuslerhaus Am Tharandter Wald 45
(Karte)
1. H. 19. Jh. Gemarkung Mohorn. Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Fachwerk mit Fußstreben, eine Giebelseite verkleidet, die andere massiv, Satteldach. 09278553
 


Seitengebäude eines Dreiseithofes Seitengebäude eines Dreiseithofes Am Tharandter Wald 48
(Karte)
um 1800 Gemarkung Mohorn. Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandsteingewände, alte Tore, Fenster mit alter Sprossung, Satteldach. 09278552
 


Ehem. Huthaus
Weitere Bilder
Ehem. Huthaus Am Tharandter Wald 54
(Karte)
um 1800 Gemarkung Mohorn. Häuslerhaus – bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandsteingewände, Obergeschoss Fachwerk, eine Giebelseite massiv, die andere verbrettert, Satteldach. 09278558
 


Noackmühle; Obermühle
Weitere Bilder
Noackmühle; Obermühle Hetzdorfer Straße 3
(Karte)
bez. 1845 Gemarkung Mohorn. Wohnmühlenhaus und Mühlentechnik – bau- und technikgeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandsteingewände, über den Eingängen gerade Verdachung, Obergeschoss Sichtfachwerk, an einer Giebelseite Gefache mit Glas ausgesetzt, Satteldach, Dachhecht, Schieferdeckung, Mühlrad rekonstruiert, Mühlentechnik: Aspirateur mit Schälmaschine (Fa. Jehmlich, Nossen), Radkammer, Steinkran zum Wenden der Mahlsteine (demontiert), Quetsche der Fa. Baermssen & Friedrich (Chemnitz, ca. 1920). 09278551
 


Häuslerhaus Häuslerhaus Hetzdorfer Straße 8
(Karte)
um 1800 Gemarkung Mohorn. Regionaltypische Holzbauweise, bau- und sozialgeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Sichtfachwerk, eine Giebelseite massiv, Fenster mit Sprossung, Kastenfenster, Satteldach. 09278555
 


Wohnstallhaus Wohnstallhaus Hetzdorfer Straße 16
(Karte)
1. H. 19. Jh. Gemarkung Mohorn. Fachwerk, regionaltypische Holzbauweise, baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandsteingewände, Obergeschoss Fachwerk, überwiegend verbrettert, westlicher Giebel massiv, Satteldach. 09278557
 


Wohnstallhaus Wohnstallhaus Obergrund 18
(Karte)
Kern um 1700 Gemarkung Mohorn. Alte Fachwerkkonstruktion mit K-Streben, besondere baugeschichtliche und hausgeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, beeinträchtigt durch liegende Fenster und Eingangsvorbau, an südlicher Giebelseite Fachwerk aufgebrettert, nördliche Giebelseite massiv, Satteldach, abgeschleppt. 09278556
 


Wohnstallhaus eines Dreiseithofes Wohnstallhaus eines Dreiseithofes Obergrund 23
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. Gemarkung Mohorn. Regionaltypische Holzkonstruktion, baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, zum Teil Sandsteingewände, Fenster mit Sprossung und Winterfenster, Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, eine Giebelseite massiv, zwei Fenster mit Segmentbogen, Satteldach. 09278543
 


Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes Obergrund 29
(Karte)
Kern um 1700 Gemarkung Mohorn. Alte und seltene Holzkonstruktion, besondere baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus an der Hofseite Fachwerk mit stehendem Mann, Erdgeschoss massiv, Fenster leicht vergrößert, der übrige Teil massiv, Satteldach, Scheune: massiv, Straßenseite verbrettert, Hocheinfahrt, Satteldach, Datierung 1776 am Fachwerk der Hofseite. 09278542
 


Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Dreiseithofes
Weitere Bilder
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Dreiseithofes Obergrund 37
(Karte)
um 1800 Gemarkung Mohorn. Seitengebäude in Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Sandsteingewände, Fenster mit Winterfenster, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, teils Sichtfachwerk, teils verbrettert, Satteldach Biberschwanzdeckung, Seitengebäude: Obergeschoss verbrettert, verbretterter Vorbau mit Treppenaufgang, Satteldach, Biberschwanzdeckung. 09278541
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude (eines ursprünglich mit Kumthalle) und Scheune eines Vierseithofes Herzogswalder Straße 1
(Karte)
bez. 1683 Wohnstallhaus und ein Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, massive Scheune und zweites Seitengebäude massiv, hochgradig in Struktur und Aussehen erhalten, bauhistorische Bedeutung. Exemplarischer Wert ein Seitengebäude (Stall) mit Inschrift in der Fassade auf der Hofseite: „W. Ludewig / Erbaut / 1906.“ 08964677
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus und Torpfeiler Herzogswalder Straße 12
(Karte)
bez. 1836 (Türgewände) Obergeschoss Fachwerk, u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss und Giebelseiten massiv, Sandsteingewände, Türgewände mit Ornament und Datierung (1836), am Wohnteil mit gerader Verdachung, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, Krüppelwalmdach, Giebelseite erstes Obergeschoss mittleres Fenster mit Rundbogenverdachung, Giebel mit Palladiomotiv mit Säulen, Torpfeiler mit ornamentaler Gliederung und Inschrift der früheren Grundstücksnummer (Nr. 37). 08964676
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Seitengebäude eines Zweiseithofes Herzogswalder Straße 17
(Karte)
1670 Dendro sehr alte Fachwerkkonstruktion mit Kreuzstreben, architekturgeschichtlich bedeutend. Sockel massiv, Fachwerk mit aufgeblatteten Streben, Fenster mit alter Sprossung, eines mit Drehflügel, Satteldach. 08964355
 


Ehem. Leutholdmühle
Weitere Bilder
Ehem. Leutholdmühle Herzogswalder Straße 24
(Karte)
bez. 1812 Wohnmühlenhaus und Ausgedingehaus eines Mühlenanwesens – beide Gebäude Obergeschoss Fachwerk mit Kreuzstreben, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung, womöglich technikgeschichtliche Relevanz. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Sandsteingewände, schönes, profiliertes Portal, Obergeschoss in ursprünglicher Gliederung, Krüppelwalmdach, Ausgedinge: Erdgeschoss massiv, Türgewände Sandstein mit Segmentbogen, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, Satteldach. 08964678
 


Kapelle mit Dachreiter Kapelle mit Dachreiter Obere Dorfstraße
(Karte)
18. Jh. ortshistorisch und baugeschichtlich relevant. Putzbau mit dreiseitigem Chorschluss, Korbbogenportal mit Schlussstein und zweiflügeliger Tür (1826) an der Südseite, Satteldach mit polygonalem Dachreiter mit Aufsatz, verschiefert, innen: Saal mit Emporen, klassizistischer Kanzelaltar und Taufe, 2. Hälfte 18. Jh. 08964664
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ehemaliger Gasthof Obere Dorfstraße 2
(Karte)
2. H. 19. Jh., Kern womöglich älter Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung, bildprägend. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Sichtfachwerk, Fuß-, Kreuz- und Diagonalstreben, hohe Fenster mit originaler Sprossung, Nordseite massiv, an der Ostseite Schleppdach mit überkragendem Anbau, auch Sichtfachwerk. 08964653
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Zwei Seitengebäude eines Dreiseithofes Obere Dorfstraße 7
(Karte)
vermutlich 18. Jh. beide Gebäude mit Sichtfachwerk, bildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung. Westliches Gebäude: Giebelseite verbrettert, Satteldach, südliches Gebäude: Krüppelwalmdach, westliche Giebelseite verbrettert. 08964663
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus, Stall mit Kumthalle und Scheune eines Dreiseithofes Obere Dorfstraße 14
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. strukturprägend und baugeschichtliche Bedeutung. Stall: zweigeschossig, massiv, zweibogige Kumthalle mit Ziegelbögen, aus der Mitte gerückter Risalit mit profiliertem Türgewände, gerade Verdachung, Zwillingsfenster mit Rundbogen im Dreieckgiebel, Obergeschoss Fenster mit Sandsteingewänden, Drempel mit kleinen runden Öffnungen, Satteldach, Giebelseite mit Putzgliederung und Palladiomotiv, Scheune: massiv, Reste von Putzgliederung, Drempel mit runden Öffnungen. 08964656
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus, Stall (Kumthalle) und Scheune eines in seiner Struktur erhaltenen Dreiseithofes Obere Dorfstraße 15
(Karte)
bez. 1882 u. a. baugeschichtliche Bedeutung.Wohnstallhaus: zweigeschossig, massiv, Sandsteingewände, Türgewände profiliert und gerade Verdachung, geringe Beeinträchtigung durch liegende Fenster, Drempel mit runden Öffnungen, Satteldach verschiefert, Stall: zweigeschossig, Putzgliederung, Mittelrisalit mit dreibogiger Kumthalle, Fenster mit Putzgiebelbekrönung, im Giebel Zwillingsfenster mit gerader Verdachung, Giebelbekrönung, Satteldach verschiefert, Scheune: im oberen Teil verbrettert, Satteldach, Schieferdeckung. 08964662
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes Obere Dorfstraße 25
(Karte)
um 1800 beide Gebäude Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich relevant und ortsbildprägend. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Sandsteingewände, Winterfenster, Obergeschoss weitgehend in ursprünglicher Gliederung, Fachwerk mit Fußstreben, Giebelseiten massiv, Satteldach, Giebel verbrettert, Scheune: Westseite massiv mit großem Tor, Süd- und Ostseite Fachwerk mit Diagonalstreben, Satteldach. 08964661
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bogenbrücke Obere Dorfstraße 33 (vor)
(Karte)
bez. 1865 Bogenbrücke mit Schlussstein 08964659
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Scheune eines Vierseithofes Obere Dorfstraße 34
(Karte)
bez. 1882 Sichtfachwerk, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, bildprägend. Unterer Teil massiv, große Holztore, Fachwerkkonstruktion mit Diagonalstreben, Fenster in originaler Größe und mit Sprossung, Satteldach, verschiefert. 08964655
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Scheune Obere Dorfstraße 35
(Karte)
bez. 1904 ortsbildprägend und wirtschaftsgeschichtlich relevant. Zweigeschossig, massiv, Sockel mit Bruchstein, große Segmentbogentore mit Klinkereinfassung und Schlussstein, glatte Putzbänder zwischen den Geschossen, Fenster im Obergeschoss und im Giebel mit Segmentbogen und Klinker, Traufe mit kapitellartigem Fries, Satteldach. 08964658
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus, Ausgedingehaus, Seitengebäude (mit Kumthalle) und Scheune eines Vierseithofes Talstraße 2a; 2b; 2c; 2d
(Karte)
um 1820 Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, bild- und strukturprägend, u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Großes Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Korbbogenportal mit unterschiedlichen Scharrierungen, Schlussstein, Obergeschoss Fachwerk, Fenster zum Teil mit Sprossung, Krüppelwalmdach. Ausgedinge: Erdgeschoss und westlicher Teil massiv, profiliertes Türgewände mit gerader Verdachung, Sandsteingewände, östliche Giebelseite massiv, mit Palladiomotiv, Satteldach, Schieferdeckung. Scheune: Putzbau mit Segmentbogentoren und runden Öffnungen im Drempel, mit Ziergitter, Klinkerband an der Traufe, Satteldach, Schieferdeckung. Stall: zweigeschossiger Putzbau, Mittelrisalit mit zweibogiger Kumthalle, Lünette im Giebel, Sandsteingewände, Satteldach zum Teil verschiefert. 08964665
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ehemalige Schule Talstraße 6
(Karte)
bez. 1888 ortshistorisch von Interesse. Putzbau mit sparsamer Gliederung, zweigeschossig, Bruchsteinsockel, profiliertes Gurtgesims, die Ecken auch am seitlichen Risalit glattgeputzt, Sandsteingewände, im Erdgeschoss mit Segmentbogen und Schlussstein, zweiflügelige Haustür, Satteldach, Schieferdeckung, im Giebel Zwillingsfenster, drei Gaupen. 08964668
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg Talstraße 6 (gegenüber)
(Karte)
nach 1918 ortshistorische Bedeutung. Sandsteinpodest, umstellt mit kleinen Stützen, die durch eine Kette verbunden sind, Monolith mit polierter Schrifttafel. 08964667
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ehemaliges Bahnwärterhaus Talstraße 9
(Karte)
um 1900 Schmalspurbahn Freital-Potschappel–Nossen: Bahnhof mit Güterbahnhofsgebäude mit anschließendem Speicher sowie Wartehäuschen für Personenhaltepunkt – bau- und womöglich technikgeschichtliche Bedeutung. Roter Backstein mit gelben Zierelementen, anderthalbgeschossig, Segmentbogenfenster mit gelbem Bogen und gelbem Gurtgesims, Satteldach, hölzerner Vorbau mit Pultdach und Ziersprossung im Traufbereich. 08964674
 
Bahnhof Helbigsdorf
Weitere Bilder
Bahnhof Helbigsdorf Talstraße 11
(Karte)
bez. 1898 Schmalspurbahn Freital-Potschappel–Nossen: Güterbahnhofsgebäude ein Backsteinbau, Wartehäuschen in Holzbauweise, ortshistorisch und verkehrsgeschichtlich relevant. Bahnhofsgebäude: eingeschossiger Backsteinbau mit Drempel, Segmentbogenfenster, Satteldach, hölzernes Eingangshäuschen, Speicher: dreigeschossiger Putzbau, Segmentbogenfenster, Satteldach mit hausartigem Aufsatz, Haltepunkt-Wartehäuschen: verbrettert, Pultdach, Fenster mit Sprossung, alte Tür. 08964673
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Stall (mit Kumthalle) eines Vierseithofes Talstraße 18
(Karte)
Stall (mit Kumthalle) eines Vierseithofes; bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. 08964670
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Talstraße 34 (bei)
(Karte)
19. Jh. verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Sandsteinkubus, ca. 50 cm hoch. 08964486
 
Ehem. Kirstenmühle
Weitere Bilder
Ehem. Kirstenmühle Talstraße 42
(Karte)
18. Jh. Vierseithof (ehemalige Mühle und Bäckerei) mit Wohnstallhaus, Auszugshaus mit Scheunenteil, Seitengebäude und Scheune – alle Gebäude mit Fachwerk, in seiner Struktur erhaltener Hof, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, profiliertes Sandsteintürgewände, Obergeschoss Sichtfachwerk, weitgehend ursprüngliche Gliederung, stehende Gaupen mit Ladevorrichtung, Satteldach verschiefert, Seitengebäude (Stall): Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Sichtfachwerk, ursprüngliche Gliederung, Satteldach, Scheune: Teil mit Fachwerk, Teil massiv, mit Ziegelbogen, Satteldach, Ausgedinge: Fachwerk, Scheunenteil verbrettert, Satteldach, Biberschwanzdeckung. 08964681
 
Ehem. Dietrichmühle
Weitere Bilder
Ehem. Dietrichmühle Talstraße 46
(Karte)
Ende 19. Jh., nach Brand von 1886 Wohnmühlenhaus und Scheune eines Mühlenanwesens – Scheune Sichtfachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, womöglich noch technikgeschichtliche Relevanz. Wohnhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss weitgehend in ursprünglicher Konstruktion, flaches Satteldach, am nördlichen massiven Anbau abgewalmt, Scheune Sichtfachwerk mit Diagonalstreben, großes Holztor, flaches Satteldach. 08964680
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Soldatengrab (Karte) nach 1945 ortshistorisch von Interesse, Naturstein, mit Schrifttafel 09278507
 


Dorfkirche und Kirchhof Herzogswalde
Weitere Bilder
Dorfkirche und Kirchhof Herzogswalde Am Bach
(Karte)
1596 Kirche, Kirchhof und Einfriedungsmauer mit Treppenanlage, Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, neun alten Grabmalen und Grabplatte – baugeschichtliche, ortsgeschichtliche und künstlerische Bedeutung.[Ausführlich 17] 09278519
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus eines ehemaligen Vierseithofes Am Bach 3
(Karte)
bez. 1821, Kern älter Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandsteingewände, Eingänge mit Segmentbogen und Schlussstein, der am Stall mit Pferde-Relief, Stallfenster verändert, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, Fenster mit Sprossung erneuert, Satteldach. 09278516
 


Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes Am Bach 8
(Karte)
um 1830 struktur- und bildprägend, baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, zum Teil verändert, profiliertes Türgewände, Obergeschoss Sichtfachwerk, ein liegendes Fenster, Krüppelwalmdach, beide Nebengebäude: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Sichtfachwerk, Satteldach, Scheune: massiv, mit Ziegelzierwerk, zwei Torbögen verändert, Satteldach. 09278518
 


Wohnhaus Wohnhaus Am Bach 12
(Karte)
1780 Alte Schule, jetzt Wohnhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung, steiles Satteldach mit Überstand, ein Giebel massiv. 09299737
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Pfarrhaus Am Bach 14
(Karte)
1847 Pfarrhaus mit Einfriedungsmauer und Toreinfahrt; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. 09306890
 


Diakonat und Diakonatsscheune
Weitere Bilder
Diakonat und Diakonatsscheune Am Bach 14a
(Karte)
Ende 19. Jh. (Diakonat); 19. Jh. oder älter (Diakonatsscheune) ortshistorisch von Interesse. Diakonat: zweigeschossig, massiv, Sandsteingewände, Erdgeschoss verändert, Giebel mit Segmentbogenfenster, Satteldach, Putzbau mit schlichter Gliederung. 09278521
 


Seitengebäude eines Vierseithofes Seitengebäude eines Vierseithofes Dorfstraße 37
(Karte)
um 1800 Obergeschoss Sichtfachwerk, baugeschichtliche und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, etwas verändert, Obergeschoss Sichtfachwerk mit unregelmäßigem Ständerabstand, Fenster zum Teil mit originaler Sprossung, Satteldach. 09278523
 


Wohnhaus Wohnhaus Dorfstraße 39
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. Obergeschoss Sichtfachwerk, baugeschichtliche Bedeutung. Erdgeschoss massiv, verändert, Obergeschoss Sichtfachwerk, Kopfbalken, eine Giebelseite massiv, Satteldach. 09278524
 


Hoyersches Haus Hoyersches Haus Hauptstraße 5
(Karte)
bez. MDCCXCVI – 1796 Wohnhaus; ursprüngliches Aussehen von wissenschaftlichem Dokumentationswert, zweigeschossig, Obergeschoss Fachwerk verputzt, Vorbau mit Vorhalle mit breitem Sandsteinkorbbogen und Schlussstein, Satteldach, Anbauten mit Krüppelwalmdach, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung.[Ausführlich 18] 09278515
 


Wohnstallhaus und Seitengebäude eines ehemaligen Dreiseithofes Wohnstallhaus und Seitengebäude eines ehemaligen Dreiseithofes Hauptstraße 9
(Karte)
um 1800, ursprünglich älter beide Gebäude Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: zweiriegeliges Sicht-Fachwerk, hinteres Viertel verändert, Giebelseite verputzt, steiles Satteldach. Seitengebäude: ehemalige Stallscheune, ebenfalls Obergeschoss Fachwerk. 09299736
 


Zweibogige Brücke Zweibogige Brücke Hauptstraße 10 (bei)
(Karte)
1765 (Auskunft) verkehrsgeschichtlich von Interesse. Sandsteinquader, an jedem Bogen ein Schlussstein, Brücke später verbreitert, niedrige Brüstung aus Sandsteinblöcken. 09278511
 


Wohnhaus Wohnhaus Hauptstraße 12
(Karte)
18. Jh. Obergeschoss Sichtfachwerk, baugeschichtliche Bedeutung, straßenbildprägend. Gedrungener Sichtfachwerkkorb mit Streben auf massivem Erdgeschoss, steiles Satteldach, Giebelverbretterung. 09303881
 


Jagdschloss Herzogswalde
Weitere Bilder
Jagdschloss Herzogswalde Hauptstraße 13
(Karte)
Jagdschloss und Gedenkstein sowie Parkanlage – dreiflügelige Schlossanlage mit unterschiedlichen Bauphasen, orts- und bauhistorisch von Interesse. Ältester Flügel: Erdgeschoss massiv, Sandsteingewände, Obergeschoss Sichtfachwerk mit Stehendem Mann, südlicher Flügel: mit historisierenden Formen wie Zwillingsrundbogenfenster, Treppengiebel, polygonaler Erker, nördlicher Flügel (mit Remise): z. T. Polygonalmauerwerk, Dachhäuser mit Zierfachwerk, Gedenkstein für Yve(s?) Bideau, Gartenpfleger 1916–1919. 09278520
 


Bogenbrücke Bogenbrücke Hauptstraße 14 (vor)
(Karte)
bez. 1866 verkehrsgeschichtlich von Interesse. Sandsteinbogenbrücke mit Schlussstein. 09278513
 


Wohnhaus Wohnhaus Hauptstraße 15
(Karte)
1750 Sichtfachwerk, ältere Generation regionaltypischer Holzbauweise, baugeschichtliche Bedeutung. Komplett mit Sichtfachwerk, Fenster in ursprünglicher Größe, Schlagläden ergänzt, Krüppelwalmdach, Biberschwanzdeckung. 09278528
 


Schmiede Schmiede Hauptstraße 17
(Karte)
um 1870 z. T. noch Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Schmiede noch vorhanden, am Eingang zum Wohnteil Sandsteingewände, Obergeschoss Sichtfachwerk, Fenster mit originaler Sprossung, Giebelseiten massiv, im Giebel zwei Segmentbogenfenster mit originaler Sprossung, flaches Satteldach. 09278529
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes Hauptstraße 20
(Karte)
bez. 1844 alle Gebäude Fachwerk, u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Sandsteingewände, profiliertes Türgewände mit Inschrift und gerader Verdachung, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, Satteldach, Biberschwanzdeckung. 1. Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, verändert, Kopfbalken, Satteldach, Giebel zur Straße verbrettert. 2. Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, verändert, Obergeschoss z. T. verbrettert, Satteldach. 09278514
 


Wohnhaus, womöglich ehem. Poststation Wohnhaus, womöglich ehem. Poststation Hauptstraße 32
(Karte)
um 1830 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, z. T. Sandsteingewände, Obergeschoss Fachwerk verputzt, Rückseite Sichtfachwerk, Giebelseite massiv, Sandsteingewände, Krüppelwalmdach.[Ausführlich 19] 09278530
 


Wohnhaus (ehemals Bäckerei) Wohnhaus (ehemals Bäckerei) Hauptstraße 38
(Karte)
um 1880 baugeschichtlich relevant, eventuell ortsgeschichtliche Bedeutung. Mit aufwändigen Sandsteingewänden, zweigeschossig, massiv, am Rundbogen in den Zwickeln Sonnenmotive, gerade Verdachungen, Eingänge Erdgeschoss mit Rundbogen und Verdachung, darüber in der Mittelachse Nischen mit Mittelsäulchen und seitlichen Pilastern, darüber Doppelfenster, im Erdgeschoss alte Schlagläden, Traufe mit Würfelfries, Satteldach, Biberschwanzdeckung, Dachhecht, ein alter Blitzableiter. 09278531
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Helbigsdorfer Weg
(Karte)
19. Jh. verkehrsgeschichtlich von Interesse, ca. 1,30 m hoher Sandsteinpfeiler, Schrift verwittert. 09278508
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes Helbigsdorfer Weg 2
(Karte)
18. Jh. oder älter Wohnstallhaus alte Fachwerkkonstruktion, strukturbildend, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, z. T. verändert, Sandsteinportal mit Korbbogen und Schlussstein (zugestellt), Obergeschoss Sichtfachwerk mit Kopf- und Fußstreben, eine Giebelseite massiv, die andere verbrettert, Fenster in originaler Größe, Satteldach, Stall: Erdgeschoss massiv, verändert, Obergeschoss Sichtfachwerk, einriegelig und zweiriegelig, Fenster mit alter Sprossung, Satteldach, Scheune: z. T. massiv, z. T. Fachwerk, mit Ziegel ausgesetzt, flaches Satteldach. 09278509
 


Seitengebäude eines Vierseithofes Seitengebäude eines Vierseithofes Seitenweg 4
(Karte)
um 1700 sehr alte Fachwerkkonstruktion, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Sandsteingewände (Garageneinbau), Fachwerk aufgeblattet, Kopfstreben, Fenster mit Sprossung, Satteldach. 09278525
 
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Zwei Seitengebäude eines Vierseithofes Am Feldrain 1
(Karte)
18. Jh., womöglich älter Obergeschoss Fachwerk mit Andreaskreuzen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. westlicher Flügel an der Hofseite verbrettert, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in ursprünglicher Konstruktion, Satteldach, westlicher Flügel mit Biberschwanz-Kronendeckung, nördlicher mit Biberschwanzdeckung. 08964386
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus und Stallgebäude eines Vierseithofes, mit Taubenhaus, einem Torpfeiler und Tor Dorfstraße 14
(Karte)
bez. 1903 ortsbildprägend von Bedeutung. Wohnstallhaus: zweigeschossiger Putzbau, Sandsteingewände, über den Fenstern Gliederung mit Rauputz und Glattputz, Eckquaderung, Segmentbogenportal mit Schlussstein und Verdachung, Krüppelwalmdach, Fenster im Obergeschoss an der Giebelseite mit geraden Verdachungen, Stallgebäude: zweigeschossiger Putzbau, Mittelrisalit mit dreibogiger Kumthalle, Sandsteingewände, Satteldach, Biberschwanz-Kronendeckung, Taubenhaus: steinerner Sockel, überkragender viereckiger Holzaufbau mit flachem Zeltdach. 08964390
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Denkmal für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges Dorfstraße 14c (vor)
(Karte)
nach 1918 (Kriegerdenkmal) ortsgeschichtlich von Bedeutung. Rote Granitstele mit Inschrift auf einer kleinen Erhöhung, umstellt von Pappeln. 08964389
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Zwei Seitengebäude eines Vierseithofes Dorfstraße 16
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh., z. T. vor 1800 Obergeschosse Fachwerk, in ursprünglichem Aussehen und Konstruktion weitgehend erhalten, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in ursprünglicher Gliederung, je eine Giebelseite ausgemauert, Fenster weitgehend mit originaler Sprossung, Satteldach. 08964392
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Spritzenhaus Dorfstraße 16; 18 (vor)
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. ortshistorisch von Bedeutung. Putzbau mit zwei Toren, Satteldach. 08964391
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Vierseithofes Dorfstraße 18
(Karte)
nach 1850 die Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, Bestandteil der besonderen Dorfstruktur, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus: zweigeschossiger Putzbau, Sandsteingewände, Giebel mit Palladiofenster, Krüppelwalmdach, Gaupe mit Hebevorrichtung, Biberschwanzdeckung. 1. Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in ursprünglicher Gliederung, Giebelseite und Außenseite massiv, Krüppelwalmdach. 2. Seitengebäude: Erdgeschoss und Giebelseite massiv, Giebel mit Rundbogenfenster, Satteldach. 08964393
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus eines Dreiseithofes Dorfstraße 23
(Karte)
18. Jh. Ostseite im Erdgeschoss und Obergeschoss Fachwerk mit Streben, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Zweigeschossig, überwiegend massiver Bau, Feldsteinsockel, Erdgeschoss-Fachwerkteil mit hölzernem Türstock, Obergeschoss Fenster in originaler Größe, an der Giebelseite oben zwei Rundbogenfenster, Satteldach. 08964394
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Zwei Stallgebäude eines Vierseithofes Dorfstraße 26
(Karte)
um 1800 Obergeschosse Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. 1. Stallgebäude: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in ursprünglicher Gliederung, Giebelseite massiv, Krüppelwalmdach. 2. Stallgebäude: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss zur Hofseite verbrettert, Giebelseite massiv, Satteldach. 08964396